Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Kaufen ist out - Leihen, Schenken und Tauschen sind in

Für alle, die Geld sparen oder ihr Leben nachhaltiger gestalten möchten, gewinnt das Verschenken, Leihen und Tauschen zunehmend an Bedeutung. Das positive Potenzial dieser Konsum-Alternativen ist vielfältig, denn sie sparen nicht nur Geld, sondern tragen gleichzeitig zu einer effizienteren Nutzung vorhandener Ressourcen und damit zum Umweltschutz bei.

Wahrscheinlich hast du schon als Kind oder während deiner Ausbildung intensiv Bibliotheken genutzt. Vielleicht hast du auch schon einmal ein Fahrzeug gemietet oder Werkzeuge für ein DIY-Projekt in einem Baumarkt geliehen. Doch weißt du auch, wo du auf die Schnelle einen Kinderstuhl leihen kannst, wenn dich Freunde zum ersten Mal mit ihrem Nachwuchs besuchen oder wie du auch mit leerem Geldbeutel an professionelle Bewerbungsfotos kommst?

Im Internet und in der realen Welt gibt es viele Ansätze, diese Probleme zu lösen!

1. Verschenken: Geben und Nehmen ohne Gegenleistung

Um in Städten gebrauchte Dinge loszuwerden, reicht oft das Abstellen am Straßenrand. Viele Dinge finden dabei einen neuen, glücklichen Besitzer, doch man weiß nie, ob der oder die Richtige vorbeikommt.

Eine sinnvolle Alternative bieten Tausch- und Verschenkmärkte der Entsorgungsbetriebe. Es gibt sie in fast jeder Stadt und man kann mit wenigen Klicks sehr viel mehr Menschen in der Umgebung erreichen. So finden sich beispielsweise auf dem Verschenkmarkt der Berliner Straßenreinigung BSR täglich eine Vielzahl kostenloser Angebote.

Außerhalb der virtuellen Welt stellen Umsonstläden ebenfalls eine empfehlenswerte Möglichkeit dar, um Dinge, die du nicht mehr brauchst, weiter zu reichen oder auf etwas zu stoßen, das du benötigst. Im Internet gibt es einige Listen von Umsonstläden, zum Beispiel auf umsonstladen.de. Leider ist darin auch die eine oder andere Karteileiche enthalten, daher kurz noch mal recherchieren, bevor du dich auf den Weg zu einem Laden machst.

Eine besonders charmante Idee, nicht nur Waren, sondern auch geistige Inspiration zu teilen, sind so genannte öffentliche Bücherschränke. Es gibt sie zum Beispiel in Form von umfunktionierten Telefonzellen, in die du ausgelesene Bücher hinein legen und aus denen du neuen Lesestoff mitnehmen kannst. Auf Wikipedia findest du eine Liste von Bücherschränken in Deutschland.

2. Tauschen: Ware gegen Ware oder über eine Tauschwährung

Vor allem im Netz boomt die Idee, einen Gegenstand nicht gegen Geld zu veräußern, sondern stattdessen gegen etwas anderes einzutauschen. Dabei lassen sich zwei Tauschkonzepte unterscheiden: Ware gegen Ware und Ware gegen Tauschwährung.

Ware gegen Ware

Immer wieder setzen Plattformen auf das Modell „Ware gegen Ware“, die meisten können sich damit aber auf Dauer nicht etablieren. Die Plattform Tausch dein Auto hat sich beispielsweise auf den Tausch von Fahrzeugen spezialisiert. Das Angebot fällt aber eher gering aus.

Ware gegen Tauschwährung

Viele erfolgreiche Tauschplattformen wickeln die Tauschvorgänge über eigene Tauschwährungen ab. Das erhöht die Sicherheit und erleichtert den Tauschprozess.

Auf Plattformen wie Tauschticket, Tauschgnom und Tauschbillet kann man theoretisch alles zum Tausch anbieten. Es gibt aber auch themenbasierte Spezialplattformen die Webseite Tauschgarten, auf der du alles zum Thema Gärtnern finden und anbieten kannst.

Mischformen

Es gibt auch Mischformen. Bei BamBali [Update: wurde im Frühjahr 2020 leider geschlossen] beispielsweise können Tauschwillige Ware gegen Ware aber auch gegen reales Geld handeln.

Wissen und Können

Nicht nur Gegenstände lassen sich auf diese Weise tauschen. Auch das eigene Wissen und Können kannst du im Netz zum Tausch anbieten, um Geld zu sparen oder anderen etwas Gutes zu tun. Auf der Plattform tauschbörsearbeit.de kannst du beispielsweise dein Know-How gegen Hilfe bei Tätigkeiten eintauschen, in denen du weniger gut bist.

Auch außerhalb des Webs gibt es in fast jeder Stadt so genannte Tauschnetze oder Tauschringe. Mehr Informationen und Kontaktlisten findest du auf tauschringadressen.de.

Wenn dir einmal etwas kaputt geht, du es aber ungerne wegwerfen möchtest, ist vielleicht ist auch ein Repair-Café genau der richtige Anlaufpunkt für dich.

3. Leihen statt kaufen

Wenn du einen Gegenstand nur für eine begrenzte Zeit benötigst, empfiehlt es sich, eine der zahlreichen Leih- und Verleihplattformen im Internet zu besuchen. Die Plattform frents.com beispielsweise richtet sich an Privatpersonen, die unterschiedlichste Gegenstände kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr leihen bzw. verleihen möchten. Über die Nachbarschaftsplattform nebenan.de lassen sich Leihgesuche an die unmittelbare Nachbarschaft adressieren.

Ein anderes Konzept verfolgt die schweizer Initative Pumpipumpe. Dort erhältst du Sticker mit typischen Alltagsgegenständen. Diese Bilder von Bohrmaschinen, Leitern, Mixern, Drachen und vielen anderen Dingen kannst du an deinem Briefkasten anbringen, sie signalisieren deinen Nachbarn, was sie bei dir ausleihen können.

Viele Alltagsgegenstände benutzen wir nur alle paar Monate, die restliche Zeit stehen sie sinnlos herum. Mit Pumpipumpe kannst du das ändern und Dinge verleihen und leihen, statt sie zu kaufen.

Ein anderes Konzept verfolgt die kleiderei.com. Dort können sich Mode-Begeisterte für eine monatliche Miete regelmäßig mit neuen Stücken versorgen. Eltern, die ihren Kindern abwechslungsreiches Spielzeug anbieten möchten, ermöglicht mein-spielzeug-mieten.de, Spielzeuge zu leihen und immer wieder auszutauschen, anstatt es zu kaufen.

Mehr Inspiration für deinen nachhaltigen Alltag findest du in unserem Buch:

Kleine Schritte für eine bessere Welt- Es ist okay, nicht perfekt zu sein: 250 Ideen, mit denen wir jeden Tag ein bisschen nachhaltiger leben können

Kleine Schritte für eine bessere Welt

smarticular Verlag

Es ist okay, nicht perfekt zu sein: 250 Ideen, mit denen wir jeden Tag ein bisschen nachhaltiger leben können Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopim Buchhandel vor Ortbei amazonfür kindlefür tolino

Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen