
Slow Coffee - Ein besonderer Kaffee-Genuss aus Armenien
Von einer Reise durch Armenien haben wir die wundervolle Erfahrung des Armenischen Kaffees mitgebracht. Er ist dort vielerorts ein Allround-Getränk und wird mehrmals täglich getrunken. Diese langsame und dazu erstaunlich Abfall-arme Variante des Kaffeegenusses möchte ich euch hier vorstellen.
Es ist nicht bekannt, ob es denn nun Armenischer oder Türkischer Kaffee heißen muss. Der Legende nach stammt die Kaffeebohne ohnehin aus Afrika, wo ein Äthiopischer Ziegenhirte sich über seine aufgeregten Ziegen gewundert haben soll, nachdem diese von einem Strauch gefressen hatten. Die auf diese Weise entdeckten Kaffeebohnen fanden ihren Weg über Arabien in die Türkei und nach Armenien.
Armenischer Kaffee wird zu einem sehr feinen Pulver gemahlen und nicht gefiltert. Für die Zubereitung wird einzig ein spezielles Mokkakännchen oder einfach ein schmaler Topf mit hohem Rand benötigt. Weniger Abfall lässt sich mit kaum einer anderen Zubereitungsmethode produzieren.
Armenischer Kaffee (Surch oder auch Surtsch)
Die Bereitung des vollaromatischen Kaffees erfordert Konzentration, und ist den Zeitaufwand allemal wert!
In speziellen Middle-East-Shops (oder auch online) gibt es den fein gemahlenen Arabica Kaffee für diese Zubereitungsart. Du kannst jedoch auch selbst Arabica Bohnen in der Kaffeemühle zu feinem Pulver mahlen. Verwende jedoch keinen Espresso.
Es werden benötigt:
- Frisch gemahlener Kaffee (sehr feines Pulver)
- Ein Topf oder besser ein typisches Mokkakännchen
- Wasser
- Optional Zucker, Xylitol und/oder Kardamom
Zunächst wird die benötigte Menge Wasser mit Tassen abgemessen und kalt in den Topf gefüllt. Gib für jede Tasse einen gehäuften Teelöffel Kaffee dazu, sowie nach Geschmack pro Tasse einen gestrichenen Löffel Zucker, Xylitol oder gar einer anderen Zuckeralternative. Rühre kräftig um und stelle den Topf nun auf den Herd.
Jetzt heißt es aufpassen: Das Wasser soll heiß werden, darf aber auf keinen Fall kochen. Beobachte den Kaffee genau, mit der Zeit werden Bläschen aufsteigen und eine Decke aus feinem Schaum bilden. Wenn der Schaum hoch steigt – ähnlich wie bei Milch – muss der Topf sofort vom Herd. Bringe das Getränk noch zweimal bis kurz vor den Siedepunkt, dann ist der Kaffee fertig.
Gieße erst den Schaum und dann den Kaffee gleichmäßig in alle bereit stehenden Tassen. Am besten schluckweise reihum, damit auch die letzte Tasse noch etwas von dem herrlichen Schaum erhält.
Der Kaffee ist nun servierfertig, deine Gäste werden ihn lieben! Etwas vom Satz landet in jeder Tasse, er darf sich absetzen und gehört zum vollen Genuss einfach dazu.
Für ein noch exotischeres, orientalisches Geschmackserlebnis lege in jede Tasse eine Kardamom-Frucht, bevor du den Kaffee eingießt.
Probiere auch eine andere, langsame Art der Kaffeezubereitung, die Pour Over Methode oder den Cold Brew Kaffee – für ein noch bekömmlicheres Ergebnis!
Mehr Ideen für mit Liebe gemachte Getränke und Rezepte für köstlichen Eiskaffee findest du in unseren anderen Artikeln.
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- Kaffeepflanzen in der Wohnung ziehen – so klappt’s
- Diese 13 gesunden und leckeren Teesorten kosten keinen Cent
- Superknolle Ingwer: Nicht kaufen, sondern ganz einfach selbst vermehren
Bist du auf den Geschmack gekommen? Die Zubereitung des Armenischen Kaffees ist wirklich nicht schwer, du solltest es einmal probieren. Wie immer freuen wir uns über Anregungen und Ergänzungen!