Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Rasierseife selber machen - für eine schonende Rasur ohne Müll

Wer sich regelmäßig im Gesicht (oder auch an anderen Körperpartien) rasiert, der kennt auch die typischen Probleme, die nach einer Rasur auftreten können. Die Haut wirkt gereizt, sie spannt und juckt und es können sogar entzündete rote Stellen entstehen. Das liegt unter anderem daran, dass nicht nur die Rasur selbst die Haut reizt, sondern auch konventioneller Rasierschaum aus der Sprühdose nicht gerade mild zur Haut ist.

Eine in Vergessenheit geratene Alternative zu Rasierschaum sind Rasierseifen. Sie ermöglichen eine viel schonendere Rasur und wirken sogar pflegend, da sie die Haut bereits während der Rasur mit Fett und Feuchtigkeit versorgen. Das Resultat ist eine weiche, glatte Haut – ohne die typischen Hautirritationen. Die Seifen halten sehr lange, sind viel nachhaltiger als Schaum aus der Dose und besonders auf Reisen sehr praktisch. Welche Seifen sich dafür eignen und wie du sie sogar selbst herstellen kannst, erfährst du hier.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Rasieren mit Seife

Eine ganze Reihe von Seifen eignen sich zum Rasieren, bei relativ anspruchsloser Haut genügt sogar einfache Kernseife. Zusätzlich pflegende Eigenschaften und einen besonders starken Schaum haben dagegen spezielle Rasierseifen. In ausgewählten Parfümerien und Läden, die Naturkosmetik führen, wirst du sicher fündig, einen guten Überblick gibt es aber auch online.

So wendest du Rasierseife an:

  1. Mithilfe eines Rasierpinsels und etwas Wasser die Seife aufschäumen. Je länger die Seife geschäumt und “aufgeschlagen” wird, desto feiner, stabiler und geschmeidiger wird der Schaum.
  2. Den Schaum direkt auf die zu rasierende Haut auftragen und gut zwei Minuten einwirken lassen. In dieser Zeit quellen die Haare etwas auf und lassen sich so viel leichter schneiden.
  3. Wie gewohnt rasieren. Ich empfehle die Rasur mit einem plastikfreien Rasierhobel.
  4. Zum Schluss die Haut gründlich mit klarem Wasser reinigen. Bereits jetzt sollte fühlbar sein, wie pflegend und sanft die Rasur mit Seife ist.

Statt Rasierschaum aus der Sprühdose: Probiere doch mal dieses Rezept für Rasierseife! Mild zur Haut, pflegend und vorbeugend gegen Irritationen.

Rasierseife selber sieden

Rasierseifen sollen gegenüber “normalen” Waschseifen vor allem eines: gut schäumen. Dabei ist es wichtig, dass dieser Schaum auch lange stabil auf der Haut bleibt. Die Schaumqualität lässt sich durch die Auswahl der Fette und Öle und auch der Lauge beeinflussen. Bestimmte Inhaltsstoffe wie etwa Zucker oder Honig helfen ebenfalls dabei, mehr Schaum zu erzeugen.

Wenn dich das Thema Seifensieden interessiert, dann lässt sich auch Rasierseife sehr einfach selbst herstellen. Der Vorteil dabei ist, dass selbst gemachte Seifen durch eine gezielte Auswahl an Inhaltsstoffen genau dem eigenen Hauttyp angepasst werden können. In diesem Beitrag zeige ich dir zwei Rezepte – ein Grundrezept für Rasierseife und ein Rezept für Fortgeschrittene.

Natur-Seifen selbst herstellen eine Einführung

Wenn du dich mit dem Thema noch nicht so gut auskennst, kannst du hier mehr zum Seifensieden erfahren:

Grundrezept für Rasierseife

Für den Anfang ist es sinnvoll, wenn du dich erst einmal an einem einfachen Rezept probierst. Wenn dir die Seife dann gefällt, kannst du das Rezept um weitere Zutaten ergänzen, oder du tauschst eines oder mehrere Öle gegen andere aus. Bedenke aber immer, dass der Laugenanteil neu berechnet werden muss.

Für ein einfaches Grundrezept eignen sich folgende Zutaten:

  • 450 g Kokosöl (aus dem Bioladen oder online)
  • 300 g Olivenöl (pflegt und wirkt hautberuhigend)
  • 150 g Rapsöl (stabilisiert den Schaum)
  • 100 g Rizinusöl
  • 149 g Natriumhydroxid (NaOH)
  • 310 g destilliertes Wasser

Alle Zutaten sollten grammgenau mit einer Präzisionswaage abgemessen werden, weil schon kleine Ungenauigkeiten die Eigenschaften der Seife stark beeinflussen können.

Überfettet ist diese Seife mit etwa vier Prozent. Solch eine geringe Überfettung ist für Rasierseifen besonders empfehlenswert, da sie die Schaumbildung fördert. Eine Überfettung von drei bis sechs Prozent ist ideal.

Rezept für Fortgeschrittene

Für das nachfolgende Rezept werden mehr Zutaten benötigt, sie ist aber etwas milder zur Haut und der Schaum noch stabiler:

  • 450 g Babassuöl (gut schäumend)
  • 200 g Avocadoöl (für cremigen Schaum)
  • 170 g Sheabutter (pflegt bei und nach der Rasur)
  • 100 g Olivenöl (pflegende Komponente, hautberuhigend)
  • 80 g Rizinusöl (stabilisiert den Schaum)
  • 145 g Natriumhydroxid (NaOH)
  • 310 g eiskaltes destilliertes Wasser
  • 10 g Tonerde oder Kaolin (sorgt für ein gutes Gleiten der Rasierklinge)
  • 10 bis 20 g ätherisches Lavendelöl (beruhigt die Haut)

Kernseife ist ein vielseitiges Hausmittel, sie lässt sich mit nur wenigen Zutaten sogar selbst herstellen.

Wie die Seife hergestellt wird

Bevor du selbst tätig wirst, informiere dich bitte genau über die Vorgehensweise der Seifenherstellung. Da mit einer ätzenden Lauge gearbeitet wird, ist das Einhalten der Sicherheitshinweise und sämtlicher Arbeitsschritte absolut notwendig. Wenn du dich bereits auskennst, wird dir die Herstellung keine Schwierigkeiten bereiten.

Den fertig angerührten Seifenleim füllst du am besten in feste Schälchen, die groß genug sind, um nach dem Aushärten auch gut den Rasierpinsel darin zu drehen. Eine Tasse ist zum Beispiel gut geeignet. Die Reifezeit beträgt etwa vier bis sechs Wochen.

Vielen Dank an Stefanie Thiedig für diese schönen Rezepte!

Statt Rasierschaum aus der Sprühdose: Probiere doch mal dieses Rezept für Rasierseife! Mild zur Haut, pflegend und vorbeugend gegen Irritationen.

Hast du noch andere Rezepte und Tipps zum Selbermachen von Rasierseifen? Dann hinterlasse uns einen Kommentar!

Hier noch ein paar weitere Rezepte für selbstgemachte Naturseifen:


Mehr über selbstgemachte Pflegeprodukte kannst du auch
 in unserem Buch nachlesen:

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar: 137 Rezepte für natürliche Pflegeprodukte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen