
Minimalistische Küche: 13 Geräte durch einfache Alternativen ersetzen
Hast du dich auch schon darüber geärgert, dass Küchenschränke und Schubladen überquellen, so dass du an das, was du gerade brauchst, nicht heran kommst, oder es gar nicht erst findest? Hersteller von Küchenutensilien lassen sich regelmäßig neue Hilfsmittel einfallen, die viel Geld kosten, aber eigentlich gar nicht notwendig sind und nur Platz wegnehmen. Gerade in der Küche ist aber weniger oft mehr, denn eine übersichtliche Küche ohne Schnickschnack ist preiswerter und macht (noch mehr) Lust aufs Kochen und Selbermachen. Zeit für ein bisschen Minimalismus in der Küche!
Küchenutensilien, die du leicht ersetzen kannst
Versuche doch mal, deine Küche nach und nach von Ballast zu befreien. Natürlich hat jeder andere Bedürfnisse, und ob du ein Nudelholz, Waffeleisen oder eine Eieruhr brauchst, kannst nur du selbst entscheiden. Manche Dinge verwendest du sicher oft, während andere eigentlich nur Platz wegnehmen. Und manches hast du vielleicht von einem begeisterten Nutzer geschenkt bekommen, hast aber selbst keine Verwendung dafür. Überlege am besten schon beim Neukauf, ob du das Gerät wirklich benötigst.
Welche Utensilien du beim Kochen und Backen leicht durch einfacheres Werkzeug ersetzen kannst, und was du mit selten oder gar nicht genutzten Dingen machen kannst, die du schon besitzt, erfährst du in diesem Beitrag.
Multiöffner
Dieses Werkzeug aus Gummi oder weichem Kunststoff dient dazu, Schraubverschlüsse verschiedener Größen zu öffnen. Das geht aber auch ohne Spezialwerkzeug: Ein breites Gummiband, das du um den Rand des Schraubdeckels legst, erhöht den Grip, so dass du mehr Hebelkraft zum Aufdrehen hast.
Ein Marmeladenglas, das aufgrund des hohen Unterdrucks nicht aufgeht, lässt sich mit Hilfe eines Löffels “knacken”. Hebele mit dem Löffel den unteren Deckelrand vorsichtig nach oben, bis hörbar Luft in das Glas strömt. Das Öffnen ist nun ein Leichtes.
Verschlussklammern
Klammern zum Verschließen angebrochener Tüten lassen sich ebenfalls kinderleicht ersetzen, dafür kannst du Wäscheklammern verwenden. Diese multifunktionalen Klammern sind in vielen verschiedenen Situationen hilfreich. Auch Papierclips kannst du dementsprechend verwenden.
Salatschleuder
Du magst es, wenn der Blattsalat trocken ist, bevor er in die Salatschüssel wandert? Eine Salatschleuder ist dafür nicht unbedingt notwendig. Lege den Salat in die Mitte eines sauberen Geschirrtuchs und schlage die Ecken darüber. Diesen “Beutel” schleuderst du nun an deinem ausgestreckten Arm ein paarmal durch die Luft (bei sehr nassem Salat am besten im Freien …) und der Salat ist trocken.
Messerschärfer oder Wetzstahl
Auch der separate Messerschärfer ist leicht zu ersetzen, wenn man nur weiß, wie. Für scharfe Klingen reichen bereits eine Kaffeetasse und die Tageszeitung.
Kochblume
Hast du schon von der Kunststoffauflage für Topfdeckel gehört, die verhindert, dass Flüssigkeit überkocht? Wenn nicht, ist das auch nicht schlimm. Ein quer über den Topf gelegter Kochlöffel erfüllt den gleichen Zweck.
Nudelholz
Wenn du häufig bäckst, dann ist ein Nudelholz sehr komfortabel. Allen Gelegenheitsbäckern nimmt es nur Platz in der Schublade weg. Eine gerade Flasche lässt sich ebenso zum Ausrollen des Teigs verwenden.
Kräuterschere
Mit einer Kräuterschere sollen Kräuter schnell in mundgerechte Stücke zerlegt werden. Das Herauspulen der Kräuterreste aus den Scherenblättern frisst dann die gesparte Zeit aber doch wieder auf. Ein gutes, großes Kochmesser, das mit einer wiegenden Bewegung über die Kräuter fährt, zerkleinert die Kräuter viel schneller. Damit hat sich auch gleich die Anschaffung eines Wiegemessers erübrigt.
Topflappen
Topflappen gehören wohl zu den am meisten verschenkten Küchenutensilien, sie sind aber eigentlich auch nicht unbedingt notwendig. Zumal es ja nicht mit einem Set getan ist, schließlich müssen zwei weitere Lappen her, wenn das erste Set in der Wäsche ist. Nimm doch einfach das Küchenhandtuch, das gerade zum Abtrocknen da hängt!
Zubehör zum Eierkochen
Du willst das perfekte Sieben-Minuten-Ei? Da ist viel Gefühl notwendig, ein Eierkocher allerdings nicht. Die genaue Größe und Temperatur des Eis, ja sogar die Höhe über dem Meeresspiegel, in der das Ei gekocht wird, ist entscheidend dafür, ob das Ei eher hart oder weich wird. Das gelingt genauso gut im Kochtopf. Bei der Gelegenheit: Ein Eierpick lässt sich durch eine Nadel und ein wenig Vorsicht ersetzen. Und eine Eieruhr ist dank der Stoppuhr-Funktion auf dem Handy ebenfalls überflüssig.
Zwiebelschneider
Das auch Zwiebelhacker oder Würfelschneider genannte Gerät spart weder Zeit noch Platz: Ehe du es aus dem Schrank geholt und die Einzelteile später gespült hast, bist du mit dem Würfeln mit einem scharfen Messer längst fertig. Falls dir noch etwas Übung fehlt: Hier gibt es noch einen Tipp, wie dir Zwiebelschneiden ganz einfach von der Hand geht.
Auflaufform
Eine Auflaufform lässt sich auch durch eine Backform ersetzen. Sind die Zutaten für den Auflauf vor dem Erhitzen sehr flüssig, verwende lieber keine Springform, da sie womöglich nicht ganz dicht ist. Eine Kastenform ist ideal.
Kaffeemaschine
Eine Filterkaffeemaschine oder sogar ein Vollautomat sind Geräte, die sich vor allem für Kaffeeliebhaber rentieren. Ein Großgerät weniger hast du aber, wenn du eine French Press verwendest oder auf türkischen Kaffee umsteigst. Dafür gibst du das Kaffeepulver einfach in die Tasse, gießt es mit heißem Wasser auf und wartest, bis das Pulver zu Boden gesunken ist. Wer den Kaffeesatz in der Tasse nicht mag, ist vielleicht mit einem Mokkakännchen gut bedient: Kleiner als die Kaffeemaschine und sogar auch im Camping-Urlaub auf dem Gaskocher verwendbar, glänzt die Kanne weiterhin damit, dass sie Kaffee brüht, ohne Müll zu produzieren.
Schokofondue
Schokofondue ist ein toller Nachtisch und für Kindergeburtstage ebenfalls ein Highlight. Ersetzen lässt sich das Spezialzubehör durch ein kleines Schälchen oder Töpfchen, das auf ein Stövchen oder einen an den Seiten offenen Teelichthalter gestellt wird.
Geräte, die du teilen kannst
Käsefondue, Raclette und Feuerzangenbowle sind gesellige Events für kalte Tage. Einmal im Jahr. Die restlichen 364 Tage nimmt das Zubehör dafür Platz weg. Natürlich wäre es schade, auf den gemütlichen Spaß am Tisch zu verzichten. Mach doch aus dem gemeinsamen Genuss auch einen gemeinsamen Besitz! Versuche vielleicht, dich mit Nachbarn und Freunden zu einigen, wer welches dieser selten genutzten Geräte anschafft und es bei Bedarf ausleiht. Dann hat jeder von euch nur ein “Gruppengerät” im Schrank stehen.
Dieses Konzept kannst du auch auf viele andere selten verwendete Küchenutensilien ausweiten: Waffeleisen, Cocktailshaker oder Marmeladentopf sind ebenfalls Gegenstände, die du wahrscheinlich nur selten brauchst. Statt nur unter deinen eigenen Freunden und Nachbarn Küchenutensilien zu verleihen, kannst du deinen “Leihzirkel” auch durch Sharing-Plattformen erweitern und auf einen großen Pool an selten genutzen Dingen zurückgreifen.
Sharing-Plattformen, Tauschbörsen und lokale Nachbarschaftshilfen sind auch die richtigen Adressen, wenn du deine Küche ausgemistet hast und vermeintlich sinnlose Utensilien weiter geben möchtest. Versuche doch auf diese Weise, einen neuen Liebhaber zu finden, statt sie in den Müll zu werfen.
Tipp: Mit dem folgenden Trick ist es leichter festzustellen, auf welche Küchenutensilien du in Zukunft verzichten kannst: Entleere deine Küchenschublade oder ein Schrankfach in einen Karton, der für einige Wochen in der Küche steht. Die Werkzeuge, die du benutzt, wandern danach wieder an ihren alten Platz in der Schublade oder dem Schrank. Alles, was nach einer festgelegten Zeit (zum Beispiel ein bis zwei Monate, je nachdem, wie intensiv du deine Küche nutzt) immer noch im Karton liegt, kannst du zumindest in die Abstellkammer oder den Keller räumen oder am besten gleich verschenken, verkaufen oder tauschen.
Auf welche Dinge in der Küche kannst du problemlos verzichten? Wir freuen uns über deine Tipps und Tricks in den Kommentaren!
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge für ein minimalistisches Leben: