Gelatine-Ersatz: diese pflanzlichen Geliermittel und Bindemittel funktionieren ebenso gut

Mit Gelatine-Ersatz gelingen Speisen genauso gut: Diese pflanzlichen Geliermittel und Bindemittel ersetzen leicht das viel verwendete tierische Produkt.

Gelatine-Ersatz wie Pektin, Agar-Agar, Speisestärke und viele andere Geliermittel gibt es reichlich. Mit ihnen lässt sich das aus Tierhaut und -knochen gewonnene Industrieprodukt leicht vermeiden.

Mit veganer Gelatine, also pflanzlichen Gelier- und Bindemitteln, bleibt auch der Wackelpudding in Form!

Agar-Agar und Co. eignen sich dabei sowohl für herzhafte als auch süße Speisen, für die kalte und die heiße Zubereitungsmethode, und gelieren mit “schwierigen” Früchten wie Ananas oder Kiwi sogar deutlich besser als Gelatine. Welche pflanzlichen Geliermittel es gibt und was sich am besten für welche Anwendung eignet, erfährst du in diesem Beitrag.

Gelatine-Ersatz: So gelingt’s

Die einfachste Möglichkeit, Gelatine durch pflanzliche Alternativen zu ersetzen, ist das Selbermachen. Denn pflanzliche Gelier- und Bindemittel gibt es genügend. Bei bereits verarbeiteten Produkten kann ein genauer Blick auf die Inhaltsstoffe helfen, Lebensmittel mit veganer Gelatine beziehungsweise Gelatine-Ersatz zu finden.

Pektin statt Gelatine

Pektin ist ein einfacher und vielseitiger Gelatine-Ersatz. Das aus Pflanzenteilen von Zitrusfrüchten, Äpfeln, aber auch in kleineren Mengen aus anderen Früchten gewonnene vegane Geliermittel wird häufig zur Herstellung von Marmelade verwendet, denn es lässt (frucht-)zuckerhaltige Flüssigkeiten beim Kochen fest werden.

Pektin ist als Lebensmittelzusatzstoff E 440 gekennzeichnet. Es ist in flüssiger Form oder als Pektinpulver zu bekommen, kann aber auch als Apfelpektin aus Apfelresten selbst hergestellt werden. Für ein Kilogramm Früchte werden beim Marmeladekochen etwa fünf bis zehn Gramm Pektin benötigt.

Vorteil: Damit der Geliervorgang einsetzt, brauchen Lebensmittel mit Pektin nur kurz aufgekocht werden. Wertvolle Vitamine bleiben so weitestgehend erhalten. Außerdem ist Pektin reich an Ballaststoffen und nahezu kalorienfrei.

Mit Gelatine-Ersatz gelingen Speisen genauso gut: Diese pflanzlichen Geliermittel und Bindemittel ersetzen leicht das viel verwendete tierische Produkt.

Gelatine durch Agar-Agar ersetzen

Das aus Ostasien stammende, aus getrockneten Algen hergestellte Agar-Agar (E 406) kommt in seiner gelierenden Wirkung der Gelatine wahrscheinlich am nächsten. Es eignet sich für beinahe alle heiß zubereiteten Speisen und benötigt keinen Zucker. Erst beim Abkühlen setzt der Geliervorgang ein, was den Vorteil hat, dass es mehrmals aufgekocht werden kann und nach dem Abkühlen erneut geliert.

So lässt sich die Konsistenz von Desserts oder anderen Süßspeisen auch im Nachhinein noch korrigieren. Ist es zu fest, gib mehr Flüssigkeit hinzu, ist es zu flüssig, ergänze noch mehr Agar-Agar. Der Geschmack ist nach dem Abkühlen neutral. Für einen vollständigen Geliervorgang wird etwa ein gestrichener Teelöffel Agar-Agar pro 500 Milliliter Flüssigkeit benötigt.

Du kannst dich mit Agar-Agar an dem Rezept für selbst hergestellte vegane Fruchtgummis, an Gummibärchen mit Sanddorn oder an einem besonders stabilen Tortenguss mit Agar-Agar versuchen.

Mit Gelatine-Ersatz gelingen Speisen genauso gut: Diese pflanzlichen Geliermittel und Bindemittel ersetzen leicht das viel verwendete tierische Produkt.

Für ein pflanzliches Mandelmilch-Panna-Cotta mit Agar-Agar benötigst du:

Mandelmilch, Agar-Agar, Vanille und Salz zusammen in einem Topf aufkochen lassen und etwa drei Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen, Schokolade raspeln und unterrühren, bis sie geschmolzen ist, und die Masse in leere Schraubgläser oder geeignete Dessertförmchen füllen. Drei bis vier Stunden lang im Kühlschrank fest werden lassen.

Tipp: Besonders gut schmeckt Mandelmilch-Panna-Cotta mit tiefgekühlten Beeren, die kurz im Topf erwärmt wurden und mit einem Schuss Zitronensaft abgeschmeckt sind.

Flohsamenschalen als Ersatz für Gelatine

Flohsamenschalen binden beim Aufquellen ein Vielfaches ihrer Masse an Wasser, zum Beispiel bei der Herstellung von veganem Mozzarella. Aber auch bei kalt zubereiteten Desserts oder Tortenfüllungen lassen sich die zarten Samenschalen des Indischen Wegerichs verwenden. Für 250 Milliliter Flüssigkeit brauchst du zwei bis drei Esslöffel der Schalen, damit eine feste Masse entsteht. Nebenbei sind Flohsamenschalen noch äußert ballaststoffreich und sind deshalb ein beliebtes Hausmittel für eine gesunde Verdauung.

Echter Mozzarella lässt sich natürlich nicht ohne Milch herstellen. Diese Köstlichkeit hier aber schon! Aus nur drei Zutaten hast du schnell eine vegane Mozzarella-Alternative gezaubert.

Guarkernmehl – für Eiscreme ohne Gelatine

Guarkernmehl (E 412) bindet und dickt kalte wie warme Speisen an und ist daher ebenfalls ein beliebter Zusatzstoff für Cremes, Desserts, aber auch Soßen und Suppen. Kalt verarbeitet, werden zum Andicken etwa zwei Teelöffel Guarkernmehl für 250 Milliliter Flüssigkeit benötigt, für heiß zubereitete Speisen genügt ein Teelöffel auf die gleiche Menge. Guarkernmehl wird aus den Samen der Guarbohne gewonnen, die vor allem in Indien und Pakistan wächst.

Das Besondere an Guarkernmehl ist, dass es beim Einfrieren die Bildung von Eiskristallen verhindert, weswegen es sich besonders zur Herstellung von Eiscremes, wie beispielsweise selbst gemachtem Cashew-Eis, eignet.

Veganes Vanilleeis selber zu machen, ist kein Hexenwerk. Mit diesem Rezept für Cashew-Eis gelingt der eiskalte Genuss im Nu - auch ohne Eismaschine!

Das vegane Bindemittel Johannisbrotkernmehl

Johannisbrotkernmehl (E 410) ist ein natürliches Verdickungsmittel, das aus den Früchten des Johannisbrotbaumes gewonnen wird. Nicht nur heiße, sondern auch kalt zubereitete Suppen, Saucen oder Aufstriche können unter Zugabe des feinen Mehls angedickt werden. Dabei löst sich das Pulver in der Flüssigkeit auf und bildet eine gelartige Konsistenz. Backwaren werden dadurch schön locker, weshalb Johannisbrotkernmehl auch als Ei-Ersatz hilfreich ist.

Ein bis zwei Teelöffel Johannisbrotkernmehl genügen, um 500 Gramm Früchte zu einem leckeren Fruchtaufstrich ohne Kochen zu verarbeiten. Johannisbrotkernmehl ist vollständig geschmacksneutral und außerdem glutenfrei.

Obstaufstriche brauchen viel Zeit und viel Zucker? Das muss nicht unbedingt sein. Mit diesem Rezept stellst du zuckerfreie Brotaufstriche ohne kochen her!

Pfeilwurzelmehl für klare Speisen

Im Gegensatz zu Johannisbrotkernmehl hat Pfeilwurzelmehl den großen Vorteil, dass es eingedickte Speisen – sowohl kalt als auch heiß zubereitet – nicht trüb werden lässt. Für klare Suppen, Saucen und Dips, die rein pflanzlich und glutenfrei sein sollen, ist es als Verdickungsmittel bestens geeignet. Es wird aus den Knollen und Wurzeln verschiedener tropischer Pflanzen – den Pfeilwurz-Arten – gewonnen und ist somit ein Stärkemehl, nur ohne den typischen Stärkegeschmack. Zwei bis drei Teelöffel binden etwa 250 Milliliter Flüssigkeit.

Brauchst du zu Desserts wie den ungewöhnlichen Armen Rittern aus dem Waffeleisen noch ein köstliche heiße Kirschsauce, gehe wie folgt vor:

  1. Zwei Teelöffel Pfeilwurzelmehl mit 250 Millilitern Kirschsaft verrühren und aufkochen lassen, bis die Flüssigkeit klar ist.
  2. 250 Gramm halbierte, entkernte Kirschen und den Saft einer halben Zitrone dazugeben und mit erwärmen. Über die frisch zubereiteten Armen Ritter gießen. Fertig!

Mit Gelatine-Ersatz gelingen Speisen genauso gut: Diese pflanzlichen Geliermittel und Bindemittel ersetzen leicht das viel verwendete tierische Produkt.

Speisestärke als Gelatine-Ersatz

Wahrscheinlich kennst du Stärke, meist Kartoffel- oder Maisstärke, vor allem als Saucenbinder. Aber auch in anderen Speisen dient sie als Verdickungsmittel. Damit Stärke bindet, muss die Flüssigkeit stets aufgekocht werden. Für die Zubereitung eines Tortengusses genügt zum Beispiel ein Esslöffel Stärke, um 250 Milliliter Flüssigkeit gelieren zu lassen.

Mit diesem einfachen Rezept kannst du Tortenguss ganz ohne unnötige und fragwürdige Inhaltsstoffe zubereiten. Gut für die Gesundheit und den Geldbeutel!

Lucuma – mit eigener Süßkraft

Nicht ganz so regional wie Kartoffelstärke, dafür aber mit dem entscheidenden Vorteil, eine eigene Süßkraft zu besitzen, kommt Lucuma daher. Lucuma-Pulver wird aus der gleichnamigen südamerikanischen Frucht gewonnen und dient nicht nur als Verdickungsmittel, sondern auch als Zuckerersatz. Es wird in vorwiegend kalte Speisen eingerührt und für wenige Minuten quellen gelassen. Zwei bis drei Esslöffel verdicken 250 Milliliter Flüssigkeit.

Mit Gelatine-Ersatz gelingen Speisen genauso gut: Diese pflanzlichen Geliermittel und Bindemittel ersetzen leicht das viel verwendete tierische Produkt.

Besonders gut eignet sich Lucuma-Pulver zur Eisherstellung. Für ein Himbeer-Kokos-Eis am Stiel benötigst du:

Alle Zutaten im Mixer pürieren, die Masse in geeignete Formen füllen und für mindestens sechs Stunden ins Tiefkühlfach stellen. Fertig ist das leckere Stieleis ganz ohne Zuckerzusatz!

Welche der vielen Alternativen für Gelatine hast du selbst schon verwendet? Schreib deine Erfahrungen unten in die Kommentare!

Raffinierte Rezepte mit pflanzlichen, regionalen Zutaten und vegane Alternativen zu Fertigprodukten findest du auch in unseren Büchern:

Zufällig vegan – International

Marta Dymek

100 internationale Rezepte mit regionalem Gemüse – nicht nur für Veganer Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Mit Gelatine-Ersatz gelingen Speisen genauso gut: Diese pflanzlichen Geliermittel und Bindemittel ersetzen leicht das viel verwendete tierische Produkt.

Über mich

Lisa hat als studierte Germanistin viel Erfahrung im Umgang mit Quellen. Vor allem wissenschaftliche Studien zum Thema bedarfsdeckende rein pflanzliche Ernährung sind ihr täglich Brot. Sie liebt es zu basteln, Kosmetik- und diverse andere Haushaltsprodukte selber zu machen und hat deswegen immer mehr Ideen, als sie in nur einem Leben umsetzen könnte.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 4.9 von 5 Punkten.
(298 Bewertungen)

6 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Ein Tipp zum Umgang mit Agar-Agar….wenn die Flüssigkeit zu wenig lange gekocht wird, kann sich die Masse trennen beim Abkühlen. Das ist nicht weiter schlimm, aber wenig ästhetisch und der eine Teil hat kein Aroma. Darum unbedingt mind. 2 Minuten kochen (am besten mit einer Stoppuhr).

    Antworten
  2. Ich benutze Gelatine (bio natürlich) unter anderem um meine Gelenke geschmeidig zu halten (mit Erfolg). Eine pflanzliche Alternative mit den selben Eigenschaften kenne ich leider nicht. Eine Idee?

    Antworten
  3. Ich habe mal versucht, mit Agar-Agar und teilweise auch zusätzlich mit Gelierzucker (mit Pektin) Gummibärchen zu machen. Leider hat es überhaupt nicht geklappt. Ich konnte nach langem Warten und mehreren Versuchen lediglich eine zähflüssige Masse herstellen, aber an feste Fruchtgummis war nicht zu denken. Gelatine ist da offenbar deutlich einfacher zu handhaben.

    Antworten
    • “Gelatine ist da offenbar deutlich einfacher zu handhaben.”
      Hätte ich gleich sagen können. Jedes Verdickungsmittel hat seine Stärken und Schwächen. Der Bäcker nimmt ja auch nicht Gelatine zur Eisherstellung und Johannisbrotkernmehl als Abdeckung vom Erdbeerkuchen. Jedes dorthin wo es hingehört, alle Alternativen haben ihre Schwächen.
      Qualifikation von mir: Bäckermeister, Konditorgeselle

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!