Rezept: Haarseife selber machen – immer parat und perfekt für Reisen

Feste Haarseife ist extrem praktisch: kaum Verpackung, genial für's Reisen und ein tolles Gefühl beim Waschen. Wir zeigen dir, wie du sie selber herstellst!von AJ Batac [CC-BY-2.0]

Viele Jahre lang war ich ganz zufrieden mit den Bio-Shampoos, die ich in meiner Lieblings-Drogerie kaufen konnte. Frei von hochkomplexen Chemikalien und pflegend waren sie. Jedoch haben vor allem die Kosten und auch die Neugier mich angetrieben, nach Alternativen suchen.

Eine natürliche Alternative, die ich getestet habe, war Heilerde. Ich liebe den Geruch und auch den Geschmack von Heilerde, und so „wusch“ ich einige Zeit meine Haare damit. Aber das Richtige war es noch nicht. Deswegen probierte ich weiter, bis ich letztendlich begann, mich mit Haarseife auseinanderzusetzen.

Feste Seife zum Haarewaschen ist sehr praktisch. Verpackung ist im Prinzip nicht nötig, und die Seife bedarf zur Anwendung auch keiner Vorbereitung, wie zum Beispiel das Roggenshampoo. Außerdem ist sie super praktisch auf Reisen! Nichts läuft aus, geeignet für das Handgepäck ist sie auch.

Haarseife selber sieden

Biologische Haarwaschseife gibt es auch im Handel. Da mich aber das Seifensieder-Fieber gepackt hat, musste ich versuchen, Haarseife selbst herzustellen.

Wenn du auch einmal selbst Seife machen möchtest, dann sieh dir diese Beiträge an:

Meine Rezeptur für Haarwasch-Seife

Ich verwende zur Herstellung meiner eigenen Haarseife die folgenden Zutaten. Bei der Seifenherstellung ist Genauigkeit gefragt, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Wundere dich deshalb bitte nicht über die “krummen” Zahlen:

  • 154 g naturtrübes Bier
  • 69,32 g Natriumhydroxid (NaOH) (aus der Apotheke oder online bestellen)
  • 250 g Olivenöl
  • 100 g Kokosöl

  • 50 g Traubenkernöl
  • 30 g Avocadoöl
  • 30 g Babassuöl
  • 30 g Rizinusöl

Anmerkungen:

  • Statt des Biers kannst du auch destilliertes Wasser verwenden.
  • Dieses Rezept hat nur eine Überfettung von 3%, geeignet für eher fettiges Haar. Für einen höheren Fettanteil solltest du weniger Natriumhydroxid verwenden. Zur Feinabstimmung sämtlicher Rezeptanpassungen verwende am besten einen Seifenrechner.

Herstellung der Haarseife

Die Herstellung dieser Seife erfolgt genauso wie die schon beschriebenen Rezepte. Lies dir dazu unsere Einleitung zum Naturseifensieden und den detaillierten Ablauf zur Herstellung von Seifen durch.

Für etwas mehr Duft, kannst du vor dem Gießen des Seifenleims auch ein paar Tropfen eines ätherischen Öles hinzugeben. Besonders geeignet für Haarseifen sind Patchouli, Teebaum, Lemongras oder Lavendel. (Mehr Informationen zu Lavelndel-Öl findest du hier – mehr Infos zum Kauf von Ätherischen Ölen erhältst du hier)

Haarseife – Erfahrungen

Nachdem die Seife einige Wochen reifen musste, habe ich sie endlich testen können. Ich muss gestehen, dass ich sie liebe! Endlich wieder Schaum und Duft auf dem Kopf, das hatte ich beim Waschen mit Heilerde schon etwas vermisst. Und dazu ein gutes Gewissen, gepflegte Haare und auch etwas Stolz, ein weiteres Produkt selbst hergestellt zu haben. Da ich die Finger auch nicht ganz von der Heilerde lassen kann, werde ich wohl abwechseln. Vielleicht verarbeite ich sie auch beim nächsten Mal in der Seife.

Achtung: Jedes Haar und jede Kopfhaut ist verschieden, für jeden Typ ist deshalb eine andere Wäsche „die Richtige“. Ich kann hier nur von meinen persönlichen Erfahrungen schreiben. Wenn du Haarseife kaufen möchtest, achte auf die Inhaltsstoffe. Farbe und Duft sind auf natürlichem Weg schwer hinzubekommen, vieles was „schön bunt“ ist, enthält synthetische Zusatzstoffe. Käufliches Seifenparfum ist auch nicht 100% natürlich, leider. Ätherische Öle verträgt auch nicht jeder gleich gut.

Wenn du noch mehr Erfahrungsberichte zu Seifen und anderen selbst hergestellten Pflegeprodukten lesen möchtest, besuche Marions Webseite auf hexenkueche-online.de.

Mehr zum Thema Seifenherstellung und grüner Kosmetik zum Selbermachen findest du in unseren Buchtipps:

Naturseife, das reine Vergnügen

Claudia Kasper

Naturseife, das reine Vergnügen: Die Herstellung feiner Pflanzenseifen in der eigenen Küche. Mehr Details zum Buch

Erhältlich bei: AmazonKindleecolibriTolinogenialokal

Grüne Kosmetik - Bio-Pflege aus Küche und Garten

Grüne Kosmetik

Gabriela Nedoma

Grüne Kosmetik: Bio-Pflege aus Küche und Garten Mehr Details zum Buch

Erhältlich bei: ecolibrigenialokal

Mehr Infos: im smarticular.shop

Mehr Tipps für alternative Haarpflege findest du in diesem Beitrag.

Welche Haarwäsche funktioniert für dich am besten? Hast du schon einmal eine Haarseife ausprobiert?

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

117 Kommentare

  1. Bine Milchkaffee

    Hallo, ich hab mir auch schon eine Kölsch-Seife für die Haare hergestellt. Hier wird geschrieben “für fettige Haare” eine ÜF von 3 % geeignet. Ist es nicht eher kontraproduktiv, wenn der Wert so niedrig ist? Ich habe 7 % damit die Haare nicht so schnell nachfetten. Oder hab ich da einen Denkfehler?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Es kommt darauf an – für allgemein eher fettiges Haar empfiehlt sich eine Haarseife mit niedriger Überfettung. Wenn dagegen nur der Haaransatz schnell nachfettet, aber das Haar insgesamt eher stumpf/trocken ist, empfiehlt sich eine Seife mit höherer Überfettung (siehe z.B. hier: https://heiligkreuzer-seife.ch/naturseife-ohne-palmoel-seifenwissen/haarseife-wie-finde-ich-die-richtige-ueberfettung/).
      Da die Überfettung aber nur eine von vielen Eigenschaften der Seife ist, die Einfluss auf die Wirkung im Zusammenhang mit dem individuellen Haut- und Haartyp haben, empfiehlt es sich, verschiedene Seifen auszuprobieren, denn eine pauschale optimale Seife für alle Menschen mit ähnlichen Haar-Herausforderungen gibt es leider nicht.
      Liebe Grüße

  2. Tinka Ave

    Euer Link, http://www.hexenkueche-online.de/ , in dem Beitrag führt leider zu einer ” toten” (nur mit Werbelinks gefüllten) Seite. Wäre schön, wenn Ihr den zielführend ersetzen könntet.

    • Hallo Tina, danke für den Hinweis. Wir nehmen das Link raus. Wer weitere Anregungen zum Seifensieden sucht, findet inzwischen über Google viele informative Seiten. Da wollen wir gar keine spezielle hervorheben. Liebe Grüße Sylvia

  3. Hallo liebes smarti Team.. Euer Rezept beinhaltet leider ziemlich viele schnellranzer und doppelte Schaum fette ( Kokos und Babassu) was sie austrocknend machen kann.. Und Bier als Laugen Flüssigkeit sollte immer erst ausgekocht werden damit kein Alkohol mehr drin ist, der nämlich auch austrocknen kann.
    Des weiteren gibt man Seifen siede Rezepte grundsätzlich in % und nicht in gramm an. Das kann Neulinge ziemlich verwirren, wenn sie es erst so lesen und dann anders lernen.
    Ist nur ein nett gemeinter Ratschlag, ich find euch super und werd das Rezept gewiss mal nachsieden, aber evtl in abgewandelter Form (wegen der schnellranzer dem traubenkernöl und dem doppelten Schaumfett)
    Macht weiter so

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Vielen Dank für deine Anmerkungen! Für eine Körperseife mag das stimmen, als Haarseife haben wir sehr gute Erfahrungen mit dieser Mischung gemacht.
      Die Angabe in Gramm ist unserer Erfahrung nach sehr üblich, so auch in zahlreichen Büchern und Online-Rechnern verwendet. Außerdem ist sie wesentlich praktischer als eine Angabe in Prozent, da der dann notwendige und mit Fehlerpotenzial behaftete Schritt der Umrechnung wegfällt. Grammgenau abzuwiegen ist leicht, Zutaten unterschiedlicher Dichte fehlerfrei von einem prozentualen Mengenverhältnis in Gramm umzurechnen, ist dagegen alles andere als intuitiv. Dabei auftretende Fehler können (gerade bei Neulingen!) zu ernsten Verletzungen führen, daher geben wir alle Rezepturen stets in Gramm an.
      Liebe Grüße

  4. Hallo Sylvia,
    Die Seife ist noch frisch, hab sie am Freitag gemacht und übers Wochenende stehen lassen. Heute haben ich sie aus der Form genommen, das ging schon etwas schwer weil sie so klebrig ist.
    Das ist erst mein zweiter Versuch Seife zu produzieren, die erste Seife war nach zwei Tagen richtig schön fest.

    • Hallo,
      Ist mir auch schon passiert, wenn sie noch weich ist, hab ich sie auch schon einen Tag in den Kühlschrank gelegt. Bei solchen Temperaturen wie gerade, kannst sie auch über Nacht draußen lassen. Dann bekommst sie gut aus der Form. Auf jeden Fall mindestens 6 Wochen dann die Seife reifen lassen.
      Grüße Claudia

    • Hallo Claudia, Danke für den Tip. Ich habe den Block bei der Arbeit in eine Trockenschrank gelegt, das ist eine Art Backofen mit ner Abluftöffnung, sodass keine feuchte Luft im Gerät entsteht, bei 30 Grad. In dem Gerät werden sonst Geräte sterilisiert und Substanzen getrocknet. Arbeite in ner Apotheke. Habe meine Seife sonst immer in nem kleinen Seifenladen gekauft, die Inhaberin erzählte das sie die frischen Seifen in einem Dörrautomat trocknet damit es schneller geht, hoffe der Trockenschrank hat eine ähnlichen Effekt. Versuche morgen die Seife zu schneiden und werde sie dann noch einige Zeit im Keller lagern.
      Benutzt du auch Bier? Wenn ja welches. Ich hab ein dunkles Kellerbier benutzt, der Geruch ist echt nicht so toll. Mfg

    • Du kannst sie auch über Nacht in die Gefriertruhe legen. :)

  5. Hallo,
    ich habe heute die Seife aus der Form befreit, dabei habe ich festgestellt das sie stellenweise sehr matschig ist. Ist das normal oder habe ich etwas falsch gemacht? LG Sonja

    • Hallo, dann ist die Seife eventuell noch nicht richtig durchgehärtet. Wieviele Wochen hast du sie denn stehen lassen? Liebe Grüße Sylvia

  6. Hallo ich mache diese Seifen für ein Schulprojekt und müsste wissen für wie viele Seifen das Rezept ist

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Johanna,
      je nach Größe der Stücke, die man daraus schneidet, entstehen zwischen fünf und zehn Seifenstücke bei den angegeben Mengen.
      Liebe Grüße

  7. Hallo :) ich bin vor ein paar Wochen zufällig auf eure Seite gestoßen, habe mir direkt euer Nuch gekauft und mache seitdem alles selbst. Mein Leben hat sich radikal geändert, danke dafür!! Ich habe mir nun auch alles zum Seifensieden plus Buch gekauft. Meine Frage bei diesem Rezept: kann ich das Babassuöl ersetzen? Ich habe mir so viele Öle gekauft und möchte nicht noch mehr kaufen. Vielen Dank im Voraus!!

  8. Hallo, wenn man bei der Rezeptur für die Haarwasch-Seife auf NaOH online bestellen geht wird man auf amazon und den Ätznatron von Chemiediscount verlinkt. Nachdem dieser nun bei mir angekommen ist, stand etwas von “techn. Qualität” drauf. Kann ich das jetzt für die Haarseifen-Herstellung benutzen oder eher nicht?

  9. Kann ich auch ohne Natron oder Tenside arbeiten?
    LG Kati

    • Hallo KaWa,
      ob sich ein festes Haarwaschmittel ohne Seife oder Tenside herstellen lässt, weiß ich leider nicht. Wenn du deine Haare ohne waschaktive Substanzen oder Natron waschen möchtest, empfehle ich dir die No-Poo-Methode, zu der wir einen separaten Beitrag geschrieben haben: https://www.smarticular.net/ohne-shampoo-haare-waschen/ Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen.
      Liebe Grüße, Annette

    • Liebe Annette,
      vielen Dank für die schnelle Antwort.
      Ich gehöre zur Roggenmehlfraktion + Essigrinse und liebe es :-)… Trockenschampoo aus Maisstärke, Backkakao, Natron und etwas Vanilleparfümöl .. Leave-In Haarwasser aus Aloe Vera, Apfelessig, Thymianöl und destilliertem Wasser – mehr braucht es nicht <3 .. ja ok – leider etwas Haarspray, aber da fällt mir vllt auch bald was ein :-)

      Ihr habt eine tolle Seite! LG

  10. Renate Trefzer

    Hallo,
    eine sehr gute Seite, Super.

    Mich täte interessieren ob es raffinierte oder unraffinierte öle sind die für die Haarseifen verwendet werden.
    Grüße Renate

  11. Sini Mini

    Hallo, eine Frage, wie lange muss die Haarseife reifen bzw welchen PH Wert muss sie erreichen?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo, eine Mindest-Reifezeit von 6-8 Wochen sollte eingehalten werden, etwas länger ist besser. Der pH-Wert fällt dann immer langsamer, wird aber nie sehr viel weiter als bis ca. 8-8,5 fallen. Liebe Grüße!

  12. Jan Dinger

    Hallo. Dieser Feed ist ja schon sehr alt, ich hoffe, es wird noch gelesen und ich bekomme Antwort :)
    Danke für das Seifenrezept. Ich bin faul und möchte nicht zwei Seifen für Haar und Körper in der Dusche haben. Mich interessiert, ob diese Seife auch für die Körperpflege geeignet ist. Ich wüsste nicht, was dagegen spricht, aber sicher ist sicher. Falls nicht, gibt es seine Alternative, die alles abdeckt? :)
    Danke Euch.
    Gruß

    • Hallo Jan, klar wird hier noch gelesen :-) Und natürlich kannst du die Seife auch für den gesamten Körper verwenden. Eine eigene Ganzkörperseife haben wir noch nicht getestet. Aber vielleicht wäre das mal noch einen eigenen Beitrag wert. Viel Spaß beim Ausprobieren und sehr gerne lesen wir wieder von deinen Erfahrungen. Liebe Grüße Sylvia

    • Jan Dinger

      Wohooo! :) Danke und Grüße

    • Hallo Jan,
      Bei einer Körperseife mache ich immer eine höhere Überfettung (mind. 11%), da es viel pflegende für die Haut ist und ich mir das eincremen danach so erspare. Bei der Haarseife mach ich die Überfettung nur um die 6%, da sonst die Haare schneller nachfetten.

  13. Irina Klail

    ich würde gerne das Seifenmachen in 2 “Anläufen” machen und wollte fragen ob das geht und wenn ja, ob das dann in einem gewissen zeitlichen Abstand sein muss (also zuerst die Öle mit der Natronlauge mischen und einen Block gießen und an einem anderen Termin dann den daraus entstandenen Block schmelzen und Duftöle, Heilerde etc dazumischen)

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Irina, nach unserer Erfahrung gestaltet sich das Schmelzen fertiger Seife mitunter schwierig. Es könnte am Ende eine größere “Sauerei” werden, als wenn man alles in einem Durchgang mit dem noch flüssigen Seifenleim macht. Deshalb würden wir bei selbst gesiedeten Naturseifen immer empfehlen, sie gleich zum fertigen Produkt zu verarbeiten. Selbst wenn das bei den ersten Versuchen noch nicht optimal gelingt, die Masse zu früh fest oder brockig wird, ist das nicht so tragisch, denn man kann sie eigentlich immer mit einem Teigschaber oder Löffel in die gewünschte Form drücken und erhält so tolle Seifen. Viel Erfolg und liebe Grüße!

  14. Für komplette Neulinge: Ich nehme statt dem Wasser das Bier und gebe da das Natriumhydroxid dazu oder?

    Vielen Dank im vorraus

  15. Christiane Papenberg

    Ich würde gern an einer Art Schulung teilnehmen, da ich mich allein nicht so recht rantraue. Leider gibt es so etwas in meiner Gegend gar nicht, auch niemanden, der vor Ort Seife verkauft. Kann jemand Rat geben? Münsterland

  16. Martina Ottowitz

    Hallo, ich finde eure Seite und eure Bücher sehr gut und lese gerne und viel bei euch.
    Bei diesem Beitrag würde ich gerne was anmerken.
    Alkohol und Seifesieden verträgt sich nicht…. ihr solltet vielleicht explizit darauf hinweisen, dass der Alkohol vorher augekocht werden muss!

    Außerdem stimmt die Annahme nicht, dass eine niedrig Überfettete Haarseife gut bei fettigem Haar ist. Je fettiger das Haar um so höher sollte die Haarseife überfettet sein. Denn durch das starke entfetten der Kopfhaut wird diese gereizt, noch mehr Talk zu produzieren.
    Für alle, die noch nie mit Haarseife gewaschen haben: Man sollte einer Haarseife immer einige Haarwäschen “zugestehen” da das Haar und die Haut erst eine Weile zum Umstellen braucht.

    PS: eine Leserin schreibt, sie benützt die “Haarseife” Copperhead von Lush – Dies ist keine Naturseife – das ist ein Shampoo-Bar – und somit keine richtige Seife, es ist nur ein festes Stück Haarschampoo, das aus Tensiden besteht. Der Hauptbestandteil ist SLS (Sodium Lauryl Sulfate).

    • Maximilian Knap

      Hi Martina, was meinst du mit “verträgt sich nicht”? Wir haben das Rezept so schon viele Male angewendet, mit tollem Ergebnis :-)
      Danke für deinen Erfahrungsbericht zur Überfettung, das wird direkt mal verglichen! Liebe Grüße

  17. Hallo, ich habe eure Seite vor ein paar Tagen entdeckt und bin begeistert! :D Was man alles selber machen kann… und vieles so einfach… 3 Sachen habe ich schon ausprobiert, jetzt warte ich bis die Kastanien von Baum fallen ;)

    Nun meine Frage: könnte man nicht aus der festen Haarseife einfach flüssige Haarseife machen? Wie das Rezept für Flüssigseife?? Müsste doch gehen oder? Ich stell mir das schwirig vor ein Stück Seife in den Haaren zu verteilen…

    • Ist absolut nicht schwierig. Einfach mit dem Seifenstück immer wieder über den Kopf fahren und somit aufschäumen.

      Wenn du die Seife raspelst und mit Wasser verdünnst musst du leider auch konservieren, wie oben bereits mehrfach beschrieben wurde… Außerdem wird das sobald es abkühlt eher eine breiige Pampe und nicht homogen flüssig, wie du es von Duschgel und Co. kennst.
      also ich bevorzuge da das Stück an sich deutlich! Weniger Aufwand und bessere Handhabe.

  18. Klingt an sich super… nur das Natriumhydroxid finde ich etwas bedenklich… Ich glaube mich zu erinnern, dass das Zeug auch Ätz-Natron genannt wird. Und wohl zu recht… Werd mal nach ner Alternative forschen und die gegebenenfalls kund tun :)

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Für die Verseifung braucht es eine starke Lauge, zum Beispiel die genannte mit NaOH (Ätznatron). Es gibt auch Seifen auf Basis von Kaliumlauge, das Ergebnis ist dann Schmierseife. Früher wurde die Lauge aus Pflanzenasche gewonnen. Liebe Grüße!

    • Durch die chemische Reaktion mit den Fetten wird das NaOH umgewandelt (Verseift). Deswegen musst du auch die richtige Einsatzmenge mit den Fetten jedes mal neu ausrechnen, sobald du eine Veränderung am Rezept vornimmst. Wenn man die Sicherheitsregeln berüchsichtigt ist der Umgang mit NaOH kein Problem, aber ohne Lauge erhälst du leider auch keine Seife

  19. Ich habe jetzt zum ersten Mal meine eigene Seife hergestellt. So auch die Haarseife. Die ist aber im Gegensatz zu der selbst gemachten Kernseife sehr sehr weich und ich musste sie länger stehen lassen um die überhaupt in Stücke schneiden zu können. Auch jetzt fühlt sie sich noch sehr weich und extrem feucht an. Hoffe das ist normal und ändert sich bei der Reifung noch ein bisschen…

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Das kann von überschüssigem Wasser oder Öl kommen, deshalb ist genauestes Abwiegen besonders wichtig. Mit der Zeit sollte die Seife aber noch fester werden, dann verdunstet auch überschüssiges Wasser. Liebe Grüße!

  20. Sabine Pfab

    Super Idee mit der Haarseife und ich möchte das unbedingt ausprobieren!. Allerdings frage ich mich ob ich Kaffee anstatt Bier verwenden kann.Kann ich diese Seife auch als Hand-bzw. Haarseife hernehmen? Da wir eher zu trockene Haut bzw Haare neigen, wie niedrig soll dann der NaoH-Anteil sein?

    • Hallo Sabine, statt Bier kannst du auch Kaffee benutzen. Wenn du eine Seife für die Hand herstellen willst, ein Rezept für Kaffeeseife haben wir hier: http://www.smarticular.net/seife-mit-kaffeesatz-warum-denn-das/ Laut Erfahrungsberichten verschwindet trockene Haut durch Naturseifen automatisch. So pauschal kann ich das nicht sagen. Probiere es einfach erstmal nach dem Rezept aus und benutze den Seifenrechner, falls du etwas an der Menge der Zutaten verändern möchtest. Liebe Grüße und viel Erfolg!

  21. Nach 4 Wochen Reifezeit war es nun an der Zeit den PH-Wert zu messen. Dafür habe ich in der Drogerie Streifen gekauft, die den PH Wert zwischen 4,5 und 9,0 messen können. Nach der Farbe des Teststreifens her hat meine Seife jetzt jedoch einen höheren PH Wert als 10. In welchem Bereich darf der Wert bei Haarseifen denn liegen? Hier steht nur dass beim Reifen der PH-Wert sinkt aber von wo bis wohin? 13 auf 10? 10 auf 7? Gibt es Werte die gar nicht gut für die Haut sind?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Der pH-Wert von Naturseifen pendelt sich normalerweise zwischen 9 und 10 ein, je länger die Reifezeit, desto niedriger der pH-Wert. Sehr viel tiefere Werte sind jedoch chemisch gesehen nicht möglich, schon gar keine Werte im sauren Bereich (unter 7-7,5). Grundsätzlich ist der pH-Wert von Seife aber nicht schlecht für die Haut, sondern hilft ihr sogar, sich selbst zu regulieren und zu entgiften. Nach dem Waschen immer gut ausspülen.

  22. Birgit Daub

    Jetzt ist es um mich auch geschehen ???der Seifenvirus hat mich befallen und ist nicht mehr weg zu kriegen?? macht einen riesen Spass und ist so praktisch , den Keller voll mit Seifen die jetzt erst mal alle reifen müssen, die einen länger die anderen kürzer ??

    • hallo Birgit, wie schön! Die Haarseifen sind auch ein schönes Geschenk für Freunde finde ich. Weiterhin viel Freude beim Seifensieden!

  23. Eva Bongartz

    Ich hab’ sehr gute Erfahrungen mit verschiedenen Naturseifen fürs Haarewaschen gemacht, meine liebste gekaufte ist die “schwarze Seife” aus Afrika, die einen hohen Anteil an Asche enthält und extrem mild und angenehm ist.
    Für alle meine Seifenstücke habe ich mir aus einem Kunstfasergarn SEIFENSÄCKECHEN gehäkelt, in der Art wie man richtige Einkaufstaschen rund häkelt, nur eben viel, viel kleiner und ohne Henkel, aber mit einem Luftmaschenketten-Bändchen am oberen Rand eingezogen, zum Zubinden mit Schleife, zum Wiederöffnen und Neubefüllen. In einem Säckchen dieser Art sammle ich z.B. auch meine Seifenreste und so lassen sie sich wunderbar restlos verwenden.
    Was generell toll dabei ist: die Seife schäumt durch das umgebende Säckchen ganz feinporig, ideal zur Anwendung, damit man schnell und leicht, aber nicht zu viel Seifenschaum erhält, ausserdem macht es so verpackt fast keine unschönen Seifenspuren auf der Waschbeckenablage, falls mal ohne Seifenablageschale dort abgelegt.
    Probiert es doch auch mal aus, wenn Ihr wollt!

    • Hallo Eva, vielen Dank für deine tolle Idee! Ich selbst nutze das Ende von alten Nylonstrümpfen oder alte Probiersöckchen, aus dem Laden (ich kann nicht häkeln ;) ) Ganz liebe Grüße!

  24. Coco Coco

    Gibt es auch eine feste Seife OHNE Natronlauge hergestellt ?

    Ich habe lange blondierte und kaputte Haare.
    Meine Erfahrungen mit fester Seife waren nicht gut.
    Es blieb nach dem Waschen ein weißer Schmier in den Haaren, den ich nur nach zigmaligem Waschen, mit Wasser spülen, ca. 2 x 30 Min. und einem Tiefenreinigungsshampoo entfernen konnte.

    Nun hab ich Inhaltsstoffe gefunden, für ein festes Shampoo, ohne Natronlauge. Denn ich glaub, der Verseifungsprozess ist der Übeltäter für den Schmier.
    Auf Basis von Kokosöl, mit einer Zuckerart
    Inhaltsstoffe:
    Cocosnuss Öl
    Oliven Öl
    Kakaobutter
    Vitamin F

    Hat das schon mal jemand gemacht und kennt ein Rezept?

    • Für die Verseifung braucht es eine Lauge. Mit der Herstellung von Seife ohne Lauge haben wir noch keine Erfahrung gemacht. Du kannst deine Frage auch den Lesern auf facebook stellen: https://www.facebook.com/groups/smarticularlesertalk/ hier wird recht schnell geantwortet. Viel Erfolg!

    • Katharina

      Hallo Coco Coco,

      diesen Schmier nach der Seifenwäsche soll man mit einer Apfelessigspülung wegbekommen. 1 l Wasser, 1-2 EL Apfelessig je nach Härtegrad des Wassers, nach dem Duschen in die (ausgeswaschenen Haare geben) und drin lassen.

      Da ich selber noch nicht auf Haarseife umgestiegen bin kann ich die Wirkung gegen den Schmier nicht bestätigen, aber die Apfelessigspülung mache ich jetzt schon länger und finde sie super.

    • @ Coco Coco, @Katharina
      Diesen Schmier kenne ich nur zu Gut, der Tipp mit der Essigspülung funktioniert leider nicht immer z.B. bei extrem Harten Wasser 30+ oder auch wenn im Wasser bestimmete Mineralien vorhanden sind. Daher kann ich mittlereweile nach über 10 gescheiterten Versuchen mit Haarseife sagen, dass manchmal ein festes Shampoo die bessere Alternative ist.

  25. Jamie Pie

    Hallo, super Idee, vielen Dank! Ich habe bisher nur mit selbst gemachtem Shampoo meine Erfahrungen gesammelt, werde mich der Haarseife jedoch definitiv in den Semesterferien widmen! Wen es interessiert:
    1/2 l Tee aus frischem Rosmarin, Thymian & grünem Tee aufgießen, 1h ziehen und abseihen. Etwa den gleichen Teil flüssige Bioseife sowie 1tl Traubenkernöl, 1tl Rizinusöl, 20 Tropfen Teebaumöl, 1EL Honig und für den Duft 100ml Rosenwasser und 10 Tropfen eines guten ätherischen Öls (ich habe Zitrone genommen) vermengen (nicht schütteln!) und in leere Shampoo Flaschen füllen. Vor Verwendung leicht schwenken, damit sich alle Zutaten gut vermengen.
    Man benötigt lediglich eine geringe Menge pro Haarwaschgang und als Spülung (oder “Conditioner”) nehme ich einen Schluck Apfelessig in einer Tasse Wasser. Über Kopfhaut und Haare geschüttet, stellt er den natürlichen pH-Wert meiner Kopfhaut wieder her und glättet meine Haare. Anfangs waren meine Längen etwas fettig von dem Shampoo, aber nicht aufgeben, beim Waschen auf die Kopfhaut konzentrieren und schön ordentlich ausspülen. Das Haar muss sich erst an die Umstellung gewöhnen. Ich hatte immer feines, schnell fettendes Haar-nun komme ich drei, vier Tage ohne waschen aus und mein Haar ist gesünder denn je. Gerne selbst mit den Inhaltsstoffen experimentieren ?
    Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht, auch sogar allein mit dem Apfelessig!

  26. Hallo, ich interessiere mich sehr für die Haarseife.
    Ich habe hüftlange, glatte Haare, die ich mit folgenden Inhaltsstoffen gefärbt habe:
    (Lawsonia Inermis (Henna) Leaf Powder*, Beta Vulgaris (Beet) Root Powder, Juglans Regia (Walnut) Shell Powder, Indigofera Tinctoria (Indigo) Leaf Powder, Indigofera Argentea (Indigo) Leaf Powder, Maltodextrin, Betaine, Algin).
    Hat jemand von Euch schon mit Henna gefärbten Haaren und der Haarseife Erfahrungen? Wie wirkt es sich auf die Farbe und die Haltbarkeit der Farbe aus?
    Danke für Eure Hilfe.

    • Katharina

      Hallo! Es wird immer darauf hingewiesen, dass man sich exakt an das Rezept hält, und grammgenau leuchtet mir ja noch ein, aber Nachkommastellen kann ja wohl niemand abwiegen. Vorsichtshalber abrunden?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Katharina,
      es gibt für wenige Euro Präzisionswaagen, die zu verwenden es sich in diesem Fall empfiehlt. Falls nicht verfügbar, wäre es besser, zur Sicherheit abzurunden. Liebe Grüße

  27. Ich bin neu in der “Do-it-Yourself” Branche und habe schon vor einigen Wochen hier die Berichte über harte Seife gelesen. Dann war ich auf dem Weihnachtsmarkt und habe einen Stand gefunden bei dem harte Seife verkauft wird, auch Haarseife. Ich teste seit ein paar Tagen mich nur mit harter Seife zu waschen, doch kommen einige Fragen auf.

    Beim Einseifen ist alles ok aber sobald ich meine Haare mit Wasser ausspüle, quietschen meine Haare beim drüber streichen. Ist das normal?

    Wenn bei der Herstellung von Seife etwas ätzendes verwendet wird, warum kann ich die Seife einfach so auf meiner Haut verwenden?

    Ist es wirklich günstiger sich mit harter Seife zu waschen? Zum Testen wiege ich die Seifen täglich und sie verlieren durchschnittlich 3 Gramm pro Tag. 50 Gramm Seife haben 3,50 EUR gekostet.

    Kann ich bei der Herstellung von Seife auch Silikonförmchen nehmen oder lösen sich Kunststoffe die ich mir dann womöglich ins Gesicht reibe?

    Gibt es ein “Do-it-Yourself” Forum bei dem es hauptsächlich um natürliche Zutaten geht und man einige Fragen stellen kann?

    • Ob es günstiger ist, seine Haare mit Haarseife zu waschen kann man pauschal nicht sagen. Jeder hat andere Haar-Bedürfnisse und verwendet daher unterschiedliche Shampoos.
      Wer immer mit hochwertigem Bio-Shampoo wäscht, könnte sicher Geld sparen. Wer mit Water-Only wäscht, spart mit Seife gar nix.

      Die NaOH-Lösung und Öle reagieren zur Seife, von der Lauge bleibt nichts mehr übrig, sofern man richtig gerechnet hat. Deshalb sollte man auch nicht blind drauf los experimentieren, sondern lieber mit bewährten Rezepten aus vertrauenswürdigen Quellen arbeiten sowie sich um einen Seifenrechner bemühen.

      Für die Herstellung der Seife kannst du Silikonformen nehmen. Aber wenn man im Internet recherchiert, liest man doch häufig, dass Silikone ab 150 Grad in den Inhalt übergehen. Wenn du ganz sicher gehen willst, nimmst du lieber eine andere Form.
      Liebe Grüße!

    • Danke für deine Antworten. Was für Formen kann man denn sonst noch verwenden? Aluminiumformen sollte man wohl auch meiden, wenn schon Aluminiumtöpfe zum Anrühren abgeraten werden (warum eigentlich?). Und bei den Holzformen muss man wohl auch auf den Lack achten. Kannst du es empfehlen einen größeren Seifenblock in einer große Holzform zu gießen und dann das fertige Produkt mit einem Messer einfach nach Augenmaß zu schneiden? Oder ist sogar eine Schneidemaschine für Seife empfehlenswert?

      Kannst du ein Forum empfehlen? Weil ich habe unglaublich viele Fragen :D

    • Eine feste Form aus Holz ist schwierig, da du sie hinterher schlecht rauslösen kannst. Es gibt im Bastelladen Seifenformen, die sind zwar auch aus Plastik, aber die sind extra dafür hergestellt worden. Frag am Besten im Bastelladen nach. Wenn die Seife nach dem Trocknen nicht aus der Form zu bekommen ist, einfach eine kurze Zeit ins Gefrierfach legen. Eine Schneidemaschine ist nicht extra notwendig, ein scharfes Messer reicht aus. Ein Forum extra dafür kenne ich nicht, aber wir geben uns hier große Mühe, möglichst alles zu beantworten :) Liebe Grüße!

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Der Topf sollte aus Edelstahl sein, weil man ja darin zunächst eine scharfe Lauge mit Natriumhydroxid herstellt. Das unedle Aluminium würde von der Lauge angegriffen werden.

    • Ist es empfehlenswert einen separaten Topf aus Edelstahl für die Seifenherstellung zu nehmen? Kann es sogar bedenklich sein den Topf auch für Lebensmittel zu verwenden? Ich habe vor einen günstigen Topf aus Edelstahl extra für die Seifenherstellung zu kaufen, doch habe ich auch schon oft gelesen, dass diese sehr schnell rosten. Ist Rost sehr gefährlich für die Haut, falls es vom Topf in die Seife übergeht? Könnt ihr bestimmte Töpfe oder Marken direkt empfehlen?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Ein separater Topf ist nicht nötig. Die Lauge (sowie auch der spätere Seifenleim) ist wasserlöslich und lässt sich einfach abwaschen. Wir machen auch Seife, Waschmittel und Suppe – alles in ein und demselben Topf :-)

    • Wolfgang Frey

      Schau doch mal im Seifentreff, das ist ein Forum, in dem es nur um Seife machen geht:
      http://www.seifenforum.de/

  28. Anett Johanna Schaaf

    Ich habe am Wochenende die Haarseife ausprobiert. Gestern Abend konnte ich nun das Seifenstück in kleinere, handlichere Stücke schneiden und habe sie in meinem Flur (dort ist es im Sommer und Winter gleich kühl) in einen dunklen Schrank verfrachtet. Jetzt heißt es nur noch: abwarten!
    Ich habe aber mal eine Frage: Ist es möglich, mein derzeitiges Lieblingsöl – nämlich Arganöl – anstelle von Kokosöl zu nehmen?

    • Maximilian Knap

      Leider kann man die Öle nicht einfach 1:1 gegeneinander austauschen, da jedes Fett andere Eigenschaften besitzt und somit auch die Eigenschaften der fertigen Seife beeinflusst. Zudem wird ggf. eine abweichende Menge NaOH + Wasser benötigt, mit einem Seifenrechner kannst du zumindest das ziemlich exakt berechnen. Ansonsten: Einfach mal testen, z.B. indem du beim nächsten Mal zwei kleinere Chargen anstatt einer größeren herstellst. Dann hast du den direkten Vergleich (und kannst gleich hier berichten ;-) ) Liebe Grüße!

  29. Hallo :) könnte man das kokosöl auch weglassen oder ersetzen? :)

    • Maximilian Knap

      Hallo Vivi, im Prinzip lässt sich aus allen Pflanzenölen Seife herstellen, je nach Zusammensetzung besitzen die fertigen Seifen dann aber sehr unterschiedliche Eigenschaften. Denkbar wäre es schon, z.B. Sonnenblumenöl, Olivenöl, Weizenkeimöl o.ä. zu verwenden, es wäre dann aber eine andere Seife und u.U. nicht mehr so gut als Shampoo-Ersatz geeignet. Außerdem solltest du beachten, dass jedes Öl unterschiedlich verseift und ggf. eine andere Menge Natriumhydroxid notwendig ist – in jedem Fall solltest du einen Seifenrechner zu Rate ziehen (http://naturseife.com/Seifenrechner/default.htm).
      Viel Erfolg und liebe Grüße!

  30. Hallo,
    ich bin begeistert von Euren Tipps und Rezepten! Aber ein Shampoo zum selbermachen, was mir taugt, habe ich leider noch nicht gefunden. Jetzt bin ich auf die Shampooseife aufmerksam geworden. Jedoch habe ich gelesen, dass diese nichts für gefärbtes Haar ist. Meine Haare sind mit Pflanzenhaarfarbe (Culum Natura) gefärbt. Hat jemand Erfahrrung, ob das dann klappt? Was genau an der Rezeptur könnte sich mit der Haarfarbe nicht vertragen? Was passiert dann? Zieht es die Farbe raus oder kommt es zu einer chemischen Reaktion? Ich freue mich über jeden Tipp.
    Danke, Kerstin

    • Maximilian Knap

      Hallo Kerstin! Das einzige mögliche Problem der Haarseife für gefärbte Haare dürfte wohl der eher basische pH-Wert darstellen. Es muss natürlich nicht miteinander reagieren, könnte aber, kommt sicher auf einen Versuch an. Durch den basischen pH-Wert könnten ggf. die Farbpigmente eher angegriffen werden, als dies bei einem ph-neutralen Mittel (Wasser) der Fall wäre.
      Hast du schon die Haarwäsche mit Roggenmehl probiert? Viele Leser-/innen sind begeistert, und das ist eine der schonendsten und natürlichsten Methoden: http://www.smarticular.net/haarwaesche-mit-roggenmehl-natuerlich-pflegend-und-vegan/

  31. Hallo kurze Frage:
    ist es auch möglich die 50 g Traubenkernöl,
    30 g Avocadoöl und
    30 g Babassuöl durch ein anderes Öl zu ersetzten? zB. durch Mandelöl und Macadamiaöl, Granatapfelöl?

    Copyright © smarticular.

    • Maximilian Knap

      Hallo Katja, andere Öle sind möglich, dadurch ändern sich dann jeweils auch die Eigenschaften der Seife leicht je nach Öl. Die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos… Bei Veränderungen musst du jedoch immer die benötigte Wasser- und NaOH-Menge ganz genau berechnen, am besten mit einem Seifenrechner: http://naturseife.com/Seifenrechner/default.htm
      Viel Erfolg und liebe Grüße, berichte doch mal über deine Ergebnisse!

  32. Ma Wat Anners

    Hallo und danke für das tolle Rezept :) Wieviele Wochen sollte die Seife denn mindestens reifen? LG

    • Maximilian Knap

      Die Seife muss mindestens vier Wochen Reifen, besser sind sechs bis acht Wochen – sie wird dabei immer besser und milder. Liebe Grüße!

  33. Katha und Chris

    Hallo zusammen,
    danke für die tolle Seite und die super Beschreibungen. Gerade eben haben wir unsere erste selbstgemachte Seife geschnitten und zum trocknen in den Keller getragen. Wir sind total begeistert. Wir sind darauf gekommen, da uns die Plastikflut für Shampoo, Handseife, Waschmittel etc. einfach total nervt. Nun haben wir das Grundrezept ausprobiert was super geklappt hat. Gerne würden wir uns nun auch an die Haarwaschseife wagen. Was wir beim Grundrezept etwas schwierig fanden war eher das besorgen der ganzen Öle. Vor allem Reiskeimöl was dann natürlich auch nur wieder in Plastikflaschen zu kriegen war, genauso wie Sojaöl. Da wir noch keine Erfahrung haben haben wir uns mal ans Rezept gehalten. Doch bevor wir nun die Haarwaschseife herstellen wollte ich mal fragen wie das mit den Ölen ist. In der Haarwaschseife ist zum Beispiel Bambusöl, Rizinusöl etc. drin, wie könnte ich dieses nun z.B. durch ein eher lokales Öl ersetzen? Ich mein Bambusöl kommt sicher nicht aus Deutschland und Rizinusöl weiß ich, dass es Hauptsächlich aus Brasilien, Indien, China kommt.

    Warum also diese exotischen Öle?

    Habt ihr einen Artikel darüber wie die Ölauswahl getroffen werden

    kann?
    Oder könnt ihr es uns erklären?

    Wäre toll von euch zu hören.

    Danke und Grüße

    Katha und Chris

    • Maximilian Knap

      Hallo ihr zwei, zunächst mal freuen wir uns sehr über euer Lob und auch darüber, dass euch Alternativen zu herkömmlichen Produkten und das Seifensieden so interessieren. Wie Mark ja auch schon geschrieben hat, besitzt jedes Pflanzenöl eine andere Zusammensetzung und andere Eigenschaften. Um bestimmte Pflegeeigenschaften zu erhalten, werden deshalb in vielen Rezepten unterschiedliche Öle gezielt miteinander kombiniert.

      Auf keinen Fall sollte man einfach ein Öl durch ein anderes ersetzen, denn das würde die Überfettung im Resultat verändern. Um die richtige Menge Wasser und Natriumhydroxid (NaOH) zu ermitteln, sollte man bei veränderten Ölanteilen immer einen Seifenrechner bemühen und die exakte Menge NaOH in Gramm ermitteln, z.B. diesen hier:

      http://naturseife.com/Seifenrechner/default.htm

      Viel Erfolg und liebe Grüße!
      Maximilian

    • Hast du mittlerweile gute lokale Alternativen gefunden und den Seifenrechner verwendet, um ein gutes Mischverhältnis zu bekommen?

  34. Katha und Chris

    Hallo zusammen,

    danke für die tolle Seite und die super Beschreibungen. Gerade eben

    haben wir unsere erste selbstgemachte Seife geschnitten und zum

    trocknen in den Keller getragen. Wir sind total begeistert.

    Wir sind darauf gekommen, da uns die Plastikflut für Shampoo,

    Handseife, Waschmittel etc. einfach total nervt.

    Nun haben wir das Grundrezept ausprobiert was super geklappt hat.

    Gerne würden wir uns nun auch an die Haarwaschseife wagen.

    Was wir beim Grundrezept etwas schwierig fanden war eher das besorgen

    der ganzen Öle. Vor allem Reiskeimöl was dann natürlich auch nur

    wieder in Plastikflaschen zu kriegen war, genauso wie Sojaöl.

    Da wir noch keine Erfahrung hatten, haben wir uns mal ans Rezept

    gehalten. Doch bevor wir nun die Haarwaschseife herstellen wollte ich

    mal fragen wie das mit den Ölen ist.

    In der Haarwaschseife ist zum Beispiel Bambusöl, Rizinusöl etc.

    drin, wie könnten wir dieses nun z.B. durch ein eher lokales Öl

    ersetzen? Ich mein Bambusöl kommt sicher nicht aus Deutschland und

    Rizinusöl weiß ich, dass es Hauptsächlich aus Brasilien, Indien,

    China kommt.

    Warum also diese exotischen Öle?

    Habt ihr einen Artikel darüber wie die Ölauswahl getroffen werden

    kann?
    Oder kann es uns jemand erklären?

    Wir freuen uns auf einige Antworten und auf die nächste Seife natürlich.

    • Hallo Katha und Chris! Lieben Dank für die Frage! Marion hat in diesem Beitrag ihr Lieblingsrezept für Haarseife mitgeteilt. Seifen kann man natürlich auch mit lokalen Ölen machen und sie müssen auch nicht so viele Öle beinhalten. Gerade wenn man nur ein oder zweimal im Jahr selber Seife siedet, sind einfachere Rezepte oft sinnvoll.

      Wir haben einen Beitrag zum Vergleich verschiedener Öle in Arbeit, das kann aber noch eine Weile dauern. In der Zwischenzeit findest du auch hier eine kurze Übersicht zu verschiedenen Ölen: http://www.naturseife.com/Seifenzutaten/eigenschaften-der-oele.htm

      Wichtig ist, dass wenn ihr eigene Rezepte kreiert und experimentiert, immer einen Seifenrechner verwenden, um die richtige Mischung NaOH zu kalkulieren! Mehr zu den Hintergründen und Details haben wir in diesen beiden Beiträgen:

      Seifen selbst herstellen – eine Einführung

      Naturseife selber machen – weiterführende Informationen

  35. Ich finde eure Ideen wirklich spannend. Könnt ihr auch ein Rezept für flüssiges Shampoo machen oder wisst ihr, wo es eins gibt? LG

    • Maximilian Knap

      Hallo Fiona, vielen Dank für die Blumen! Ein flüssiges Shampoo haben wir bisher nicht gemacht, auch deswegen, weil die Alternativen eigentlich alle ausreichend oder sogar viel besser sind! Hast du z.B. mal die Haarwäsche mit Roggenmehl getestet? Dieses und noch einige andere Rezepte findest du hier:

      27 Haarpflegetipps – traditionelle Hausmittel und einfache Pflegeprodukte zum Selbermachen

      Viele verzichten auch ganz auf Shampoo, denn Haut und Haar besitzen ganz natürliche Regulationsmechanismen, die leider durch künstliche Produkte immer weiter gestört werden und dadurch ihre natürliche Funktion nicht mehr so gut wahrnehmen. Nach einer Weile ganz ohne Shampoo, z.B. mit dem No-Shampoo http://www.smarticular.net/haare-waschen-ohne-shampoo/ normalisieren sich Haar und Kopfhaut – Durchhalten lohnt sich!

    • Hallo, könnte man nicht einfach die Haarseife raspeln und mit Wasser verdünnen? Wie bei der Herstellung von der Flüssigseife?

    • Wolfgang Frey

      Das kannst Du machen. Stell’ aber immer nur kleine Portionen her. Sobald etwas wässrig ist, muss es konserviert werden, wenn du es länger aufbewahren möchtest. Wasser ist Leben – und darin entsteht eben immer etwas. Eine Portion für eine Woche herzustellen sollte aber kein Problem sein.

    • Das ist ein wichtiger Tipp. Danke, Wolfgang! Je nach Zutaten kann die Haltbarkeit sich tatsächlich einmal verringern. Bei reiner Seife und Wasser sollte es aber – wie du schon sagst – tatsächlich keine Probleme geben.

    • Hallo Katrin, das ist auf jeden Fall eine interessante Idee. Mir ist nur grad auch noch eingefallen, dass Stückseife auch auf Reisen einige Vorteile gegenüber lauter Behältnissen mit Flüssigkeiten (die gern auch mal auslaufen ;-)) mit sich bringt. Ich nehme tatsächlich immer etwas Roggenmehl mit, welches ich mir dann frisch zu einem Shampoo (https://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/ anmische. :-)

  36. thomas schmitz

    Als kleiner Tipp: Danach einen Löffel Apfelessig in eine Becher geben, den Rest mit Wasser auffüllen und diese Mischung als Spülung verwenden. Je nach Haarlänge 2-3 Mal wiederholen. Super Pflegespülung, das Haar wird weich und gut Kämmbar.

  37. Susann M.

    Ich hab mal eine gaaaanz gaaaaanz blöde Frage …
    Wir verwenden seit ca. 3 Monaten Haarseife.
    Jetzt haben wir festgestellt, dass die “unfreiwillige Tonsur” meines Mannes wieder Zuwachs bekommt … Glaubts oder glaubts nicht …
    Hat das schon mal jemand bemerkt?

    • Maximilian Knap

      Für den Haarausfall gibt es viele mögliche Ursachen, auch eine Unverträglichkeit der Haut könnte eine Rolle spielen. Im Zweifel kann es nur der Hautarzt beurteilen, ich würde mich damit nicht auf Empfehlungen verlassen.

    • Susann M.

      Jaja der Haarausfall ist auch erblich bedingt, das ist uns ja bekannt.
      Wir haben auch nicht mit der Haarseife angefangen, um etwas dagegen zu tun.
      Es scheint ein Nebeneffekt zu sein, dass da wieder Haare wachsen.
      Ich dachte es ging vielleicht auch schon mal jemandem so .. ?
      Naja wir haben noch ein 2. Versuchsobjekt der wird jetzt mit Haarseife eingedeckt und dann schauen wir mal …

    • Maximilian Knap

      Aaah danke für die Aufklärung ;-) Dass (Haar-)Seife gegen Haarausfall hilft, habe ich auch noch nicht gehört. Kann aber gut sein, wenn die Ursache eine Störung des pH-Werts der Kopfhaut ist und der Wert durch die Seife verbessert wird… alles Spekulation leider. Vielleicht finden sich andere Leser mit ähnlichen Erfahrungen?

    • Was für Inhaltsstoffe hat denn eure Haarseife? Es gibt ein paar Pflanzen / Öle, die den Haarwuchs begünstigen sollen, z.B. Rosmarin.

    • Susann M.

      Also, wir haben verschiedene probiert, zuerst Brennnessel, dann Kaffee, dann Lavendel.
      Nächste Woche mache ich meine eigene Haarseife, dann sollte ich vielleicht Rosmarin mit rein machen .. mal sehen.

    • Dann würde ich mal tippen, dass es am Kaffee liegt, dem wird nämlich eine haarwuchsfördernde Wirkung nachgesagt… Wir sind da immer sehr vorsichtig, solche Aussagen mit in unsere Rezepte und Beiträge aufzunehmen, weil es kaum oder gar keine wissenschaftlichen Nachweise dazu gibt. Dennoch gibt es verschiedene Berichte dazu :)

      Also…. Haarseife mit Kaffeesatz und Rosmarinöl ;)

      Seife mit Kaffeesatz? Warum denn das?

      Bitte unbedingt berichten!

    • Wolfgang Frey

      Seife ist sicher keine Medizin und kann auch keinen erblichen Haarausfall heilen. Aber ich kann die Haarwuchs-Erfahrungen bestätigen. Ich kam darauf, eine Seife mit Kaffee zu machen, weil ein guter Freund sagte, mit Koffein-Shampoo würden ihm weniger Haare ausfallen. Ich habe dann noch sechs weitere Hausmittel in die Seife hineingetan, unter anderem auch Rosmarin und Bier. Und es gibt tatsächlich diese Rückmeldungen, dass es einigen hilft und ihnen neue Haare wachsen. Ich denke, dass es in der Hauptsache daran liegt, dass Seife viel weniger aggressiv auf Haare und Kopfhaut wirkt als die herkömmlichen Flüssigshampoos. Und wer weiss, vielleicht tragen die Hausmittel auch noch etwas dazu bei. Einen Versuch ist es sicherlich wert.

    • Jenny van Neck

      Verstehe ich das richtig, dass ich die Kaffeeseife hergestellt nach dem verlinkten Rezept auch zur Haarwäsche benutzen kann?
      Oder ersetze ich in diesem Rezept für Haarseife das Bier mit starkem kaltem Kaffee?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Jede Kopfhaut ist unterschiedlich und hat andere Bedürfnisse, deshalb kommt es in jedem Fall auf einen Versuch an. Für das Grundrezept ist es empfehlenswert, sich nach diesem Beitrag hier zu richten. Liebe Grüße!

    • Wolfgang Frey

      Jenny, Du hast zwei Möglichkeiten, das Rezept auf dieser Seite mit Kaffee anzureichern.
      Du kannst etwas starken Kaffee kochen, abwiegen und die Kaffeemenge von dem Bier abziehen, so dass Du wieder auf die Gesamtmenge an Flüssigkeit kommst, im Beispiel also auf 154g, die bestehen dann aus einem Teil Kaffee und einem Teil Bier.
      Oder Du kochst das Bier mit Kaffeepulver auf, lässt es etwas ziehen und filterst das Ganze. Am Ende nochmals wiegen und wenn nötig mit Bier ergänzen.
      Anschliessend verfährst Du jeweils wie im Rezept angegeben, statt Bier nimmst Du einfach Deine Bier-Kaffee-Mischung.
      Mit Kaffesatz wie in der verlinkten Kaffeeseife würde ich keine Haarseife machen, denn dann hast Du das Kaffeepulver in den Haaren. Das ist nicht so schön. Der Kaffee soll in der anderen Seife ja die Reinigungswirkung durch die Körnchen verbessern, wenn man dreckige Hände hat. Insofern hat der Kaffee dort also auch eine andere Funktion (Reinigung) als in einer Haarseife (Koffein zur Anregung der Durchblutung der Kopfhaut).

      Viele Grüße
      Wolfgang

    • Jenny van Neck

      Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
      Es ist nicht meine erste Seife, aber meine erste Haarseife. Und weil man Seife nicht in 100 g Mengen herstellen sollte und die Reifezeit immer einige Wochen beträgt, frage ich hier gern nach Erfahrungen, statt alles selbst zu testen. :-)

    • Wolfgang Frey

      Gerne, umso besser, wenn Du schon Erfahrungen hast :-) Und dafür ist das hier ja da, dass man sich austauschen kann und nicht jede/r alles selbst ausprobieren muss :-)

    • Alfred Raab

      Hallo Wolfgang ! Hast das schon mal probiert einen Kaffeeölauszug zu machen? Meinereiner hat sich dem Experiment ausgeliefert und habs probiert. nimmst einfach eines der Öle z.B. einen Liter und gibst 150g Espresso dazu , auf 90 eine Stunde ziehen lassen und dann 14 stehen lassen absieben und seife machen .

    • Susann M.

      Achso jetzt hab ich es verstanden, Du dachtest die Glatze ist größer geworden … nein eben nicht
      Sorry da hab ich mich unglücklich ausgedrückt .. hihi

    • Cinda Pü

      Ja ich habe dasselbe festgestellt!sieht grad sehr komisch aus mein haar weil bis zur Hälfte der Länge sehr viele neue haare sind.sieht sehr fusselig aus :D

    • Susann M.

      Wir trauen dem Ganzen noch nicht so richtig, schließlich fallen die Haare seit 10 Jahren aus.
      Aber ich hab mit der Lupe gekuckt §:O)
      Die neuen Haare sind ca. 2 mm LANG
      Das Beste ist ja, dass sie überhaupt da sind!
      Welche Sorte hast Du genommen?

    • Cinda Pü

      Die Palette durch.Habe jetzt auch 13 verschiedene haarseifen XD. Wichtig das gute öle und keine Chemie drin ist.Aber wahrscheinlich ist die Art von waschen so mild,das es die haare/kopfhaut nicht angreift! Zumal das weniger waschen und das massieren der kopfhaut(beim waschen,beim bürsten) wird auch eine Rolle bei mir spielen! Ich finds toll!!!

    • Tessa Koséck

      Hallo Cinda,
      Welche Seife würdest du denn als deinen Favoriten für brüchiges Haar empfehlen, ohne dass die Haare schwer werden?
      Ich brauche am Besten viel Pflege!
      Nimmst du nach dem Waschen mit der Seife auch immer eine Essig/Zitronensaftspülung?
      :)

  38. Danke für das Rezept. Hab auch schon meine eigene Haarwaschseife gesiedet, bin aber ganz froh, wenn ich mal ein anderes Rezept ausprobieren kann.
    LG Zora

  39. Ich habe mir erst vor paar Wochen copperhead von lush gekauft und bin sehr zufrieden damit. Allerdings möchte ich es jetzt auch mal selbst versuchen haarseife herzustellen und bin dir sehr dankbar für deine tollen Berichte/Verweise.
    Was machst du denn mit der Seife die dir misslungen ist? :-D

    • Marion Engel

      Man kann eine “misslungene” Seife wieder einschmelzen, verbessern und “neu” gießen, oder durch Aussalzen eine Kernseife zum Putzen machen. Kommt darauf an, was Du unter “misslungen” verstehst ;-)

    • Mark Leder

      Marion, wie salzt du die aus? Einschmelzen und Salz dazu? Oder braucht das mehr?

    • Marion Engel
    • Mark Leder

      Super, das ist ja toll erklärt! Vielen Dank Marion!

    • Renate Strauß

      Seifen, die nicht so “schön” werden, lassen sich auch super zu Zuckerpeeling, Duschbutter oder Flüssigseife weiterverarbeiten. Das funktioniert natürlich auch toll mit Seifenresten ☺

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!