Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

10 Rezepte mit Sanddorn: regional und reich an Vitamin C

Zehnmal so viel Vitamin C wie in Zitronen: Mit diesem enormen Vitamin-C-Gehalt gehören die regionalen Sanddornbeeren neben der Hagebutte zu den vitaminhaltigsten Früchten überhaupt. Die kleinen Strauchbeeren wachsen von September bis Dezember quasi kostenlos vor deiner Haustür, und du kannst einfach losgehen und sie sammeln. Die hier vorgestellten Rezepte – von frischen süß-sauren Köstlichkeiten bis hin zu außergewöhnlichen, herzhaften Speisen – lassen sich auch mit selbst gesammelten Beeren zubereiten, wodurch sich jede Menge Geld sparen lässt gegenüber den teuren Sanddorn-Produkten aus dem Laden.

Tipp: Um einen Sanddornstrauch zu finden und die Beeren kostenlos zu ernten, kannst du einfach in der mundraub-Karte nachschauen.

1. Getrocknete Sanddornbeeren

Ein Tipp für die Ernte vorweg: Es lohnt sich, die Beeren mitsamt dem kleinen Zweig, an dem sie wachsen, einzufrieren und dann tiefgekühlt abzuklopfen. So lässt sich Sanddorn leicht und ohne zerstochene Finger verarbeiten. Der Pflanze schadet diese Methode nicht, weil jeder junge Zweig immer nur einmal Beeren trägt.

Die wahrscheinlich einfachste Methode, Sanddornbeeren haltbar zu machen, ist, sie zu trocknen. Dafür werden die orangefarbenen Beeren gewaschen, von schadhaften Stellen befreit und im Dörrautomaten, im Backofen oder auf der Heizung trocknen gelassen, bis sie schön schrumpelig sind. Das kann je nach Temperatur und Fruchtgröße wenige Stunden bis hin zu mehreren Tagen dauern.

Die Trocknung an der Luft ist die energiesparendste Methode. Aber selbst das Trocknen im Backofen bei 40-50 °C mit einem Holzlöffel in der Tür, um Feuchtigkeit entweichen zu lassen, verbraucht deutlich weniger Strom als man meinen mag – nur etwa 0,11 kWh pro Stunde, vergleichbar etwa mit einem Dörrautomaten.

Von süß-sauren Köstlichkeiten bis hin zu außergewöhnlichen, herzhaften Speisen: Das alles kannst du mit der regionalen Vitamin-C-Bombe Sanddorn zubereiten.

2. Sanddorntee

Hast du dir erst einmal einen Vorrat an getrockneten Beeren zugelegt, kannst du ganzjährig heilsamen Sanddorntee genießen. Einfach einen Teelöffel Beeren in ein Teesieb geben, mit 200 Millilitern kochendem Wasser übergießen und abgedeckt zehn Minuten ziehen lassen – to go bleibt der Tee in einem Thermobecher noch lange warm. Auch für frische Beeren ist diese Zubereitungsart geeignet.

Welche zahlreichen positiven Wirkungen der Genuss von Sanddorn-Tee mit sich bringt, kannst du in diesem Beitrag nachlesen.

Von süß-sauren Köstlichkeiten bis hin zu außergewöhnlichen, herzhaften Speisen: Das alles kannst du mit der regionalen Vitamin-C-Bombe Sanddorn zubereiten.

3. Selbst gemachter Sanddornsaft

Um einen äußerst vitaminreichen, länger haltbaren Sanddornsaft zu erhalten, gehe nach dem Ernten und Waschen wie folgt vor:

  1. Sanddornbeeren mit so viel Wasser aufkochen, dass sie gerade so bedeckt sind.
  2. Wenige Minuten köcheln lassen und die Masse im Anschluss grob pürieren (geht auch mit einer Gabel).
  3. Eine Schüssel mit Sieb und Tuch – zum Beispiel ein selbst genähter Nussmilchbeutel oder ein feinmaschiges Passiertuch – auslegen und den Sanddornmus hineingeben. Sobald es handwarm ist, kräftig auswringen und den Saft in der Schüssel auffangen.
  4. Zur Haltbarmachung noch einmal auf etwa 80 °C erhitzen – so bleiben die meisten Vitamine erhalten – und in desinfizierte Flaschen abfüllen.

Von süß-sauren Köstlichkeiten bis hin zu außergewöhnlichen, herzhaften Speisen: Das alles kannst du mit der regionalen Vitamin-C-Bombe Sanddorn zubereiten.

Tipp: Aus dem noch im Tuch befindlichen Trester lässt sich mithilfe eines Ölauszuges eine vitalisierende Hautcreme herstellen, die du ganz einfach in wiederverwendbare Glastiegel abfüllen kannst.

4. Haltbare Vitamine in Sanddorn-Fruchteiswürfeln

Sanddornsaft schmeckt pur besonders sauer. In Mischgetränken mit süßen Säften, wie in diesem Superfood-Cocktail mit Birnensaft und Zimt, harmoniert diese Säure besonders gut. Damit du alle Vitamine auch über die Erntezeit hinaus genießen kannst, friere den Sanddornsaft am besten zu Fruchteiswürfeln ein. Schritt 4 bei der Saftherstellung kannst du einfach weglassen.

