Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Was stimmt wirklich? 7 Mythen über vegane Ernährung aufgeklärt

Fleischessern sind Tiere egal, und Veganer sind mit ihrem hohen Sojaverbrauch schuld an der Abholzung der Regenwälder? Wenn es um die individuelle Ernährungsform geht, kochen die Gemüter schnell hoch. Meist aber völlig grundlos – denn ein absolutes Richtig oder Falsch gibt es bei der Ernährung nicht, und jeder Mensch muss für sich selbst herausfinden, was für sie oder ihn am besten ist.

Um eine mögliche Ernährungsform, den Veganismus, ranken sich jedoch besonders viele Mythen. Vegane Ernährung sei unnatürlich und mache krank, außerdem könnten Veganer am gesellschaftlichen Leben quasi nicht mehr teilnehmen, schließlich “dürften” sie kaum noch etwas von dem essen, was in den Supermärkten und Restaurants üblicherweise angeboten wird …

Mit diesen und ähnlichen Vorurteilen sehen sich vegan lebende Menschen im Alltag regelmäßig konfrontiert. Das kann ganz schön anstrengend sein und trägt auch nicht gerade zu einer friedlichen Koexistenz zwischen den verschiedenen Ernährungsformen bei. Hier erfährst du, was wirklich dran ist an den gängigsten “Veganmythen”, und wie sie sich mit sachlichen Argumenten entkräften lassen.

Mythos 1: Vegan schmeckt nicht

Wer bei veganem Essen hauptsächlich an weichgekochte Gemüsebeilagen denkt, hat wahrscheinlich recht damit, dass es doch recht fad sein dürfte. Vegan kann aber noch viel mehr! Gerade Restaurants oder Privatpersonen, die mit dieser Art zu kochen schon etwas Erfahrung haben, können mit gelungenen Geschmackserlebnissen punkten. Dazu gehört, welche Konsistenz das Essen hat, wie es riecht und auch wie es aussieht. Was davon als gut empfunden wird, ist ganz individuell und hängt auch mit frühkindlicher Prägung zusammen. Das ist gleichzeitig auch der Grund, warum es möglich ist, Fleischkonsum ethisch-moralischen verwerflich zu finden und dennoch frischen Bratenduft mit positiven Dingen zu verbinden.

Zudem erfolgt eine Ernährungsumstellung nicht über Nacht. Der Geschmackssinn kann sich durch Gewohnheiten und damit verbundene Gefühle ändern. Möchte man in der ersten Zeit noch auf möglichst viele Fleischalternativen zurückgreifen, so kann schon bald das Verlangen nach Linsengerichten, Kichererbsen und Co. viel größer sein.

Ohne Braten ist es kein richtiges Weihnachtsfest? Stimmt nicht - hier findest du Ideen für ein fleischloses Weihnachten!

Mythos 2: Vegan schadet der Umwelt

Die Pflanze, die am ehesten mit einer veganen Ernährung in Verbindung gebracht wird, ist Soja. Und Sojaanbau ist für die Abholzung der Regenwälder verantwortlich – das hört man immer wieder. Bei monokulturellem Anbau in Südamerika stimmt das sogar. Dabei wird jedoch außer Acht gelassen, dass der größte Teil des Sojas als Futtermittel in die Viehwirtschaft fließt. Wer in der Nahrungskette einen Schritt zurück geht und quasi gleich das “Tierfutter” isst, spart deshalb Ressourcen und schont die Umwelt.

Wer dennoch Bedenken hat, kann auf die vielen veganen Alternativen zu Sojaprodukten zurückgreifen.

Ernährung ist ein sehr persönliches Thema. Um Streit am Esstisch zu vermeiden, wird hier sachlich mit den gängigsten Vorurteilen zum Veganismus aufgeräumt.

In einer Studie zu verschiedenen Ernährungsformen und deren Auswirkungen auf Klima und Gesundheit wurde festgestellt, dass eine vegane und auch schon eine vegetarische Ernährung die globalen Treibhausgasemissionen enorm senken würde. Die Flächennutzung wäre effizienter, weniger virtuelles Wasser würde verschwendet werden, und den Böden käme mehr Ackerbau und weniger Viehzucht auch zugute. Möglichst regionale und saisonale Produkte zu konsumieren, steht im Hinblick auf Umweltschutz trotzdem noch an erster Stelle – egal bei welcher Ernährungsform.

Mythos 3: Vegan ist unnatürlich

Wenn wir sagen, Tiere zu essen wäre nur natürlich, meinen wir eigentlich, dass es normal ist. Hunde zu lieben, Schweine zu essen und Kühe anzuziehen ist eine gesellschaftliche Norm, die zumindest in unserer westlichen Gesellschaft absolut akzeptiert und verankert ist. An anderen Orten sieht das schon wieder ganz anders aus. Das soll heißen, dass es so etwas wie einen “übergeordneten natürlichen Zustand” im Grunde gar nicht gibt, dass Natürlichkeit menschengemacht und orts- und zeitabhängig ist. Entscheide am besten selbst, was du als natürlich empfindest.

Mythos 4: Vegan bedeutet Verzicht

Fruchtsäfte werden mit Gelatine geklärt, in jedem zweiten Fertigprodukt ist Milchpulver enthalten, und beim Asia-Imbiss um die Ecke verstecken sich Garnelen in der Currypaste. So gesehen ist es tatsächlich ziemlich kompliziert und mit Verzicht verbunden, sich vegan zu ernähren. Wer aber ohnehin Wert auf natürliche und möglichst unverarbeitete Lebensmittel legt, wird schnell merken, dass sich für beinahe jedes Produkt eine vegane Alternative finden lässt. So müssen auch keine neuen Rezeptbücher gekauft werden, sondern die altbekannten Gerichte können mit ein paar Tipps leicht veganisiert werden.

Du möchtest weniger tierische Lebensmittel verwenden, aber nicht auf deine Lieblingsrezepte verzichten? Hier erfährst du, wie einfach es ist, Käse, Eier, Butter & Co. durch pflanzliche Alternativen zu ersetzen.

Tipp: Verbissenheit ist bei so großen Veränderungen wie einer Ernährungsumstellung nicht notwendig. Wenn du zum Beispiel Käse nicht weglassen kannst oder möchtest, dann heißt das noch lange nicht, dass du nicht versuchen kannst, Alternativen für andere tierische Lebensmittel zu finden – beispielsweise mit Pflanzendrinks statt Milch, veganem Joghurt oder Seitan statt Fleisch.

Mythos 5: Vegan ist teuer

Vergleicht man im Kühlregal die abgepackten Käsescheiben direkt mit den veganen Genießerscheiben, so schneidet die Milchvariante preislich deutlich besser ab. Das hat mehrere Ursachen: Zum einen ist die Fleisch- und Milchindustrie extrem auf Effizienz getrimmt, was große Mengen und kleine Preise möglich macht, und zum anderen gibt es immer noch eine Reihe veganer Produkte, die einer höheren Mehrwertsteuer unterliegen. Ganz einfach aus dem Weg gehen kann man dieser Problematik, indem man gar nicht erst zwanghaft versucht, Ersatzprodukte für alle gewohnten Lebensmittel zu finden. Wer aus dem antrainierten Muster ausbricht und das isst, was persönlich schmeckt, zum Beispiel frisches Obst und Gemüse sowie unverarbeitete Getreide und Hülsenfrüchte, kann beim Lebensmitteleinkauf sogar richtig sparen!

Mit diesen Nahrungsmitteln ist es ein Leichtes, deine Ernährung etwas veganer zu gestalten!
Bilder von Alpha (CC-BY-SA-2.0), Personal Creations (CC-BY-2.0) und Angela Mueller (CC-BY-2.0)

Mythos 6: Vegan isoliert sozial

Vegan lebende Menschen haben keine Freunde – das ist der wahrscheinlich am wenigsten belegbare Mythos von allen. Klar kann es bei Essenseinladungen auch mal zu Uneinigkeiten kommen, aber wenn jeder etwas Selbstgekochtes mitbringt, sind doch meistens alle zufrieden. Schließlich müssen nicht gleich alle vegan leben, nur um mit einer sich rein pflanzlich ernährenden Person befreundet zu sein. Diese Einstellung zu akzeptieren und bestenfalls noch zu unterstützen, reicht völlig und kann sogar im Gegenteil intensivere Beziehungen schaffen, weil man viel schneller auch auf Themen zu sprechen kommt, in denen man sich vielleicht uneinig ist, aber dennoch versucht, einen Weg zu finden, verständnisvoll zu kommunizieren.

Noch dazu gibt es das weit verbreitete Vorurteil, vegan lebende Menschen würden viel zu sehr missionieren und belehren. Diese Menschen gibt es ganz gewiss. Wahrscheinlich wie bei jeder anderen Überzeugung auch. Ob du selbst zu diesen Menschen gehören möchtest, die ihre zwischenmenschlichen Beziehungen mit besonders eifrigen Argumentationen spicken, bleibt aber zum Glück immer noch dir selbst überlassen. Zielführend sind Verurteilungen nur selten.

Ernährung ist ein sehr persönliches Thema. Um Streit am Esstisch zu vermeiden, wird hier sachlich mit den gängigsten Vorurteilen zum Veganismus aufgeräumt.

Mythos 7: Vegan ist ungesund

Wer sich nur von Junkfood ernährt, lebt ungesund. Und wer sich nur von veganem Junkfood ernährt, ganz bestimmt auch. Deswegen ist bei einer rein pflanzlichen Ernährung – genauso wie bei jeder anderen Ernährungsform auch – wichtig, dass sie vollwertig, abwechslungsreich und möglichst frisch zubereitet ist. Wie die Nationale Verzehrstudie II zeigt, haben immer mehr Menschen Probleme mit einem zu hohen Gewicht und sind gefährdet, an Herz-Kreislauferkrankungen oder Diabetes zu erkranken. Wenn auf die besonders kritischen Nährstoffe wie Vitamin B12, essentielle Aminosäuren, Omega-3-Fettsäuren und einige Mineralstoffe wie Calcium oder Eisen geachtet wird, könnte die vegane Ernährung eine Lösung für viele dieser Probleme sein. Die DGE empfiehlt dazu, Vitamin B12 zu supplementieren. Da ein Mangel aber bei jeder Ernährungsform vorkommen kann und deswegen in der industriellen Tierhaltung häufig künstlich zugeführt wird, stellt es nicht automatisch ein Argument gegen eine vegane Ernährungsform dar.

Du willst dich dem Thema Veganismus lieber auf eine etwas hurmorvollere Art und Weise nähern? Dann schau doch mal bei dem YouTube-Kanal Vegan ist ungesund vorbei:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ebenfalls interessant für dich können unsere Buchtipps zu einer veganen Ernährung sein:

Mit welchem Mythos zur Ernährung musstest du dich schon einmal genauer auseinandersetzen, oder warst du vielleicht schon einmal einem gängigen Vorurteil ausgesetzt? Schreib deine Erfahrungen unten in die Kommentare!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Ernährung ist ein sehr persönliches Thema. Um Streit am Esstisch zu vermeiden, wird hier sachlich mit den gängigsten Vorurteilen zum Veganismus aufgeräumt.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen