Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Slow Coffee - Mit Pour Over Kaffee drucklos genießen

Hast du schon von slow coffee gehört? Wahrscheinlich noch nicht. Der moderne “Express”-Kaffee-Genuss ist zu einem Sinnbild unserer hektischen Gesellschaft geworden. In der Espresso-Maschine wird unter Hochdruck das koffeinhaltige Getränk produziert. Treibstoff für einen geladenen Alltag im Job, unterwegs, zu Hause.

Für Aroma im Kaffee bleibt dabei einfach keine Zeit! Wusstest du, dass Kaffee fruchtig, nussig, sahnig oder auch erdig schmecken kann? Verglichen mit anderen Zubereitungsmethoden ist der unter Hochdruck aus den Bohnen gepresste Kaffee arm an Aromastoffen. Das gilt genauso für die Zubereitung in Kapselmaschinen für daheim. Nebenbei ist Kapselkaffee nicht nur eines der teuersten Getränke der Welt, sondern produziert auch Unmengen von vermeidbarem Müll, wenn herkömmliche, statt wiederverwendbare Nachfüllkapseln verwendet werden.

Ganz anders beim slow coffee. Der Begriff steht für Zubereitungsarten, die dem Kaffee Zeit lassen, sein volles Aroma zu entfalten. Gib dir und dem Kaffee etwas Zeit, so wird Kaffeetrinken zu einer entspannenden Wohltat für Gaumen und Seele! Ein weiterer Vorteil: Die langsamen Methoden sind auch für zu Hause geeignet und produzieren viel weniger Abfall als Kapselkaffee.

In diesem Beitrag möchte ich dir meine liebste Zubereitungsart für richtig aromatischen Kaffee vorstellen, nämlich die Pour-Over-Methode. Über eine weitere, langsame Zubereitungsart, die ich in Armenien kennengelernt habe, berichte ich in diesem Beitrag.

Pour Over – einfach mal laufen lassen

Kaffee-Enthusiasten schwören auf diese langsame Zubereitungsmethode, genannt Pour Over oder Pour Over Brewing. Durch den manuellen Brühprozess (pour over bedeutet so viel wie übergießen oder überbrühen) kann jede Variable des Vorgangs ganz bewusst kontrolliert und so ein einzigartiges Kaffee-Aroma erzeugt werden. Der besondere Charakter des Kaffees kommt zum Vorschein und überzeugt die meisten Neulinge auf Anhieb.

Du denkst vielleicht: Es ist doch nur Kaffee – wo gibt es denn da Variablen? Viele Details machen den Unterschied:

  • Kaffeesorte – Je nach Sorte, Anbau-Boden, Klima und Röstung erhält der Kaffee schon im Ursprungsland einzigartige Charakteristika.
  • Mahlen – Beim Pour Over wird die Bohne erst direkt vor der Zubereitung gemahlen. Dies geschieht am besten von Hand, denn nur so kann der Mahlgrad fein justiert und dem Geschmack angepasst werden.
  • Dosierung – 60 Gramm Kaffee pro Liter Wasser sind ein guter Anfang, die Menge lässt sich variieren für unterschiedliche Geschmacksergebnisse.
  • Wasser – Als Hauptbestandteil im späteren Kaffee kommt dem Wasser eine besondere Rolle zu. Verwende frisches, weiches und gefiltertes Wasser für die volle Aromaentfaltung.
  • Brühgeschwindigkeit – Je nach Brühdauer entfalten sich unterschiedliche Aromen im Kaffee, deshalb wird das Wasser langsam von Hand über den gemahlenen Kaffee gegossen.
  • Filter – Je dünner das verwendete Filterpapier, desto weniger Papierrückstände gelangen in den Kaffee und desto mehr Aromen kommen hindurch.
  • Verwendetes Zubehör – Unterschiedliche Filterpapier-Halter, auch Dripper genannt, führen ebenfalls zu unterschiedlichen Ergebnissen.

Was wird benötigt:

Pour Over – der Ablauf

Am Anfang steht das Abwiegen und Mahlen des Kaffees. Einsteiger beginnen mit etwa 60 Gramm pro Liter, das sind ca. 24 Gramm Kaffee für 400 ml Wasser. Du kannst die Menge variieren, um die unterschiedlichen Ergebnisse zu testen. Das Mahlen ist Teil des Genusses und geschieht am besten von Hand. Im Ergebnis sollte der Kaffee eine feinkörnige Konsistenz haben, etwa wie Kristallzucker.

Richtig guter Kaffee braucht Zeit! Mit dem Gießverfahren gelingt dir ein Kaffeegenuss wie kein anderer!

Das verwendete Wasser soll heiß sein, aber nicht mehr kochen. Setze den Papierfilter in den Filter-Halter (Dripper) ein und stelle die Servierkanne unter. Befeuchte den Filter rundum gleichmäßig mit Wasser, dadurch verliert er seinen Eigengeschmack. Gleichzeitig werden lose Papierfasern entfernt und die Kanne wird vorgewärmt. Schüttte das aufgefangene Wasser weg.

Jetzt kann es los gehen: Gemahlenen Kaffee in den Filter geben und langsam mit etwas Wasser übergießen. Beginne mit einer kleinen Menge Wasser, gerade so viel, dass der Kaffee sich vollsaugt, er “blüht auf” und entfaltet sich. Gieße das Wasser dabei immer über den Kaffee, und nicht auf den Filter.

Nach 20-30 Sekunden wird der Brühvorgang fortgesetzt, gieße dazu das Wasser langsam und gleichmäßig über den Kaffee. Nicht zu viel auf einmal, damit der Kaffee nicht übermäßig darin schwimmt. Achte auf ein gleichbleibendes Wasserniveau im Filter. Nach zweieinhalb bis drei Minuten ist der Brühvorgang abgeschlossen.

Probiere es einmal aus – du wirst den Unterschied zu normalem Filterkaffee, Espresso oder Kapselkaffee sofort schmecken!

Viel Spaß beim Zubereiten und Genießen!

Hast du den Pour Over probiert? Mit welchem Kaffee, Zubehör und welcher Vorgehensweise erreichst du das für dich beste Aroma?

Weitere Beiträge
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen