Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Muskatnuss - heilsames Gewürz für Körper und Seele

Die Muskatnuss ist ein kleines Wunder-Gewürz, dem in der Küche meist wenig Beachtung geschenkt wird – zu Unrecht! Ursprünglich von den indonesischen Banda-Inseln und den nördlichen Molukken stammend, wird die Muskatnuss heute überwiegend aus Südamerika und Afrika importiert.

Schon meine Großmutter hat mit den besonderen Wert dieser intensiv-würzigen Nuss vermittelt. Einer ihrer häufig verwendeten Sätze war: “Nur ganz wenig reiben, denn eine Prise reicht uns schon”. Sparsam verwendet, gibt Muskat vielen Speisen nicht nur den Pepp, sondern auch heilende Inhaltsstoffe mit. Die Muskatnuss hilft zum Beispiel bei:

  • Blähungen und Durchfall
  • Magenschwäche und Magenkrämpfen
  • Leber- und Gallenschwäche
  • Gicht und Rheuma
  • Schlaflosigkeit
  • Flechten, Ekzemen und Herpes
  • Gedächtnisschwäche
  • Herzschwäche
  • sowie bei Kater

Mit diesen vielseitigen, gesundheitlichen Nutzungsmöglichkeiten ist die würzige Muskatnuss gleich doppelt wertvoll. Ihre Inhaltsstoffe finden sich in Produkten wie Muskatöl, Muskatbutter und dem Gewürzpulver wieder.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Heilkräfte der Muskatnuss anwenden

Muskatnüsse sind in den meisten gut sortierten Gewürzabteilungen zu finden, in so manchem Bioladen sucht man aber vergebens danach. Produkte aus kontrolliert biologischem Anbau sind alternativ auch online erhältlich. Wie du sie nutzbringend einsetzt und was dabei zu beachten ist, erfährst du in diesem Beitrag.

Tipp: Das Muskat-Aroma kommt besonders gut zur Geltung, wenn man eine Muskatreibe verwendet um sie frisch zu reiben.

1. Muskatnuss gegen Schlafprobleme

Leidest du manchmal unter Schlafmangel, weil kreisende Gedanken, der Stress des Alltags oder ungelöste Probleme dich wach halten? Dann kann die Muskatnuss als natürliche Einschlafhilfe ohne Nebenwirkungen dienen. Das frisch geriebene Pulver wird dazu in Milch aufgekocht. Durch die Erwärmung lösen sich wasserlösliche Stoffe und ätherische Öle. 30 Minuten vor dem Zubettgehen solltest du die warme Muskatnussmilch trinken, um ihre nervenberuhigende Heilkraft optimal als natürliches Schlafmittel zur Geltung zu bringen.

Hier findest du weitere Nahrungsmittel, die für einen guten Schlaf sorgen, aber auch solche, die du lieber meiden solltest.

2. Aphrodisiakum und Rauschmittel

Schon Inder und Araber haben seit jeher die stimulierenden Inhaltsstoffe der Muskatnuss als “Liebeskugel” oder Rauschmittel zu nutzen gewusst und das Pulver als Zugabe in Milch beziehungsweise Wein verwendet. Ein daraus zubereiteter Trunk wirkt stimmungsaufhellend, schärft die Sinne und das Empfindungsvermögen.

Wissenschaftlich belegt ist allerdings nur die Rauschwirkung des Stoffes Myristicin, der als Monoaminooxidase-Hemmer (MAO-Hemmer) in entsprechender Konzentration eine ähnliche halluzinogene Wirkung wie Ecstasy besitzt. Man bräuchte mindestens fünf Gramm, um einen Rauschzustand zu erreichen, aber ab einer Dosis von vier Gramm ist die Muskatnuss bereits giftig und führt zu langandauernder Übelkeit und Leberschäden. Unter normaler Verwendung als Gewürz in der Küche wird diese Menge jedoch nie erreicht.

Weitere natürliche Aphrodisiaka sind in diesem Beitrag aufgeführt.

3. Muskatnuss gegen Erschöpfungszustände

Unsere schnelllebige Gesellschaft hat auch ihre Schattenseiten, immer mehr Menschen leiden an Antriebslosigkeit, Erschöpfungszuständen, fehlender Lebensfreunde bis hin zum Burnout. ätherisches Muskatöl kann bei diesen Problemen helfen, indem es stimulierend und aktivierend eingreift. Das verströmte Aroma vermittelt zusätzlich Geborgenheit und Wärme und mobilisiert Kraftreserven. Dies ist besonders bei täglichem Stress von Vorteil. Gib einfach einen Tropfen ätherisches Muskatöl in eine Duftlampe oder besser in einen Aroma-Diffuser, um dir die Wirkungen der Muskatnuss zu Nutze zu machen.

Weitere natürliche Mittel gegen Antriebslosigkeit findest du in diesem Beitrag.

4. Muskatnuss als Schmerzstiller

Dank seiner durchblutunganregenden Wirkstoffe kann die Muskatnuss zur Schmerzlinderung und Erwärmung angewendet werden. Ausreichend ist schon ein Tropfen des ätherischen Muskatöls, der auf der betroffenen Stelle gegen Muskelkater, Verspannungen und Rheumaschmerzen einmassiert wird. Um Hautirritationen durch die enthaltenen Monoterpene zu vermeiden, solltest du vorsichtshalber einen Tropfen des Öls mit 50 ml Pflanzenöl vermischen.

Bei Sportverletzungen kann ein Umschlag mit Muskatnuss Linderung verschaffen. Dazu werden vier Esslöffel des frisch geriebenen Pulvers in einen Viertelliter heißes Wasser gegeben und verrührt. Das darin getränkte Tuch wickelst du dann um die schmerzhafte Stelle.

Weitere natürliche Schmerzmittel findest du hier.

5. Entzündungshemmende Creme oder Paste

Die entzündungshemmende Wirkung kann auf zweierlei Arten genutzt werden. Zum Einen durch das Pulver einer frisch geriebenen Muskatnuss, das mit etwas Wasser zu einer Paste verrührt wird. Zum Anderen in selbst gerührten Cremes, denen zur Fettphase Muskatbutter zugegeben wird. Alternativ können auch maximal drei Tropfen ätherisches Muskatöl auf 20 ml Basisöl (z.B.Sonnenblumenöl) der Creme verwendet werden. Finde hier heraus, wie du eine Creme ganz einfach selbst herstellst.

6. Parfum und Zahnpasta

Ätherisches Muskatöl oder Muskatnusspulver kann auch als heilsamer Zusatz zu selbst gemachter Zahncreme genutzt werden. Selbst gemachte Herrendüfte erhalten durch ätherisches Muskatöl eine besondere, intensive Note.

7. Muskatnuss in Nahrungsmitteln

Die positiven, antibakteriellen, verdauungsfördernden, appetitanregenden, herzstärkenden und entkrampfenden Eigenschaften entfaltet das Gewürzpulver am einfachsten in unseren Nahrungsmitteln. Verwende es möglichst frisch gerieben und sparsam in Gerichten wie Suppen, Eintöpfen, hellen Soßen, Gebäck sowie Gemüse- und Fleischgerichten. Vielleicht versuchst du es beim nächsten Mal mit einer Prise Muskat im Spinat oder an Blumen-, Rosen- oder Rotkohl. Aber auch zu Kohlrabi, Kartoffeln, Erbsen, Karotten und Pastinaken macht sich Muskat gut. In Weihnachtsgebäck wie Lebkuchen und Spekulatius darf das Pulver natürlich auch nicht fehlen.

Ein passendes und äußerst einfaches Rezept für Spekulatius mit Muskat findest du hier.

Aber vielleicht findest du auch Gefallen an einer Giesnockerlsuppe, die du aus diesen Zutaten zubereitest:

  • 60 g weiche Butter oder Margarine
  • 2 Eier
  • 160 g Hartweizengries
  • 2-4 Prisen Muskatnusspulver
  • 4 Prisen Salz

So werden die Griesklößchen gemacht:

  1. Butter, Ei und Gewürze schaumig schlagen und Hartweizengries unterrühren.
  2. Suppe im Topf erwärmen und nur kurz aufkochen.
  3. Mit 2 Esslöffeln Nockerln formen und in die Suppe geben. Zugedeckt 10 Minuten bei mittlerer Temperatur ziehen lassen.

Tipps: Wenn du die Löffel in der Suppenbrühe erwärmst, lassen sich die Nockerln leichter vom Löffel lösen. Die fertigen Griesklößchen kannst du auch einfrieren oder als Beilage zu anderen Gerichten servieren.

Hinweise zu Muskatnussprodukten

In warmen bis tropischen Anbauländern existieren nicht nur für den Muskatnussbaum optimale Wachstumsbedingungen, sondern auch für Insekten und Schimmelpilze, die ein Risiko für die Ernte darstellen. Einige Pilzarten produzieren krebserregende Aflatoxine, so dass pilzbefallene Muskatnüsse nicht für den Verkauf verwendet werden. In Pulverform werden sie durch illegalen Handel in den Produktionsländern allerdings weiter verkauft.. Bei Verwendung ganzer Muskatnüsse kannst du dieses Risiko ausschließen.

Desweiteren werden Muskatnüsse in Qualitätsklassen eingeteilt, die eigentlich nur eine Größenzuordnung darstellen. Es existieren Einstufungen von A bis F, seltener Pound-Angaben. Dabei erreichen die hochwertigsten Nüsse der Klasse A ein Gewicht von zirka acht Gramm, während die niedrigste Stufe in der Klasse E bei unter drei Gramm liegt.

Aromatisieren mit ätherischem Muskatöl

Minderwertige Muskatnüsse dienen zur Herstellung von ätherischem Muskatöl, das um einiges preiswerter als die entsprechende Menge an Muskatnüssen ist und nicht nur aus Kostengründen in der Nahrungsmittelindustrie genutzt wird. Das durch die Pressung produzierte Öl ist in der Weiterverarbeitung leichter dosierbar, haltbarer und birgt keinerlei Risiko aus Schimmelpilzen. Es findet sich als Aromastoff in Gebäck, Sirup, Süßigkeiten, Getränken, sowie Männerparfums und Zahnpasten wieder.

Muskatbutter

Ein Nebenprodukt aus der Muskatölherstellung ist Muskatbutter, die auch Muskatnussöl genannt wird. Es handelt sich um weiches Fett, das nach dem Pressen des Samens übrig bleibt. Das Material enthält noch 8-15 % ätherisches Öl, verseifbare Fette und weitere unverseifbare Bestandteile. Die rotbraune Butter ist ein günstiges Ersatzprodukt für Kakaobutter und kommt in Kerzen, Duftlampen, Körperölen, Rasierwasser, Seife, Salben und ebenso in Zahnpasten und Parfums zum Einsatz. Unterschieden werden hier zwei Güteklassen. Die holländische, reinere und geschmacklich bessere Variante ist der indischen Muskatbutter vorzuziehen.

Wie und wo kommt bei dir die Muskatnuss zum Einsatz? Hast du noch weitere Tipps, die hier fehlen?

Folgende Themen könnten dich auch interessieren:

Ausgewählt: 0
Gesamtpreis: 0,00 €
Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen