Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Kaffeepflanzen in der Wohnung ziehen - so klappt's

Ich liebe Kaffee und auch Pflanzen! Wenn es dir auch so geht, kannst du beide Leidenschaften miteinander verbinden, indem du zu Hause selbst Kaffeepflanzen ziehst. Das Ergebnis ist mindestens eine schöne Kaffeepflanze mit weißen, nach Jasmin duftenden Blüten! Mit etwas Glück und der richtigen Pflege schaffst du sogar eine eigene Kaffeeernte.

In diesem Beitrag erkläre ich dir, worauf es beim heimischen Anbau von Kaffeepflanzen in unseren Breitengraden ankommt.

Die Wahl des Samens

Es gibt über 120 Kaffeearten, von denen aber nur wenige ausreichend Koffein speichern, um für einen guten Kaffee genutzt zu werden.

Möchtest du nicht nur den Anblick deiner Kaffeepflanze genießen, sondern auch eigenen Kaffee ernten, solltest du dich für eine der klassischen Arabica oder Robusta Sorten entscheiden. Ich habe mit der Java Kayumas Bohne einen Hochland Arabica Kaffee aus fairem und ökologischen Handel gewählt. So gehe ich sicher, dass meine Bohnen nicht zuvor mit Pestiziden behandelt wurden.

Damit die Bohnen sprießen, solltest du darauf achten, dass diese möglichst frisch sind. Das erkennst du einfach an ihrem leicht säuerlichen Geruch. Entnehme deine Bohnensamen am besten direkt aus der Packung und beginne gleich mit der Anzucht.

Liebst du Zimmerpflanzen und bist gleichzeitig ein Kaffee-Liebhaber? Versuch doch mal, deinen eigenen Kaffee zu züchten. Hier erfährst du wie es gehen kann!

Die Kaffeesamen richtig anziehen

Frisch und noch duftend aus der Packung entnommen legst du eine Handvoll Kaffeesamen für einige Stunden in lauwarmes Wasser (ca. 25-30 Grad). Ich habe sie dazu in einen kleinen Topf mit warmem Wasser gegeben zugedeckt und über Nacht auf die Heizung gestellt. Schon beginnen die ersten Bohnen zu sprießen.
Alternativ kannst du die Bohnen mit dem warmen Wasser auch über Nacht in eine Thermoskanne geben.

Die Kaffeepflanze säen

Aus den sprießenden Kaffeebohnen wählst du nun die vielversprechendsten aus und setzt sie je in einen kleinen Blumentopf mit frischer, feuchter Erde. Dabei die Bohnen leicht andrücken, aber nicht mit Erde bedecken.

Kaffeepflanzen sind tropische Gewächse und haben es gern warm und feucht. Finde einen warmen und hellen Ort für sie und bastle eine kleine Plastikhaube, die die Luftfeuchtigkeit hält. Hierfür kannst du entweder etwas Klarsichtfolie mit Zahnstochern befestigen oder einen hellen Plastikbecher mit Löchern über jeden Kaffeespross stülpen. Achte dabei darauf, dass sie noch ausreichend Luft bekommen, da sich sonst ungewünschter Schimmel bilden kann.

Nun kann es bis zu 2 Monate dauern, bis sich das erste Grün deiner langsam aber stetig wachsenden Kaffeepflanze zeigt. Halte die Erde in dieser Zeit gut feucht.

Wenn die Kaffeepflanze zwei Blätter gebildet hat, wird es Zeit, sie in einen etwas größeren Topf umzupflanzen. Nimm dabei die Erde aus dem ersten Topf mit und ergänze sie um weitere, damit sie sich auch nach dem Umtopfen noch “zu Hause” fühlt.

Liebst du Zimmerpflanzen und bist gleichzeitig ein Kaffee-Liebhaber? Versuch doch mal, deinen eigenen Kaffee zu züchten. Hier erfährst du wie es gehen kann!

Die Kaffeepflanze richtig pflegen

Aus tropischen Gefilden stammend hat es deine Kaffeepflanze gern warm und feucht, zieht es aber vor, im Halbschatten zu stehen. Daher solltest du sie nicht der direkten Mittagssonne aussetzen. Da sie sich in einer hohen Luftfeuchtigkeit besonders wohl fühlt, dankt sie es dir, wenn du sie zur Pflege täglich mit etwas Wasser besprühst.

