Neues Leben für alte Bücher: Umweltfreundlich weiternutzen

Der spannende Roman aus den letzten Sommerferien, die Bilderbücher der inzwischen groß gewordenen Tochter und das mehrbändige Lexikon, in das die Großeltern vor Jahren investiert haben – zwar sind all diese Bücher viel zu schade für die Altpapiertonne, aber müssen sie deshalb in meinem Bücherregal verstauben? Da man inzwischen auf fast alles, was je geschrieben wurde, digital zurückgreifen kann, habe ich mich entschieden, meinen Buchbesitz auf wenige geliebte Einzelstücke zu reduzieren. Schließlich bietet ein minimalistischer Lebensstil viele Vorteile. Aber wohin mit dem überflüssigen Lesestoff?
Büchern ein zweites Leben zu ermöglichen, ist gar nicht so leicht, wie es scheint. Schließlich wollen auch viele andere Buchliebhaber ihre “Privatsammlungen” auflösen. Sogar Bibliotheken nehmen meist keine alten Exemplare mehr entgegen. Was mir zur Verwertung eingefallen ist, könnte auch dir weiterhelfen, deinen Lesestoff vor der Altpapiertonne zu retten.
Aussortierte Bücher kannst du für die weitere Verwertung zunächst in zwei Stapel aufteilen: Solche, die wahrscheinlich noch einen Leser finden, und Bücher, die kaputt, veraltet oder anderweitig nicht mehr lesenswert sind.
Bücher, die wahrscheinlich noch einen Leser finden
Für intakte alte Bücher lassen sich bestimmt noch neue Leser begeistern – bei Sachbüchern wahrscheinlich nur solche, die entweder auf dem aktuellen Wissensstand sind oder veraltetes Wissen lesenswert darbieten. Schicke sie doch mal kreativ auf die Reise mit einer der folgenden Möglichkeiten!
Die Tauschbox
Kennst du die Idee der Tauschbox? Hier können Dinge, die du selbst nicht mehr benötigst, an andere Menschen weiter verschenkt werden. Das können deine alten Bücher sein, aber auch Haushaltsgegenstände oder Kleidung. Vielleicht findest du im Gegenzug ja etwas, was du selber haben möchtest?
Öffentlicher Bücherschrank
Allein auf Bücher beschränken sich dagegen die öffentlichen Bücherschränke. In alten Telefonzellen, Bushaltestellen oder anderen vor der Witterung geschützten Orten kann jeder alte Bücher abgeben oder entnehmen und so zu fast unendlichem Lesevergnügen beitragen.
Bücher auf Reisen schicken
Eine besonders spannende Form des Bücherverschenkens ist mit der Plattform Bookcrossers möglich. Melde ein Buch auf der Seite an, klebe ein Etikett auf und lege es irgendwo ab, um es auf Reisen zu schicken. Wer das Buch findet und mitnimmt, hinterlässt auf der Webseite einen Vermerk und lässt es nach dem Lesen selbst wieder frei. So kannst du und auch jeder weitere Leser verfolgen, wohin das Buch schon gereist ist.
Organisationen, die Bücher vermitteln
Wenn du kistenweise Bücher aussortierst, kannst du dich an Unternehmen wenden, die sich darum kümmern und deine Bücher wohltätigen Zwecken zur Verfügung stellen. Über wohindamit.org findest du zum Beispiel heraus, wo deine Bücher wirklich gebraucht werden. Die Plattform hilft, Sachspenden an eine passende soziale Einrichtung zu vermitteln.
Der Berliner Büchertisch sorgt dafür, dass dein Lesestoff in Schulbibliotheken, Verschenkregalen oder Verschenk-Buchläden landet.
Auf dem virtuellen Marktplatz booklooker.de kannst du mit alten Büchern sogar noch Geld verdienen. Noch einfacher, aber dafür meist auch mit etwas weniger Gewinn, geht es bei momox.de Hier kannst du den ISBN-Code deiner Bücher einscannen, den Wert berechnen lassen und Bücher kistenweise gegen Geld einschicken.
Bücher, die kaputt, veraltet oder anderweitig nicht mehr lesenswert sind
Auch für das total zerlesene und bekritzelte Kinderbuch und den Duden aus Zeiten vor der Rechtschreibreform lassen sich häufig noch Möglichkeiten zur Wiederverwendung finden!
Buch als Blätterpresse
Falls dein Nachwuchs gerade im richtigen Alter ist, um die bunten Schätze der Natur zu entdecken, dann könnt ihr ein dickes Buch bestens gebrauchen. Behalte eins der ausrangierten Bücher, um gesammelte Blätter und Blüten darin zu pressen. Da diese gelegentlich abfärben oder durch Feuchtigkeit die Seiten wellig werden lassen, ist dir der neueste Lesestoff dafür wahrscheinlich zu schade.
Buch-Schatulle
Aus einem alten Kinderbuch mit dicken Pappseiten lässt sich ganz einfach eine Schatulle bauen, die für kleine Schätze geeignet ist. Schneide dafür die Innenseiten mit einem Cutter so zurecht, dass ein Hohlraum im Buchinneren entsteht. Diese Aussparung kann rechteckig oder in dekorativer Form ausgearbeitet werden. Die Buchdeckel bilden Boden und Deckel des Kästchens.
Auch ein Hardcover-Buch mit vielen Seiten lässt sich in eine solche Schachtel verwandeln. Zwischen anderen Büchern dient sie sogar als Geheimversteck für Wertsachen. Damit du nicht hunderte von Buchseiten einzeln bearbeiten musst, kannst du die Buchdeckel nach hinten klappen und die Innenseiten mit Schraubzwingen zusammenpressen, um den ganzen Block mit einem Cutter oder einer Laubsäge bearbeiten zu können.
Messerblock aus Büchern
Für einen selbst gebastelten Messerblock können sogar gleich mehrere alte Bücher in der Küche zum Einsatz kommen. Sie sollten allerdings auch nicht zu alt sein, weil im frühen 20. Jahrhundert teilweise noch schwermetallhaltige Druckfarben zum Einsatz kamen, neuere Druckwerke verwenden hingegen ungiftige Pigmentfarben.
Buchhocker
Einen Stapel größerer Bücher kannst du auch in einen Buchhocker verwandeln. Mit stabilem Band oder zwei Gürteln wird ein Stapel in bequemer Sitzhöhe kreuzweise wie ein Geschenk zusammengeschnürt. Wenn du eine zusätzliche Schlaufe knotest oder das Ende des Gürtels an einer erreichbaren Stelle lässt, dann hast du gleich einen Griff, mit dem das Hocker-Unikat leicht verschoben werden kann.
Schwebendes Bücherregal
Vielleicht kennst diese unsichtbaren Bücherregale, mit denen ganze Bücherstapel scheinbar ohne Befestigung an der Wand in Szene gesetzt werden können. Mit einem alten Buch und zwei simplen Metallwinkeln kannst du einen schwebenden Bücherstapel auch viel preiswerter selber basteln.
Du brauchst nur:
- 1 altes Buch, am besten mit festem Deckel
- 2 Metallwinkel je nach Wandbeschaffenheit und Anzahl der Bücher (erhältlich im Baumarkt oder online)
- 6-8 Holzschrauben mit Senkkopf – nicht länger, als der Innenteil des Buches dick ist
So gehst du vor:
1. Metallwinkel in der gewünschten Höhe nebeneinander an die Wand schrauben. Den Abstand so wählen, dass das Buch gut Platz darauf findet.
2. Den rückwärtigen Deckel des Buches aufklappen und das Buch mit der offenen Seite zur Wand mittig auf die Winkel legen, sodass der Deckel nach unten hängt. Die Außenkanten der Winkel mit einem Bleistift auf der letzten Innenseite markieren.
3. Die Form der Winkel aus einigen Seiten des Buches herausschneiden, damit sich der Rückendeckel später trotz eingeschraubter Winkel bündig schließen lässt.
4. Das Buch wieder auf die Winkel legen und die Bohrlöcher markieren.
5. Mit einer Bohrmaschine Schraublöcher in die Buchinnenseiten vorbohren. Dafür die Buchseiten mit Schraubzwingen zusammenpressen, damit ein sauberes Loch entsteht. Nicht durch die Buchdeckel bohren! Der Bohrer sollte dünner sein als die verwendeten Holzschrauben.
6. Die Buchseiten nun mit Schrauben von unten an den Winkeln befestigen.
7. Zum Schluss die nach unten hängenden Buchseiten und den Deckel am Buchblock festkleben.
Postablage
Verwandle alternativ Deckel und Rücken eines alten Hardcover-Buches zu einer Art Hängeregister, um zum Beispiel deine Post oder andere Kleinigkeiten dort abzulegen. Der “Buchbehälter” wird mit dem Rücken nach unten aufgehängt.
Du benötigst:
- 1 Hardcover-Buch
- 2 kleine Stoffreste
- Klebstoff (für eine besonders stabile Verbindung verwende am besten eine Heißklebepistole)
So wird die Ablage hergestellt:
1. Den kompletten inneren Buchblock entfernen.
2. Zwei Stoffstücke so zurechtschneiden, dass sich die Buchdeckel damit in leicht geöffneter Form aneinander befestigen lassen und der Stoff die Seiten schließt.
3. Den Stoff an den Innenseiten der Buchdeckel festkleben. Besonders hübsch wird das Ganze, wenn du an der oberen Kante einen Saum umlegst und ebenfalls mit Klebstoff befestigst.
Papier zum Basteln verwenden
Das Papier alter Bücher, das zum Beispiel beim Basteln der Ablage übrig bleibt, kann zur Herstellung von Briefumschlägen aus Altpapier verwendet werden.
Auch Geschenkpapier, Geschenktüten, Faltschachteln und Weihnachtsschmuck lassen sich ganz umweltfreundlich aus alten Buchseiten oder Prospekten falten.
Was machst du mit Büchern, die aus deinem Regal ausziehen sollen? Wir freuen uns über weitere Anregungen von dir in einem Kommentar!
Vielleicht sind auch diese Themen lesenswert für dich:
- Ohne Reue – So mistest du regelmäßig deinen Kleiderschrank aus!
- Minimalistische Küche: 13 Geräte durch einfache Alternativen ersetzen
- Kleidertauschparty: Mit abgelegten Schätzen anderen eine Freude machen
- Wachsfresser (Dauerkerze) selber bauen – nie mehr Kerzenreste
Weiß jemand wie das ist, wenn ich alte Buchseiten zum Basteln verwende – z. B. Grußkarten gestalte – und das Produkt dann verkaufe? Oder wenn ich einzelne Seiten aus einem Buch verkaufe zum Basteln (gesehen auf Etsy)? Kann ich das bedenkenlos machen oder könnte es dann Probleme geben wegen Urheberrecht?
Also beim Messerblock habe ich ein bisschen Angst, dass ich mir die giftige Tinte ins Essen schneide. Hat da jemand Erfahrung oder Ahnung vom Thema Buchtinte?
Dazu gibt es einen Absatz im Beitrag: “Sie sollten allerdings auch nicht zu alt sein, weil im frühen 20. Jahrhundert teilweise noch schwermetallhaltige Druckfarben zum Einsatz kamen, neuere Druckwerke verwenden hingegen ungiftige Pigmentfarben.”
Liebe Grüße
Sind alle Druckerzeugnisse seit dem 21. Jahrhundert denn ungiftig oder handelt es sich dabei einfach um die Mehrheit?
Eine Garantie dafür gibt es nicht, und wer sichergehen möchte, müsste sich ggfs. beim jeweiligen Verlag informieren. Allgemein lässt sich nur sagen: Je jünger ein Buch, desto wahrscheinlicher ist, dass es mit ungiftigen, umweltfreundlichen Substanzen hergestellt wurde, weil die Gesetze und Verordnungen dazu sukzessive konkretisiert wurden. Eine interessante Darstellung gibt es vom Axel-Springer-Verlag (ohne dafür werben zu wollen): http://nachhaltigkeit.axelspringer.de/fileadmin/media/nb/top-seiten/studien_und_berichte/farben_nachhaltigkeit.pdf