Veganen Joghurt, Schmand und mehr ohne Soja selbermachen

Es gibt immer mehr Menschen, die aus gesundheitlichen oder ethischen Gründen auf Milchprodukte verzichten wollen.
Ich selbst habe früher mein Müsli gern mit Joghurt gegessen. Bei der Umstellung auf eine überwiegend milchfreie Ernährung habe ich dann Sojajoghurt als Ersatz probiert, finde diesen aber weder besonders bekömmlich noch schmackhaft. Ebenfalls gegen Soja spricht die zunehmende Verwendung von gentechnisch verändertem Soja in der Industrie, für den Kunden ist die Herkunft nur selten nachvollziehbar.
Vielleicht geht es dir auch so? Dann solltest du die Alternative aus Cashewkernen probieren! Mir schmeckt dieser vegane Joghurt-Ersatz sehr, er ist noch dazu einfach und günstig selbst herzustellen.
Die Cashewnuss enthält reichlich Vitamine und Mineralstoffe. Auch viel Eiweiß steckt in den kleinen Kernen. Dazu kommt, dass ihr Fettgehalt geringer als bei den meisten anderen Nüssen ist. Ihr wird nachgesagt, dass sie vorbeugend gegen Herz- und Kreislauferkrankungen wirkt.
Joghurt aus Cashewnüssen
Für diesen Joghurt benötigst du:
- ca. zehn Cashewkerne (aus dem Bioladen oder online bestellen)
- einen knappen EL Flohsamenschalen (aus der Apotheke oder online z.B hier bestellen)
- einen TL Zitronensaft
- ein oder zwei Datteln
- einen halben Apfel
- 250 ml Wasser
- je nach Geschmack etwas Vanille oder Zimt
Zubereitung Schritt für Schritt:
- Cashewkerne mindestens drei Stunden in Wasser einweichen
- Die Kerne abseihen und in den Mixer geben
- Alle anderen Zutaten dazu geben
- Etwa eine Minute auf höchster Stufe cremig mixen
Die Mischung hat jetzt eine noch etwas flüssigere Konsistenz, sie kann bereits wie Joghurt verwendet werden.
Wenn du eine festere Variante bevorzugst, einfach in ein Gefäß füllen und ein paar Stunden kühl stehen lassen.
Schmand und süße Sahne aus Cashew
Wenn du Schmand aus Cashewkernen herstellen möchtest, gehst du fast genauso vor. Verwende das Rezept für Joghurt, jedoch ohne Datteln, Vanille und Zimt. Diese Variante der Cashewcreme lässt sich dann ebenso als Mascarpone-Ersatz für beispielsweise veganes Tiramisu verwenden.
Für süße Sahne lässt du einfach Zitronensaft, Apfel, Vanille und Zimt weg.
Bonus: Drinkkakao aus Cashewkernen
Neben dem Joghurt mixe ich mir auch gern einen veganen Kakao aus den Cashewkernen. Diesen lieben auch meine Kinder!
Zutaten für ca. 500 ml Cashewkakao:
- ca. 14 Cashewkerne + Einweichwasser
- ein Scheibchen frischen Ingwer
- ein TL Kakaopulver
- vier Datteln
- 350 ml Wasser
- Vanille
- eine Prise Salz
Zubereitung Schritt für Schritt:
- Cashewkerne für mindestens drei Stunden in Wasser einweichen
- Die Kerne abseihen und gemeinsam mit den anderen Zutaten in den Mixer geben
- Eine Minute auf höchster Stufe durchmixen
- Eingießen und genießen
Tipps und Varianten für den Kakao:
Die Zutatenmengen kannst du nach deinem Geschmack variieren. Wenn du es lieber süß magst, nimm noch zwei Datteln dazu und wenn du auf Bitterschokolade stehst, gib mehr Kakao hinein.
Im Winter: Füge noch wärmenden Zimt hinzu.
Im Sommer: Probiere mal frische Pfefferminze statt Ingwer.
Auf das richtige Werkzeug kommt es an!
Zum Herstellen dieser Cashewprodukte benötigst du einen möglichst leistungsstarken Mixer, je stärker der Mixer umso feiner das Endprodukt.
Einen geeigneten Mixer mit wirklich gutem Preis-Leistungs-Verhältnis findest du zum Beispiel hier.
Für ein Profi-Gerät musst du jedoch um einiges tiefer in die Tasche greifen.
Einmal im Haus kannst du mit so einem Mixer sehr viel selbst herstellen, z.B. gesunde und leckere Smoothies oder Mandelmilch.
Mehr Infos zu Cashewprodukten
Die Cashewzubereitungen kannst du problemlos einige Tage im Kühlschrank aufbewahren, hierfür eignet sich ein verschließbares Schraubglas oder ein Einmachglas mit Bügelverschluss.
Auch wenn Cashewkerne weniger Fett als andere Nüsse enthalten, sind sie kalorienreich, genieße sie deshalb in Maßen.
So einfach und kostengünstig kannst du vegane Alternativen zu Milchprodukten herstellen.
Viele köstliche vegane Rezepte sowie Alternativen zu pflanzenbasierten Fertigprodukten findest du auch in unseren Büchern:
Hast du noch andere Ideen für vegane Rezepte? Dann teile sie doch den anderen Lesern über die Kommentare mit.
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
36 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Hallo zusammen 🙋♀️ Wie lange ist dieser Joghurt im Kühlschrank haltbar 😉Vg
Hallo Sonja, aufgrund des hohen Wassergehalts ist er nicht lange haltbar, sondern eher zur direkten Verarbeitung/ zum zeitnahen Essen gedacht. Liebe Grüße Sylvia
Hi, ich bin auf der Suche nach tierfreiem Käse, Joghurt und co. Dabei bin ich auf eure tollen Tipps gestoßen – vor allem die Produkte mit Cashwes kann ich mir sehr lecker vorstellen, aber da liegt für mich genau der Haken: Ich bin bereit, auf einiges zu verzichten, um klimafreundlich zu leben, aber komm ich nicht vom Regen in die Traufe, wenn ich statt regionaler Milchprodukte Cashew, Kokos und Mandeln verwende, die von so weit her kommen? Außerdem ist die Ernte der Cashwes wirklich problematisch. Die Arbeiterinnen sind durch die Säure, die bei der Kerngewinnung frei wird hochgradig verätzt, da ihre Hände ständig mit der Säure in Berührung sind. Gibt es Kerne, die auf meschlichere Art gewonnen werden und kann man das auf der Verpackung erkennen? Bin wirklich dankbar für eure Hinweise lg JuKi
Hallo JuKi, uns ist das Problem bekannt, weshalb wir darauf achten, auch Rezepte mit regionalen Zutaten, zu veröffentlichen. Bei Cashews ist schon einiges gewonnen, wenn du Produkte aus fairem Handel kaufst. Liebe Grüße Sylvia
Kann man den Apfel auch ersetzen? (Bin allergisch)
Hallo Heide,
der Apfel gibt dem Joghurt etwas Fruchtiges und verhilft noch zu einer besseren Konsistenz. Um das zu ersetzen kannst du bestimmt auch einen Spritzer mehr Zitronensaft und einen halben Teelöffel mehr Flohsamenschalen dazugeben. Probier’s doch am besten mal aus! Da wären wir gespannt auf Erfahrungsberichte ;-).
Liebe Grüße
Gibt es eine Alternative zu Datteln? Ich bin allergisch dagegen.
Hallo Diana, die Dattel gibt dem Joghurt eine leichte Süße, du kannst sie durch Honig, Agavendicksaft oder einer anderen Süße deiner Wahl ersetzen. Liebe Grüße!
reife Bananen könnten vielleicht auch eine Alternative zum Süssen sein, oder?
Ich würde gerne mal das Joghurtrezept ausprobieren. Ich habe nur Cashewbruch da und möchte jetzt kein langwieriges Puzzlespiel machen ;-). Wieviel wiegen denn bitte 10 Cashewkerne?
Wir können es zwar gerade nicht abzählen, aber zehn Kerne sollten ungefähr einen Esslöffel gut füllen, der Bruch dann entsprechend auch. Viel Erfolg und liebe Grüße!
Danke :-)
Habe extra für dich abgezählt und es sind 22 Gramm, viele Grüße!
Das ist ja nett – danke schön :-)!
Hallo, kann ich anstatt flohsamenschalen auch chiasamen benutzen
Es sollte mit allen Samen funktionieren, die ein gutes Quellvermögen besitzen und viel Wasser aufnehmen können, z.B. auch mit Chia-Samen und Leinsamen. Je nach Korngröße empfiehlt es sich, sie vorher zu mahlen!
Hallo, das ist jetzt vielleicht eine dumme Frage, aber richtiger Joghurt ist das hier doch nicht, oder? Ich meine, Joghurt bedeutet doch, dass da durch Fermentation Bakterienkulturen entstehen, die Milch eben erst zu Joghurt machen. Oder bin ich da jetzt völlig falsch informiert?
Hallo Conny, deine Frage ist natürlich berechtigt. Es handelt sich nicht um richtigen Joghurt, sondern um eine vegane Joghurt-Alternative, mit der man versucht, dem Original möglichst nahe zu kommen. Da Joghurt aus Milch gewonnen wird, die mittels Bakterienkulturen dickgelegt wird, kann ein echter Joghurt sozusagen niemals vegan sein.
Sojajoghurt kann man auch mit Labkraut täglich frisch nur aus Bio-Sojamilch, ein paar Stängelchen Labkraut und ein wenig Wärme selbst herstellen. Mir gefällt und schmeckt das sehr gut und kostet nur den Preis für die Sojamilch, natürlich natur ohne Zusätze. Der Versuch hat sich gelohnt, denn mit Labkraut wurde früher die Milch fermentiert – heute benutzt man Kälberlab dazu.
Hast Du ein Rezept dafür, Monika?
Dein Ansatz würde mich auch interessieren :)
Gibt es eigentlich auch ein gutes und einfaches Rezept für vegane Schlagsahne? Ich möchte dies gerne probieren, wenn es so etwas geben sollte.
Das würde mich auch interessieren! Mein Mutter meinte am Wochenende, dass dies eines der wenigen Produkte ohne wirklich gute vegane Alternative ist.
Ich habe zwischenzeitlich mal gestöbert und bin dann immer wieder auf Kokosmilch gestoßen.
Diese sollte über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dann würde sich das Fett der Kokosmilch verfestigen und könnte dann am nächsten Tag abgeschöpft und wie normale Schlagsahne geschlagen werden.
Hier mal die Links, die ich dazu gefunden habe…
http://www.pures-geniessen.com/rezepte/schnell-und-einfach/vegane-schlagsahne-kokoscreme-fructosearm.html
http://de.allrecipes.com/rezept/11086/vegane-schlagsahne.aspx
Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungswerte diesbezüglich und würde sie mit uns teilen.
Mittlerweile habe ich das mal ausprobiert und ich muss sagen, das ist nicht so ganz meins.
Cremig genug war sie – genau wie normale Sahne, aber der Geschmack ist total anders.
Für jemanden, der auf Kuhmilch verzichten muss oder möchte, ist das bestimmt eine gute Alternative. Aber für jemanden, der nicht gerne Kokos mag (also ich), geht es nicht wirklich als Alternative durch.
Einen Versuch war es aber allemal wert.
Danke für die Rückmeldung Karin! Schade, dass es nicht ganz den Erwartungen entsprochen hat. Kokosgeschmack ist schon speziell.
Ist doch nicht schlimm. Ich muss ja auch nicht alles mögen.
Mit dem Saft von Kichererbsen, entweder der in den Dosen oder der beim kochen der Kichererbsen entsteht, kann man wie Sahne schlagen. Allerdings schmeckt das nur wenn man ziemlich viel Zucker hinzufügt.
Schöner Tipp, einen Beitrag zu diesem “veganen Eischnee” schreiben wir gerade! Dass das Ganze auch als eine Art Schlagsahne zu gebrauchen ist, ist sehr interessant und wir werden es auf jeden Fall testen. Ganz liebe Grüße!
EInweichwasser verwenden problematisch wegen sogenanntem “Fress-schutz aller Samen und Nüsse
Im Einweichwasser ist nichts enthalten, was nicht schon in den Nüssen drin wäre. Aber es stimmt schon, wegen der so genannten “Anti-Nährstoffe” sollte man Getreide (z.B. wegen des Gluten) wie auch Nüsse in Maßen zu sich nehmen. In der Regel überwiegen aber die positiven Stoffe bei Weitem, so dass ein vollständiger Verzicht nicht logisch wäre.
Die Flohsamenschalen dann nicht vorher quellen lassen? Ich weiche die auch immer so 2h in etwas Wasser ein – das wäre dann wohl zu flüssig,oder?
Das ist bei einem guten Mixer eigentlich nicht notwendig, der zerhackt die in feine Körner, welche dann auch im fertigen Joghurt einweichen und diesem die gewünschte Konsistenz geben.
hab das mal versucht, hab aber Flohsamenschalen Pulver genommen – die gabs in der Apotheke fertig gemahlen zu kaufen. Allerdings wurde das viel zu fest – werde wohl doch nur einen halben TL nehmen und sie kurz einweichen. Berichte dann wieder :)
Ja, das Pulver quillt viel stärker….habe es bisher nicht verwendet, weil es ja einiges teurer ist als die ungemahlenen Schalen, aber wahrscheinlich kommt es dann doch auf eins raus, wenn man davon viel weniger braucht ;-)
Eigentlich kannst die Flohsamenschalen auch vorher einweichen, einfach mit der angegeben Flüssigkeitmenge und sie dann so mit in den Mixer geben, nur kein zusätzliches Wasser mehr dazugeben, dann dürfte dein Joghurt direkt nach dem Mixen schon fester sein.
Toller Beitrag. Danke :-)