
Kauf-nix-Tag statt Black Friday: Konsumverzicht macht glücklich!
Hast du schon einmal vom Kauf-nix-Tag gehört? Als buy-nothing-day in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts in Kanada gestartet, findet der konsumkritische Aktionstag in immer mehr Ländern Anhänger. Alle Jahre wieder am letzten Samstag im November bietet er uns die Gelegenheit, unser Konsumverhalten zu reflektieren und Alternativen zu entdecken, die auf Dauer glücklicher machen als jeder kurzlebige Shoppingrausch.
Am 30. November 2019 ist wieder Kauf-nix-Tag! Mit diesem Beitrag möchten wir dich dabei unterstützen, das Beste aus diesem Tag herauszuholen. Denn wer nix kauft, hat jede Menge Zeit für andere Dinge.
Kauf-nix-Tag: Gegenbewegung zum Black Friday
Der Kauf-nix-Tag liegt nicht zufällig auf einem Tag Ende November. Denn erfahrungsgemäß nimmt das Weihnachtsgeschäft zu diesem Zeitpunkt Fahrt auf, und die Händler locken mit zahlreichen Werbe- und Rabattaktionen Kunden an. Eine besonders aggressive Preisschlacht liefern sich die Unternehmen am sogenannten Black Friday, den es mittlerweile auch bei uns gibt, und an dem in den USA inzwischen regelmäßig die höchsten Umsätze des Jahres erzielt werden.
Ganz bewusst findet in Nordamerika der Kauf-nix-Tag genau am selben Tag, in Europa am Samstag danach statt. Er ruft dazu auf, allen Werbeversprechen und vermeintlichen Bedürfnissen für 24 Stunden zu widerstehen und einfach mal nichts zu kaufen. Das mag auf den ersten Blick einfach und nicht besonders wirkungsvoll erscheinen. Wenn sich aber ähnlich viele Menschen wie am Black Friday beteiligen, bekommen Händler und Unternehmen einen Eindruck davon, was sich mit Konsumverzicht bewirken lässt – denn jeder Einkauf, jeder Kassenbon ist gleichbedeutend mit einem Stimmzettel, mit dem wir darüber abstimmen, in welcher Welt wir leben wollen.
Umgekehrt ist ein Tag mit leeren Geschäften und ausbleibenden Bestellungen in Online-Shops ein klares Statement gegen übermäßigen Konsum und kann gleichzeitig ein Impuls dafür sein, das eigene Kaufverhalten ganz allgemein zu hinterfragen.
Kauf-nix-Tag: Zufriedenheit statt Kaufrausch
Vielleicht gehörst du ja zur Minderheit der Shopping-Muffel. Glück gehabt, denn dann ist der Kauf-nix-Tag sozusagen ein Heimspiel für dich, und du wirst die 24 Stunden einfach nur genießen. Bedauerlicherweise geht es vielen Menschen anders, und sie empfinden es im wahrsten Sinne des Wortes als Verzicht, weniger oder sogar gar nichts zu kaufen. Das liegt daran, dass uns im Moment des Kaufens Glücksgefühle überkommen, die wir gerne immer wieder erleben möchten. Kein Problem, schließlich ist das nächste Schnäppchen bestimmt nicht weit.
Doch mal ehrlich: Macht das sechzehnte Paar Schuhe oder der vierte schwarze Pullover im Schrank wirklich glücklich? Meist ist der Shoppingrausch nach kurzer Zeit verflogen, und wir empfinden überflüssige Dinge als Ballast – ganz im Gegensatz zu den (meist wenigen) Gegenständen, die wir wirklich brauchen, und an denen wir uns tagtäglich erfreuen.
Tipp: Indem du deinen Liebsten Zeit statt Zeug schenkst, könnt ihr der Konsumwelt gemeinsam den Rücken kehren.
Kauf-nix-Tag: Mehr als nur Konsumverzicht
Zwar ruft der Kauf-nix-Tag erst einmal nur dazu auf, 24 Stunden lang nichts einzukaufen. Dahinter steckt aber der Gedanke, sich ganz allgemein mit dem eigenen Konsumverhalten auseinanderzusetzen. Unsere Nachhaltigkeitspyramide zeigt, wie bewusster Konsum aussehen kann. Vielleicht inspiriert sie dich dazu, zukünftig die eine oder andere Kaufentscheidung gezielter zu treffen, auf manche Dinge ganz zu verzichten und dich stattdessen am gesparten Geld oder deiner positiven Ökobilanz zu erfreuen.
Tipp: Bei bewusstem Konsum statt Konsumverzicht setzt der White Monday an.
Kauf-nix-Tag: Alternativen, die glücklicher machen
Hast du Lust bekommen, beim Kauf-nix-Tag mitzumachen? Dann fragst du dich vielleicht, was du noch tun kannst, außer 24 Stunden lang aufs Einkaufen zu verzichten. Wir hätten da ein paar gute Ideen für dich!
Selber machen statt kaufen
Einfach mal nichts zu kaufen, ist schön und ungemein entspannend. Wenn dir aber Nichtstun zu wenig ist und du auf der Suche nach Aktivitäten bist, die ähnliche Glücksgefühle auslösen wie Shopping, probiere es doch mal mit Selbermachen statt Kaufen.
Auf unserer Website und in unseren Büchern findest du jede Menge Anregungen und Rezepte, die herkömmliche Produkte ersetzen. Du wirst überrascht sein, wie viel kürzer dein Einkaufszettel in Zukunft ausfallen kann.
Tipp: Keine Lust auf DIY? Eine Fahrradtour im Grünen oder das erholsame Waldbaden machen den Kauf-nix-Tag zu einem Wellnesstag für Körper und Seele.
Reparieren statt kaufen
Die gewonnene Zeit am Kauf-nix-Tag lässt sich auch wunderbar in eine Reparatur investieren. Bestimmt liegen bei dir zu Hause noch das eine oder andere defekte Gerät, ein kaputtes Spielzeug oder ein paar Socken mit Löchern herum. Nutze den Kauf-nix-Tag und setze ein Statement gegen die Wegwerfgesellschaft, indem du sie reparierst, statt sie in den Müll zu schmeißen und etwas Neues zu kaufen. Wenn du es allein nicht schaffst, findest du auf der Zero Waste Map sicher ein Repair-Café in deiner Umgebung.
Minimalismus: Weniger ist mehr
Weniger ist mehr! Ein Motto, das nicht nur am Kauf-nix-Tag seine Berechtigung hat. Wer einmal mit dem Ausmisten angefangen hat, merkt schnell, wie befreiend es sein kann, weniger zu besitzen. Deshalb nutze doch den Kauf-nix-Tag, um mal wieder deinen Kleiderschrank auszumisten oder Ordnung in den Papierkram zu bringen.
Tipp: Viele Gegenstände, die du nicht mehr brauchst, sind eigentlich zu schade für den Müll, und jemand anderes würde sich wahrscheinlich darüber freuen. Indem du sie weitergibst, muss im besten Fall ein Produkt weniger neu produziert werden. Gute Anlaufstellen sind Tausch- und Schenkbörsen im Netz oder eine Give-Box in deiner Umgebung.
Wie verbringst du den Kauf-nix-Tag am liebsten? Wir freuen uns auf deine Ideen und Tipps in einem Kommentar!
Wenn du längerfristig deinen Konsum hinterfragen und auch beobachten möchtest, haben wir hier einen Buchtipp für dich:
Vielleicht sind auch diese Themen interessant für dich:
- 8 Strategien gegen die Konsumlust
- Nachhaltigkeits-Apps 2019: nachhaltiger leben mit diesen Apps
- Welt retten für Faule: Ganz nebenbei der Umwelt etwas Gutes tun
- Echtes französisches Baguette backen – einfaches Rezept