
Zitronenschale reiben - schneller Zitronenabrieb ohne etwas zu verschwenden
Frisch geriebene Zitronenschale gibt vielen süßen und herzhaften Rezepten das gewisse Etwas. Weil es aber ganz schön mühsam sein kann, die Zitronenschale zu reiben, greifen viele stattdessen zu Fertigprodukten, deren Aroma aber längst nicht so fein ist und die auch noch unnötigen Verpackungsmüll verursachen.
Mit den folgenden Tricks gelingt der Zitronenabrieb ganz einfach und sauber, und du kannst dir gleich noch einen kleinen Vorrat anlegen. Denn Zitronenschalen lassen sich in Küche, Bad und Garten noch vielseitig verwerten.
Eingefrorene Zitronen reiben
Häufig sind frische Zitronen so weich, dass sich auf der Reibe mehr Flüssigkeit als Zitronenabrieb sammelt. Dieses Problem lässt sich leicht umgehen, indem die Zitrone vor dem Reiben eingefroren wird – entweder die ganze Frucht oder die ausgepressten Hälften, falls du den Saft bereits anderweitig verwendet hast.
Positiver Nebeneffekt des Einfrierens: Die Früchte werden sehr lange haltbar. Selbst wenn du an einem Tag den Saft der Zitronen und erst Wochen später die Schale verwenden willst, funktioniert das mit nur einer Frucht, die sich so effektiv und vollständig verwerten lässt.
Tipp: Reste von Zitronensaft lassen sich in Eiswürfelformen einfrieren und später noch verwenden.
Um dich beim Reiben vor Kälte zu schützen, halte die Frucht mit einem Tuch in den Händen und bewege sie wie gewohnt über die Reibefläche. Die gefrorene Zitrone ist viel fester und zermatscht weniger beim Reiben. Abgeriebene Schale, die in der Reibe hängen bleibt, lässt sich leicht ausklopfen.
Tipp: Diese Methode funktioniert auch wunderbar mit Limettenschale, zum Beispiel für ein köstlich-pikantes Chilisalz mit Limetten.
Zitronenschale reiben mit Backpapier
Mithilfe eines Stücks Backpapier lassen sich frische Zitronen ebenfalls effektiv und sauber abreiben. So kommst du mühelos an die feinen Zitrusaromen und brauchst die Reibe anschließend nur kurz abzubrausen, weil fast nichts in der Reibe hängen bleibt.
Für den Backpapier-Trick brauchst du:
- Reibe (Fruchtreibe/Muskatreibe)
- Bio-Zitrone
- ein kleines Stück Backpapier oder unbeschichtetes Haushaltspapier
Und so funktioniert der Trick für einfachen Zitronenabrieb:
- Die Zitrone waschen und abtrocknen. Dabei wird die natürliche Wachsschicht entfernt, die sich auch bei unbehandelten Früchten bildet.
- Ein Stück Backpapier in der Größe der Reibefläche zuschneiden und auf die Reibe legen. Mit einer Hand das Backpapier und die Reibe festhalten, und mit der anderen Hand die Zitrone darüberreiben. Auch wenn die ersten Versuche noch nicht so effektiv aussehen, die folgenden werden das Backpapier in die Zwischenräume drücken. Es entstehen dabei kleine Löcher im Backpapier.
- Den gelben Teil der Schale rund um die Frucht komplett abreiben. Der darunterliegende weiße Teil ist häufig zu bitter, um in süßen Rezepten verwendet zu werden.
- Das Backpapier abnehmen und die daran haftenden geriebenen Zitronenschalen einfach abstreifen. Mit der Hand oder einem Pinsel auch Fruchtschalen von unterhalb der Reibe (der nicht scharfen Seite!) abstreifen.
Mit einem einfachen Abbrausen ist die Reibe auch schon wieder sauber. Die Zitronenschale lässt sich sofort verwenden oder ausgebreitet auf einer Unterlage lufttrocknen und anschließend in einem Schraubglas aufbewahren und zum Beispiel als natürliches Vitamin-C-Pulver nutzen.
Tipp: Anstatt die Schale ausgepresster Zitronen zu reiben, kann sie auch zu Tee verarbeitet werden, wie in diesem Beitrag zu Orangenschalen-Tee beschrieben.
Zitronenschale raspeln statt reiben
Wenn du dich an etwas gröberem Zitronenabrieb nicht störst, kannst du statt der feinen Reibe auch eine grobe Raspel (für Käse, Rohkostsalat oder ähnliches) verwenden. Das geht schneller, und von der Raspel lassen sich anhaftende Zitronenschalenstückchen leichter mit der Hand abstreifen – natürlich immer entgegen der Reiberichtung von unten nach oben! So geht ebenfalls nichts von der wertvollen Zitronenschale verloren.
Ein spezieller Zestenreißer eignet sich natürlich auch – vor allem, wenn nur kleine Mengen abgeriebener Zitronenschale benötigt werden. Die oberflächlichen Schnitte “heilen” dann sogar, weil sie antrocknen und so die Zitrone noch länger haltbar bleibt – zumindest wenn sie trocken und kühl, aber nicht im Kühlschrank gelagert wird.
Du willst noch mehr gegen Lebensmittelverschwendung tun? Dann lass dich von unserem Buch inspirieren:
Welche leckeren Rezepte mit Zitronenschale bereitest du am liebsten zu? Hinterlasse uns gern eine Rezeptidee in den Kommentaren!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Zitronensaft für natürliche Schönheit – 10 einfache und wirksame Tricks
- Brotbällchen selber machen zur Resteverwertung von Brot – süß oder herzhaft
- Lebensmittel auffrischen statt wegwerfen: zu schade für die Tonne
- Slush-Eis selber machen aus Früchten – ideal zur Resteverwertung