Tipp: Hier gibt’s die passende Eiswürfelform aus Edelstahl dazu.

Lust auf gesundes Fruchteis? Diese bunten Eiswürfel eignen sich prima zum Genießen für zwischendurch - oder zum Kühlen deines Sommerdrinks.

5. Fruchtig-saure Sanddornbonbons

Wer Sanddorn lieber lutscht, für den ist die Weiterverarbeitung von Saft zu fruchtig-sauren Bonbons sicher die beste Empfehlung. 150 Gramm Zucker und 20 Gramm Honig werden dafür in 50 Millilitern Sanddornsaft aufgelöst, auf 150 °C erhitzt (Zuckerthermomenter benutzen) und dann zum Abkühlen in kleine bonbonförmige Silikonmulden gefüllt (Vorsicht, Verbrennungsgefahr!). Damit die Sanddornbonbons nicht kleben, empfiehlt es sich, sie nach dem Abkühlen in Puderzucker zu wälzen.

Von süß-sauren Köstlichkeiten bis hin zu außergewöhnlichen, herzhaften Speisen: Das alles kannst du mit der regionalen Vitamin-C-Bombe Sanddorn zubereiten.

6. Sanddorn-Fruchtgummis

Super-saure Sanddorn-Fruchtgummis nach diesem Rezept kommen sogar ganz ohne zusätzlichen Zucker aus und sind mit Agar Agar schnell zubereitet.

Sich die säuerlich-herben Sanddornbeeren schmackhaft zu machen, ist gar nicht so leicht. Mit diesen köstlichen, vitaminreichen Fruchtgummis zum Selbermachen allerdings schon!

7. Sanddorn-Dressing für besonders vitaminreiche Salate

Für mehr Abwechslung beim Salatgenuss sorgt dieses Dressing-Rezept: Drei Esslöffel Sanddornsaft, drei Esslöffel Olivenöl, einen Esslöffel Honig, etwas geriebenen Ingwer mit etwas Salz und Pfeffer in ein kleines Schraubglas geben und kräftig schütteln. Schon kann die Würzmischung als Salatdressing verwendet werden!

Von süß-sauren Köstlichkeiten bis hin zu außergewöhnlichen, herzhaften Speisen: Das alles kannst du mit der regionalen Vitamin-C-Bombe Sanddorn zubereiten.

8. Herzhafte Sanddorn-Möhren-Suppe

Herzhaft mit einer leicht säuerlichen Note schmeckt diese Suppe sogar vielen Sanddorn-Muffeln. Die Anleitung findest du bei den saisonalen Novemberrezepten ganz unten im Beitrag.

Von süß-sauren Köstlichkeiten bis hin zu außergewöhnlichen, herzhaften Speisen: Das alles kannst du mit der regionalen Vitamin-C-Bombe Sanddorn zubereiten.

9. Sanddorn-Marmelade aus frischen Beeren

Wenn du aus Sanddornbeeren eine Marmelade kochen möchtest, hat sich vor allem folgende Methode bewährt:

  1. Ein Kilogramm frische Sanddornbeeren mit etwas Wasser bedecken, sodass sie sich pürieren lassen. Anschließend das Mus durch ein Sieb streichen, um die Kerne aufzufangen.
  2. Mus mit 450 Gramm Zucker aufkochen und etwa vier Minuten lang köcheln lassen.
  3. 20 Gramm Apfelpektinpulver mit 50 Gramm Zucker vermischen und langsam in die heiße Masse einrieseln lassen. Unter Rühren kurz weiterkochen.
  4. Kochend heiß in saubere Gläser abfüllen und sofort verschließen.

Neben dieser heißen Methode mit Pektin eignen sich auch noch andere Methoden zur Herstellung hausgemachter Marmeladen ohne Fertig-Gelierzucker.

Von süß-sauren Köstlichkeiten bis hin zu außergewöhnlichen, herzhaften Speisen: Das alles kannst du mit der regionalen Vitamin-C-Bombe Sanddorn zubereiten.

10. Sanddorn-Oxymel

Weniger als Lebensmittel, sondern mehr als Naturheilmittel, lässt sich Sanddorn-Oxymel bezeichnen. Die Tinktur mit Essig und Honig kannst du, anstatt wie in diesem Oxymel-Rezept mit Kräutern, mit Sanddornbeeren zubereiten und so zusätzlich die kräftigen Vitamine der Beeren nutzen. Anwendung: Täglich, aber nicht länger als drei Wochen am Stück, zwei bis drei Esslöffel einnehmen und so das Immunsystem stärken.

Welches ist dein Lieblingsrezept mit Sanddorn? Schreib es uns unten in die Kommentare!

Viele weitere Rezepte und Tipps für Sanddorn und andere Wildpflanzen findest du auch in unserem Buch:

Geh raus! Deine Stadt ist essbar - 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen - ISBN 978-3-946658-06-1

Geh raus! Deine Stadt ist essbar

smarticular Verlag

Geh raus! Deine Stadt ist essbar: 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: bei amazonkindle

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Von süß-sauren Köstlichkeiten bis hin zu außergewöhnlichen, herzhaften Speisen: Das alles kannst du mit der regionalen Vitamin-C-Bombe Sanddorn zubereiten.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen