
Veganen Joghurt, Schmand und mehr ohne Soja selbermachen
Es gibt immer mehr Menschen, die aus gesundheitlichen oder ethischen Gründen auf Milchprodukte verzichten wollen.
Ich selbst habe früher mein Müsli gern mit Joghurt gegessen. Bei der Umstellung auf eine überwiegend milchfreie Ernährung habe ich dann Sojajoghurt als Ersatz probiert, finde diesen aber weder besonders bekömmlich noch schmackhaft. Ebenfalls gegen Soja spricht die zunehmende Verwendung von gentechnisch verändertem Soja in der Industrie, für den Kunden ist die Herkunft nur selten nachvollziehbar.
Vielleicht geht es dir auch so? Dann solltest du die Alternative aus Cashewkernen probieren! Mir schmeckt dieser vegane Joghurt-Ersatz sehr, er ist noch dazu einfach und günstig selbst herzustellen.
Die Cashewnuss enthält reichlich Vitamine und Mineralstoffe. Auch viel Eiweiß steckt in den kleinen Kernen. Dazu kommt, dass ihr Fettgehalt geringer als bei den meisten anderen Nüssen ist. Ihr wird nachgesagt, dass sie vorbeugend gegen Herz- und Kreislauferkrankungen wirkt.
Joghurt aus Cashewnüssen
Für diesen Joghurt benötigst du:
- ca. zehn Cashewkerne (aus dem Bioladen oder online bestellen)
- einen knappen EL Flohsamenschalen (aus der Apotheke oder online z.B hier bestellen)
- einen TL Zitronensaft
- ein oder zwei Datteln
- einen halben Apfel
- 250 ml Wasser
- je nach Geschmack etwas Vanille oder Zimt
Zubereitung Schritt für Schritt:
- Cashewkerne mindestens drei Stunden in Wasser einweichen
- Die Kerne abseihen und in den Mixer geben
- Alle anderen Zutaten dazu geben
- Etwa eine Minute auf höchster Stufe cremig mixen
Die Mischung hat jetzt eine noch etwas flüssigere Konsistenz, sie kann bereits wie Joghurt verwendet werden.
Wenn du eine festere Variante bevorzugst, einfach in ein Gefäß füllen und ein paar Stunden kühl stehen lassen.
Schmand und süße Sahne aus Cashew
Wenn du Schmand aus Cashewkernen herstellen möchtest, gehst du fast genauso vor. Verwende das Rezept für Joghurt, jedoch ohne Datteln, Vanille und Zimt. Diese Variante der Cashewcreme lässt sich dann ebenso als Mascarpone-Ersatz für beispielsweise veganes Tiramisu verwenden.
Für süße Sahne lässt du einfach Zitronensaft, Apfel, Vanille und Zimt weg.
Bonus: Drinkkakao aus Cashewkernen
Neben dem Joghurt mixe ich mir auch gern einen veganen Kakao aus den Cashewkernen. Diesen lieben auch meine Kinder!
Zutaten für ca. 500 ml Cashewkakao:
- ca. 14 Cashewkerne + Einweichwasser
- ein Scheibchen frischen Ingwer
- ein TL Kakaopulver
- vier Datteln
- 350 ml Wasser
- Vanille
- eine Prise Salz
Zubereitung Schritt für Schritt:
- Cashewkerne für mindestens drei Stunden in Wasser einweichen
- Die Kerne abseihen und gemeinsam mit den anderen Zutaten in den Mixer geben
- Eine Minute auf höchster Stufe durchmixen
- Eingießen und genießen
Tipps und Varianten für den Kakao:
Die Zutatenmengen kannst du nach deinem Geschmack variieren. Wenn du es lieber süß magst, nimm noch zwei Datteln dazu und wenn du auf Bitterschokolade stehst, gib mehr Kakao hinein.
Im Winter: Füge noch wärmenden Zimt hinzu.
Im Sommer: Probiere mal frische Pfefferminze statt Ingwer.
Auf das richtige Werkzeug kommt es an!
Zum Herstellen dieser Cashewprodukte benötigst du einen möglichst leistungsstarken Mixer, je stärker der Mixer umso feiner das Endprodukt.
Einen geeigneten Mixer mit wirklich gutem Preis-Leistungs-Verhältnis findest du zum Beispiel hier.
Für ein Profi-Gerät musst du jedoch um einiges tiefer in die Tasche greifen.
Einmal im Haus kannst du mit so einem Mixer sehr viel selbst herstellen, z.B. gesunde und leckere Smoothies oder Mandelmilch.
Mehr Infos zu Cashewprodukten
Die Cashewzubereitungen kannst du problemlos einige Tage im Kühlschrank aufbewahren, hierfür eignet sich ein verschließbares Schraubglas oder ein Einmachglas mit Bügelverschluss.
Auch wenn Cashewkerne weniger Fett als andere Nüsse enthalten, sind sie kalorienreich, genieße sie deshalb in Maßen.
So einfach und kostengünstig kannst du vegane Alternativen zu Milchprodukten herstellen.
Viele köstliche vegane Rezepte sowie Alternativen zu pflanzenbasierten Fertigprodukten findest du auch in unseren Büchern:
Hast du noch andere Ideen für vegane Rezepte? Dann teile sie doch den anderen Lesern über die Kommentare mit.
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge: