Spekulatius-Rezept: Spekulatius selber backen ohne Form

Spekulatius gehören nicht ohne Grund zu den meistverkauften Leckereien in der Vorweihnachtszeit. Sie sind knusprig, köstlich und sorgen mit ihren winterlichen Aromen für ein wohliges Gefühl im Bauch. Anstatt die Kekse für den Gabenteller zu kaufen, kannst du sie auch ganz einfach selbst backen – mit diesem einfachen Spekulatius-Rezept!
Die traditionellen Spekulatiusformen, die eine Geschichte in mehreren Bildern erzählen, sind dafür nicht unbedingt notwendig. Ganz ohne Muster, mit einer einfachen Spitzendecke oder auch mit Keksstempeln oder einer Prägerolle zum Eindrücken des Teiges gelingen selbst gebackene Spekulatius mindestens genauso gut wie das Original!
Zutaten für das Spekulatius-Rezept
Spekulatius werden aus einem einfachen Keksteig gebacken, der mit weihnachtlichen Gewürzen sein besonderes Aroma erhält.
Für etwa 30 Spekulatius-Kekse benötigst du:
- 300 g Weizen- oder Dinkelmehl – wer es etwas kerniger mag, nimmt Vollkornmehl und Weißmehl zu gleichen Teilen
- 150 g weiche (vegane) Butter oder Margarine
- 75 g brauner Zucker, z.B. Kokosblütenzucker oder ein vergleichbarer Zuckerersatz
- 4 TL Lebkuchengewürz
- ¼ TL Salz
- bis zu 4 EL (Pflanzen-)Milch
Tipp: Lebkuchengewürzmischungen gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Den klassischen Spekulatiusgeschmack erhältst du, wenn du vor allem auf Zimt, Kardamom und geriebene Zitrusschalen sowie auf ein wenig Nelken, Muskat, Ingwer oder Piment in der Zutatenliste achtest.
Spekulatius backen ohne Form
Spekulatius zu backen, geht sogar schneller, als Weihnachtsplätzchen zum Ausstechen zuzubereiten: Aus dem ausgerollten (und optional geprägten) Teig werden lediglich einfache Rechtecke zugeschnitten.
Gehe für das Spekulatius-Rezept wie folgt vor:
- Trockene Zutaten vermischen, Butter oder Margarine dazugeben und zu einem glatten, formbaren Teig verkneten. Sollte der Teig noch zu trocken und brüchig sein, sparsam etwas (Pflanzen-)Milch unterkneten, bis er nicht mehr reißt.
- Die Teigkugel abgedeckt im Kühlschrank für mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
- Den Teig auf einer bemehlten Unterlage etwa fünf Millimeter dick ausrollen. Je nach gewünschter Verzierung mit Mehl bestäuben und mit einer Prägerolle über den Teig rollen oder nach dem Bestäuben ein Spitzendeckchen auflegen, leicht andrücken und den Teig mit aufgelegter Spitze weiter ausrollen auf drei bis vier Millimeter Stärke. Dann das Deckchen vorsichtig abziehen.Alternativ kann der ausgerollte Teig auch mit Keksstempeln geprägt oder mit Mandelblättchen verziert werden.
- Mit einem Messer oder Teigrädchen zum Muster passende oder circa vier mal neun Zentimeter große Rechtecke aus dem Teig schneiden und auf ein mit Backpapier oder einer Backpapier-Alternative belegtes Backblech setzen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) je nach gewünschter Knusprigkeit acht bis zehn Minuten lang backen.
In einer luftdicht verschließbaren Keksdose halten sich die selbst gebackenen Spekulatius mehrere Wochen. Wer – zugegebenermaßen sehr unwahrscheinliche – Reste verwerten will, kann auch köstliche Spekulatius-Pralinen oder Spekulatius-Brotaufstrich daraus machen.
Wie verzierst du winterliche Kekse wie Spekulatius? Hinterlasse uns gern deine Idee in einem Kommentar unter dem Beitrag!
Noch mehr Rezepte, um herkömmliche Produkte in der heimischen Küche selber zu machen, und viele Rezepte für die rein pflanzliche Küche findest du in unseren Büchern:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Plätzchen von der Rolle: schnelles Grundrezept mit Tausend Variationen
- 7 Weihnachtsgeschenke aus der Küche – köstliche Gaben ohne Müll
- Statt Weihnachtsgans und Schmorbraten: 5 pflanzliche Rezepte fürs Fest
- Statt Sprühschnee: Fensterschnee selber machen für winterliche Fensterbilder
Vielen lieben Dank für dieses Rezept! Es schmeckt wunderbar! Ich habe allerdings etwa 10 Gramm Spekulatiusgewürz genommen, wunderbar!
Danke, das probiere ich jetzt
Kommt da gar kein Treibmittel rein (Backpulver) ?
Hallo Geli, nein, in Spekulatius kommt kein Backpulver. Das wird nicht benötigt bzw. hätte sogar für einen Mürbeteig einen unerwünscht auflockernden Effekt. Liebe Grüße, Lisa
Hallo🙂 ich will die Spekulatius jetzt backen! 🙂
Es war mein erste spekulatius rezept, der Geschmack war einfach unbeschreiblich.
Ein Dankeschön an das Team.
Kann man den Teig auch mit glutenfreiem Mehl gelingen?
Liebe Petra, wie man glutenhaltige Mehle beim Backen mit glutenfreien Sorten ersetzen kann, kannst du hier nachlesen: https://www.smarticular.net/mehl-ohne-gluten-mischungen-rezepte-zum-backen/
Wir freuen uns, wenn du es ausprobieren magst und deine Erfahrungen mit uns teilen möchtest. Viel Spaß beim Backen! Lisa
Vielen Dank für das tolle Rezept, ich habe sie gerade gebacken und das ganze Haus riecht nach Weihnachten!
Schönes Rezept. Ich rolle den Teig auf Mandelblättchen aus, gleich auf dem Backpapier.
Ist der Teig klebrig?
Liebe Corali, vielen Dank für den guten Tipp mit den Mandelblättchen. Das übernehme ich bei der nächsten Spekulatius-Zubereitung direkt so. ;-) Beste Grüße, Lisa
Hallo Ritsi, klebrig ist der Teig zwar nicht, aber wenn du ihn – wie von Corali beschrieben – direkt auf den Mandelblättchen ausrollst, sollte sie hängenbleiben. Ist dir der Teig zu klebrig, gib einfach etwas Mehl dazu. Wenn er zu trocken oder brüchig ist, hilft zusätzliche (Pflanzen-)Milch. Liebe Grüße, Lisa