Vielseitige Flohsamenschalen: Anwendung und Wirkung für Gesundheit und Küche

Flohsamenschalen sind vor allem in der veganen, glutenfreien oder kohlenhydratarmen Küche verbreitet und sind manchen auch als Hausmittel bei Verdauungsbeschwerden ein Begriff. Ihr hoher Ballaststoffgehalt sowie ihre Quell- und Gelierfähigkeit machen die unscheinbaren Samen zu einer vielseitigen Küchenzutat und einem sanften Naturheilmittel, das vielleicht auch in deinem Haushalt einen Platz verdient hat.
Was sind Flohsamenschalen?
Als Flohsamen werden die kleinen, braunen Samen verschiedener Wegericharten bezeichnet. Die im Handel erhältlichen Samen stammen in aller Regel von den Pflanzenarten Plantago indica und Plantago afra. Bei den Schalen handelt es sich lediglich um die Samenhülle ohne den Samenkern. Sie verfügen über eine sehr viel stärkere Quellkraft als Flohsamen im Ganzen und werden deshalb bevorzugt als Naturheilmittel genutzt.
Flohsamenschalen als Heilmittel
Aufgrund ihrer Quelleigenschaften und Inhaltsstoffe gehören Flohsamen zu den besonders vielseitigen Naturheilmitteln. Unter anderem bei folgenden Beschwerden lassen sich Flohsamenschalen einsetzen:
- Durchfall
- Verstopfung
- entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus-Crohn oder Reizdarm-Syndrom
- erhöhte Blutfettwerte
- Diabetes
Die in Flohsamenschalen enthaltenen Schleimstoffe nehmen bis etwa das Vierzigfache ihres eigenen Gewichts an Flüssigkeit auf, wodurch sie sowohl bei Verstopfung als auch bei Durchfall lindernd wirken. Bei Verstopfung machen sie – in Verbindung mit einer erhöhten Flüssigkeitszufuhr – den Darminhalt weicher, sodass er besser passieren kann. Bei Durchfall binden sie überschüssige Flüssigkeit und Giftstoffe durchfallauslösender Bakterien und verfestigen den Stuhl.
Das beim Quellvorgang entstehende Gel legt sich auf die Darmwände und wirkt heilsam bei entzündlichen Darmerkrankungen. Zudem beeinflussen die Inhaltsstoffe der Flohsamen den Stoffwechsel und senken den Cholesterinspiegel auf natürliche Weise. Die Einnahme von Flohsamen verlangsamt auch die Aufnahme von Kohlenhydraten im Darm, wodurch ein vor allem für Diabetes-Patienten gefährlicher, schneller Anstieg des Blutzuckerspiegels vermieden wird.
Flohsamenschalen: Dosierung und Anwendung
Wer Flohsamenschalen als Naturheilmittel einsetzt, orientiert sich am besten an der empfohlenen Tagesdosis für Erwachsene. Da bei Flohsamenschalen der nicht quellfähige Samenkern wegfällt, verfügen sie über eine sehr viel größere Quellkraft als ganze Flohsamen, weshalb die Dosis geringer ist.
- Tagesdosis Flohsamenschalen: 10-20 g
- Tagesdosis Flohsamen: 20-40 g
Die empfohlene Menge wird über den Tag verteilt eingenommen. Dazu einfach ein bis zwei Teelöffel Flohsamenschalen in ein Glas Wasser (circa 200 Milliliter) oder andere Flüssigkeit einrühren, kurz quellen lassen und schluckweise trinken.
Wichtig: Um Nebenwirkungen des stark quellenden Naturheilmittels zu vermeiden, ist es besonders wichtig, bei der Einnahme von Flohsamenschalen auf eine ausreichende Wasserzufuhr zu achten und mindestens zwei Liter täglich zu trinken. Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen oder an einer Vorerkrankung leiden, sprechen am besten vorab mit ihrer Hausärztin oder ihrem Hausarzt.
Tipp: Für Kinder gibt es viele weitere sanfte Naturheilmittel bei Verdauungsproblemen, die auch Erwachsenen helfen.
Flohsamenschalen in der Küche
Ihre Vielseitigkeit machen Flohsamenschalen zu einer gesunden Küchenzutat und einem praktischen Küchenhelfer zugleich, der als Ballaststoff-Lieferant, zur Auflockerung von Teigen sowie als Binde- und Verdickungsmittel in vielen Rezepten verwendbar ist. In der veganen Küche verleihen Flohsamenschalen zahlreichen Käsealternativen die passende Textur und Konsistenz.
Tipp: Neben den folgenden Rezepten mit Flohsamenschalen gibt es jede Menge weitere zu entdecken. Wer gerne experimentiert, kann kleine Mengen der Schalen in Smoothies, Müslis, Müsliriegeln, Brotrezepten, Kuchen, Keksen und vielem mehr verarbeiten und sie so auf einfache Weise mit gesunden Ballaststoffen anreichern.
Veganer Mozzarella
Einen Insalata Caprese können auch Menschen, die tierische Zutaten meiden, mit diesem Rezept für veganen Mozzarella genießen. Die Flohsamenschalen verbinden die anderen Zutaten und verleihen den leicht säuerlichen Bällchen die typische Mozzarella-Konsistenz.
Veganer Schmelzkäse
Als pflanzlicher Brotaufstrich sorgt veganer Schmelzkäse für einen käsigen Geschmack ganz ohne Milchprodukte. Eine kleine Portion Flohsamenschalen macht ihn besonders geschmeidig.
Wunderbrot ohne Mehl und Backtriebmittel
Ein selbst gebackenes Wunderbrot mit Flohsamen ist eine gesunde Ballaststoffquelle und enthält zahlreiche weitere Vitalstoffe. Durch die Bindefähigkeit der Flohsamenschalen kommt das kernige Brot ganz ohne Mehl aus.
Kohlenhydratarme Schüttelpizza
Wer sich kohlenhydratarm ernähren, aber nicht auf eine köstliche Pizza verzichten möchte, kann alternativ eine schnelle Schüttelpizza zubereiten. Auch in diesem Rezept halten die Flohsamenschalen das Backwerk zusammen und liefern gleichzeitig die Darmgesundheit unterstützende Ballaststoffe.
Tipp: Flohsamenschalen eignen sich als veganer Ei-Ersatz. Dafür wird pro Ei im Rezept ein Esslöffel Flohsamenschalen mit 150 Millilitern Wasser verrührt und kurz quellen gelassen.
Regionale Alternative zu Flohsamen aus Indien
Bei uns erhältliche Flohsamen stammen in der Regel aus indischen oder pakistanischen Anbaugebieten und legen einen entsprechend weiten Weg zurück. Als regionale Alternative, etwa bei Verdauungsbeschwerden, eignen sich auch die Samen heimischer Wegericharten wie die des Spitzwegerichs und des Breitwegerichs, die du vielerorts ganz einfach kostenlos sammeln kannst.
Die aus europäischem Anbau verfügbaren Leinsamen weisen ebenfalls ähnliche Eigenschaften auf und können bei Verdauungsproblemen und in vielen Koch- und Backrezepten die weit gereisten Flohsamen (und auch Chia-Samen) ersetzen.
Tipp: Für viele andere Superfoods gibt es ebenfalls regionale Alternativen.
Zahlreiche Tipps und Rezeptideen für eine abwechslungsreiche und gesunde vegane Ernährung findest du in unseren Büchern:
Wie verwendest du Flohsamenschalen? Teile deine Erfahrungen mit uns und unserer Leserschaft in den Kommentaren!
Mehr nützliche Ideen und Rezepte gibt es hier:
- Vegan für Anfänger: Diese veganen Lebensmittel erleichtern den Einstieg
- 15 wirksame Hausmittel für eine gesunde Verdauung
- 7 Superfoods, die dich keinen Cent kosten
- Alternativen zu Frischhaltefolie: So leicht lässt sich das Einwegprodukt ersetzen
4 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Bei selbstgebackenen Broten verbessern in Wasser verquollene (als Quellstück) Flohsamenschalen enorm die Frischhaltung. Bei sehr weich geratenen Brotteigen 1Eßl. Flohsamen trocken in den Teig geben und unterkneten.
Hallo Margarita, bei Verdauungsbeschwerden können auch Flohsamen verwendet werden, allerdings mit einer etwas anderen Dosierung (siehe oben) und auch als Topping für Müslis oder als Ballaststoffquelle beim Backen sind sie geeignet. Darüber hinaus einfach mal im Internet recherchieren. Da gibt es einige Rezepte. Liebe Grüße Sylvia
Ich habe aus Versehen Flohsamen anstatt Flohsamenschalen gekauft. Was kann ich damit machen ? Danke für Antwort!
Bananeneiscreme!