
Kein Abfall: Pflanzenmilch-Trester sinnvoll weiterverarbeiten
- 1. Grundlage für veganen Aufstrich oder pflanzlichen Käse
- 2. Basis für eine gesunde Nutella-Alternative
- 3. Als pflegende Gesichtsmaske oder für ein sanftes Peeling
- 4. Ballaststoffreiche Ergänzung für Müslis und Smoothies
- 5. Mehlersatz beim Backen
- 6. Als Haupt-Zutat für süße und herzhafte Kekse
- 7. Zutat für gesunde Hundekekse
Pflanzenmilch lässt sich aus vielen Samen und Nüssen leicht selbst herstellen. Die DIY-Variante schmeckt fast immer besser als industrielle Produkte, bei ihrer Herstellung fällt außerdem viel weniger Abfall und Verpackungsmüll an. Doch wohin mit dem Trester, der nach dem Durchsieben der fertig gemixten Milch übrig bleibt? Er enthält noch reichlich wertvolle Ballast- und Nährstoffe und ist deshalb viel zu schade für die Tonne.
Die folgenden Tipps und Rezepte helfen, auch aus dem Trester von beispielsweise selbst gemachter Mandel-, Soja oder Lupinenmilch noch das Beste herauszuholen!
1. Grundlage für veganen Aufstrich oder pflanzlichen Käse
Für die Zubereitung eines pflanzlichen Brotaufstrichs eignet sich der Trester aufgrund seiner zarten Konsistenz als Basiszutat, die du einfach nach Geschmack mit einer oder mehreren Zutaten kombinieren kannst.
Oder du stellst aus dem Nebenprodukt eine leckere vegane Käsealternative her. Aus Mandel-Trester lässt sich zum Beispiel noch ein köstlicher pflanzlicher Feta-Ersatz oder der beliebte Mandelparmesan zaubern.
2. Basis für eine gesunde Nutella-Alternative
Nicht nur herzhaft auch süß kann der Nussmilchtrester aufs Brot. Zum Beispiel in Form einer selbst gemachten Schokocreme mit Mandel- oder Nusstrester.
3. Als pflegende Gesichtsmaske oder für ein sanftes Peeling
Eine beliebte Zutat für natürliche Masken sind Haferflocken, denn sie enthalten viele hautpflegende Inhaltsstoffe. Auch im Trester von anderen Getreiden und Samen stecken Mikronährstoffe, die deiner Haut zugute kommen können. Kombiniere den Trester zum Beispiel mit einer feuchtigkeitsspendenden, nährenden Basiszutat wie Quark oder Avocado zu einer natürlichen Pflegemaske, die bei Bedarf auch einen sanftem Peelingeffekt hat.
4. Ballaststoffreiche Ergänzung für Müslis und Smoothies
Die gesunden Inhaltsstoffe des Tresters machen ihn zu einer perfekten Ergänzung für dein morgendliches Müsli oder einen gehaltvollen Smoothie. Einfach ein bisschen Trester als Topping über die anderen Zutaten streuen oder mit in den Mixer geben und es wird nichts mehr verschwendet.
5. Mehlersatz beim Backen
Im Kuchen, beim Brotbacken oder auch in anderen süßen und herzhaften Teigen kannst du einen Teil des Mehls durch Pflanzenmilch-Trester ersetzen. Er verleiht dem Backwerk zusätzliches Aroma und erhöht in hellen Teigen den Anteil gesunder Ballaststoffe. Wieviel Mehl du ersetzen kannst, hängt vom Teig ab und lässt sich nicht grammgenau sagen. Hier ist ein bisschen Experimentierfreude gefragt. Beginne bei den ersten Versuchen am besten mit einer kleinen Menge wie etwa 10-20 Prozent Trester, die du abhängig vom Ergebnis beim nächsten Mal steigern kannst.
Bei der Zubereitung gesunder Knabbereien wie Müsliriegel und Energy-Balls lassen sich die Reste ebenfalls mitverarbeiten.

6. Als Haupt-Zutat für süße und herzhafte Kekse
Mit nur wenigen weiteren Zutaten lassen sich beispielsweise süße Mandelplätzchen aus Mandeltrester und süße oder herzhafte Haferkekse aus Hafermilchtrester zubereiten – für den kleinen Snack zwischendurch.
7. Zutat für gesunde Hundekekse
Die Ballaststoffe im Trester fördern auch bei Hunden eine gesunde Verdauung. Deshalb kannst du den Trester von Nüssen, Sonnenblumenkernen, Haferflocken und Co. auch für selbst gemachte Hundekekse verwenden.
Ersetze dafür einfach einen Teil des Mehls durch Trester. Dabei empfiehlt es sich, nur die Reste von Nüssen, Getreiden und Samen zu verarbeiten, von denen du sicher weißt, dass dein Hund sie auch verträgt. Lass dich im Zweifel vom Tierarzt beraten.
Weitere Ideen zur Verwertung von Pflanzenmilch-Trester findest du auch in unserem Beitrag für Okara-Rezepte. Okara ist der Trester der Sojamilchherstellung.
In unserem Buch findest du viele weitere Ideen zur Resteverwertung und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung:
Raffinierte Rezepte mit pflanzlichen, regionalen Zutaten findest du auch in unserem Buch:
Kennst du noch andere Verwertungsmöglichkeiten für Pflanzenmilch-Trester? Dann verrate uns deine besten Tipps in einem Kommentar!
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:
- Selbstgemachte Fonds aus Resten – ohne Kühlschrank monatelang haltbar
- Lebensmittel retten und Geld sparen: Diese 7 Apps helfen dir dabei
- Kerzenreste nicht wegwerfen: Das alles kannst du damit machen!
- Glaskeramik-Kochfeld reinigen und pflegen – ohne giftige Chemie