Kokosmilch selber machen: schnelles Rezept mit Kokosflocken

Wer gern mit Kokosmilch kocht oder tropische Drinks und Desserts damit zubereitet, hat sich eventuell schon einmal an den Konservendosen gestört, die dabei als Verpackungsmüll anfallen. Dabei ist es ganz leicht, Kokosmilch selber zu machen!
Mit der richtigen Herangehensweise wird die Kokosmilch sogar richtig cremig und lässt sich auf Vorrat einkochen im Glas – wie aus der Dose, nur köstlicher und ohne Zusätze.
Kokosmilch selber machen
In diesem Rezept werden Kokosraspel als Ausgangszutat für selbst gemachte Kokosmilch verwendet, da ganze Kokosnüsse in unseren Breiten nie frisch zur Verfügung stehen.
Kokosraspel werden in den Herkunftsländern der tropischen Nuss aus frischem Fruchtfleisch hergestellt und getrocknet. Sowohl geschmacklich als auch im Hinblick auf die entstehenden CO2-Emissionen beim Transport ganzer schwerer Kokosnüsse, sind sie deshalb die beste Basis für selbst gemachte Kokosmilch.
Für knapp zwei Liter Kokosmilch aus Kokosraspel benötigst du:
- 400 g Kokosraspel oder Kokosflocken
- 1,5 L Wasser
- optional 1 Prise Salz
- Nussmilchbeutel oder Mulltuch
Gehe Schritt für Schritt wie folgt vor:
- Kokosraspel in einem Standmixer fein mahlen.
- Wasser aufkochen und zu den gemahlenen Kokosraspeln geben. Mindestens zehn Minuten ziehen lassen.
- So lange mixen, bis eine homogene Flüssigkeit entsteht.
- Die Mischung durch einen Nussmilchbeutel filtern, gut ausdrücken und die Kokosmilch auffangen.
In Flaschen oder Schraubgläser gefüllt, ist die Kokosmilch im Kühlschrank drei bis vier Tage haltbar. Sie lässt sich aber auch einfrieren. Weitere Tipps zur Erhöhung der Haltbarkeit findest du weiter unten im Beitrag.
Nach kurzer Zeit im Kühlschrank setzt sich eine cremige Kokosschicht im oberen Teil des Behältnisses ab. Sie kann hervorragend zur Herstellung einer pflanzlichen Schlagsahne aus Kokosmilch verwendet werden. Um Wasser und Fett der Kokosmilch wieder zu verbinden, genügt es, die Flasche oder das Glas vor Verwendung einmal kräftig zu schütteln.
Die abgesiebte Kokosmasse brauchst du keineswegs wegzuwerfen, denn sie lässt sich zum Beispiel noch zum Backen, im Müsli oder für Overnight Oats zum Frühstück verwenden.
Für einen zweiten, etwas weniger geschmacksintensiven Ansatz Kokosmilch eignen sich die ausgepressten Flocken auch. Ab Ansatz Nummer drei wird das Ergebnis allerdings zu wässrig.
Tipp: Willst du den Kokostrester länger aufbewahren, trockne ihn nach der Kokosmilchherstellung wieder. Trocknen ohne Dörrautomat geht zum Beispiel in der Sonne, auf der Heizung oder im Backofen bei niedrigster Stufe. Auch die Restwärme im Ofen nach dem Backen kann für eine energieschonende Trocknung genutzt werden.
Kokosmilch haltbar machen
Selbst gemachte Kokosmilch kann auch auf Vorrat hergestellt werden. Wichtig dabei ist, dass besonders sauber und keimfrei gearbeitet wird.
So geht’s:
- Gläser und Flaschen vor Verwendung keimfrei machen, zum Beispiel durch Auskochen im Wassertopf oder im Backofen.
- Kokosmilch wie oben im Beitrag beschrieben zubereiten und abfüllen.
- Die mit Kokosmilch gefüllten Gläser verschließen und in einem Topf mit Wasser und Geschirrtuch am Boden für mindestens 40 Minuten einkochen.
- Abkühlen lassen und in den Kühlschrank stellen.
Spätestens nach ein bis zwei Tagen im Kühlschrank sollte sich der Wasser- vom Fettanteil getrennt haben. Das ist notwendig, damit die eingekochte Kokosmilch für mehrere Monate ohne Kühlung im Vorratsschrank aufbewahrt werden kann.
Viele weitere zufällig vegane Rezepte und Tipps zum Selbermachen in der Küche findest du in unseren Büchern:
Für welche Köstlichkeit verwendest du Kokosmilch am liebsten? Lass uns deine Rezeptidee in den Kommentaren unter dem Beitrag zukommen!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Kein Abfall: Pflanzenmilch-Trester sinnvoll weiterverarbeiten
- Kichererbsen einkochen auf Vorrat: Spart Zeit, Geld und Müll
- Die besten Haferflocken-Rezepte: Oatmeal, Müsli und Co. aus den gesunden Flocken
- Schleim selber machen: ungiftig, ohne Kleber, nur aus Hausmitteln
20 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Kann ich den diese selbstgemachte Kokosmilch dazu verwenden, um veganes Joghurt herzustellen?
Hallo Richarda, ja, das ist prinzipiell möglich. Wenn du einen eher festen Joghurt bevorzugst, ist es auch möglich, nur den festen Teil der selbst gemachten Kokosmilch (der sich beim Kühlen oben absetzt) zu verwenden. Hier ist die Kokoskonzentration besonders hoch. Viel Erfolg und liebe Grüße, Lisa
Leider habt ihr bei dem Hinweis, dass die Kokosmilch einkochbar ist die Zeitangabe und die Temperatur vergessen.
Die Verlinkung zu eurem Artikel übers Einkochen ist auch nicht wirklich hilfreich, da dieser Artikel sehr allgemein gehalten ist und Kokosmilch dort nicht aufgeführt wird.
Bei wie viel Grad Celsius und wie lange wird die Kokosmilch eingekocht?
Hallo Iris, wir empfehlen eine Einkochdauer von mindestens 40 Minuten – so steht es auch im Beitrag (unter “Kokosmilch haltbar machen”). Ob die Temperatur dabei 60, 90 oder gar 100 °C beträgt hängt davon ab, wie lange dein Einkochgut haltbar sein soll. In dem von dir erwähnten verlinkten Beitrag schreiben wir: “Bei 60 bis 90 °C pasteurisiertes Einkochgut ist mehrere Monate bis zu ein Jahr lang haltbar, bei 100 °C und mehr nahezu unbegrenzt, sofern die erforderliche Einkochdauer eingehalten wurde.” Da ohne Einkochtopf (nur mit einem normalen Kochtopf) die Temperatur allerdings eh nicht genau regulierbar ist, solltest du mit dieser Variante auf Nummer sicher gehen und die eingekochte Kokosmilch nur ein paar Monate lagern. Viel Erfolg und liebe Grüße, Lisa
Schöne Idee, wenn die Vorräte leer sind.
Ich verwende daheim Kokosmus von Dr.Goerg aus dem Online-Shop (gibt’s auch in manchen Bioläden). Das ist in Glas verpackt, bio und fair gehandelt. Wenn ich schnell eine große Menge Kokosmilch brauche, nehme ich die aus dem Tetra Pak.
Ich mixe 400g Kokosraspeln in einem Hochleistungsmixer solange bis eine homogene flüssige Masse entsteht. Diese kann ich im Vorratsschrank ohne Kühlung lagern, die Masse wird mit der Zeit fest. Ist ewig haltbar. Wenn ich 400 ml kokosmilch benötige kratze ich 40 gramm heraus und mixe dieses mit 360 gramm Wasser ,wieder im Hochleistungsmixer solange auf bis ich eine cremige Kokosmilch habe.
In meinem Thermomix dauert dies 1 Minute.
Hallo Manuela,
ich versuche gerade diese homogene flüssige Masse zu machen, von der du schreibst. Habe einem TM31 und 200 g Kokosraspeln verwendet. Die Raspeln klatschen schnell an der Topfwand fest und das Messer dreht leer. Ich mache dann aus, schabe die Flocken runter und dann wieder Vollgas. Geht das bei dir in EINEM Vorgang , wie lange dauert das, oder wie genau machst du das denn? Danke für eine Rückinfo.
Liebe Manuela,
Danke für den super Tipp!
Du schreibst Du mixt 400 g Kokosraspeln bis eine flüssige Masse entsteht…
Mixen mit was? Mit Wasser? Und wenn ja, wieviel?
Ich würde mich riesig über eine Antwort freuen. Liebe Grüße :)
Liebe Manuela, Danke für den super Tipp! Du schreibst Du mixt 400 g Kokosraspeln bis eine flüssige Masse entsteht… Mixen mit was? Mit Wasser? Und wenn ja, wieviel? Ich würde mich riesig über eine Antwort freuen. Liebe Grüße :)
Quelle: https://www.smarticular.net/kokosmilch-selber-machen-ohne-zusaetze-aus-kokosflocken-haltbar/#comment-238936
Copyright © smarticular.net
Hallo Sonja und Manuela H., ich denke, es ist das Mixen der kokosraspeln ohne Flüssigkeit gemeint, ähnlich der Herstellung von Mandelmus. Da braucht der TM eine minimale Befüllung, 400g sind ganz gut. Zwischendurch immer mal wieder die Masse mit dem Spatel von der Mixtopfwand nach unten schieben. Wenn der TM zu heiß wird, etwa 45 Grad, eine Pause machen und abkühlen lassen. Das kann dann alles eine Zeit dauern, aber irgendwann ist es schönes Kokosmus. Hier ist eine Anleitung aus der Rezeptwelt https://www.rezeptwelt.de/saucendipsbrotaufstriche-rezepte/kokosmus/jgsse2z5-50f19-325718-cfcd2-228166dt
Ich weiß ja nicht wie Ihr das seht aber Kokosmilch Dosen sind aus blech und Papier, Kokosraspel gibt es im allgemeinen nur in Plastikbeuteln! Also sind die Dosen mit Sicherheit das kleinere Übel!
Hallo,
zunächst mal ist es so, dass man aus einem Beutel Kokosraspel (400 g) gut zwei Liter Kokosmilch heraus bekommt, deshalb steht ein Beutel rund fünf Dosen gegenüber. Dazu kommt, dass die Dosen innen ebenfalls mit Plastik beschichtet sind, bei fünf Dosen dürfte die Menge Plastik sogar größer sein.
Unabhängig davon könntest du schauen, ob es in deiner Nähe einen Unverpacktladen gibt, in dem es Kokosflocken sogar ganz ohne Verpackung gibt.
Liebe Grüße
“…zu den Ausgangsmaterialien des Doseninnenlacks Bisphenol A, das hormonähnliche Wirkung besit-zen soll ….” (Frauenhofer Institut)
Es hat sich noch nicht wirklich etwas geändert, soweit ich weiß und diese hormonähnlichen Substanzen sind ziemlich fix damit, z.B. Brustkrebs zu begünstigen.
Die Plastikverpackung ist auch nicht ohne, zumal der hohe Fettgehalt von Kokos diese Substanzen sehr leicht herauslösen kann.
Ich halte die Plastikverpackung für das kleinere Übel, aber das muss jeder selbst wissen, was er sich zuführen will und wie viel davon.
Koskosraspeln in Bio-Qualität gibt es im Internet auch in Papierverpackung – einfach mal nach plastikfreien Shops schauen!
Porridge mit Kokosmilch ist mein Liebling!
Abends Haferflocken, vllt ein paar Kokosraspel und 1 klein gewürfelte Dattel mit Kokosmilch verrühren und kalt stellen. Morgens kurz aufkochen, ein paar Früchte und gehackte Nüsse drüber. Fertig. Jammi.
Wer möchte, kann Kokosmilch und andere Milch gemischt verwenden. Schmeckt auch lecker.
Wer doch bei den Dosen bleiben will: ich Stanze mit einem Dosenlöcher Löcher rein und habe dann ein Windlicht für Teelichter. Sehen auch cool aus wenn sie rosten.
Zum Dosen-Upcycling haben wir auch noch ein paar Ideen: https://www.smarticular.net/upcycling-fuer-leere-dosen-vom-windlicht-zumkinderspiel/ Liebe Grüße Sylvia
Hier ein simples, leckeres Gericht mit Kokosmilch…
Grüsskes
Michael
Wurzelgemüse und Bohnen in Kokosmilch
(Zutaten für 4 Personen)
2 mittelgroße Kartoffeln, geschält und in ca. 1 cm dicke Würfel geschnitten
1 kleine Süßkartoffel, geschält und in ca. 1 cm dicke Würfel geschnitten
2 mittelgroße Möhren, geschält und in ca. 1 cm dicke Würfel geschnitten
350 ml heißes Wasser
480 g große, weiße Bohnen aus der Dose, abgespült und abgetropft
½ Dose (ca. 200 ml) Kokosmilch
4 Tomaten, fein gehackt
1 TL Salz
3 EL Rapsöl
5 Knoblauchzehen, geschält und gerieben
2 ½ TL frisch gemörserte Korianderkörner
½ TL gemahlene Kurkuma
1 ½ TL Chiliflocken
Saft ein Schalenabrieb einer halben Zitrone
Salz und schwarzer Pfeffer zum Abschmecken
Zubereitung:
Wurzelgemüse in einen Topf geben, Wasser zugeben, zum Kochen bringen und abgedeckt bei geringer Hitze 7 min köcheln lassen, bis es fast gar ist.
Bohnen zugeben und ohne Deckel noch ca. 3 min weiter kochen, bis das Gemüse gar ist.
Kokosmilch, Tomatenstücke und Salz zugeben und bei kleiner Hitze langsam köcheln lassen.
Inzwischen in einem kleinen Topf das Öl auf niedriger Stufe erhitzen.
Knoblauch zugeben und unter Rühren andünsten, bis er beginnt braun zu werden.
Koriander, Kurkuma und Chiliflocken zugeben und unter Rühren weitere 30 Sekunden mitdünsten.
Gewürzmischung unter die Bohnen ziehen, Zitronensaft und Schalenabrieb unterrühren.
Mit Salz und schwarzem Pfeffer abschmecken
Mit Brot und / oder Reis servieren
Danke für das tolle Rezept!
Man kann aus den Kokosraspeln auch erstmal Kokosmus (analog zu Nussmus) machen. Dann bliebe kein Trester übrig.