Als Gießwasser solltest du weiches Wasser mit geringem Kalkgehalt verwenden, dem du hin und wieder etwas Zitronensaft hinzufügst (Kaffeepflanzen bevorzugen eine saure Erde).

Klettern die Temperaturen im Sommer über 20 Grad, hält sich deine Kaffeepflanze auch gern draußen auf. Stelle sie aber nicht direkt in die Sonne. So wie unsere Haut möchte auch die Kaffeepflanze langsam an die Sonne gewöhnt werden, da sonst die Blätter schnell verbrennen. Besonders gern hat sie es im warmen Sommerregen.

Im Sommer wächst die Kaffeepflanze am aktivsten, was du durch gelegentliches Düngen (einmal im Monat) unterstützen kannst. Wenn die Temperaturen wieder sinken, möchte deine Kaffeepflanze zum überwintern wieder in die gute Stube ziehen.

Wie die Kaffeepflanze gut überwintert

Zwischen Oktober und März befindet sich die Kaffeepflanze in einer Ruhephase. In dieser Zeit wird sie seltener gegossen und nicht mehr gedüngt. Sie bevorzugt auch jetzt einen hellen und feuchten Standort, so dass du sie weiterhin täglich mit Wasser besprühen kannst.

Es sollte nun aber nicht mehr ganz so warm sein, die Temperatur kann ruhig auf bis zu 15 Grad sinken. Wenn deine Kaffeepflanze im Winter einen schlappen Eindruck macht, die Blätter welk oder braun werden, stelle ihr eine Pflanzenlampe zur Seite, die sie indirekt mit einem guten Lichtspektrum versorgt.

Liebst du Zimmerpflanzen und bist gleichzeitig ein Kaffee-Liebhaber? Versuch doch mal, deinen eigenen Kaffee zu züchten. Hier erfährst du wie es gehen kann!
von Jeff Nelson [CC-BY-SA-2.0]

Eigene Kaffeebohnen ernten

Bis deine Pflanze zum ersten Mal blüht, kann es einige Jahre dauern. Dann aber schenkt sie dir einen herrlichen Jasminduft und einige Monate später auch die ersten Kaffeebeeren.

Um die Chance auf Kaffeebeeren zu erhöhen, kannst du bei der Bestäubung mit einem weichen Pinsel nachhelfen.

Nach ca. 8 Monaten werden die Beeren rot und können geerntet werden. Die Ernte reicht noch nicht für eine eigene Portion selbstgeernteter und gerösteter Kaffeebohnen? Dann löse einfach die Samen aus der Beere und ziehe sie wieder an. So hast du bald deine eigene kleine heimische Kaffeeplantage :)

Spickzettel zum Anbauen des eigenen Kaffees

Da das nun sehr viele Punkte waren, möchte ich dir nochmal die wichtigsten Stichpunkte auf dem Weg zu deiner eigenen Kaffeepflanze zusammenfassen:

  • wähle möglichst frische und noch grüne Kaffeebohnen
  • weiche diese für einige Stunden in warmem Wasser ein (25-30 Grad)
  • ziehe die Keimlinge in einem kleinen Blumentopf an (nur andrücken, nicht mit Erde bedecken)
  • wähle einen warmen, hellen Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit
  • gib gelegentlich etwas Zitronensaft in das Gießwasser
  • topfe die Kaffeepflanze in einen größeren Topf um, sobald sie ihre ersten zwei Blätter trägt
  • besprühe sie täglich mit Wasser
  • wenn möglich setze sie im Sommer ins Freie, aber nicht in die direkte Sonne
  • dünge sie im Sommer einmal monatlich
  • gönne ihr zur Überwinterung eine Ruhepause bei ca. 15 Grad
  • gieße sie im Winter seltener, verzichte auf Düngemittel, besprühe sie aber weiter regelmäßig
  • unterstütze die Bestäubung der Blüten mit einem weichen Pinsel

Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:

Viel Spaß beim Anziehen deiner eigenen Kaffeepflanze! Teile deine Erfahrungen und auch deine Fortschritte in den Kommentaren!

Kommentarbereich
Bisherige Kommentare

hallo ,ich hab auch ein paar kaffeepflanzen sind ca 2 halb Jahre . im sommer sind sie Draussen besprühe sie täglich mit Regenwasser und gisse sie 1 mal die Woche . düngen tue ich sie alle 2 wochen mit Kaffeepflanzen Konzentrat verdüngt . hier noch ein paar Bilder

Selest Jessica

Die sehen toll aus Jessica! Hast du die direkt aus der Bohne gezüchtet?

Mark

nein hab mir die damals bei Bakker bestellt . die fünf haben überlebt . hab aber wieder neue gekauft

Selest Jessica

Was meinst du mit der Regenzeit?

Mark

hab gelesen das Kaffeepflanzen eine Trockenzeit haben und wenn die Regenzeit einsetzt damit sie zu blühen Anfangen . gut bei meinen dauert das bestimmt noch

Selest Jessica

Sicher bin ich mir da auch nicht, aber ich habe immer wieder gelesen, dass die Pflanze 3-5 Jahre braucht, ehe sie das erste mal blüht. Dann kannst du eine Art Regenzeit simulieren, indem du sie ein paar Tage etwas trockener hältst und darauf hin ein paar Tage besonders stark gießt.

Mark

danke für die schnelle Antwort .
dann probier ich es mal in 2 jahren vielleicht klapps ja

Selest Jessica

verkaufen sie rohe Kaffeebohnen ???

Selest Jessica

Hallo Jessica, nein, wir verkaufen nichts :) Aber für diesen Beitrag hat Deva die Java Kayumas Bohne verwendet: http://de.happycoffee.org/shop/gruner-kaffee/

Mark

Hallo Deva, deinen Beitrag finde ich wirklich super!
Ich habe es letztes Jahr selbst ausprobiert und aus ein paar Bohnen sind tatsächlich kleine Kaffepflanzen geworden. Ich bin schon gespannt, wie sie sich noch entwickeln. :)
Zurzeit stehen sie mit Zitronenpflanzen in einem Kasten. Mal sehen, ob sie sich vertragen. ;)

Claudia

Hallo, habe gelesen, dass die Pflanzen bis zu 10 Meter groß werden. Gibt es auch eine kleinere Art?

Gabi Niersberger

Hallo. Ich habe gelesen, dass die Kaffeepflanze sehr groß wird. Gibt es auch eine kleinere Art?

Gabi Niersberger

Die Pflanzen werden nur so groß, wie es die Bedingungen zulassen, im Topf ist das Wachstum schon natürlich begrenzt. Man könnte die Pflanze außerdem durch gezielten Schnitt in Form bringen, so in der Richtung wie man das mit Bonsais macht!

smarticular.net

Danke. Werde gleich mal Samen kaufen und das ganze ausprobieren. ?

Gabi Niersberger

Hallo Claudia, hast Du Kaffee und Zitrone im gleichen Topf stehen?..wollte dies auch versuchen. Gruss von Antje

Antje Ritter

Das mache ich auch .

Gisela Fiedler

Hatte mir vor Monaten eine Kaffeepflanze gekauft. Leider weiss ich nicht mehr welche Sorte das war, denn der Übertropf war aus Pappe und aufgeweicht. Hatte den dann weggeworfen und die Pflanze umgepflanzt und mir leider den Namen nicht gemerkt. Aber ich hatte viel Freude und war erstaunt wie robust sie war. Hatte auch pralle Sonne und Sturm ausgehalten. Nun werde ich sie im Winter rein nehmen. Bin ja nun gut informiert.

Maylahn

Mein Kaffeebaum ist viele Jahre alt, zwei Meter hoch und
ich ernte ständig. Habe keinen wirklichen Platz zum überwintern aber habe ihn immer drinnen stehen, da
mein Balkon zu heiß und sonnig ist. Außer ab und an braunen Blatträndern trägt, blüht und wächst er. Er ist sehr Schnitt verträglich, untere dünnere Zweige schneide ich ab, sie werden braun und manchmal vertrocknen an ihnen die Blätter. Leider ist er durch meine Orchideen von
Wollläusen befallen. Wie kann man die bekämpfen, ohne
den Bohnen zu schaden. Besprühen ist in dieser Größe
etwas zu anstrengend.

Kerstin Schnabl

Keimt die Bohne im Wasser schon?

Gute Frage

Hallo, ja sie quellen auf und können auch schon kleine Wurzeln bilden – ähnlich wie bei der Sprossenzucht. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen