Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Haarwäsche mit Roggenmehl - natürlich, pflegend und vegan

Lange Zeit habe ich bei der Wahl meines Shampoos auf die Werbung vertraut, die gesundes, schönes und kräftiges Haar ohne Aufwand verspricht. Jedoch wurden mir die Nachteile des konventionellen Shampoos immer bewusster. Das Shampoo hielt oft einfach nicht, was es versprach, und nicht nur das.

Im Kleingedruckten finden sich zahlreiche fragwürdige Inhaltsstoffe, die ich einfach nicht mehr auf meiner Haut haben möchte, von den Unmengen an Plastikmüll ganz zu schweigen.

Als eine sehr gute Alternative habe ich bisher schon erfolgreich das No-Shampoo angewendet. Es handelt sich um eine simple Haarwäsche allein mit Natron, sowie anschließende Spülung mit Essig. Das funktioniert bestens, aber manchmal soll es neben der Reinigung etwas mehr Pflege sein. Dafür habe ich jetzt Roggenmehl als Shampoo-Ersatz entdeckt!

Hinweis: Dieses Thema ist sehr beliebt und du findest viele wertvolle Informationen in den Kommentaren am Ende. Wir haben die besten Tipps, Hinweise und Erfahrungen zum Haarewaschen mit Roggenmehl hier zusammengefasst.

Mit Roggenmehl die Haare vegan waschen

Korn und vor allem die Schale des Roggen sind reich an natürlichen Pflegestoffen, wie sie auch in den meisten Shampoos zu finden sind. Neben vielen Mineralstoffen und Aminosäuren sind vor allem wichtige Vitamine enthalten, die das Haar pflegen und aufbauen. Sie glätten es, binden Feuchtigkeit und unterstützen die Regenerierung einer gereizten oder strapazierten Kopfhaut.

Selbst für empfindliche Haut und sogar Babyhaut ist das Roggenmehlshampoo deshalb gut geeignet. Weitere Vorteile: Es ist vegan, äußerst preiswert und die Verpackung kommt sogar völlig ohne Plastik aus!

Das brauchst du, um deine Haare mit Roggenmehl zu waschen

  • Für kurzes bis schulterlanges Haar: 230 ml lauwarmes Wasser und 4 EL Roggenmehl
  • Für langes Haar: 300 ml lauwarmes Wasser und 5 EL Roggenmehl
  • Eine kleine Schüssel zum Einrühren und
  • Einen Rührbesen oder einen Schüttelbecher

Das Waschen der Haare mit Roggenmehl ist eine natürliche und gesunde Alternative zu gängigen Shampoos. Probiere es aus!

Am besten geeignet ist Roggenvollkornmehl, denn darin sind die Körner zusammen mit allen Schalenbestandteilen vermahlen. Es enthält den höchsten Anteil an pflegenden Substanzen aus dem Korn. Aber auch etwas feinere Mehle (z.B. Typ 1150) können verwendet werden. Hier findest du eine Auflistung verschiedener Mehlsorten, deren Bezeichnungen und Eigenschaften.

Achtung! Andere Getreidesorten als Roggen solltest du für dieses Rezept nicht verwenden. Weizenmehl, Dinkel und andere besitzen einen hohen Glutenanteil, sie werden dadurch äußerst klebrig und das Shampoo hängt später wie Zement in deinen Haaren!

Roggenmehlshampoo herstellen und anwenden

Die Herstellung ist sehr einfach. Mehl und Wasser werden ausgiebig verrührt, bis sie eine glatte, geleeartige Konsistenz erreichen, ähnlich wie herkömmliches Shampoo. Sehr gut und klumpenfrei geht das mit einem Schüttelbecher! Falls du Vollkornmehl verwendest, solltest du es nun 1-2 Stunden stehen lassen, damit sich die wertvollen Inhaltsstoffe lösen und die groben Kornanteile ebenfalls weich werden und nicht kleben.

Das Waschen der Haare mit Roggenmehl ist eine natürliche und gesunde Alternative zu gängigen Shampoos. Probiere es aus!

Angewendet wird das frisch zubereitete Roggenshampoo, indem der Mehlbrei in das feuchte Haar einmassiert wird, beginnend am Haaransatz. Nach einer Einwirkzeit von ca. fünf Minuten warm ausspülen.

Der pH-Wert von Roggenmehl entspricht mit 5,5 dem der Haut, deshalb ist eine anschließende Spülung nicht notwendig. Egal ob nun geföhnt oder nur trocken gerubbelt wird, das Haar fühlt sich wunderbar leicht und geschmeidig an, ganz ohne Spülung! Es wird sehr gut kämmbar, ganz ohne Ziepen. Sogar zur Pflege von Naturlocken eignet sich Roggenmehl.

Tipp: Das Roggenshampoo eignet sich neben der Haarwäsche auch als Duschgel-Ersatz. Es reinigt und pflegt deinen Körper ebenso wie die Kopfhaut, und lässt sich anschließend einfach abbrausen.

Hinweis zur Haltbarkeit: Weil es sich um frische Zutaten handelt, ist das angerührte Shampoo nicht lange haltbar, nach unserer Erfahrung maximal einen Tag lang im Kühlschrank. Aus diesem Grund sollte es am besten vor jeder Haarwäsche frisch angerührt werden, was ja wegen der einfachen Zubereitung sehr schnell geht. Wenn du die angesetzte Mischung doch einmal für ein paar Tage im Kühlschrank vergessen hast, musst du sie noch nicht wegwerfen – möglicherweise hast du gerade deinen ersten eigenen Sauerteig angesetzt und kannst ihn jetzt weiter füttern, damit er sich zum Brotbacken eignet ;-)

Varianten für noch mehr Pflege

Für gereizte Kopfhaut, bei Schuppen oder bei Neurodermitis kann das Roggenshampoo statt mit Wasser auch mit schwarzem Tee zubereitet werden. Die Wirkung ist abhängig von der Ziehzeit:

  • Bis drei Minuten erhält der Tee einen hohen Koffeinanteil mit Langzeitwirkung, zur Vitalisierung von Kopfhaut und Haar
  • Ab ca. fünf Minuten Ziehzeit überwiegen die Gerbstoffe im Tee, die zusätzlich entzündungshemmend wirken und die Wundheilung fördern

Kräutertees sind ebenfalls geeignet und führen zu einer zusätzlichen entzündungshemmenden und heilenden Wirkung.

Mehr Vitalisierung kannst du auch durch Zugabe von Kaffeesatz zum fertigen Shampoo erreichen. Füge ggf. etwas mehr Wasser hinzu, falls die Mischung zu zähflüssig wird. Der Kaffeesatz entfaltet durch das enthaltene Koffein ebenfalls eine sehr vitalisierende Wirkung.

Gegen sehr fettiges Haar hilft ein Spritzer Zitronensaft, der dem Shampoo beigemischt wird.

Viele weitere Anleitungen für selbst gemachte Haarpflege findest du in diesem Beitrag! Genauso einfach lassen sich viele weitere Pflegeprodukte aus natürlichen Zutaten zu Hause selbst herstellen. Mehr Tipps und Rezepte findest du auch in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar: 137 Rezepte für natürliche Pflegeprodukte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Viele weitere Tipps zur Vermeidung von Plastik findest du auch in diesem Buch:

Plastiksparbuch

Plastiksparbuch

smarticular Verlag

Plastiksparbuch: Mehr als 300 nachhaltige Alternativen und Ideen, mit denen wir der Plastikflut entkommen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Natürlich freuen wir uns über deine Kommentare und Erfahrungsberichte, sie helfen uns und anderen Lesern :-) Die besten Tipps, Hinweise und Erfahrungen zum Thema “Roggenmehl statt Shampoo” haben wir hier zusammengefasst, so klappt die Umstellung für jeden Haartyp.

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Das Waschen der Haare mit Roggenmehl ist eine natürliche und gesunde Alternative zu gängigen Shampoos. Probiere es aus!

Kommentarbereich
Bisherige Kommentare

Das klingt super, muss ich ausprobieren! Kann man das denn für eine Zeit aufbewahren, oder muss das jedes mal frisch zubereitet werden?

Bianca Nieves Oelkuch

Ich würde es nicht aufbewahren, sondern immer frisch zubereiten. Vermutlich würde es nach wenigen Tagen anfangen zu schimmeln. Lieben Gruß!

Maximilian Knap

ja, das finde ich auch eine gute Idee und werde es mal ausprobieren. z.zt. nehme ich Marokkanische Heilerde, die ist auch ganz gut.

Schlingel Gabriele

Maximilian Knap najaschimmeln eher sauerteig grins

Eulen Liebe

Die nehme ich auch grad, aber die ist recht teuer, da wäre Roggenmehl eine echte Alternative.

Anja Chand

Die nehme ich auch grad, aber die ist recht teuer, da wäre Roggenmehl eine echte Alternative.

Anja Chand

Also ich kann es definitiv nicht empfehlen! Da dort keine Wäscheleinen Substanzen enthalten sind, die fettlösend sind, macht es eigentlich wenig Sinn. Der Talg auf der Kopfhaut geht so nämlich nicht runter und wenn ich ehrlich bin gegen das Zeug auch eher etwas schlecht wieder raus. War mal ne interessante Erfahrung, aber ich werde es nicht mehr machen und hab meine Haare danach noch mal mit meinem Shampoo gewaschen. ;-) Nach dem Rauswaschen fühlten sich die Haare auch leider nicht weich an und hingen zusammen – ganz anders als es dort im Artikel beschrieben war. Schade, Test nicht bestanden!

Loona Schweizer

Also ich kann es definitiv nicht empfehlen! Da dort keine Wäscheleinen Substanzen enthalten sind, die fettlösend sind, macht es eigentlich wenig Sinn. Der Talg auf der Kopfhaut geht so nämlich nicht runter und wenn ich ehrlich bin gegen das Zeug auch eher etwas schlecht wieder raus. War mal ne interessante Erfahrung, aber ich werde es nicht mehr machen und hab meine Haare danach noch mal mit meinem Shampoo gewaschen. ;-) Nach dem Rauswaschen fühlten sich die Haare auch leider nicht weich an und hingen zusammen – ganz anders als es dort im Artikel beschrieben war. Schade, Test nicht bestanden!

Loona Schweizer

"…keine waschaktiven Substanzen…" war gemeint, sorry

Loona Schweizer

"…keine waschaktiven Substanzen…" war gemeint, sorry

Loona Schweizer

Gerade ausprobiert.
Trat absolut bestanden!
Ich neige zu sehr fettigen Haaren. Morgens waschen und abends muss ich wieder, wenn ich mich irgendwohin muss… Bin gespannt, ob sich da jetzt was verändert. Ich hab statt Wasser Pfefferminztee genommen, weil ich die leichte Kühle mag und gegen das Fett frischen Zitronensaft hinzugefügt.
Komisch ist halt der wenige Schaum… ;)
Rauswaschen war gar kein Problem. Obwohl ich mehr Mehl benutzt hab, denn mir war das anfangs zu flüssig.
Die Haare sind sich und haben unglaublich Volumen. Gut zu kämmen waren sie auch.

Ine Schweer

Gerade ausprobiert.
Trat absolut bestanden!
Ich neige zu sehr fettigen Haaren. Morgens waschen und abends muss ich wieder, wenn ich mich irgendwohin muss… Bin gespannt, ob sich da jetzt was verändert. Ich hab statt Wasser Pfefferminztee genommen, weil ich die leichte Kühle mag und gegen das Fett frischen Zitronensaft hinzugefügt.
Komisch ist halt der wenige Schaum… ;)
Rauswaschen war gar kein Problem. Obwohl ich mehr Mehl benutzt hab, denn mir war das anfangs zu flüssig.
Die Haare sind sich und haben unglaublich Volumen. Gut zu kämmen waren sie auch.

Ine Schweer

Test gut bestanden und die Haare sind weich.
Soll das heißen – Handykorrektur…
Den Rest sollte man verstehen! ;)

Ine Schweer

Test gut bestanden und die Haare sind weich.
Soll das heißen – Handykorrektur…
Den Rest sollte man verstehen! ;)

Ine Schweer

Schade, dass es für dich nicht funktioniert hat! Hast du denn Zitronensaft verwendet, wie im Rezept beschrieben?

Maximilian Knap

Nein, ich habe ja keine sehr fettigen Haare. Sie sind eher zu trocken.

Loona Schweizer

Ine Schweer Danke für das umfassende Feedback :-) Wirklich schön, dass es bei dir so gut funktioniert!! Ich finde es auch klasse

Maximilian Knap

Erster Versuch. Gerade die Grundmischung nur mit Wasser ausprobiert. Funktioniert. Scheint aber die Kopfhaut stärker zu entfetten, als ich vermutete. Kann aber vielleicht auch daran liegen, dass ich die Masse nicht nur aufgetragen, sondern eingerubbelt habe und sie länger einzog als fünf Minuten.(Frei nach Gefühl). Das Ergebnis ist jedenfalls o.k. Mal sehen, wie lange das Ergebnis anhält. Passt jedenfalls zu meiner Vorstellung, nur noch das auf die Haut zu schmieren, was ich auch essen könnte.

Adele Wischner

Erster Versuch. Gerade die Grundmischung nur mit Wasser ausprobiert. Funktioniert. Scheint aber die Kopfhaut stärker zu entfetten, als ich vermutete. Kann aber vielleicht auch daran liegen, dass ich die Masse nicht nur aufgetragen, sondern eingerubbelt habe und sie länger einzog als fünf Minuten.(Frei nach Gefühl). Das Ergebnis ist jedenfalls o.k. Mal sehen, wie lange das Ergebnis anhält. Passt jedenfalls zu meiner Vorstellung, nur noch das auf die Haut zu schmieren, was ich auch essen könnte.

Adele Wischner

Kann man das auf Vorrat machen oder muss ich das immer vorm duschen anrühren? :)

Nicole

ich hab es noch nicht so auf Vorrat gemacht, einen Tag kalt stellen geht sicherlich! Warm im Bad aufgehoben allerdings nicht, das fängt schnell das Gären an. Hatte mal einen Rest nicht zum Duschen mitverwendet und stehen lassen.

Cl Lu

nee es gärt. :-) Schimmel hat gar keine Zeit zu entstehen. Oben trocknet die oberste Schicht und drunter fängt es das blubbern an. Nein es handelt sich nicht um ein neues Schaumbad ;-)

Cl Lu

Ja das kommt hin. Sauerteig wäre mir jetzt auf anhieb nicht bei der gärenden Masse eingefallen. :-)

Cl Lu

was hast du für Haare wenn ich fragen darf? Krause, dicke, lockige?

Cl Lu

Stärke ist drin und Stärke reinigt siehe einige natürliche Putzmittel auf Basis von Kartoffeln oder auch Nudeln auf dieser Seite.

Cl Lu

Echt super, habe schon so viel Alternativen zum Shampoo ausprobiert und war nie wirklich zufrieden, aber mit dem Roggenmehl, genauso gut wie Shampoo! (Hätte ich nicht für möglich gehalten ;-) )

TalaNegu

Danke für die Rückmeldung TalaNegu! Es freut uns, dass es bei dir so gut klappt!

Mark Leder

Ich habe Zöliakie und vermeide nicht nur beim Essen Gluten. Funktioniert das auch mit Hirsemehl?

Lella

Hallo Lella,
wir haben es mit Hirse nicht getestet. Da aber manche sogar Weizenmehl erfolgreich anwenden, dürfte es eigentlich auch mit Hirse und anderen Getreidesorten klappen. Zumal die Hirse als glutenfrei gilt, und deshalb anders als Weizen nicht zum Verkleben neigen sollte. Falls du es testest, freuen wir uns sehr auf deinen Bericht und würden es gern im Beitrag ergänzen.

Maximilian Knap

Den Tipp würde ich zu gerne ausprobieren, jedoch habe ich Bedenken bezüglich der Entsorgung. Daher meine Frage: Habt ihr regelmäßigen Mehlshampoo-Benutzer keine Probleme mit verstopften Abflussrohren?

Denny

sehe grade hier fehlt noch eine schöne Alternative zu Kaffee: Salbei-Tee anstelle Wasser, denn der hilft auch bei Haarausfall :-)

Cl Lu

Noch habe ich keinen verstopften Abfluss. Das Mehl-Shampoo ist ja auch keine eingedickte Béchamelsoße. Es löst sich beim Rauswaschen noch weiter auf. Auch Runtergekleckertes beim erneuten Wasserkontakt. Sollte wirklich noch was im Rohr ankommen, ist das Rohr eigentlich breit genug und läuft auch zügig ab. Sogar bei unserer Dusche, die einen schicken unpraktischen, breiten Deckel von über 10 cm hat, der noch dazu nur einen minimalen Durchlassschlitz am Rand hat. (Bei uns gibt es auch 3 Personen, die normale Shampoos und Duschgels verwenden.) Es gibt genug Wasser, das beim Duschen und Haarwaschen durch dieses Rohr muss.
Aber vielleicht beruhigt dich diese Information. In unserem alten Abwassersystem von 1934 gab es bis vor ungefähr 10 Jahren noch einen Gulli, der das Abwasser der Waschmaschine sichtbar machte. Dort bildete sich ein echt zäher Schleim aus Waschmitteln ( ohne Weichspüler!). Der kann auch mal muffelig werden. Da dieser Gulli offen war, war er auch zur Reinigung vorgesehen ( 1 x im Jahr hat völlig gereicht). :-) Dieser Schlontz dürfte eigentlich überall und mit jeder Lauge produziert werden, wo Wasser nicht zügig abläuft. Ich kenn das zum Beispiel heute noch im Zwischenfach bei meiner Spüle, durch die nicht so viel Wasser läuft. Das Rohr ist zwar nicht verstopft aber eben manchmal etwas stinkig, schlontzig. Wie du dadurch sehen kannst, können auch normale Reinigungsmittel Rohre eindrecken. Das ist also ganz normal wenn die Bedingungen nicht optimal sind. Ein Überlaufen und Verstopfen, dürfte eigentlich bei gelegentlicher Reinigung durch heißes Wasser und Abflussreiniger ( auch ohne chemische Keule) nicht das große Problem sein. Aber ich kenne deine Abflussrohre und Bedingungen auch nicht.

Cl Lu

Hab gerade festgestellt der Link bei Roggenvollkornmehl läuft ins leere. Hier mal ein Link über die Mehltypen. http://www.essen-und-trinken.de/mehl/mehl-typen-nach-din-von-405-bis-1800-1017419.html

Cl Lu

Danke für den Hinweis! Toter Link ist entfernt

Maximilian Knap

Ich habe mich schon seit längerem gefragt wie haben die sich vor der Shampoo “Revolution” die Haare gewaschen. Also mal fix Google gefragt und so bin ich auf diese Seite gestoßen.
Das Roggenmehl benutze ich jetzt ungefähr seit einen Monat und ich bin begeistert mehr als begeistert. Ich hab schon seit Jahren keine so schöhnen weichen und spürbar gesunden Haare gehabt.
vor allem musst ich mir immer am zweiten Tag die Haare zu binden weil der Ansatz schon etwas fettig war und die Haare einfach nicht mehr so schön gelegen haben als wenn man sie sich gerade frisch gewaschen hat.
das habe ich jetzt mit den Roggenmehl nicht mehr. Jetzt brauch ich sie mir nur noch alle drei Tage waschen.
das einzige was mich etwas stört ist das die Haare etwas fliegen aber da wird sich auch noch was finden ^^

Saree

Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht Saree, das freut uns sehr! Wenn du eine Lösung für die fliegenden Haare gefunden hast, teile sie uns bitte mit!

Mark Leder

Ich nehme 250 ml Wasser und 6 Esslöffel Roggenmehl. Nach der Wäsche geb ich etwas Kokosöl in die Spitzen damit ich besser durchkomme beim kämmen. Mein Haar ist sehr dünn und lang. In die Spitzen gebe ich etwas Kokosöl damit ich besser durchkomme

DaWe

Ich nehme 250 ml Wasser und 6 Esslöffel Roggenmehl. Meine Haare sind dünn und lang. Nach der Wäsche gebe ich etwas Kokosöl in die Spitzen damit ich besser durchkomme beim kämmen.

DaWe

Stimmt, manchmal ist ein bisschen Ausprobieren notwendig und jeder kommt auf leicht unterschiedlichem Weg zum optimalen Ergebnis. Schön, dass es für dich so gut funktioniert, und danke für den Kokosöl-Tipp!

Maximilian Knap

Bei mir war es die reinste Katastrophe. Habe sehr lange, lockige und trockene Haare… Sind eh sehr problematisch und ohne Spülung, bleibt die Bürste einfach im Haar hängen so rau sind die dann. Hab es ins haar gemacht und da hat sich sofort meine Haarstruktur gezeigt. Die Haare haben total aneinander geklebt und ich konnte das Roggenmehl super schwer verteilen deswegen. Dementsprechend hab ich es auch schlecht wieder rausbekommen. Musste dann nochmal eine Haarkur reinmachen, damit sie wieder normal sind. Geht vielleicht für glatte Haare, aber für problematische wie meine auf keinen Fall

Sissy

Hallo Sissy, schade, dass es für dich nicht so gut funktioniert! Trotzdem vielen Dank für die Rückmeldung, dieser Tipp ist sicher nützlich für andere Besitzer von langen, trockenen Haaren.

Maximilian Knap

Ich habe heute zum ersten Mal meine Haare mit Roggenmehl (Roggenvollkorn) gewaschen…sie sind herrlich weich und glänzend geworden, nur ich habe gekraustes Haar und ich habe lange ausgewaschen und trotzdem habe ich nach dem trocknen wie Schuppen auf meinem Pulli :(

Moe

Hallo Moe, das ist natürlich ärgerlich. Es scheint, dass diese Methode eher was für glattes Haar ist. Wirklich schade.

Mark Leder

Whow..ich bin begeistert! Ich ging ehrlich gesagt mit mulmigem Gefühl an die Haarwäsche mit Roggenmehl..denn ich hatte noch gut die hervorragenden Klebeeigenschaften von selbst gebackenem Roggenbrot mit Sauerteig in Erinnerung…aber..das Ergebnis war unglaublich..wirklich!
Ich verwendete 300 ml warmes Wasser und 5 Esslöffel..weil ich lange Haare habe..das Ganze war dann noch zu flüssig..doch während ich mir meinen Kaffee per Hand aufgoss..dickte das Ganze perfekt ein und hatte so nach zehn Minuten rum die Beschaffenheit eines “normalen” Shampoos. Als ichs auftrug und verteilte, klebte auch nix..im Gegenteil..es war ein glattes “Auftragegeühl”..noch angenehmer als bei den käuflichen Shampoos..
Das Rauswaschen gestaltete sich ebenfalls unkompliziert..aber jetzt kommts:
Ich habe stark geschädigtes Haar durch jahrelanges Blondieren..sogar sämtliche Spülungen versagten..nur mit einer bestimmten und sehr teuren Spülung..ohne die ich nicht mehr auskam..ich brauchte sie nach jeder Haarwäsche..war es unmöglich die Haare durchzukämmen und sogar damit war es noch nicht so einfach..aaaber..nun haltet euch fest (!!!)..mit diesem selbstgemachten Roggenshampoo glitt der Kamm mühelos durch meine Haare wie durch Butter..und das ohne Spülung und ohne zusätzliche Sprühkur..wie ich sie trotz Spülung immer brauchte um mit dem Kamm durchzukommen.
Ich beobachte jetzt mal die Langzeitwirkung und melde mich in vier Wochen wieder..aber schon mal von Herzen vielen lieben Dank für Deine Mühe diese Seite aufzubauen und diese tollen Rezepte uns allen zugänglich zu machen! :-)))

Gaby L.

Hallo Gaby, wir sind gerade begeistert und gerührt wegen deiner tollen Rückmeldung :-) Es ist sehr schön, dass dir das Rezept so gut hilft. Natürlich freuen wir uns auf das Langzeit-Fazit ;-)

Maximilian Knap

Seit ca. zwei Wochen wasche ich mir die Haar mit Roggenmehl. Ich experimentiere zwar noch am optimalen Prozedere herum (betrifft eher die Pflege vor oder nach dem Waschen), aber es hat sich schon einiges verbessert, was mich sehr begeistert und motiviert, das Roggenmehl weiter zu benutzen. Ich hatte immer Pickelchen hinter den Ohren, die waren unangenehm und meine Ohrmuscheln waren schon bald nach dem Waschen wieder sehr fettig. Die Pickelchen sind so gut wie verschwunden und das Ohrmuschelproblem ist eigentlich auch keines mehr. Daß es Roggenmehl in Papiertüten gibt, ist noch das Sahnehäubchen.

Ute

Hallo Ute, danke für das tolle Feedback, und wirklich klasse, dass es bei dir so gut funktioniert! Inzwischen fragt man sich, wie man so lange diese künstlichen Mittelchen aus der Shampoo-Abteilung verwenden konnte.

Maximilian Knap

Hallo ihr lieben…nun nach 10 Tagen und etlichen Haarwäschen muss ich gestehen, das es immer schwerer wird, nicht schwach zu werden und zur herkömmlichen Shampooflasche zu greifen..denn die Haare werden mit jedem Male fettiger.. :-(
Meine Hoffnung ist nun das es tatsächlich ein bissl lindert, wenn ich mehrere Spritzer Zitronensaft dazugebe..blöderweise hatte ich das überlesen..
Ich bleibe dran und melde mich wieder in weiteren 10 Tagen..

Gaby L.

Hast du des mal mit der Apfelessig-Spülung probiert wie in diesem Rezept? Dadurch wird der pH-Wert der Kopfhaut und dadurch auch die Fettproduktion reguliert. http://www.smarticular.net/haare-waschen-ohne-shampoo/

Maximilian Knap

Dankeschön für den Tip, lieber Maximilian..nur las ich da auch, das man das bei chemisch gefärbten Haaren nicht machen soll und meine sind schwarz gefärbt…:-( Meinst Du, ich kann zumindest den Schuss Zitronensaft im Roggenmehlshampoo versuchen?
Ich überleg schon das Natronshampoo auszuprobieren..wobei das ja evtl. auch Farbe entzieht..aber..die Haare sind echt fettig..ich MUSS also etwas tun..
Dabei bin ich so begeistert von meinem Roggenmehlshampoo..denn die Haare lassen sich immer noch superleicht durchkämmen nach dem waschen und vermissen nach wie vor weder Spülung, noch Kur..

Gaby L.

Dazu kann ich dir leider auch keinen Rat geben, mit gefärbten Haaren hatten wir es in der Form noch nicht zu tun :-) Vielleicht wäre Haarseife eine Alternative…

Maximilian Knap

Stimmt! Es gibt noch einen positiven Effekt. Ich verliere kaum noch Haare. Sonst habe ich sie mir nach dem Waschen nahezu büschelweise ausgekämmt. Jetzt sind es nur noch ganz wenige.

Ute

Meine Haare sind auch gefärbt. Allerdings nur hellbraun. Ich mische etwas Natron (1 großzügiger TL) ins warme Wasser, bevor ich das Roggenmehl einrühre. Meine Haare sind fettig, sie werden so schön sauber und fetten nicht mehr so schnell nach. Ich verwende zur Zeit noch normale NK-Spülungen für die Längen und Spitzen.

Ute

Joh, DAS werd ich ausprobieren..von Herzen dankeschön für den Tip, liebe Ute! :-)
Gestern bin ich schwach geworden ..nach zehn Tagen waren meine von Haus aus extrem schnell nachfettenden Haare nämlich unerträglich fettig geworden und es ging einfach nimmer..ich wusch sie mir mit einem Repairshampoo von Alverde..das schaffte allerdings nur 50 Prozent des Fettes rauszuwaschen..
Heut probiere ich das mal so aus, wie Du es geschrieben hast, liebe Ute..
Ich denk mir ja immer, vielleicht hat das Roggenmehl auch Fett enthalten, das es zusätzlich daher kommt..keine Ahnung..
Also ich habe eigentlich hellbraune Haare..dann färbte ich sie jahrelang sehr hellblond..die Haare gingen total kaputt dadurch, was ich zusätzlich zur Pflegeumstellung zu kaschieren suchte indem ich sie dunkelbraun färbte..wenn das Natron Farbe ziehen würde..wäre es nicht so doll..denn dann hätte ich blond gefleckte unter schwarzen Haaren mitsamt meinen neuerdings grauen Haaren..lach..naja, wer weiss..vielleicht eine interessante Mischung?! ;-)

Gaby L.

Haarseife hatte ich auch schon im Visier..das wäre dan für mich eine Option, sollte die Version von Ute..also 1 Teel. Natron ins Roggenmehlshampoo zugeben, bei mir nicht Wirkung zeigen..
Auch Dir von Herzen danke für den Tip

Gaby L.

ich bin auch nur zufrieden, habe graue, ungefärbte Haare, die durch die Wäsche wunderbar weich werden! Ich rühre die Masse immer nach Gefühl an , verdünnen kann man ja immer noch….. und in der Zwischenzeit mach ich mir immer etwas mehr und benutze es mit Hilfe eines Waschlappens beim Duschen für den ganzen Körper. Meine Haut fühlt sich ebenfalls sehr gut an.

Renate

Klasse, danke für die Rückmeldung!

Maximilian Knap

Ich habs grad getestwt…hab auf 300 ml 6 gestr. EL genommen und 2 h stehen lassen…ich hsb dickes rückenlanges welliges haar und wasche schon über ein jahr mit natron und apfelessigrinse und liebe daran dass ich nicht ewig ausspülen muß. Die rinse lass ich sogar drin u d meinevhaare werden ganz schnell vtrocken auch ohne föhn. Ich hab heute nun das mehl versucht..ich hab das gefühl msn muss ewig ausspülen. .und so wirklich kämmbar war es nicht…hsb mich dann an einrn friseurtipp erinnert der meinte man bekomme jedes hasr unter fließendrm wasser durchgekämmt..hab ich mit der tangle teezer variante für nasse haare genacht zusätzlich unter kaltem wasser da uch mal irgendwie gelesen hatte daß das auch als rinsebersatz geht…dann angefangen zu föhnen jnd dann dachte ich bei den halbtrockrnrn hasren dass die sich sehr gepflegt snfühlen aber irgendwie brauchen die haare wieder ewig zum trocken werden. Von daher wird das wohl für mich eher eine kur werden wennich zeit habe ubd die haare lufttrocknen können

Kerstin Nitsrek

Vielen Dank für deine ausführliche Rückmeldung Kerstin! Wir haben schon von anderen Leserinnen mit welligerem, bzw. lockigem Haar gehört. Für diese Haartypen ist diese Methode wohl nicht zu empfehlen, weil das Ausspülen sehr lange dauert.

Mark Leder

Danke für diesen Tipp!
Ich hab schon ich weiß nicht wie viele Shampoos ausprobiert, um meine recht trockenen, strapazierten Haare irgendwie glänzend zu kriegen, und muss dazu sagen, sie sind etwa brustlang, & glatt. Solche Haare wirken nur wenn sie glänzen. Meine wirkten aber eher stumpf, trocken & strohig. (Der Frisör lauerte schon auf seinen nächsten Kunden). Nachdem ich nun schon einige Tipps dieser Saite erfolgreich ausprobiert habe, dachte ich, “kann ja nicht schaden”
300 ml Wasser 5 El Vollkornmehl, warten (sah ja doch komisch aus) & probieren! Da ich zu viel angemischt habe,wurde das Shampoo auch gleich als Duschgel verwendet. Aus den Haaren lies es sich gut auswaschen, & diese waren erstaunlich gut zu kämmen (sonst nur mit Spülung möglich).
Sie trocknen erheblich schneller, & liegen seidig glänzend wie ich sie gern hab. Nur das Haargummi rutscht nun leichter weil sie unglaublich glatt sind.
Die Haut fühlte sich nach der Roggenmehl-Reinigung wie frisch eingecreamt an, nur ohne den (für mich unangenehmen) Fettfilm.

Danny

Hallo Danny, danke für das wunderbare Feedback und toll, dass es für dich so gut klappt!

Maximilian Knap

Wie geht es inzwschen? Das starke Nachfetten kann auch eine Reaktion sein, die sich nach einigen Wochen einpegelt – denn Deine Kopfhaut war voher auf stark entfettende Shampoos eingepegelt. Sozusagen eine klassische Umstellungsreaktion…

Elke Hockauf

Oder versuche es mal ohne die Vollkornvariante. 1150 ist ja auch möglich. mit der Vollkornvariante komm ich nämlich auch nicht so klar. hat für mich zu viel Stärke.

Cl Lu

stimmt das habe ich auch bemerkt. liegt wahrscheinlich auch daran, dass die Haare nicht mehr so zu sammeln knuddeln und verfilzen beim Waschen

Cl Lu

Ja so fühlt es sich bei mir auch an :-) ohne Fettfilm. Ich liebe dieses Gefühl. Die Haut kann atmen ;-) Und das Haar wohl auch.

Cl Lu

Hallo,
Hab jetzt 3mal mit dem Roggenmehlshampoo meine Haare gewaschen und bin leider nicht überzeugt. Meine Haare die sind danach (nach dem Föhnen) recht ölig, es fühlt sich etwas schmierig an und meine Haare fühlen sich wie Pferdehaare an, ganz steif und teilweise hart…… Kämmbar sind sie allerdings. Kann mir jemand vielleicht einen Tipp geben? Mache ich vielleicht etwas falsch? Ich nehme 230 ml warmes Wasser, dazu 4 EL Roggenmehl und das lasse ich 1h rasten und dann wende ich es an, lasse es 5 Minuten einwirken und dann spüle ich es aus. Mach ich was falsch?
Danke!!!

Vero Nica

Hallo, wenn es sich selbst nach dem dritten Mal noch seltsam anfühlt, ist das schon ungewöhnlich. Vielleicht ist es einfach nicht das Richtige für deine Haare, weil sie andere Bedürfnisse haben. Ich kann jedenfalls nicht erkennen, dass du irgendwas falsch gemacht hättest. Was für ein Roggenmehl hast du denn genau verwendet?

Maximilian Knap

Hallo,
Roggenmehl naturrein Typ 960.
Ich werde es vielleicht statt mit Wasser mit Tee probieren, vielleicht gehts dann besser.
Ich war nur so begeistert von der Tatsache, dass man sich ganz ohne Chemie waschen kann und das auch noch so günstig.
Danke für die rasche Antwort!

Vero Nica

Das hört sich total einfach an. Ich bin ja auch am ausprobieren und selber machen. Das “Shampoo” werde ich dann wohl als nächstes versuchen. Schaden kann es ja nicht, weil es nur zwei natürliche Bestandteile sind. Und sollte es mir trotz allem nicht gefallen, kann ich aus dem restlichen Mehl immer noch Brot backen.

Karin

Jetzt sind wir natürlich gespannt auf deinen Erfahrungsbericht :-) hoffentlich wird es NICHT nur Brot ;-)

Maximilian Knap

Hallo, ich hab das Shampoo am Freitag gemacht, in eine alte, leere, gespülte Plastikflasche gefüllt und stehen lassen…..am Samstag roch das ganze ziemlich übel und die Flasche ist fast geplatzt….kann man das nicht aufheben oder was hab ich falsch gemacht?

Grit Strauch

Hallo Grit, nein, diese Haarwäsche ist wegen der frischen organischen Zutaten nicht lange haltbar und sollte am besten immer frisch zubereitet werden! Einige Leser/Innen bewahren den Brei bis zu eine Woche lang im Kühlschrank auf, vor allem, wenn sie ihn als Duschgel nutzen. Für die Haarwäsche würde ich das Roggenmehl-Shampoo bevorzugt frisch ansetzen.

Maximilian Knap

Danke für die schnelle Antwort. Allerdings ist das dann ja für eine Wäsche viel zu viel :)

Grit Strauch

Schade, daß ich kein Roggenmehl da habe (erst morgen). Dann hätte ich mir die Haare gleich noch mal gewaschen. Habe sie eben mit Backpulver gewaschen und Apfelessig gespült. Leider sind sie immer noch ziemlich fettig und sehen auch unschön aus. Ich hatte die Hoffnung, daß die fettigen Haare nach der Schwangerschaft nicht zurückkommen. Nun muß ich wieder gucken welche natürlichen Mittel helfen damit die Haare nicht so schnell nachfetten.
Vielleicht klappt es ja mit dem Roggenmehl und Zitronensaft.

Claudia Heinemann

Hallo @claudiaheinemann:disqus, war das dein erster Versuch mit Natron? Was hast du bisher gemacht?
Bitte berichte auf jeden Fall von deiner Erfahrung mit dem Roggenmehl!

Mark

Hallo Mark,
Exakt! Das war mein erstes Mal mit Backpulver und die Haare waren schon ziemlich fettig. Hatte sie mal paar Tage vor sich hindümpeln lassen. ? Wunder hab ich nicht erwartet. Haare und Kopfhaut müssen sich ja erst umstellen.
Ich teste Mehl mit Zitrone und melde mich wieder. Euer Waschmittelrezept ist auf jeden Fall super. Mein Waschmittel duftet herrlich und macht auch noch sauber. ?

Claudia Heinemann

Da hast du vollkommen Recht @claudiaheinemann:disqus, es ist immer eine Umgewöhnungsphase nötig, während der die Haare mitunter auch nicht super aussehen. Bei meinen kurzen Haaren fällt das nicht auf, aber viele Leserinnen haben schon davon berichtet, dass es zwei bis vier Wochen dauern kann. Bitte halte uns auf dem Laufenden!

Mark

Hallo. Meine erste Erfahrung, war jetzt nicht so glücklich. Verklebte Haare und musste 3 mal waschen, bis das gröbste draußen war. Aber gut da hat man noch keine Routine. ;-) wie ist das eigentlich, ich nutze 1-2 mal Kokosölkur auf ganzer Länge, bekommt das jemand mit Roggenmehl raus?

Artemis

Das Mehl hab ich nun. Mal sehen, ob ich vorm Urlaub noch dazu komme. Bin auf das Ergebnis gespannt.

Claudia Heinemann

Sissy – ich habe auch Naturlocken….es dauerte ca. 4-6 Wochen bis die “Chemie” draußen war. Ich war auch oft am fast verzweifeln….aber ich kann nur sagen ES LOHNT SICH !!
Das ist jetzt ca. 5 Jahre her…..NIE wieder ein normales Shampoo. Tue nichts auf deine Haut und Haare was du nicht essen würdest :-)
Ich nutze Lavaerde, nur Wasser, Wascherde….oder oftmals nur Apfelessig…..
Mit Locken brauchst du mehr Geduld…..:-)
Doch wie gesagt es lohnt sich!

Natalie Sofie

Hallo Karin,
muss am Namen liegen, ich habe mir gestern Roggenmehl geholt , um das Haarewaschen damit zu probieren. Vorsichtshalber aber auch Hefe und Sauerteig fürs Brot, falls es nicht klappt ?
Grüßle Karin ?

ka ho

Hallo Artemis, was für Haare hast du? Wir haben schon öfter gehört, dass das Roggenmehl gerade bei lockigen Haaren Probleme bereitet.

Mark

Hallo, hab’ lange (bis zur Taille) braune ungefärbte Haare, wasche seit langem mit Shampoos aus dem Bioladen und wollte es aber “noch” natürlicher… So bin ich auf Euren Tipp gestossen. Hab’ gestern Euren Tipp ausprobiert – also Roggen in die Mühle, feinste Stufe, Wasser wie beschrieben in den Shaker… 1,5 Stunden stehen lassen und ab unter die Dusche! Hat alles Bestens funktioniert bis zum Auswaschen… ich hab die Schalen nicht mehr rausgekriegt…. erst mit einer zweiten Wäsche mit Shampoo und den Rest ausgekämmt… das war eine ordentliche “Schweinerei” im Bad…. Was hab’ ich falsch gemacht?
Danke
Bea

Rabea Schneider

Hallo Bea, ich könnte mir höchstens vorstellen, dass der Roggen vor dem Mahlen nicht richtig trocken oder reif war, oder aber dass der Mahlgrad noch zu grob war. Mit selbst gemahlenem Mehl haben wir es (mangels Mühle) noch nicht getestet, wir könnten ja mal ein paar Löffel in der Kaffeemühle zerkleinern und probieren.
Versuch es doch noch ein zweites Mal mit Roggenvollkornmehl aus dem Handel. So viele Leserinnen und Leser sind begeistert – das müsste doch auch bei dir hinzubekommen sein!?
Auf alle Fälle vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht und viel Erfolg mit einem neuen Anlauf!

Maximilian Knap

Liebe Gaby, ich vorbereite meinen Shampoo so: Roggenmehlmischung + Eigelb + TL Honig + 1 TL Apfelessig (oder Zitronensaft). Die Haare glaenzen nach dem Waschen, sind leicht kaembar. Uebrigens ich spuele die Haare mit Apfelessig ( 2 -3 liter Wasser + 2-3 EL Apfelessig) aus und dann noch mal mit kaltem Wasser. So wird der Geruch von Essig verschwinden. Nur Roggenmehl lassen meine Haare auch fettig.

Edita

Hallo :)
Ich habe aufgrund der positiven Erfahrungen auch gleich das Roggenmehl-Shampoo ausprobiert! Allerdings war ich im Nachhinein etwas enttäuscht, da meine Haare ziemlich strähnig aussahen.
Ich habe normales Haar, weder zu fettig noch zu trocken und nach der Wäsche sahen sie waschbedürftiger aus als vorher ;-)
Woran liegt das? Das Gefühl auf den nassen Haaren war nämlich toll, daher will ich es nicht ganz aufgeben… :) Neulich habe ich mir eine Haarwaschseife gekauft, die nur aus tollen Ölen besteht. Doch auch hier hatte ich das Problem. Ich habe meine Haare gewaschen und danach sahen sie stumpf und strähnig zugleich aus. Kann mir jemand helfen?
Ich benutze sonst festes Shampoo von Lush, falls das relevant ist..
Herzlichst, Anni

panuu

Ich möchte gerne auf die natürliche Haarwäsche umsteigen und habe daher die Roggenmehl-Variante ausprobiert. Allerdings war ich etwas enttäuscht, da meine Haare (die weder zu trocken noch zu fettig sind) sich nicht mehr richtig trocken föhnen ließen. Ich sah aus, als hätte ich fettige Haare, allerdings nicht im Haaransatz sondern in den mittleren Partien bis Spitzen. Sie haben sich außerdem ganz komisch angefasst. Dennoch mochte ich das Gefühl der Roggenmehlmischung im nassen Haar.
Als ich dann mal Haarwaschseife ausprobierte, kam ich zum selben Ergebnis: keine wirklich sauberen Haare.
Ich weiß ja, dass es eine Umstellungsphase geben soll, aber sind dann alle hier erstmal mit “fettigen” Haaren aus dem Haus? :-P Mich wundert, dass sonst niemand von ähnlichem berichtet – mache ich etwas falsch?
Ich freue mich von euch zu hören,
Anni

panuu

Hat jemand schon Erfahrungen gemacht mit dem auswaschen nach einem Schwimmbadbesuch. Schafft das Shampoo auch diese Herausforderung?
Ich bin immer noch am überlegen mit welchem Shampoo ich in die Schwimmhalle gehe. Muss ja danach eigentlich immer vor Ort gleich die Haare waschen. Aber die Shampoos erst vor Ort zusammen zu mischen, ist eher keine Option. Bin deshalb schon lange nicht mehr schwimmen gegangen. ;-(
Hat jemand eine Idee für mich?
Ich wasche normalerweise mit dem Natronshampoo meine Haare, werde jetzt aber das Roggenmehlshampoo ausprobieren.

Jasmin

Nachdem ich soviel positives über dieses shampoo gelesen habe, hab ich es heute mal selbst ausprobiert. Ich hab roggenvollkornmehl genommen, lauwarmes wasser, im cocktailshaker vermischt, 2 stunden stehen lassen. Dass 2 stunden warten, bis ich duschen kann war sehr ungewohnt, eigtl geh ich lieber direkt nach dem aufstehen duschen, um überhaupt richtig wach zu
werden. Da man die mischung laut text auch als duschgel benutzen
kann, hab ich erstmal das ausprobiert, haare waschen war erst abends
dran, nach der arbeit.
Es hat ganz gut gerochen, recht neutral mit ein bisschen nach rasen^^. Die konstistenz, naja, also schön zum einreiben ist es nicht grade, auch ungewohnt, da es nicht schäumt. Dafür aber gab es durch das vollkorn einen leichten peeling-effekt, den ich durchaus angenehm fand.
Das sauberkeitsgefühl danach war auch in ordnung, aber ich denke, das ist konditioniert ;-). (duschen + mit was einreiben + abwaschen = sauber).
Hm, dann eine halbe stunde nach dem duschen hab ich gemerkt, dass ich vereinzelt rote, leicht juckende stellen am körper bekam. Aber ob es jetzt am dem mehl-duschgel lag – da wollte ich mich nicht gleich festlegen.
Jedenfalls hatte ich noch recht viel über davon und ich habs in den kühlschrank gestellt. Als ich abends von der arbeit wiederkam, hab ich mich schon drauf gefreut, das zeug mal für die haare auszuprobieren^^. Da hier so viele positive kommentare zu lesen sind, wie toll die haare davon
werden und wie leicht kämmbar, war ich also guter dinge. Da meine
haare und meine haut echt siffig waren vom arbeiten (küche, heißes
fett – ich rieche also nach pommesbude) war das natürlich schon
eine herausforderung für das mehlgedöns. Es roch immernoch gut, als
ich es aus dem kühlschrank holte und hatte auch noch die selbe
konsistenz. hm… leider war das shampoo nix für meine haare… ich muss zugeben, ich habs nicht geschafft das zeug 5 minuten einwirken zu lassen. Denn was mach ich dann 5 minuten unter der dusche? 5 minuten warmes wasser laufen lassen ist verschwendung pur. Aber frieren und dumm auf die fliesen gucken?^^. Ich habs also vllt 2 min einwirken lassen und dann
ausgespült. sie waren dann stumpf und verheddert und ich hatte sogar
so viel haare danach verloren, das kam mir nicht gesund vor o.O. der
fettgeruch war auch immernoch da. Die dusche sah aus wie sau und der
abfluss war verstopft…
ich hab mir die haare nochmal mit normalem shampoo gewaschen, weil so gings gar nicht!
Tja… und 20 min nach dem duschen und haarewaschen hatte ich wieder kleine rote juckende stellen auf der haut.
Ich kann also leider die begeisterung nicht wirklich teilen… aber vielleicht hab ich auch zu viel falsch gemacht :-(.

Wera Zombrowski

Hallo Wera, vielen lieben Dank für die ausführliche Rückmeldung! Deiner Beschreibung nach kann es sein, dass du eine leicht allergische Reaktion hast? In dem Fall, solltest du wahrscheinlich ganz unabhängig von Ergebnissen und praktischen Umständen auf diese Methode verzichten :(

Mark

Guten Abend zusammen! So, vor ein paar Tagen hatte ich das Kastanienshampoo probiert, das funktionierte leider nicht bei mir. Maximilian Knap hatte mir auf meine Rückmeldung dann das Roggenmehlshampoo empfohlen. Was soll ich sagen…WOW!!! Wie gesagt, ich habe sehr lange und dicke Haare und auch ich war erstmal skeptisch, als ich die Mehlpampe so vor mir stehen hatte :) Meine Haare und Kopfhaut habe ich schon vor einiger Zeit “chemie-entwöhnt”, von daher brauchen sie keine Zeit mehr um sich umzugewöhnen. Ich habs so gemacht, wie es oben im Rezept steht, für lange Haare mit Roggenvollkornmehl. Habs mir schichtweise in die Haare geschmiert, wie bei einer reichhaltigen Kur. Habs etwas länger einwirken lassen – vllt so 10 Minuten, danach im Badewasser ausgespült. Dann habe ich mir angewöhnt meine Haare nochmals eiskalt abzubrausen und danach “tunke” ich sie nochmals in kaltes, vorher abgekochtes und gefiltertes Wasser (das kann man dann auch mit Apfelessig, Zitrone, oder Honig versetzen), um auch soviele Kalkrückstände wie möglich auszuspülen. Die Haare fühlten sich etwas anders an als sonst und auch da war ich noch etwas skeptisch, obs überhaupt was geworden ist. Habe absichtlich keine Kur gemacht vor oder nach dem Waschen, um zu sehen, wie das Ergebnis ist. Ich habe meine Haare dann kurz angeföhnt, um zu sehen, ob sie noch fettig sind oder “angeklatscht”. Das war nicht der Fall! Sie sind wunderschön sauber geworden, sind fluffig und fühlen sich gesund an und glänzen auch schön! Ich bin schon mal total begeistert. Was mir aufgefallen ist, dass, nun wie soll ich sagen… Ich war oder bin leider zum teil auch noch künstlich blondiert und bin dabei das rauswachsen zu lassen. Man merkt noch einmal einen großen Unterschied zwischen dem Naturhaar und dem vorher wahrscheinlich stark geschädigten blondierten Haaren. Die fühlen sich auch besser an, aber das “Naturhaar” was schon nachgewachsen ist, das ist unschlagbar. Wenn ich mir überlege, wieviel Geld ich früher in die Haarpflege gesteckt habe, fasse ich mir an den Kopf. Ich werde das beim nächsten Waschen noch einma genau so machen. Ich hatte da noch so eine Idee. Ich habe auch von dem Kokos-Milch-Shampoo gelesen, mit Flüssigseife. Fand das auch Interessant. Nun meine Frage dazu, meint Ihr, dass man bei dem Roggenmehlshampoo eventuell einfach z.B. 100ml Wasser durch Kokosmilch ersetzen könnte oder auch Kokos- oder Mandelöl und/oder Aloe Vera Gel zusätzlich dazu geben könnte? Oder kann man schon vorab sagen, dass daraus irgendein, keine Ahnung, unbrauchbarer Klumpen wird? xD Ich würde es sonst gerne ausprobieren…
Also Maximilian Knap: VIELEN DANK FÜR DEN SUPER TIPP!!!

Nicole Kamin

Sehr gern :-) Bitte weiter sagen, damit auch andere diese schöne Erkenntnis teilen können!
LG Maximilian

Maximilian Knap

Auch ich habe die Haarwäsche mit Roggenmehl getestet und ein positives Fazit gezogen. :-)
Näheres dazu in meinem Blogpost: http://durchgrueneaugen.blogspot.com/2015/11/getestet-roggenmehl-fur-die-haarwasche.html

Meike Feddersen

Habe lange, glatte, dunkle Haare und jetzt 2 mal Roggenmehl 1150 verwendet. Lässt sich super einmassieren und auch ausspülen. Leider sind meine Haare nach 2 Tagen wieder fettig. Vorher hab ich bereits eine Woche Natron verwendet, bin daher seit 2 Wochen von den Chemieshampoos weg. Wie lange soll diese Umstellung denn dauern? Hat sich bei euch der Waschrhythmus später noch vergrößert oder blieb er gleich? Sonst muss ich wohl auch noch die Haarseifen probieren oder gar wochenlang nur noch mit Wasser waschen und abwarten ob das vielleicht funktioniert.

LN

Hallo, die Umstellung kann durchaus mehrere Wochen dauern, weil sich die Kopfhaut nur langsam verändert. Es lohnt sich, damit Geduld zu haben. Umso besser und langanhaltender wird das Ergebnis sein.

Maximilian Knap

Hallo,
muss man das Shampoo immer frisch zubreiten? Noch bin ich ehrlich gesagt skeptisch, lasse mich aber gerne überzeugen.
Gruss
Anette

Anette Nägele

Ja, da es im Prinzip ein frisches Lebensmittel ist, sollte man den Brei frisch zubereiten und dann auch aufbrauchen. Ein Tag im Kühlschrank ist sicher kein Problem, z.B. um den Rest am nächsten Tag noch als Duschgel zu verwenden. Probiere es einfach mal aus :-) LG Maximilian

Maximilian Knap

Hallöchen,
so, zum Thema einen Teil des Wassers mit Kokosmilch ersetzen:
Ich habe das mal getestet und zwar 2 Mal. Beim ersten mal habe ich es natürlich gleich mal übertrieben und habe glatt die Hälfte des Wassers durch Kokosmilch ersetzt. Das Ergebnis war leider nicht so toll (total fettige Haare). Beim zweiten Mal habe ich dann einfach einen Esslöffel Kokosmilch dazu gegeben. Aber auch damit wars nicht so toll. Ich vermute mal, es liegt daran, dass Kokosmilch auch einen Anteil Fett hat und dass das Roggenshampoo dann “überfordert” ist. Im Einzelnen kann ich das natürlich nicht mit Sicherheit sagen, ich vermute das nur. Falls sonst jemand andere Erfahrungen damit macht, würde mich das sehr interessieren.

Nicole Kamin

Trotzdem danke für die Rückmeldung!

Maximilian Knap

Ich wasche seit ein paar Monaten meine Haare nur noch mit Roggenvollkornmehl ( Haare sind lang mit blonden Strähnen ) . Am Anfang wurden die Haare schnell fettig, ich wollte auch schon aufgeben. Aber es hat sich gelohnt , meine Haare sind viel weicher geworden , die Schuppen verschwunden…
Anfangs habe ich eine Spülung gebraucht, da das durchkämmen schlecht ging , aber jetzt brauch ich es nicht mehr…

Karin

Ich glaube ich brauche noch Tipps für dieses Rezept: Vor einigen Tagen hatte ich es das erste Mal spontan probiert, wir hatten aber nur Typ 970 zu Hause. Meine (langen) Haare ließen sich zwar nicht so gut durchkämmen, aber ich war von dem Hautgefühl begeistert, da ich es auch als Duschgel mit verwendet hatte. Vor allem im Gesicht, das normalerweise in der T-Zone schnell nachfettet, war ich den ganzen Tag ohne Make-Up super versorgt und habe mich sehr wohl gefühlt. Daher mein Ansporn als nächstes unbedingt Roggenvollkornmehl zu probieren -doch das habe ich nicht mal im gut sortierten Bioladen gefunden…? Die nette Dame hatte immerhin Roggen als Körner da und hat sie mir gemahlen. Dabei blieb allerdings auch viel Schrot übrig, der sich dann im Schüttelbecher absetzte. Der Rest hat sich diesmal auch nicht zu einer cremigen Textur verbunden. (3 Stunden Wartezeit inklusive) Nagut, ich dachte ‘ein Peeling mit dabei’ ;-P -aber letztendlich waren meine Haare richtig verfilzt, die Dusche eingesaut und beim Haaretrocknen verteilte ich massenhaft Schrot auf dem Boden und ein Teil blieb sogar in den Haaren. Hilfe! ^^ Nun habe ich extra Vollkornmehl mahlen lassen. Sollte ich es vorher durchsieben? Oder direkt das 1170er verwenden? Ich hätte sehr gerne auch das tolle Ergebnis meiner Vorkommentatorinnen. Danke im Voraus* und herzlichen Dank für diese großartige, inspirierende Seite!!!

Betty

Hallo Betty, erstmal vielen lieben Dank für die Komplimente. Wir hoffen natürlich, dass smarticular.net dich inspiriert und du vielleicht sogar die eine oder andere Idee beisteuern bzw. kommentieren. Das im Beitrag erwähnte Roggenvollkornmehl hat gar keine Typ-Nummer und heißt einfach Vollkornmehl. Vielleicht findest du es ja doch noch in einer Backabteilung oder direkt beim Bäcker. Es lohnt sich!
LG Maximilian

Maximilian Knap

Vielen dank erstmal für Das rezept, hört sich super an! Weiß jemand, ob sich Das shampoo auch ein paar tage halten würde zb Im kühlschrank oder so? würde Das shampoo gerne in eine flasche abfüllen und verschenken..?

kim

Das solltest du besser nicht versuchen. Der frische Mehlbrei fängt schnell an zu gären und ruck zuck hast du fröhlich blubbernden Sauerteig anstatt Haarwäsche ;-) Du könntest aber das bloße Mehl in schicke Einmachgläser füllen und zusammen mit einer Anleitung zur frischen Zubereitung verschenken!

Maximilian Knap

Also ich muss leider gestehen bei mir ist das Ergebnis eher suboptimal.
Aber vielleicht habe ich was falsch gemacht?!
Als erstes mal die Positive Beobachtung:
Meine Haare sind wirklich nicht mehr fettig im Ansatz, dass was ich erwarte nach dem Haarewaschen… TOP
Für mich negativ ist mir aufgefallen:
Meine Haare glänzen nicht, einige Vorrednerinnen hatten davon berichtet.
Wenn ich durch meine Haare gehe fühlen sie sich glatt an aber wenn ich danach meine Finger aneinander reibe habe ich ein Stumpfes Gefühl in den Fingern.
Das schlimmste war jedoch das Kämmen nach dem Waschen, meine Haare waren ein reinstes Wirrwarr, habe 20 Minuten gebraucht und ein ordentliches Knäuel Haare lassen müssen…
Dennoch werde ich es mit feiner gemahlenem Mehl erneut versuchen und berichten.

JessiP

Nach 6 Wochen musste ich aufhören. Die Haare wurden immer strähniger, der Hinterkopf total fettig und vom alle 2 Tage waschen kam ich auch nicht weg. Und was sich da so im Kamm sammelte sah fast aus wie Schimmel. Nee ich brauche etwas anderes.

LN

Hallo!!
Ich bin sehr begeistert von dieser Art sich seine Haare zu waschen. Diese ganzen Zusatzstoffe in den Shampoos können wirklich nicht gut sein für das Haar. Daher möchte ich so schnell es geht meine Haare mit Roggenmehl waschen.
Jetzt habe ich mich allerdings gefragt ob es denn möglich ist schon für ein paar Tage im voraus das Shampoo anzumischen; denken sie dass dies möglich wäre?
LG

Lea

Ich habe mir das volle Korn gekauft und zu Hause selber gemahlen.
Beim ersten mal Waschen, habe ich wohl zu wenig Mehl genommen und was mir aufgefallen ist, der Spelz lässt sich nicht gut auswaschen. Der Spelz fällt aus den Haaren, während sie trocknen.
Wie macht ihr das mit dem Spelz?

Leen GiGi Tan

Hallo Lea,
nein, wegen der frischen Zutaten geht das leider nicht. Am besten immer frisch anrühren, der Aufwand hält sich eigentlich in Grenzen. Trockenes Mehl hält sich sehr lange, wohingegen der angerührte Mehlbrei nach kurzer Zeit zu gären beginnen würde.
LG Maximilian

Maximilian Knap

Seit 3 Wochen wasche ich jetzt mit Roggenmehl, an sich find ichs total gut, meine Haare sind hinterher auch nicht mehr fettig oder so. Aber mein Haar fühlt sich danach stumpf und schwer an. Kann es sein, dass es dann noch nicht richtig ausgewaschen ist? Ich habe heute allerdings mein Haar schon 20 Minuten ausgewaschen und es war immer noch so… Ich muss dazu sagen, ich hab wirklich viele Haare, aber so lange kann es ja nun nicht dauern, bis es ausgewaschen ist?

Resi

Hallo….
Ich war mal wieder auf der Suche nach Abhilfe für meine daueröligen Haare. Ich hatte sie lange Zeit blond gefärbt, eigentlich bin ich so im hellbraunen Bereich vom Naturhaar her. Das blonde ist überfärbt und lasse ich seit einiger Zeit rauswachsen. Also sind die Haare im unteren Bereich trocken und strohig und auf dem Kopf fettig. Andauernd… Ich wasche… und es ölt weiter… :-( Vor einigen Jahren habe ich mal die WO-Methode probiert. Igitt das war wochenlang echt eklig und ich bin nur mit einer Kappe rumgelaufen. Aber nach einigen Wochen war die Fetterei weg und ich hatte glänzende, volle Haare. Eigentlich ein Traum. Trotz allem habe ich irgendwann wieder zu herkömmlichem Shampoo gegriffen. Ja und jetzt ist es wieder so weit. Es ist ein Teufelskreis. Ich wasche, sie fetten, ich wasche mehr, sie fetten schneller. Von den strohigen Längen mal nicht zu schweigen, die werden von der Wascherei ja auch ziemlich belastet. Ich versuche es raus zu zögern, so lange wie es geht, aber ab Tag 2 lauf ich mit strähnigen Haaren rum. Also dachte ich, ich mach wohl mal wieder die Water Only Methode. Aber ihhhh das ist so heftig und da ich auch berufstätig bin…. Naja man kann sich mein Dilemma vorstellen… Also bin ich auf diese Seite hier gestoßen. Okay, das ist zumindest mal einen Versuch wert, habe ich mir gestern gedacht und habe mir Roggen-Vollkornmehl gekauft. Angemischt habe ich 5 EL Mehl mit 280 ml Wasser. Mit Apfelessig und einem Spritzer Zitronensaft habe ich auf die 300 ml aufgefüllt. Das ganze hab ich 2 Stunden stehen lassen. Da ich auch unter Juckreiz auf der Kopfhaut leide, was scheinbar von der (chemie-) gestressten Kopfhaut herrührt, habe ich mir die Haare und Kopfhaut mit Kokosöl eingerieben und das ganze 2 Stunden einwirken lassen. Hm… echte Herausforderung für das Mehl-Shampoo. Ich war gespannt…. Dann war es soweit. Ich habe das Öl mit warmem Wasser gut ausgespült. Das Mehl-Shampoo auf dem Kopf (Mir war es eine Spur zu flüssig) einige Minuten abgewartet und bin dann unter die Dusche.
Das Ausspülen war völlig problemlos. Nach dem Waschen habe ich die Haare im Handtuch ausgedrückt (ich rubbel nie, das macht die Sache mit dem Stroh nur noch schlimmer) durchgekämmt, das ging nur in den Längen nicht so gut, vermutlich wegen dem strohigen Haar, aber am Kopf selbst ging es sehr gut, ja und dann lufttrocknen lassen.
Resultat: Der Kopf und die Haare fühlten sich sehr sauber an. Es ist ein anderes, Sauberkeitsgefühl als mit herkömmlichem Shampoo, aber durchaus sehr angenehm. Die Haare glänzen mehr als sonst, lediglich die Längen mit dem überfärbten Restblond sind strohig und krusselig (ja aber was will man nach dem jahrelangen Raubbau an dem Haar nach einmaliger Anwendung des Mehl-Shampoos auch erwarten?!)
Heute, Tag eins nach dem Experiment fühlen sich Kopf und Haar immer noch sauber an. Kein Kopfhautjucken und auch bislang noch kein Fett in Sicht. Ergo hat es das Mehl-Shampoo in Runde 2 geschafft. Ich werde es auf jeden Fall weiter testen. Vielleicht werde ich aber einen EL mehr Mehl ins Wasser geben. Dann wird es bestimmt etwas einfacher zu handhaben sein. Ich bin bislang sehr begeistert und warte ab, wie sich das ganze entwickelt. Auf die Umstellungsphase bin ich mal gespannt, denn irgendwas wird sich ja auf jeden Fall verändern. (liest man hier ja auch)
Auf jeden Fall bedanke ich mich herzlich für dieses Rezept und bin wirklich gespannt, wie es weiter geht.
Viele Grüße

Jessy Ca

Hallo Jessy! Offenbar hast du ja schon Einiges durch mit deinen Haaren. Umso mehr freuen wir uns über die positiven Ergebnisse mit Roggenmehl und deinen tollen, ausführlichen Bericht! Auf jeden Fall drücken wir die Daumen für die nächsten Wochen und die erfolgreiche Entwöhnung von chemischen Shampoos :-)
LG Maximilian

Maximilian Knap

Ich bin auch begeistert…wasche seit ca 6 Wochen meine ungefärbten, naturblonden Haare mit den Roggenmehl, seit 2 Wochen mit Roggenschrot…lasse den 1-2 std. stehen und dann ab in die Wanne…seit ich das mache…kriege ich sehr viel junge Haare, wenn ich Pferdeschwanz mache, siehe ich aus wie Igel…sie stehen mir an der Stirn gerade nach oben:) ich gebe dann ins letzte Spülwasser noch Apfelessig.Wirkt Super!!! + Nachteil hat es…man muss die Ohrmuschel gut spülen…sonst wundert man sich was man plötzlich für Krümel aus dem Ohr kommen:)

Monika Racheter

schade, bei mir klappt es einfach nicht. ich habe schnell fettendes haar. habe sicher eine Woche lang ausprobiert aber es wurde immer schlimmer. das konnte ich meinen Mitmenschen nicht mehr antun, mir war es auch echt unangenehm so rumzurennen. habe auch eine rinse hinterher gemacht, das klappt bei haar seife super aber leider hat ds Rezept bei mir nicht geholfen. zur wasserqualität: wir haben hier relativ weiches Wasser… ich bin aber nach wie vor offen für neue tipps bzgl der haarwäsche!! lg

Tela Submucosa

Hallo zusammen, wie macht ihr das, dass eure Haare nicht so ineinander verknotet sind? Da ich es das erste Mal probiert habe, und wirklich sicher sein wollte, dass der ganze Fettfilm auf der Kopfhaut weg geht, habe ich ein bisschen fest geschruppt und somit ist es ja auch logisch, dass die Haare so verknoten und es so viel Haarausfall gab! Ich meine, man muss doch die Kopfhaut schon etwas reiben, oder? Nachher waren meine Haare wie Stroh, jedoch super sauber! Sonst kann ich ja auch die herkömmlichen Spülungen nehmen. Danke für eure Tipps… PS: Super Seite!

Sabrina

Hallo Sabrina, generell hängt die Verwendung von deinen Haarbeschaffenheiten und dem Härtegrad deines Wassers ab. Auch von welcher “Shampoo” -Version du umsteigst. Vielleicht schilderst du mal diese Gegebenheiten. ( Haarlänge, dicke, Locken, gefärbt, Wasserhärte, Vollkorn oder nicht, fettiges haar, Spitzen eher trocken und Länge. Danke schonmal vorab für diese Infos.)
Ich für meinen Teil habe dünne, eher glatte, schulterlange Haare, hartes Wasser, normales Mehl. Bin Umgestiegen von konventionell. Habe zwischenzeitlich dummerweise für Beiträge diverses ausprobiert. Diese Umstiege waren jedesmal erschwert und ging nur noch über die erneute Verwendung mit konventionellem Shampoo. Natron funktioniert bei meinen Haaren nicht wirklich. Kernseife nur für 1 Tag und Vollkorn eher nicht.
Weiterhin kann ich aus Rückmeldungen berichten, dass viele an der Verdünnung zweifeln und beim ersten mal dicker anmischen, zuwenig ausspülen, das ist dann wie bei Vollkornmehl eher selten erfolgversprechend. Manche haben versehentlich einige Kopfpartien nicht mit der Mehlmischung beglückt… Schrubben brauchst du nicht wirklich. einfach auftragen , mit dem erst duschen und dann Haare ausspülen. allerdings sehr gründlich bzw. eher heiß als lauwarm. Weitere Infos nach Spezifizierung deiner Gegebenheiten. Grüße Claudia

Cl Lu

Hab dazu noch eine Frage, Vollkornmehl oder normales. mittleres bis weiches Wasser? Generell hat sich Lufttrocknen bewährt.

Cl Lu

Verwende mal da einfache Roggenmehl. Das Volkornmehl funktioniert bei den wenigsten ohne irgendwelche Probleme. Auch das ewige stehenlassen ist damit nicht notwenig. das Wasser auf 2 x Anrühren und fertig ist es für den Einsatz. Eher heiß als kalt ausspülen. Einmassieren ist auch nicht notwendig.

Cl Lu

kannst es zum duschen verwenden oder einfach nur die Hälfte anrühren.

Cl Lu

und wie war es?

Cl Lu

oder wen du schon mehr kaufst versuch es mit normalen nicht Vollkornmehl. das funktioniert selten ohne irgendwelche Zusätze.

Cl Lu

Hallo Anni, kann es sein dass du Vollkornmehl verwendet hast? Falls ja nimm mal das normale Roggenmehl. Funktioniert bei den meisten ohne Probleme. Und rühre es nicht in einer dickeren Version an. lieber dünner, wenn es so wie beschrieben nicht so genial ist. Heiß auswaschen hilft auch bei eher fettigen Haaren anstatt lauwarm.

Cl Lu

Hab keine Erfahrung mit Schwimmbad. meine Haut verträgt das Chlor nicht mehr. Kann es auch angemischt mitnehmen, sollte aber frisch sein, also nicht schon std alt, sonst hast du Anstellgut für Sauerteigbrot ;-)

Cl Lu

Ich tippe eher darauf dass dein Haar überhaupt nichts außer Mehl benötigt. Kastanien war schon zu viel Pflegendes Öl. Interessant finde ich dass du mit Vollkornmehl klar kommst. Das können die wenigsten. Dein Prozedere mit Kaltabrausen etc hört sich allerdings sehr umständlich an. :-) Hast du schon mal normales Roggenmehl versucht? Da benötige ich nichts außer eher heißes Wasser zum Auswaschen. Mit Kastanien komm ich auch nicht wirklich klar. :-)

Cl Lu

diese Feststellung hatte ich nach einigen Tests für Beiträge von Natronshampoo, Kastanienshampoo und Kernseife auch. Half alles nichts. einmal oder zweimal mit konventionellem Shampoo waschen dann klappt es wieder mit dem Roggenmehl. Eine Umstellung von “softeren Shampoos” haben sich oft als schlecht erwiesen.

Cl Lu

das mit den Schuppen hab ich auch festgestellt. Schuppen was ist das? Irgendwie witzig, Jahrelang kämpft man damit und dann nimmt man Roggenmehl und weg sind sie. Kopfhaut juckt nicht mehr und alles ist prima.

Cl Lu

Vielleicht versuchst du die normale Roggenmehlversion 1150 die ist bei den Meisten das Erfolgsrezept. Einziehen braucht es da nicht wirklich. lieber auf 2 x in Teilmengen anrühren, ähnlich wie beim Pfannkuchenteig. ist also in 2-4 Minuten einsatzfähig.

Cl Lu

und wie war das normale Roggenmehl? Nicht so viel kneten beim Einschäumen falls es wieder zerzaust war. auftragen etwas knautschen und fertig reicht völlig aus. eher heiß abduschen als kalt.

Cl Lu

verwende lieber normales Roggenmehl 1150 damit hast du wahrscheinlich am wenigsten Probleme.

Cl Lu

Hallo Resi. was für eine Mehltype verwendest du?. Vielleicht ist das Volkornmehl nicht so dein Fall? ansonsten eher heiß als Kalt auswaschen. Nicht zu lange einwirken lassen ist auch ein Tipp. Mittlerweile dauert das Auftragen, duschen uns auswaschen bei mir nicht länger als 4- 5 Minuten.

Cl Lu

hallo Jessy, ne Frage am Rande hast du Vollkorn oder das normale Roggenmehl verwendet? Ich hab ja beides getestet. Auch mit einer Portion Öl auf dem Kopf vorab :-) beides wäscht auch, allerdings kommen meine dünnen Haare besser mit der nIchtvollkornvariante klar. Solltest du mal zwischenzeitlich Probleme bekommen einfach 1 oder 2 mal konventionelles Shampoo verwenden, dann klapp es auch wieder.

Cl Lu

hahaha! ja das mit den Ohrmuscheln ist mir auch mal in Eile passiert.

Cl Lu

Hallo Tela, schade! was für ein Mehl hast du verwendet. Bei fettigem Haar klappt eigentlich das normale Mehl am besten, also kein Vollkorn. Eher heiß ausspülen und nicht enorm einmassieren, wären auch noch Tipps. Andere Frage von was bist du umgestiegen? Und hast du dicke Haare oder Locken?

Cl Lu

Nathalie, du hast ja ne Ausdauer :-) Respekt und WOW !

Cl Lu

antwort siehe oben

Cl Lu

zu deinem Öl kann ich auch nichts sagen. habe einfach für den Test zum Beitrag meine haare nach der ersten Wäsche komplett mit Öl versaut und wollte wissen ob das Mehl das rausbekommt. :-) es klappt.
Zu deinem verklebten Ergebnis: Was für eine Mehltype hast du verwendet? Von was bist du umgestiegen Haarseife oder konventionelles Shampoo? Nicht wie gewohnt enorm einmassieren! Auftragen etwas knautschen und gut ist es eigentlich. Körper waschen und dann alles abduschen. Eher heiß als lauwarm. Eher Luft trockenen als komplett föhnen, wären auch noch Tipps.

Cl Lu

Hallo Anni, ich schau leider nicht so oft hier vorbei und bekomme auch keien Mitteilungen dazu. Generell ne Frage zu deinem verwendeten Mehltyp. ich tippe auf Grund von vielen Rückmeldungen auf Vollkornmehl. Ansonsten kann es von der Umstellung eines “sanften Shampoos” liegen. Das selbe Problem hat man wenn man von Natron oder Seife umsteigt. Durch einige Tests hatte ich auch enorme Probleme wieder mit dem langbewährten Roggenmehl Typ 1150 klar zu kommen. half alles nicht und hab das konventionelle Shampoo meinen Mannes verwendet. und siehe da es funktionierte wieder super. Mit Vollkornmehl komme ich allerdings nicht klar. Wasche eher heiß als lauwarm aus. lasse die Mischung beim Anrühren auch nicht ewig einwirken.

Cl Lu

unabhängig von eventuellen allergischen Reaktionen. Mit vollkornmehl kommen die wenigsten klar, mich eingeschlossen. Versuch es wenn du noch Lust hast mit der normalen Roggenmehlvariante.

Cl Lu

Ganz normales Weizenmehl? Ein bestimmter Typ? Werde das direkt morgen mal ausprobieren! Hinterher rinsen?

Tela submucosa

nein bloß kein Weizenmehl!!! Das Roggenmehl ohne Vollkorn. Nennt sich Typ 1150. Rinse braucht es keine.

Cl Lu

Weizenmehl ist nicht geeignet, da es zu viel Gluten (Kleber) enthält und das Haar total verkleben würde. Roggen dagegen ist glutenarm und enthält trotzdem alle natürlichen Pflege- und Mineralstoffe. Viel Erfolg :-)

Maximilian Knap

Ich es gerade versucht und das Ergebnis ist unglaublich! :) Meine Haare sind unglaublich luftig, weich und glänzend. <3<3<3 Vielen vielen Dank für den Tipp. Bin jetzt sehr gespannt wie lange die Haare so schön bleiben.. und ob das Ergebnis beim nächsten Mal ebenfalls so perfekt ist. :)

Jana Heeb

Huhu, ja, habe es mit Roggenmehl versucht und mein Erfahrungsbericht muss auch hier irgendwo rumschwirren :) Na ja und das ganze kalt Abbrausen und noch ne Rinse hört sich in der Tat umständlich an, aber insgesamt hat mir das alles sehr geholfen, meine Haare chemiefrei und gesund zu bekommen. Freue mich wenn das blondierte endlich ganz rausgewachsen ist, dann ist alles wieder gut am Köppi ^^ Jedenfalls wollte ich dazu eigentlich nur sagen, dass ich diesen Aufwand nicht mehr betreiben muss, es war halt in der Anfangszeit, in der die Haare total mitgenommen waren (obwohl stets um Pflege bemüht – falsche Produkte). Jetzt komme ich mit nur Roggenmehl aus oder zur Abwechslung oder auf Reisen nutze ich ein Naturshampoo, einmal im Monat ne Kur…fertig… und das Roggenmehl hat glaube ich den größten Anteil an der Rettung meiner Haare :)

Nicole Kamin

Wow! freut mich, hört sich super an. Natürliches Haar in zweierlei Hinsicht :-)

Cl Lu

Hallo,
Tag 6, mit Roggenvollkornmehl! Die Haare haben tolles Volumen sogar nach dem Aufstehen! Sie sind nur ein wenig strohig! Aber obwohl ich sehr gut ausspüle, bleiben einige Brösel in den Haaren die ich dann heraus kämmen muss, ist das bei euch auch so? Meine Kopfhaut juckt ein wenig, ist das normal? Ich habe bis her aber trotzdem immer mit Essigwasser nach gespült!
Lg.

Regina

Hallo Claudia, herzlichen Dank für deine ausführliche und promte Antwort! Ja, ich hatte vorhin verschiedene Shampoos (Kräutershampoo von m-buget, Migros, Gliss Kur Hair Repair, Oil nutritive und noch andere herkömmliche), da ich eines brauchte, womit ich meine Haare nur noch alle 3 Tage waschen muss, und nicht mehr alle 2 Tage, wie vorher. Ab September 2013 habe ich mit der Wäsche alle 3 Tage angefangen. Es gab Shampoo’s da konnte ich meine Haare nicht 3 Tage ohne zu Waschen lassen. Mit dem oben erwähnten Kräutershampoo bin ich gut gefahren, nur, dass hald da auch bedenkliche Inhaltsstoffe drin sind, zwar etwas weniger, als bei diesen grossen Marken, wie L’oreal, Nivea, Garnier etc.
Meine Haare sind eher dünn, schulterlang, getönt (im Herbst), fettig, eher glatt, wobei sie sich ihre eigene Form selbst machen und noch weiches Wasser mit normalem Roggenmehl. Normalerweise sind meine Spitzen nicht trocken, da ich auch so wenig wie möglich meine Haare glätten will, da dies die Haare sehr austrocknet. Da ich jedoch jetzt mit Roggenmehl wasche und kein Balsam verwende, sind sie hald schon recht “strohig” mit viel Haarverlust, da sich alles verknotet und ich ja dann auch kämmen muss. Auch die Frisörin hat mir gerade gesagt, dass ich den Haaren etwas mehr Feuchtigkeit geben sollte, dies z.B. durch das Waschen mit einem Balsam oder sie wollte mir genau so’nen tollen, sicherlich bedenklichen Feuchtigkeitsspray empfehlen, gerade jetzt, wo ich absolut gegen diesen Kram bin! ;-) Habe das letzte Mal jedoch keinen Balsam genommen, da ich meine Haare auf schulterlang geschnitten habe. Sind hald schon etwas strohig und eher trocken. Sonst könnte ich ja einfach nach der Wäsche etwas Balsam einkneten?
Die Roggenmehl-Mischung gibt man die auf die trockenen Haare, oder ist es besser wenn die Haare nass gemacht werden? Bis jetzt habe ich sie auf die nassen Haare gemacht. Nach der Haarwäsche habe ich vereinzelt kleine Partikel des Mehls auf den Haaren, obwohl ich sie sehr lange ausspüle. Vielleicht sind es auch Schuppen, da ich bei den konventionellen Shampoos ein wenig Schuppen hatte. (Kein Wunder bei diesen Chemiecocktails!) Ansonsten bin ich wirklich sehr sehr glücklich über die natürliche Haarwäsche-Lösung!
Ich freue mich auf deine Antwort! Schöne Grüsse Sabrina

Sabrina

Danke für deine lange ausführlich Antwort. Ich mach das Haar wirklich klatsch nass. Auch eher heiß als lauwarm. Das spült bei mir schon viel Fett weg :-) Eine andere Möglichkeit gegen dieses Nachdieseln von Mehl im trokenen zustand, wäre die Mischung noch dünner zu machen, oder weniger zu verwenden. man neigt ja dazu der Materie nicht ganz so zu vertrauen und übertreibt dadurch leicht. Bei mir fallen die Mischungen jeden tag anderes aus. Ich muss das Wasser nicht mehr ab. Spielt bei ir nicht so eine große Rolle. Tendiere aber eher zu einer flüssigen Version.
Nur strohige Spitzen
Tipp 1: Koksöl – mit ganz wenig Koksöl in der Nachbehandlung nachhelfen. Wird von einigen so zufriedenstellend gemacht.
Tipp 2: Spitzen nicht waschen.
Viellicht hilft es den Spitzen, wenn du die Spitzen beim “Einschäumen” einfach auslässt ;-) durch das Abbrausen läuft ja auch verdünntes “Shampoo” dran vorbei.
Tipp 3: AloeVera. AloeVera nach dem Waschen oder zum Shampoo ins Haar geben. Wenn du eine eigene Pflanze hast, ist das ja kein Problem für das DIY.
Verknotete Haare – Tipp weniger trocken rubbeln und eher Lufttrocknen
Ich rubbel die Haare nicht wirklich trocken. Trockne nur leicht ab, föhne etwas an und lass den Rest lufttrocknen. Haare haben nachher sehr viel Volumen, Haarspray und Styling Produkte brauch ich nicht mehr. Außer es muss ganz schnelle gehen und es ist draußen bitter kalt, dann föhne ich fertig. Danach fliegen die haare schon arg. Dieses fluffige, dünne Haar ist halt einfach anfällig :-)
Schuppige Haut: Hatte früher auch eher schuppige Kopfhaut von dem künstlichen Kram ;-) ist aber wie weggezaubert seit dem normalen Roggenmehl.
Viel Glück und ich bin gespannt ob wir diese Problemchen noch lösen können.

Cl Lu

Hallo Regina, benutzt du die Vollkornvariante oder Roggen 1150? die 1150 ist nicht ganz so problematisch wenn es ums abmischen und Krümel geht. Falls du 1150 verwendet hast, versuch e mal mit einer etwas dünneren Anmischung. gib einfach einen Schwapp Wasser mehr dazu. Das strohige sitzt bei dir wo? nur in den Spitzen oder überall? falls überall hilft die Verdünnung bzw. 1150 aber auch eine Essigrinse hat bei einigen geholfen. mehr Lufttrocknen hilft zum Beispiel bei mir . etwas Handtuch ohne rubbeln , dann kämmen etwas föhnen und den Rest erledigt die Luft. Bin gespannt auf deinen weiteren Bericht. Grüße Claudia

Cl Lu

Die Haare wurden auf jeden Fall sauber und schön weich. Das schnelle Fetten blieb danach allerdings. Habe die Haare aber schon länger nicht mit Mehl gewaschen, da es meist schnell gehen muß. Mittlerweile fetten sie jedoch nicht mehr oder erst nach Tagen. Hin und wieder werde ich mir die Haare aber dennoch mit Mehl waschen. Ist also empfehlenswert.

Claudia Heinemann

was war es denn für ein Mehl? Vollkorn? falls ja versuch es mal mit 1150. und ggfs mit mehr Wasser. Dann ist der Stärkeanteil nicht so hoch. Überwiegend lufttrocknen ist auch noch ein Tipp. Ich habe mittlerweile wieder meinen Rhythmus. hab zwischenzeitlich für Beiträge auch andere Shampoos ausprobiert. natron funktioniert bei mir nicht. Kastanien halten auch nur 1 tag aber Roggen 1150 ist mit 3-4 Tagen nicht zu stoppen. Hab auch eher fettiges haar gabt. Kann man aber bei so dünnen Dingern nicht wirklich sagen. Man liegt sie über nacht halt total platt ;-)

Cl Lu

Ganz normales Roggenmehl. Also kein Vollkorn. Lufttrocknen haut bei mir nicht immer so hin. Dann sehen die Haare einfach nicht schön aus und machen was sie wollen. Aber wie schon geschrieben, habe ich kaum noch bis gar keine fettigen Haare mehr. Liegt vielleicht auch an meinem selbst gemachten Bambusshampoo. Das ist sehr gut und macht richtig sauber. Wobei die Haarwaschseifen auch gut sind. Eventuell hat sich mein Hormonhaushalt auch wieder normalisiert. Nach ner Schwangerschaft dauert das ja ne Weile.

Claudia Heinemann

wie machst du denn dein Bambusshampoo, wenn ich mal neugierig fragen darf ;-)

Cl Lu

Ist ein ganz einfaches Rezept aus Plantapon, Sole, Bambushydrolat, Bambusextrakt, Seidenprotein, Glycerin und ev. noch Parfümöl und Xanthan.

Claudia Heinemann

Ich bin auch begeistert. Es funktionier WIRKLICH! Und das Gefühl ist sehr angenehm und die Reste von Shampoo habe ich als dusch mittel benutzt. Wirklich sehr angenehmes Gefühl. Und Haut danach ist so weich… Danke für den Tip!!! Monika

Mon ika

Hallo Monika, es freut uns sehr, dass das Roggenmehl-Shampoo für dich so gut funktioniert, und auch die Verwendung als Duschgel ist eine schöne Idee. Hast du denn Roggenvollkornmehl benutzt oder ein Typenmehl mit Nummer?

Maximilian Knap

Es ist einfach nur Roggenmehl Type 960. 300 ml Wasser, 5 Löffeln mehl, 20 min stehen lassen. Es ist zweite Tag und ich habe immer noch schöne Haare. Monika

Mon ika

Hallo, ich bin so glücklich über diese Seite. Jetzt muß ich nur noch alles ausprobieren und – besonders herausfordernd – meine Töchter überzeugen! Allerdings würde ich gerne wissen, ob ich vor jeder Wäsche das Shampoo anrühren muß oder kann ich auch abfüllen? Und wie lange hält es sich dann?

Laura Behrens

Hallo Laura, schön, dass dir die Seite gefällt und hoffentlich kannst du einiges für dich/euch übertragen und weiterempfehlen :-)
Mit dem Roggenmehl-Shampoo ist es wie mit frischen Lebensmitteln – frisch sind sie am besten. Länger als einen Tag solltest du es auch nicht im Kühlschrank aufheben, weil es sonst schlecht wird. Reste lassen sich prima als Duschgel verwenden!
Liebe Grüße Maximilian

Maximilian Knap

Vielen Dank, Maximilian, für die prompte Antwort. Gibt es denn Shampoos, die haltbarer sind?

Laura Behrens

Ja da gibt es ein paar Möglichkeiten, schau mal hier: http://www.smarticular.net/9-haarpflegetipps-hausmittel-und-selbstgemachte-pflegeprodukte/

Maximilian Knap

Habe das Shampoo nun schon ein paarmal verwendet und muss sagen, dass es wirklich klasse ist. So einfach herzustellen und es ist 1000-mal besser als jedes gekaufte Shampoo! Ich brauche sogar nach dem waschen nicht mal mehr eine Sprühkur, damit die Haare leichter zu kämmen sind. Sehr zu empfehlen!!

Diana

Ich habe eigentlich nur ein Wort, das meine persönliche Erfahrung mit dem Roggenmehl-Shampoo treffend beschreibt: Baaaah!!
Genauso angewendet wie beschrieben; leider habe ich beim Waschen mega viele Haare verloren und nach dem Trocknen waren die Haare oben total “kletschig” (wie 3 Wochen nicht gewaschen) und unten mega trocken. Keinerlei Pflege oder sonstwas. Zu guter Letzt musste ich auch noch die Dusche putzen, weil dieses Zeug überall war und teils auch noch mein Abflusssieb verstopfte. Sorry, aber nie wieder!
Das einzig Gute an dem “Shampoo” ist, dass es auch Verpackungsmäßig umweltfreundlich herzustellen ist.
Dafür habe ich das Kokosmilch/Handseife-Shampoo probiert und finde das um Längen besser, wenn auch (noch nicht) perfekt.

S. W.

Schade, dass es für dich so rein gar nicht funktioniert hat! Die Ansprüche von Haar und Kopfhaut sind sehr unterschiedlich, wäre auch zu schön, wenn ein Mittel für alle gleich funktionieren könnte. Kannst du uns noch etwas mehr verraten über deinen Haartyp, ggf. vorhandene (chemische/natürliche) Färbung, womit wäschst du sonst und welche Art von Roggenmehl hast du verwendet?
Liebe Grüße Maximilian

Maximilian Knap

Hallo Maximilian,
ich habe chemisch gefärbte Haare (färbe allerdings nur so alle 3-6 Monate mal), die seit den Wechseljahren sehr trocken sind und ich habe eine sehr empfindliche Kopfhaut bzw. überhaupt Haut. Waschen tue ich meine Haare schon seit Jahren möglichst mit silikonfreien Shampoos und manchmal mit einem festen, natürlichen Haarshampoo.
Für die Herstellung des Roggenmehl-Shampoos habe ich Vollkorn-Roggenmehl benutzt, da anderes nicht zu bekommen war.

S. W.

Danke für die Rückmeldung. Für viele funktioniert Vollkornmehl gut, für andere gar nicht, dafür aber normales Auszugsmehl/Typenmehl. Eine Systematik, wann was besser geeignet ist, haben wir bisher leider noch nicht erkennen können. Trotzdem alles Gute und liebe Grüße!

Maximilian Knap

Das Shampoo funktioniert ganz hervorragend und die Haare sind danach wunderbar fluffig und leicht. Leider klappt es für mich nicht, weil ich eine Roggenallergie habe und nach dem Waschen eine juckende und gerötete Stirn- sowie Nackenpartie hatte. Schade eigentlich, denn ich bin grade auf der Suche nach einer Shampoo-Alternative für meine schnell nachfettenden Haare und möchte weg von den käuflichen Shampoos, die nichts bringen. Werde also noch weitere Shampoos von dieser Seite ausprobieren :)

Mirjam W.

Nachdem ich schon mein Deo selber mache ist die Haarwäsche mit Roggenmehl eine weitere tolle Alternative zu all den chemisch hergestellten Dingen, mit denen wir uns so täglich “vollklatschen”. Und so wahnsinnig einfach !!! Bloß bin ich ganz schnell auf fein gemahlenes Roggenmehl umgestiegen, denn die Kleie habe ich einfach nicht aus den Haaren waschen können. Durch das Föhnen haben sie sich dann im ganzen Bad verteilt ;)

Sarah

Hallo Sarah, vielen Dank für diese schöne Rückmeldung und danke für den Hinweis zum Roggenmehl! Das wurde uns jetzt schon öfter berichtet und wir werden den Hinweis ergänzen, dass Auszugsmehl bzw. Typenmehl häufig auch gut oder sogar besser funktioniert. Es scheint ganz vom Haartyp abzuhängen. Viel Spaß beim weiteren Ausprobieren und natürlich freuen wir uns auf weitere Berichte, Fotos und Weiter-Empfehlungen :-) Liebe Grüße!

Maximilian Knap

Irgendwie bin ich immer noch hin und her gerissen. Ich hab langes, glattes, ziemilch dichtest/volles Haar, trockene Spitzen und bin vor ca. zwei Monaten von konventionell über Kernseife zu Roggenmehl umgestiegen. Hatte zuerst das 1150er und danach Vollkornmehl, mein Wasser ist eher hart. Ich hab das Problem, dass ich nie alle Haare sauber bekomm. Also ich massier das Mehl überall ein, auch extra von unten und geh mit den Fingern zwischen die Haare und so, damit auch alles eingeschmiert ist. Warte 5 Minuten und spüle dann ne halbe Ewigkeit aus. Trotzdem schaffe ich es nie, alles Mehl rauszubekommen, was ziemlich nervig ist. Wie macht ihr das? Und ein Bereich an meinem Kopf (die Haare oben am Haaransatz) werden nie sauber, sondern bleiben so… talgig/fettig und kleben dann in Strähnen aneinander. Habt ihr Tips wie ich das verbessern kann? :)

Doro Thea

Ich habe das Roggenmehl Shampoo ebenfalls ausprobiert.
Es fühlt sich anders an….. bin ich mit der Hand durch meine Haare hatte ich vom Gefühl her den Eindruck ich müsste sie bald wider waschen, aber optisch sahen sie noch sehr gut aus. Fürs kämmen hat mir eine Apfelessig Spülung ( machmal mit Tee) sehr gut geholfen.
Mein bedenken kam dann erst nach etwa einem Monat……. als ich nach dem kämmen meine Bürste betrachtete, es sah wirklich eklig aus…. so staubig und schuppig….!
Kennt ihr das??

franschi

Ich habe mir jetzt für ca. ein halbes Jahr die Haare mit Alepposeife gewaschen. Danach waren meine Haare leider vor allem am Ende immer strähnig… Deshalb habe ich das Roggenmehlschampoo jetzt ausprobiert. Nach der ersten Wäsche waren meine Haare voll mit Schuppen oder ähnlichem. Das ging mit föhnen zum Glück raus. Ansonsten war ich mit dem Ergebnis sehr zufreiden. Heute habe ich es nochmal ausprobiert und bin super zufrieden. Vielen Dank!

Ruth

Hej! Ich muss meine Erfahrung mit dem Roggenmehl-Shampoo mit euch teilen, da ich gerade soooo begeistert bin, dass ich es nicht für mich behalten will…
Seit 2012 experimentiere ich mit Alternativen, die schonender für das Haar, schlussendlich auch für mich sind. Vor 1 1/2 Jahren bin ich auf No-Poo umgestiegen und wasche seither meine Haare mit Lavaerde (inspiriert durch die Erfahrungen der Nutzer dieser und anderer Plattformen). Eigentlich war ich davon schwer begeistert. Obwohl die Umstellung auf No-Poo seeeehr gewöhnungsbedürftig war. Die Haare fühlten sich fett an, sahen aber nicht danach aus. An dieses Gefühl musste ich ich erst gewöhnen. Jedoch bekam ich meine Kopfhautschuppen sowie trockene Kopfhaut eher unter Kontolle als mein lebenlang zuvor.
Uuund vor 3 Tagen konnte ich nicht widerstehen und experimentierte erstmalig mit Roggenmehl-Shampoo.
Dazu 5EL Mehl auf ca 200 ml lauwaremen Wasser.
Die Menge war ausreichend (inkl. Duschgel), jedoch habe ich viele und v.a. dicke Haare, daher genau richtig.
Im Vergleich zu Lavaerde ist schon das Auftragen der Pampe ein Erlebnis. Da ich bei Lavaerde immer das Gefühl hatte, dass mir die Erde mit dem Wasser quasi runterläuft.
Das Roggenmehl bleibt einfach auf den Haaren und man kann es spürbar einmassieren. Natürlich wollte ich die Wirkung ganz genau wissen und verzichtete auf Essig-Spülung. (Wäre bei Lavaerde nicht möglich gewesen).
Schon das handtuchtrockene Haar fühlte sich lockerer an, das Bürsten war absolut keine Problem und glänzen tun sie obendrein. Nach 3 Tagen ist es für mich auch noch ein angenehmes Gefühl.
Voteile ggü. Lavaerde: *regionales Produkt * Preis *Verzicht auf Rinse
Ich hoffe das ich nach einem Langzeittest immer noch selbiges berichten kann.

creek

Hallo und vielen Dank für diese schöne Rückmeldung! Dann bleibt ja nur noch zu hoffen, dass der Langzeittest für dich genauso positiv ausfällt – wir sind gespannt :-)

Maximilian Knap

könnt ihr mir verraten ob das shampoo lagerfähig ist und wenn ja wie lange? :)

Tanja

Nein, ist es nicht – es sei denn, du willst Sauerteig herstellen ;-) Am besten vor jeder Verwendung frisch anrühren, vielleicht maximal am Vortag und dann im Kühlschrank aufbewahren. Viel Erfolg und liebe Grüße!

Maximilian Knap

Hallo, wir haben das Shampoo nun auch probiert und sind total begeistert. Eine Frage hätten wir hierzu allerdings: Kann man die Masse auch länger aufbewahren, oder sollte man sie immer sofort aufbrauchen? Vor allem, wenn man etwas zu viel Masse hat, finden wir es total schade, den Rest weg zu schmeißen. Bis zum nächsten “Haarwaschgang” wären es 2 Tage. Dankeschön schonmal!

Daniela Drewke

Ich wasche seit ca. 2 Monaten mit Roggenmehl und alles hat super geklappt. Doch seit 2-3 Wochen fühlen sich meine Haare nach dem Waschen irgendwie “belegt” an. Mein Kamm sieht nach dem kämmen auch zum fürchten aus. Achtung eklig: es befindet sich eine weiß-gräuliche, schmierige Schicht darauf, die man ganz leicht abkratzen kann. Sieht aus wie eine Mischung aus Sebum, Staub und evtl. Mehl.
Kennt jemand das Problem?

Lilly

Liebe Claudia, lieben Dank für deine tollen Tipps und natürlich wieder deine schnelle Antwort! Ich konnte deinen Tipp mit der flüssigen Mischung noch nicht ausprobieren, da ich das letzte Mal das RoggenSCHROTmehl nehmen musste, da es kein normales mehr hatte. Nun ja, jetzt habe ich wirklich die ganzen Körner im Haar, wobei dies noch einen angenehmen Massageeffekt hat! Praktisch ist es ja echt nicht, da ich diese Körner mit Abspülen nicht aus den Haaren bringe! Ich muss momentan meinen Kopf in einem Becken mit Wasser 3x gefüllt, auswaschen! Erfreulicherweise habe ich diese trockenen Haare nicht mehr wie vorher, (ich denke meine Kopfhaut hat sich daran gewöhnt). Danach habe ich hald wieder verknotete Haare, kein Wunder bei meinem Waschvorgang!
Da ich auf dieser Seite auch schon die anderen Haarwäschemethoden studiert habe, mir jedoch keine 100% zu sagte, wollte ich dich fragen, ob du noch eine andere Methode weisst, wo ich hald diese nervigen Mehlpartikel im Haar vermeiden kann? Also bei dir gehen sie völlig raus? Ich versuch demnächst die Mischung dünner zu machen, sobald ich wieder normales Roggenmehl habe…
Danke für deine Antwort, liebe Grüsse

Sabrina Sabrina

Hallo Sabrina, Roggenschrot ist ja auch wirklich krümelig Kein Roggenmehl 1150 gibt doch gar nicht Vollkorn ist eher schwer zu bekommen. Falls du aus Österreich bist, dort haben die Mehlsorten andere Nummern. Vielleicht wirst du ja doch noch fündig mit dem dünnen und feineren Mehl. Ich drück dir auf jeden Fall die Daumen.
Wienlange macht du denn nun schon mit dem Schrot rum? vielleicht klappt es ja schon ohne Shampoo. Bin mittlerweile auf NoPo umgestiegen. Also nur noch Wasser. Umstieg war problemlos durch die Silikonentwöhnung und die lange Phase mit Roggenmehl.
Ansonsten viellicht mal anstatt Shampoo eine der entfettenden Spülungen ausprobieren. dau gibt es auch einen Beitrag 16 natürliche Haarspülungen (http://www.smarticular.net/natuerliche-haarspuelungen-selber-machen-und-anwenden/)
Da würde ich so aus dem Bauch heraus auf 7. Haarspülung mit Brennnessel, 9. Hibiskusblütenspülung oder 12. Lavendelspülung gehen, denn die haben auch entfettende Wirkung und auch etwas für trockene Kopfhaut.
Grüße Claudia

Cl Lu

Vor einigen Monaten probierte ich das erste mal Roggenmehl Shampoo aus. Mein Zustand der Haare: Dünn- Ansatz fettig-Spitzen trocken. Nach verschiedenen überteuerten Friseurprodukten probierte ich verschiedene ebenfalls überteuerte NK-Shampoos aus. Tägliche Haarwäsche war ein muss! Nach der ersten Anwendung von Roggenmehl Shampoo schmiss ich alle Shampoo Flaschen in die Tonne! Nie wieder Shampoo schwor ich mir. Die Haare waren super weich, glänzend und gepflegt. Die Haare fetteten zunächst genauso schnell nach, was sich nach einiger Zeit aber etwas regulierte. Zudem Bürste ich meine Haare jetzt regelmäßig mit Naturborsten (ok nicht grad Tierfreundlich) aus. Nach drei Monaten wurden meine Haare allerdings immer “strohiger”.. Standen vom Kopf strohig ab und auch die Spitzen wurden immer trockener. Sodass ich nach drei Monaten immer häufiger Rückfällig wurde und mit Shampoo und Kur wusch. Doch damit bin ich auch nicht glücklich, denn die Haare werden wieder schnell fettig und fühlen sich überpflegt und stumpf an. Momentan wasche ich nur noch etwa alle 1-2 Wochen mit Roggenmehl und sonst mit mildem Shampoo. Vor dem Roggenmehl creme ich allerdings meine Spitzen dick mit Weleda Haarmaske ein um die Spitzen zu schützen. Die Optimale Lösung habe ich allerdings noch nicht gefunden.
Einen sehr positiven Nebeneffekt habe ich allerdings bemerkt: Meine Fingernägel sind super während der Zeit geworden und in der Zeit in der ich nur mit Mehl gewaschen habe, brauchte ich keine Handcreme mehr!!!
Ausprobieren lohnt sich!

Hagi

Danke für diesen sehr ausführlichen Bericht deiner Langzeiterfahrung! Hast du während der Zeit andere Gewohnheiten geändert, die einen Einfluss gehabt haben könnten, z.B. Ernährung, Arbeitsweg (Fahrrad im Straßenverkehr), Styling-Produkte oder ähnliches? Vielleicht lässt sich noch ein Zusammenhang entdecken, oder aber es ist auf längere Sicht einfach nicht das Richtige für dich. Du könntest noch eine geringere Dosierung oder kürzere Einwirkdauer probieren. Interessant ist auch deine Erfahrung zu den Fingernägeln, das haben wir so speziell bisher noch nicht bemerkt und nicht gehört – weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße!

Maximilian Knap

Meine Gewohnheiten habe ich nicht verändert. Allerdings habe ich im Winter immer mit trockenen Haaren und Spliss zu kämpfen. Ich könnte mir vorstellen, dass das Mehl einfach zu stark entfettet. Ich habe jetzt einen neuen Versuch gestartet. 3 Gabeln ausgesiebtes Mehl + einen Teelöffel Kokosöl. Einwirkzeit 1-2 Min maximal. Super! Die Haare waren nicht so strohig und ließen sich leichter kämmen. Bei der nächsten Haarwäsche habe ich das Kokosöl (2TL) abends in die Haare verteilt und morgens mit Mehl gewaschen. Hat auch gut geklappt. Ich werde also weiter probieren.

Hagi

Hallo Ihr Lieben?
Ich habe vor zwei Monaten mit Natron und Essig begonnen um dann das Kräuterwaschpulver von Khadi zu nutzen. Eine saubere Sache die preislich aber doch gut zugeschlagen hat. Nun bin ich auf Roggenmehl umgestiegen ? Die Rogge ist nicht ganz so entfettend wie das Kräuterwaschpulver aber da verkürze ich dann erstmal wieder die Waschabstände. Zumindest sind meine Haare nicht mehr ganz so trocken in den Längen.
Mein Problem ist, ich muss die Rogge heimlich anrühren und nutzen.Mein Mitbewohner hat Angst um den Abfluss und die Vermieter sind seine Eltern. Rogge ist hier wie vieles verboten. (Ich bin bereits auf Wohnungssuche). Hattet ihr jemals Verstopfungen des Abfluss?

Nadine Günter

Hallo Nadine, das ist natürlich eine schwierige Situation… hoffentlich bessert sie sich bald für dich :-) Es ist nicht ausgeschlossen, dass schon mal was im Abfluss hängen bleibt, vor allem dann, wenn man nicht oft nachspült und auch sonst nur mit Naturprodukten wie Seife wäscht. Da fehlt dann einfach ein bisschen “chemische Keule” der üblichen Produkte ;-) Wir hatten trotzdem noch nie Probleme, weil wir ab und an eine Kombination aus Natron (oder Soda) und Essig zur Abfluss-Reinigung verwenden. Die hilft gegen Ablagerungen und außerdem gegen Gerüche. Wenn du sie ab und zu anwendest, sollte auch euer Abfluss problemlos sauber bleiben. http://www.smarticular.net/abflussreiniger-aus-soda-und-essig-preiswert-und-wirkungsvoll/
Viel Erfolg und ganz liebe Grüße!

Maximilian Knap

Kann man auch das roggenshampoo in eine shampooflasche füllen und öfter benutzen oder muss man das immer frisch anrühren?

Mona Preis

Es ist nicht lange haltbar, sondern würde sich praktisch in Sauerteig verwandeln ;-) Deshalb am besten vor jeder Anwendung frisch anrühren.

Maximilian Knap

Test

Louise Rosemarie

Roggenmehl ist eine super Möglichkeit seine Haare sehr schön zu bekommen. Wasche seit fast zwei Wochen damit und ich bin echt total begeistert, die Haare glänzen total schön, fetten langsam und man fühlt sich viel wohler, der Geruch ist auch natürlich.
Für mein Rezept verwende ich Wasser und Roggenmehl nach Gefühl, bis es eine glatte, dickflüssie Konsistenz ergibt. Anschließend lasse ich über Nacht stehen oder ein paar Stunden vor der Haarwäsche.
Bin gespannt wie sich meine Haare entwickeln werden. ;-))

Louise Rosemarie

Hallo! Hat jemand schon Erfahrungen mit Roggenmehlshampoo bei Naturlocken gemacht? Keine Wellen, sondern richtige ,,Korkenzieher”-Locken :)Danke schonmal für eure Tipps <3

Suse

Ich bin überrascht von dem tollen Ergebnis nach dem ersten Mal waschen und bin sehr gespannt, was meine stressgeplagte Kopfhaut dazu sagt. Ich habe einen Schuss Zitronensaft hinzugefügt und nach Angaben gewaschen. Ich bin froh, dass die Haare nach dem ausspülen nicht nach Roggen riechen.
Eine Frage habe ich allerdings. Ich habe sehr dünne und sehr viele Haare und Tat mich beim ausspülen schwer und brauchte lange und viel Wasser. Beim föhnen rieselte es fröhlich auf unseren Fußboden. Ich habe Roggen im Reformhaus mahlen lassen. Sollte ich anderen nehmen oder feineres oder groberes Mehl oder gibt es noch Tips zum ausspülen?
Würde mich über eine Antwort freuen. :-)

Akyane

Wenn das Ausbürsten und Auswaschen zu mühsam ist (bei manchen Haartypen ist es schwieriger), dann kannst du es statt mit Roggenvollkornmehl auch mit Roggen-Auszugsmehl versuchen. Es lässt sich noch leichter auswaschen, enthält aber auch weniger von den ursprünglichen Vitalstoffen des ganzen Korns.

Maximilian Knap

Hallo Sabrina, wenn ich das Vollkornmehl nehme, rieselt es bei mir auch noch eine Weile. Ich wasche das aber nicht immer wieder aus, sondern schüttele meine Haare während der Trocknung immer mal wieder kopüber über der Wanne aus. Nach dem 3.-4. mal kommt eigentlich kaum noch was raus.

Ninchen

Hallo Ninchen, danke für deine Antwort. Ja, das Schütteln hat bei mir nur mässig funktioniert, jetzt mache ich das mit dem Föhn. Wenn die Haare trocken sind, geh ich einfach mit dem Föhn drüber, das hat bei mir gut geklappt gegen diese Mehlflocken. Viel Spass beim Haarewaschen, schöne Grüsse

Sabrina Sabrina

Okay, bin echt positiv überrascht! Dachte mir erst. hmmm…. Brotpampe in die Haare, klingt interessant. Hab es dann echt ausprobiert und meine Reaktion ist: Cool! Haare lassen sich besser kämen und, von was ich noch mehr begeistert bin. Ich hatte bis jetzt bei wirklich jedem Shampoo das Problem, das nach dem Waschen meine Kopfhaut gejuckt und gebrannt hat. Benutze nur noch Naturkosmetik und der Kopf hat trotzdem gejuckt. War echt zum Wahnsinnig werden. Aber mit dem Roggenmehlgemisch überhaupt nicht. Das ist so angenehm aus der Dusche zu kommen und morgens aufzuwachen, ohne das der Kopf juckt! Auch die Konsistenz hat mich positiv überrascht. Es fühlte sich wie normales Duschgel an. Anfangs hab ich noch gedacht: Yeah ich werde den ganzen Tag nach Roggenbrot riechen aber nada. Die 300 ml und die 5 Esslöffel waren allerdings selbst für langes Haar etwas viel, hab den Rest für den Körper genommen und mich über die super weiche Haut gefreut.
Ich möchte nochmal von ganzen Herzen DANKE sagen. Das Problem mit der Juckenden Kopfhaut hab ich jetzt schon soooo lange und hatte mich schon damit abgefunden das wohl irgendwas im Shampoo ist, was ich nicht vertrage. Das ich mir jetzt die Haare waschen kann ohne jucken und sie dazu noch besser kemmbar sind, hammer. Danke danke danke.

Alexandra Bosse

Roggenvollkornmehlquelle:Österreich>Interspar>Wiesbauers Vollkorn Roggenmehl>A – 4982 Obernberg>aus regionalem Anbau>keine Typangabe

Jan-Karsten Giersch

Roggenvollkornmehlquelle>Österreich>Braunau am Inn>Interspar>Wiesbauers Vollkorn Roggenmehl>aus regionalem Anbau>A – 4982 Obernberg>keine Typebezeichnung>1kg>bei Backzutaten

Jan-Karsten Giersch

Man sollte das Zeug nicht länger als zwei Tage stehen lassen, da es sonst zu gären anfängt und man Alkohol produziert. Fraglich, ob man sich das dann noch in die Haare schmieren will.

Jessica Scherer

Lieben Dank. Ich werde es ausprobieren. Ich wasche nun seid 3 Wochen und arrangiere mich mit dem satubsaugen nach dem duschen. ;-)
Ich liebe meine “neuen” Haare. Meine Kopfhaut ist viel entspannter. Werde auf jeden Fall dabei bleiben. Ich werde es mit dem Auszugsmehl testen. Vielleicht lässt es sich besser ausspülen. Ansonsten ist mir das Saugen immernoch lieber, als alles, was ich mit den Haaren bisher durchprobiert habe. Klasse! Danke euch.

Akyane

hallo,
ich habe heute meine haare mit dem roggenmehl shampoo gewaschen. meine haare waren so sehr verfilz danach, dass ich mit dem kamm nicht durchkam, ich musste mit einer bürste und habe mir ziemlich viele haare herausgerissen. ich habe nach dem waschen mit einer apfelessiglösung gespült. was habe ich falsch gemacht? beim waschen habe ich darauf geachtet, nicht zu stark zu rubbeln.bitte wer kann mir helfen?
noch eine frage hilft das auch bei haarausfall, ich habe seit längerem vermehrten haarausfall.

Karin Eisenhut

Klingt echt gut…Aber was passiert mit der Pampe im Abflussrohr.. Der verklebt wenn nicht mit genügend Wasser nachgespült wird. Verstopfte Abflussrohre! Die Reinigung wird teuer. Lasst doch einfach mal die Masse in einem Schüsselchen antrocknen, dann seht ihr wie es im Ablussrohr aussieht.. Mehl setzt sich mit der Zeit ab.. Und freuen sich auch die Kläranlagen? Ich feuersicher über Aufklärung wenn da nicht so ist!

Juno

also vollkornmehl und kein Schrot ;-)

Cl Lu

Kann man das Shampoo auch auf Vorrat machen

Katja

Leider nein – am besten immer frisch anrühren. Es würde sich sonst innerhalb weniger Tage in hervorragenden Sauerteig verwandeln ;-)

Maximilian Knap

kann ich das Roggenmehl-Shampoo auch auf Vorrat herstellen? Auch mit der Beigabe von Zitronenspritzer?
Danke und liebe grüße

jii

Nein, das geht leider nicht – am besten das Mehl oder Korn bevorraten und vor jeder Haarwäsche neues Shampoo aus den frischen Zutaten ansetzen. Andernfalls würde sich der Ansatz nach kurzer Zeit in erstklassigen Sauerteig verwandeln ;-) liebe Grüße

Maximilian Knap

Bin echt begeistert von dem Shampoo-Ersatz. Hab bis jetzt schon allerhand probiert, und vor allem Lavaerde verwendet, aber das Roggenmehl ist noch um einiges praktischer und ich brauche keinen Essig zum nachspülen. Ich hab langes Haar dass sich sehr leicht verknotet, aber durch das Waschen mit dem Mehl hat sich das erledigt. Anfangs hab ich das volle Korn genommen, da ich es selbst in der Mühle mahle, jetzt siebe ich es nach dem Mahlen etwas aus, damit nicht die ganze Klwie im.Haar hängen bleibt! Super Idee. Günstiger und besser geht’s nicht! ! Vielen Dank

Sonja

Jawohl, Vollkornmehl und kein Schrot.Bei Interesse kann ich eine Probe ( 5 ml ) im Brief senden. Aber erst in 3 Wochen.Bin verreist

Jan-Karsten Giersch

wenn dieses Vollkornmehl, was ihr nur bekommt so schwierig ist wäre das vorherige sieben vielleicht auch ne Lösung. ich hab auch festgestellt dass die Standzeit bei Vollkornmehl diese Spelze so sehr aufweicht, dass die nett als Hüllen am Haar kleben bleiben. Sie sind dann beigsam und geschmeidig :-D Also auch da wäre noch ne Möglichkeit die Standzeiten nach dem anrühren auf 10 Min runterfahren. dadurch hat das Mittel sogar mehr Reinigungskraft. siehe nachfolgender Roggenmehl- Beitrag, der nun endlich fertig wurde und die Erfahrungen aus über einem Jahr beinhaltet. Ggfs mal schmökern. http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/

Cl Lu

danke für deinen Erfahrungsbericht. hast du den neune teil zu Roggenmehl schon gesehen? er bietet dir noch ein paar Info zu weiteren Mischungen wie zum Beispiel Honig und Öl, die dann auch trockenere Haarlängen verbessert. zumindest für 3 reine Roggenmehlwäschen. denn Haare können Öle und Pflege nur wie ein schwamm aufnehmen und geben sie auch wieder ab. Eine Aufnahme von Inhaltsstoffe erfolgt nicht, weshalb du dazu auch billiges und einfaches Öl verwenden kannnst. http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/

Cl Lu

Hallo Juno schön mitgedacht. auch ich hab dieses assoziation zu beginn gehabt und war sehr skeptisch bei meiner ersten roggenmehlwäsche vor 18 Monaten. Ich habe Roggenmehlshampoo 14 Monate genutzt und wasche nurn siet 4 monaten nru noch mit Wasser. In der Roggenmehlphase habe ich keine Rohrverstopfung erlebt. Der Unterschied zu deiner Schüsselverknüpfung ist, dass eine Teigschüssel meist mit Weizen ist, damit viel Gluten enthält. Aus Erfahrung ist in einem Teig Fett, Ei oder Hefe drinn. Auch steht die häufig länger. Wenn du also eine frische Schüssel nur mit Wasser und Roggenmehl nutzt, ist da nichts was klebt. Stärke ist ja ein milder Emulgator und auch die Basis für diese Reinigungswirkung. Mit diesem Wasserteig kannst du sogar abspülen. Natürlich nicht so gut wenn schon fette oder hefe darin vermantscht wurden. es funktioniert sogar mit einer mischung von Honig und Öl oder einer mit Eigelb. siehe weiteren Beitrag über 14 Monate Roggenmehlwäsche und viel Rückmeldungen und erfahrungswerte von anderen auf anderen Plattformen wo dieser Beitrag hier gepostet wurde. Hier also das update zu Roggenmehlshampoo mit vielen Zusatzinformationen: http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/

Cl Lu

Hallo Karin, danke für deinen Erfahrungsbericht. Es gibt viel Ursachen warum Haare so reagieren können. zum einen das Rubbeln. da du das jedoch nicht gemacht hast kann es nur an was anderem liegen. hast du am ende kalt gespült oder eine saure Rinse gemacht? Letzteres ist zwar nur bei basischen Reinigungsmitteln Pflicht kann dir aber deine Haare auch wie eine käufliche Spülung glätten. Warum auch das bei dir nicht half verwundert mich sehr. Das Verknoten hängt viel von der Beschaffenheit der Haarlänge ab. Hast du vielleicht trockene und strapazierte Haare?Dann wäre eine Mischung mit Honig und Öl vielleicht deine Rettung. Diese Anleitung wird in einem anderen Beitrag mit Erfahrungswerten von mehr als 100 Nutzern und über einen Zeitraum von 16 Monate behandelt. Hier der Link: http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/

Cl Lu

naja alkohol wird es eher nicht, das was dabei bei zimmertemperatur rauskommt ist Anstellteig für Sauerteig. daher ist auch nur die Menge für eine Waschung im rezept angegeben udn keline reste eignen sich zum Duschen. man kann auch eine teil davon im Kühlschrank für mehrere tage aufheben, dadurch evrändert sich aber die Reinigungskrfat. denn sowie du schon schriebst wird die Stärke umgewandelt. sie nimmt also ab. Dafür nehmen die Proteine und die anderen Wirkstoffe zu.

Cl Lu

zu Haarausfall. ich hatte den eindruck es wird abgemildert. merke gerade dass wasser alleine meinen erblich bedingten Haarausfall wieder verstärkt. Habe Roggenmehlshampoo 14 Monate genutzt und bin dann auf Water only umgestiegen, was ich nun 4 Monate betreibe. Mit hartem Wasser und kaum Bürsten allerdings nicht sehr einfach. :-D Bürsten ist einfach bei hartem Wasser die einfachste Lösung um Verklebungen zu “Kalkseife” zu verhindern. Ich bin daher der Frage nachgegangen was hat an dem Roggenmehlshampoo diesen verbesserten Eindruck hinterlassen. Es liegt an der Aufnahme der Kopfhaut die durch wasser Wirkstoffe an tiefere Hautschichten abgibt, die noch nicht abgestorben sind wie die obere Schicht, dort werden aus Aminosäuren Proteine gebildet und die transportieren die Wirkstoffe an die Haarwurzel weiter, ( So mein momentaner Erkenntnisstand. Im Roggenmehlshampoo sind unter anderem Proteine enthalten, die vielelciht auch da als Transportfahrzeuge zusätzlich diesen können. es enthält Zink und Pantothen und noch einige für das Haarwachstum relevante Stoffe, die ebenfalls im untengenannten Link Erwähnung finden. Viel Spass beim Schmökern.

Cl Lu

Hallo Alexandra ja das kommt mir sehr bekannt vor :-D schön dass es für dich so super funktioniert. es gibt auch noch ein Reload dieses Beitrags http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/ vielleicht steckt da noch was brauchbares für dich drin. Auch meine haut mag das Roggemehlduschgel, nutze es hauptsächlich wenn auch heute durch water only Haarwäsche verstärkt Wasser und Kernseife. Bei Bädern im Baukasten wirst du übrigens auch noch zu tollen Bädern fündig. Unter Proteine dürften da für dich eine Geeignete stecken die du mit weiterne Zutaten anreichern kannst. http://www.smarticular.net/individuelle-badezusaetze-im-baukastenprinzip-selbstgemacht/

Cl Lu

Ich hab jetzt von einigen gelesen sie sieben das Mehl einfach. damit dürfte das größte Problem schon behoben sein. Den Rest ins nächste Brot hinzugeben :-)

Cl Lu

Hallo Mirjam es gibt einige die sich die Haare auch mit Reismehl waschen, oder auch Kichererbsenmehl. letzteres wird aber bei langer Standzeit vom Geruch eher unangenehm. Vielleicht ist das ja noch eine Möglichkeit für dich. Glutenhaltige Mehle wie Weizen oder Dinkel sind nicht geeignet.

Cl Lu

Hallo Doro mittlerweile ist das Update zu diesem Beitrag raus. vielleicht steckt da ja noch ne Info drin die bei Dir passt. Generell ist bei dichtem Haar das 1150 Roggenmehl die bessere Variante auch die Standzeit kann bis auf das Anmischen auf Null gesenkt werden, dadurch hat es mehr Stärkeanteile als Pflege. die du wenn es klappt mit Honig und minimal Öl ( siehe anderer Beitrag http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/) noch optimieren kannst. Auch wenn die kürzere Standzeit bei dir noch nicht ausreicht, gibt es außer Zitrone noch weitere Waschverstärkungen mit milden Emulgatoren. Im Grunde genommen ist viel ne Frage der Reduktion der Talgproduktion, die aufgrund der starken Vorgängershampoos sich erst langsam senkt. Wenn der Einstieg also von starken Tensiden zu milden Emulgatoren geht, kann das mitunter die Ursache sein. Aber auch Reste von Silikonen. Dazu kann dir ein weiterer Beitrag hilfreich sein. Er bietet auch Infos zur Beurteilung deines vorherigen Shampoos. http://www.smarticular.net/umstellung-silikonfrei-shampoo-tipps/ Gegen wachsiges und fettige haben wir mittlerweile auch 2 Beiträge: fettige Haare http://www.smarticular.net/natuerliche-hausmittel-gegen-fettige-haare/ oder die Methode “Water only” die sich gerade mit wachsigen Zuständen vermehrt beschäftigt, denn kalkhaltiges , also hartes Wasser bildet mit Fetten bei zu geringer Waschkraft wachsige Haaransätze oder Stellen, die zum Beispiel bei durch Zusammenbinden an dieser Bündellungsstelle eher auftreten. Hintergrund dieser vereinzelten Stellen ist die, dass das Haar an den stellen weniger “atmen” kann und Schweiss und Talg sich dort vermehrt bilden. Von der Reinigungsmethode mit starkem Essig bin ich mittlerweile schon wieder abgekommen. sie kann im Einzelfall helfen sollte aber nicht auf Dauer eine Lösung sein. Säure entfettet, trocknet aus und regt die Talgproduktion dadurch erneut an. Bei water only kann das allerdings auch zum Austrocknen führen, denn die Talgproduktion ist bei dieser Methode schon sehr gering und noch langsamer zu reaktivieren. Vielleicht helfen dir diese weiteren Beiträge um eine für dich zufrieden stellende Lösung zu finden. Über einen weiteren Erfahrungsbericht freuen wir uns zu jeder Zeit.

Cl Lu

Also das was du da in der Bürste vorgefunden hast ist getrockneter Talg. Den kenn ich von der Water only Methode jetzt auch :-D ( http://www.smarticular.net/ohne-shampoo-haare-waschen/ ) Solange der Kopf nicht juckt und du mit dem Waschergebnis zufrieden bist ist da nichts einzuwenden. Wenn es juckt sollte die Waschkraft allerdings erhöht werden. dazu kannst du wie im Beitrag erwähnt etwas Zitronensaft hinzugeben. Aber auch eine anschließende Saure Rinse schafft noch eine Entfettung. Wenn auch das nicht weierhlft und ein veringerung der Standzeit keine Verbesserung barcht gibt es noch andere Mischungen die mehr Waschkraft durch Ergänzung von milden Emulgatoren aus deinem Haushalt bieten. vor kurzem ist der neue Beitrag zu Roggenmehlshampoo rausgekommen, der diese Erfahrungswerte seit 18 Monaten als Erweiterung zu diesem Beitrag bietet. Es sind weitere eigene Erfahrungen und auch viele Rückmeldungen auf unseren Beitrag die dieses Update ermöglichten. Hier der Link dazu: http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/

Cl Lu

Dieses schuppige waren die Hülsen des Vollkornmehls. Diese Rückmeldung gab es schon häufiger. Schön zu lesen dass du eine Lösung dafür gefunden hast. bei Verwendung mit dem feineren Mehl 1150 Roggen ist dieses Problem übrigens auch behoben.

Cl Lu

Das ist ja mal ne echt tolle Erfahrung. eine Freundin kommt leider nur mit Lavaerde klar. Mittlerweile auch im Wechsel mit dem Honigshampoo. Bei Roggenmehl hat es bei ihr nicht geklappt. ich werde ihr mal von der dickeren Pampe von dir berichten :-D 100 ml weniger ist ja schon beachtlich. Danke für dein ausführliches Feedback.

Cl Lu

Hallo Lilly das ist Sebum alleine. Sebum im getrockneten Zustand. ich nenne das immer mein natürliches Haar-makeuppuder :-D
Das Belegte ist sozusagen angesammelter Talg den deine Mischung derzeit nicht weg bekommt. Etwas mehr Reinigungskraft zwischen durch kann deinem Roggenmehlshampoo anscheinend nicht schaden. z.b. Zitronensaft, aber es gibt noch andere Möglichkeiten die im Update Beitrag zum Roggenmehlshampoo nach 18 Monaten entstanden ist. Vielleicht schaust du da mal rein und findest die Zutat oder Mischung die genau auf dein Haar passt. Oft hilft auch schon die Verkürzung der Standzeit um mehr reinigende Stärke im Shampoo zu erhalten. http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/

Cl Lu

Lustig den genau das ist auch in einer einfachen Ölkur vor der Wäsche der Tipp den ich dir beim lesen der ersten zeilen gegeben hätte. aber auch den der Mischung Honig und Öl im Shampoo selbst. bin durch Zufall noch zu Zeiten von Roggenmehlnutzung darauf gekommen ( Jetzt bin ich ja bei Water only angelangt. die Fettproduktion hat durch die lange nutzun mit Roggenmehl diese methode auch ermöglicht). Die Mischung ist im Update Beitrag zum Rogenmehlshampoo nun auch mit vielen anderen Tipps nachzulesen: http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/ Es gibt aber auch eine andere noch schonendere Methode die die Haarlängen verschont. man trägt das Shampoo nur am Kopf auf und lässt die Längen frei. alleine das auswaschen reicht dort oft schon aus. Viel Erfolg beim weitern Waschen mit Roggenmehl.

Cl Lu

Es gibt einige damit klar kommen. aber da sind die erfahrungen echt unterschiedlich. um sich da ranzutasten würde ich erstmal einige Prioritäten festlegen :-) willst du mehr Pflege oder eher die Reinigung. oder ist dir das perfekte auswaschen wichtig. Bei dichten Haaren ist eine dünnere variante hilfreich auch eher das Mehl 1150 das auch eine sehr kurze Standzeit erlaubt. weier Infos findest du im neuen Beitrag mit vielen weiteren Tipps: http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/

Cl Lu

Hallo also ich habe das roggenshampoo seid länger verwendet und war begeistert. Aber ich bemerkte mit der Zeit das mein Ansatz fettig wurde und hab dann wieder normales Shampoo benutzen müssen damit das fett aus den Haaren geht. Hat jemand ein Tipp für mich? Laugen hatten bei mir nicht funktioniert

Mona Preis

Danke für die zusätzlichen Informationen. Vor allem die Stehzeit werde ich in Zukunft wohl verkürzen. Hab es oft zwei, drei Stunden stehen gelassen. Werd ich das nächste mal mit nur zehn Minuten versuchen. Vielen Dank!

Sonja

Keine Ahnung Mark, ob Du noch etwas gegen “fliegende Haare” suchst?
Ich bekomme meine Haare mit Salzwasser “griffiger”.
Ich habe sehr feine Haare und immer wenn ich im Salzwasser gebadet habe, habe ich meine Haare statt nach 2 Tagen erst nach 4 oder mehr Tagen waschen müssen und sie haben dann traumhaften “Halt”. Noch habe ich das Roggenmehlschampoo nicht ausprobiert- ich weiß es erst seit gestern und habe heute nicht daran gedacht, mir Roggenmehl zu besorgen.
HG Grit

Grit

Danke für den Tipp Grit! Ich habe vor ungefähr neun Monaten auf Water Only umgestellt und seitdem überhaupt keine Probleme mehr damit :)

Mark

Habs heute zum 2ten mal diese Woche versucht! Meine Haare, die sehr trocken sind,sind nicht zu kämmen und extrem steif :(
Habs 2 Stunden stehen lassen und danach sehr lange gespült,daran kannst nicht liegen…
Schade :(((

conny s

Hallo Conny, vielleicht hilft dir dieser ausführliche Beitrag weiter, in dem die Zusammenhänge zwischen Wasserhärte, Mehlsorte, Einweichdauer und Haartyp etwas näher beleuchtet werden. Roggenmehl-Shampoo funktioniert nämlich nicht unter allen Umständen gleich, viel mehr ist es sinnvoll, die Ausführung an die individuellen Voraussetzungen anzupassen, Claudia hat das im neueren Beitrag schön herausgearbeitet und dokumentiert! http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/

Maximilian Knap

Hallo ihr lieben,
der letzte Post auf dieser Seite ist ja schon recht lange her, ich hoffe trotzdem, dass sich hier vielleicht noch jemand rumtreibt, der mir helfen kann…
ich habe vor ca. 3 1/2 Monaten mein No-Poo-experiment gestartet. Zuerst ganz mit water only. Ich hatte da aber das Gefühl, dass meine Haare auch nach einer Transitionzeit von 8 Wochen immer noch fettig waren und ich konnte sie nicht offen tragen. Ich habe vorher nie Shampoo mit Silikonen benutzt und musste meine eher fettigen Haare jeden Tag waschen.
Ich bin jetzt auf Roggenmehl umgestiegen, mache das seit etwa 6 Wochen. Am ersten und meistens auch noch am zweiten Tag ist alles ganz toll: Haare fettfrei und weich, aber dann fängt meine Kopfhaut an zu jucken, fühlt sich ganz trocken an und ich bekomme ganz kleine Schuppen. Die Haare bleiben dann auch so trocken. Ich wasche sie deswegen auch nur noch 1 Mal in der Woche. Dann auch nur, weil ich weiß, dass das Jucken dann kurz aufhört.
Ich habe immer nur positives über Roggenmehl gelesen, warum passiert bei mir das Gegenteil? Hat das schon jemand so erlebt? Was kann ich da machen?
Ich bin dankbar für alle eure Vorschläge!!
<3

Kathi

Liebe Kathi, schau mal hier, das ist sozusagen ein Update zu diesem Beitrag, angereichert mit vielen Testergebnissen und Leser-Erfahrungen, die Claudia gesammelt hat. Vielleicht klärt sich dadurch schon das Besondere an deiner persönlichen “Haar-Situation” auf, so dass die Methode auch für dich besser funktioniert: http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/
Viel Erfolg und liebe Grüße!

Maximilian Knap

Und gibt es schon einen weiteren Erfahrungbericht? Hat es geklappt?

Cl Lu

Vielen vielen Dank für die schnelle Antwort! Habe heute gleich mal eine Spülung aus schwarzem Tee mit hoffentlich ganz vielen entzündungshemmenden Gerbstoffen gemacht. Habe zusätzlich noch Teebaumöl reingemacht… bisher kein Jucken und keine Schuppen…
ich hoffe das bleibt auch die nächsten Tage so.

Kathi

Hallo!
Es klappt auf jeden Fall noch besser. Ich verwende jetzt kaltes Wasser und lass es vor dem Auftragen nur ca. zehn Minuten stehen. Mein Haar lässt sich ohne Probleme durchkämmen und glänzt. Fühlt sich bis jetzt sehr gut an. Ich bleib dran ;-)

Sonja

Hört sich toll an. Danke für deine erneute Rückmeldung inkl. Nennung der Details welche die Verbesserung brachten.

Cl Lu

Hallo!
Ich bin auf diese Seite gestoßen und habe die Wäsche mit Roggenmehl gleich ausprobiert. Mittlerweile wasche ich seit 4 Wochen mit Roggenmehl (1 mal pro Woche). haarehaare fetten leider noch immer sehr. Das Gefühl nach den ersten zwei Wäschen war sehr toll! Sauber geschmeidig locker. Mittlerweile aber sind meine Haare nach dem Waschen wachsig und Strähnig, wie wenn sie eben noch fettig wären. Ich habe aber darauf geachtet dass ich alles gut verteile und ebenso eine saure rinse gemacht. Ist das der normale Umstellungeffekt und verschwindet dieser bald wieder oder mache ich etwas falsch?
Ich bin dankbar für einen Rat!

Isabella

Hallo Isabella, dieses Phänomen lässt sich vermeiden, wenn man die Roggenmehl-Haarwäsche etwas feiner auf Mehlsorte, Einweichdauer und Wasserhärte abstimmt – Claudia hat dazu die gesammelten Erfahrungen sehr schön in diesem Folgebeitrag dokumentiert: http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/

Maximilian Knap

Ich habe starke (und dadurch trockene) Locken und war in den letzten Jahren immer unglücklich über die teuren Produkte und die trotzdem unbefriedigenden Ergebnisse, die ich mit konventionellen Shampoos und Spülungen hatte. Seit 3 Monaten wasche ich mir die Haare mit dem Roggenvollkornmehl-Wasser-Mix und bin total glücklich!
Früher musste ich mir die Haare mehrmals die Woche waschen weil mein Haaransatz schnell fettig aber meine Haare insgesamt trocken waren. Mittlerweile wasche ich die Haare nur noch einmal die Woche und spare nicht nur Zeit, sondern auch viel Geld! Meine Haare fühlen sich super an und die Locken sind schön definiert.
Allerdings muss man die Haare sehr gut und lange ausspülen, um das gesamte Mehl herauszubekommen.
Kann es nur jedem empfehlen :)

Lioba Tekin

Hallo, ich habe im Juni also ca vor 3 Monaten angefangen mit Roggenmehl zu waschen, bin über ein Buch zu dieser Methode gelangt. Ein Jahr davor habe ich probiert mit Natron und Apfelessig zu waschen, was nur wenig Erfolg brachte. Meine Haare sind lang, dünn und sehr schnell fettig. Bevor ich auf Roggenmehl umgestellt habe, habe ich ein basisches Naturkosmetikschampoo verwendet. Die erste Haarwäsche mit Roggenmehl war einfach super, die Haare waren megaschön, total fein zu kämmen und die “schüppchen” vom Mehl sind beim Föhnen weggegangen. Dann wurde es immer eigenartiger, ich versuche meine Haare nur alle zwei-drei Tage zu waschen, mehr geht leider echt nicht… Allerdings wurden die Haare dann irgendwie “klebrig” und sahen immer fettig aus, egal ob ich sie frisch gewaschen hatte oder nicht. Da dachte ich mir ich mische etwas Natron zum Roggenmehl und nach dem Waschen mache ich eine Apfelessig Rinse. Ich muss sagen, dass das super funktioniert. Meine Haare sind frisch gewaschen superschön und mittlerweile schaffe ich es sogar nur alle drei Tage zu waschen, wenn man bedenkt dass ich früher mit konventionellen Schampoos jeden Tag waschen “musste” ist das schon sehr gut. Was ich demnächst ausprobiere ist die Lavaerde, allerdings hab ich mit der früher auch schon eher “schlechte” Erfahrungen gemacht, da die Haare danach auch irgendwie strähnig sind. Gerne teile ich euch meine Erfahrungen mit sobald ich es versucht habe :-) Alles Liebe aus Tirol Carina

Carina

Hallo Carina, woher dieser klebrige, “wachsartige” Zustand kommt, hat Claudia hier in einem Folgebeitrag sehr schön beschrieben, ebenso die hilfreichen Gegenmaßnahmen: http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/
Hoffentlich ist etwas für dich dabei. liebe Grüße!

Maximilian Knap

hi gabi! danke für die wertvolle info! wie zufrieden bist du jetzt nach einem Jahr? danke vorweg :-) andrea

Andrea Vaz-König

Lieber Maximilian, vielen Dank :-)

Carina

Da ich Allergie auf alle Shampoos habe, suchte ich lange nach Alternativen. Eine Verkäuferin im Reformhaus empfahl mir das Roggenmehl. Seit dem wasche ich meine Haare nur damit. Bin begeistert. Ist sehr preiswert, haut- und naturfreundlich… Die Harre lassen sich super friesieren, das Volumen ist besser als nach dem Waschen mit Shampoo. Man braucht keine zusätzlichen Spühlmittel, ausser manchmal Apfelessig. Jedoch was nervt ist das Restmehl, dass an nach dem Trocknen auf dem Kopf bleibt. Man muss es ausschütteln und trotzdem bleibt etwas auf den Haaren kleben. Auf dunkeln Kleidern sieht es wie Schuppen. Zum Glück fliegt es sofort weg.
Deswegen auch suchte ich nach anderen Methoden. Habe mal mit Lavaerde probiert – ist nicht mein Fall. Natron werde ich nicht benutzen, da es die Haut austrocknet.
Ich bleibe doch beim Roggenmel.

marta

Hallo! Alle Beiträge sind etwas alt, aber ich versuche mal mein Glück… ich bin seit Ewigkeiten auf die Suche nach einem Wunder für meine Haare. Vor 2 Jahren bin ich auf Haarseife umgestiegen, was für mich eine Katastrophe war (haare wurden nicht sauber, habe es nicht richtig mit dem Essigverhältnis hingekriegt, strohig…), ungefähr 6 Monaten, dann wieder normale Shampoos, allerdings habe ich versucht, Shampoos zu benutzen, die so natürlich wie möglich sind.
In letzter Zeit habe ich meine Haare mit einer Keratin-Behandlung geglättet und seitdem habe ich das Gefühl, dass sie weniger und dünner und hässlicher geworden sind. Zu meinen Haare: sehr dünn, wenig Quantität, splissig, schulterlang vorne (weil sie abbrechen und nicht wachsen) und bis zum BH hinten, fettig am Ansatz aber sehr trocken an den Spitzen … kurzum: bin sehr verzweifelt und unglücklich mit meinen Haaren!!!
Durch verschiedene Recherchen bin ich auf diese Seite gestiegen und wollte das Roggenmehl Shampoo unbedingt probieren, am besten sofort. Da ich kein Roggenmehl daheim hatte, habe ich es mit Kichererbsenmehl probiert. Ich habe die Mischung sehr dickflüssig gemacht, 3 EL Kichererbsenmehl und wenig Wasser. Weil ich es eilig hatte, habe ich es auf die trockene Haare gemacht. Auswaschen war kein Problem und danach war ich sehr zufrieden und habe gedacht, das super Mittel gefunden zu haben. 2 mal habe ich damit gewaschen und dachte, meine Haare sahen besser denn je aus.
Dann habe ich Roggenvollkornmehl gekauft und die Mischung so gemacht, wie hier beschrieben (flüssiger) und siehe da, die Haare sind am Hinterkopf sehr fettig geblieben!!! Ich weiss nicht, ob es an der Mischung liegt oder an der Mehlsorte, bin jetzt etwas traurig, weil ich dachte, die Lösung gefunden zu haben…
Was könnte ich falsch gemacht haben? Ich habe mit viel Wasser ausgespült, das ist nicht das Problem.
Vielleicht habt ihr noch ein Tipp für mich, warum meine Haare vorne abbrechen und nicht wachsen, während sie hinten länger werden… ich will so gerne das Wundermittel für mich finden, das so natürlich wie nur möglich ist.
Ich bin mehr als bereit, eine Übergangszeit in Kauf zu nehmen, bis sich meine Haare an die Umstellung gewöhnen, aber meine Haare sind so fettig am Hinterkopf geblieben, dass ich eher denke, etwas Falsches gemacht zu haben.
Danke jedenfalls für die tolle Seite und den super Beitrag über natürliche Haarshampoos. Ich habe eine Menge gelernt, lieben Dank!

Maria

Hallo Maria, das kann an verschiedenen Faktoren liegen. In einem Folgebeitrag hat Claudia die gesammelten Erfahrungen vieler Anwender zusammengetragen und gibt Tipps, wie man mit genau dieser Situation trotzdem gute Resultate erzielt. Einfach mal lesen: http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/
Vielleicht ist für dich aber Kichererbsenmehl auch einfach die bessere Alternative. Teste es doch nochmal damit, ein Vergleich wäre interessant!

Maximilian Knap

Dieso method habe ich jetzt Lange nutzt, sehr gut und haare ist so weich und gute Gefühl , aber nur es wird buschig für mich. wie es beraten, Ich habe auch mit kokosnussöl vorher eingeweicht, aber leider öl ist nicht weg mit mehl daher habe ich shampoo genommen. Gibt eine lösung oder Roggen ist nicht für dickes langes haare geeignet?

Sheela Schauer

In einem Folgebeitrag hat Claudia hilfreiche Tipps für viele Problemsituationen dokumentiert, vielleicht ist etwas Passendes für dich dabei: http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/

Maximilian Knap

Danke, ich habe sowieso vollkornmehl genutzt, aber den Tipp mit Honig und öl hab ich noch nicht probiert. Ich wired es tun.

Sheela Schauer

Hallo, mit großem Interesse lese ich hier die verschiedenen Dinge zum selbermachen durch. Was mich bei diesem Roggenmehl und beim Kastanienshampoo interessiert ist, ob es für dickes, lockiges Haar auch geeignet ist. Ich würde nur ungern meine Locken verlieren :) hat das schon jemand mal ausprobiert und sahen sie hinterher genauso aus bzw. besser oder schlechter? Gruß

Frauke Klumpp

mal eine Frage, warum kann ich denn das Rezept nicht kopieren und in mein Schreibprogramm einfügen, damit ich es nicht jedesmal suchen muss… Abschreiben hatten wir in der Schule, das find ich doof ;-)

Gaby Jantke

Hallo ich habe die Haarwäsche mit Roggenmehl jetzt zwei mal gemacht und bin noch nicht überzeugt. Ich wollte umsteigen, da meine Kopfhaut ständig juckt und das Haar schnell fettet. Leider hat es noch nicht geholfen ausserdem lassen sich meine Haare nach dem waschen kaum kämmen. Was kann ich noch tun?

Tori

Schau mal in diesen Beitrag, darin hat Claudia zahlreiche Erfahrungen und Rückmeldungen anderer Leser gesammelt und aufbereitet, um alle möglichen Problemfälle abzudecken. Vielleicht ist auch für dich der richtige Tipp dabei! http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/

Maximilian Knap

Du könntest den Link in dein Schreibprogramm einfügen oder einen Favoriten speichern, das erspart die Sucherei

Maximilian Knap

Leider wurden meine Haare durch die Roggenmehlbehandlung (Vollkornmehl) extrem rauh und stumpf und praktisch unkämmbar. Wie zu schlimmsten Shampoo-Zeiten. Nur mit exzessivem Einsatz von Spülung und Sprühkur konnte ich sie kämmen. Bisher hab ich Lavaerde verwendet, da waren die Haare immer glatt und super kämmbar. Ich wollte das Roggenmehl als günstige, milde und weniger weit gereiste Alternative ausprobieren, das war aber leider ein totaler Reinfall. Werde auf jeden Fall wieder zur Lavaerde zurückgehen. Schade…

Sybille

Hilfe, ich habe meine Haare zum zweiten Mal mit Roggenmehl 1150 gewaschen. Beim 1. Mal war alles gut und jetzt sind meine Haare so sehr elektrisch aufgeladen, dass ich bei der 3. Haarwäsche die Alternative mit der Kokosmilch/Flüssigseife ausprobiert habe. Resultat: hängende Haare ohne Volumen und immer noch stark elektrisch.
Kann mir jemand gute Tipps geben?

Katja

Wird das auf Dauer nicht teuer ? Ich wasche meine Haare nämlich jeden Morgen, da ich während dem Schlaf oft schwitze und mein Haare so fettig werden. Für wie viele Wäschen hält denn so ein 1 Kilo Päckchen?

Emre

Vier Esslöffel Mehl sind ca. 30-40 g, demnach reicht ein Paket Bio-Roggenmehl für 25-30 Wäschen. Auf jeden Fall preiswerter als ein vernünftiges Bio-Shampoo (mit der konventionellen Supermarkt-Chemie möchten wir lieber nicht vergleichen). Noch preiswerter wäre die Water-Only-Methode! Die Umgewöhnung dauert zwar etwas je nach Vorgeschichte und persönlicher Veranlagung, aber ein Versuch lohnt sich :-) http://www.smarticular.net/ohne-shampoo-haare-waschen/

smarticular.net

Hmm.. naja ich weiß nicht. Mein Bio-Shampoo von Lavera kostet rund 4€ und hält so 2 Monate oder mehr. Roggenmehl kostet ja glaub 2€ die Packung ungefähr, wären auf 2 Monate verteilt auch 4€. Wenn man aber noch den Aufwand bedenken tut (der nicht groß ist, aber immer noch größer als bei ne Shampoo), weiß ich nicht ob ein Shampoo die günstigere/unkompliziererte Variante wäre :)

Emre

Hmm.. naja ich weiß nicht. Mein Bio-Shampoo von Lavera kostet rund 4€ und hält so 2 Monate oder mehr. Roggenmehl kostet ja glaub 2€ die Packung ungefähr, wären auf 2 Monate verteilt auch 4€. Wenn man aber noch den Aufwand bedenken tut (der nicht groß ist, aber immer noch größer als bei ne Shampoo), weiß ich nicht ob ein Shampoo die günstigere/unkompliziererte Variante wäre :)

Emre

Hm, heute war meine allererste Haarwäsche mit Roggenmehl….
Meine Haare sind wellig bis lockig und derzeit durch die Wechseljahre sehr trocken, mit dem Kamm komme ich kaum durch nach dem Waschen… Im Winter kommt dazu das leidige Fliegen der Haare….
Mit NK-Produkten bin ich schon länger unterwegs, allerdings stört mich, dass sie meistens Glycerin enthalten (leider meist recht weit vorne in der Inhaltsliste), was noch mehr austrocknet und so gar keinen Sinn macht….
Darum bin ich zu Naturkosmetik-Shampoo von Maienfels gekommen – Natur pur, nur leider sehr teuer (weil von Hand hergestellt) und dazu man muss 2x waschen (weil sehr milde Naturtenside), was ich sonst nie tue. Dafür kommt der Kamm super durch die Haare am Ende. Leider trotz all der Natur ohne Glycerin hatte ich das Gefühl, dass die untersten 10cm mit jedem Tag nach dem Waschen immer trockener werden….
Dazu sollte ich noch sagen, dass ich seit langem bereits täglich meine Haare bürste mit einer Wildschweinborstenbürste – ich kann nicht sagen, ob es 100 Striche sind, aber jeden Morgen und auch Abend nach Gefühl.
Aus lauter Verzweiflung, weil die unteren Enden immer trockener wurden, hab ich dann schon zu herkömmlichen Kuren gegriffen, bis ich gesehen habe, dass alles, was auf -one endet, Silikon ist…
Heute nun das Vollkornmehl. Ich hatte Type 997 Roggenmehl (bio) im Hause. 300ml für meine langen, eher dicken Haare und 5 EL Mehl in einem Mixbecher geschüttelt. 1 Stunde 10 Minuten ziehen lassen. Danach war es immer noch eher flüssig, aber gut aufzutragen. Ausgespült habe ich heiß und gründlich – klappte super. Der Kamm am Ende ging auch gut durch.
Nur: die Haare wurden stellenweise irgendwie gar nicht richtig trocken und hatten wie einen Film drauf und hingen schwer herunter wie speckig. Was habe ich falsch gemacht….?

Grit H.

Hallo, ich habe eine Frage. Ich habe heute das Roggenmehl Shampoo ausprobiert und bin begeistert. Jedoch bin ich noch weiterhin auf der Suche nach einer einfacheren Lösung, wenn ich z.b. bei Freunden zu Gast bin, oder wenn es Momente gibt, wo es aus privaten Gründen einfacher wäre, wenn man nicht jedem erklären muss, dass man seine Haare mit Roggenmehl wäscht.
Daher meine Frage: Kann ich meine Haare auch mit einem gewöhnlichen Block Seife waschen? z.B. Olivenseife, Alepposeife, Koksseife, etc. ? Oder zerstört das den Fettanteil der Kopfhaut auch und man kann wieder bei 0 anfangen?
Vielen dank für die Hilfe.
Liebe Grüsse

Antonia Marie Riggauer

Hallo, ich habe eine Frage. Da es bei mir Momente gibt, in denen es mir unangenehm oder nicht möglich sein wird, mein Shampoo mit Roggenmehl herzustellen, frage ich mich, ob ich auch einfach den ganz normalen Block Seife für den Körper auch für die Haare her nehmen kann? Oder fange ich dann wieder bei 0 an?
Muss es eine “Haarseife” sein oder kann ich die Seife, die ich für den Körper hernehmen auch für die Haare hernehmen?
Vielen Dank für eure Antwort.
Liebe Grüsse
Antonia

Antonia Marie Riggauer

http://www.smarticular.net/haarwaesche-mit-roggenmehl-natuerlich-pflegend-und-vegan/#comment-3060568292

smarticular.net

Hallo Antonia, es gibt spezielle Haarseife und viele Menschen kommen damit auch großartig zurecht, das muss man ggf. ausprobieren: http://www.smarticular.net/rezept-shampoo-seife-selber-machen-immer-parat-und-perfekt-fuer-reisen/
Die abwechselnde Anwendung verschiedener Haarwaschmethoden ist wahrscheinlich nicht so empfehlenswert, weil sich Haar und Kopfhaut dann immer wieder neu einstellen müssen mit entsprechenden Umstellungsphasen. Liebe Grüße!

smarticular.net

Ich habe ähnliche Probleme wie Hagi. Ich nutze seit nun fast 1 Jahr ausschließlich das Roggenmehlshampoo und bin auch recht zufrieden damit. Es reinigt gut, allerdings fetten die Haare genauso schnell nach wie vorher mit Shampoo (alle 2, spätestens 3 Tage muss ich waschen). Seit kurzem hab ich nun festgestellt, dass mein Haare im Stirnbereich und an den Schläfen (vielleicht auch an anderen Stellen, aber da seh ich es ja nicht) am Ansatz abbrechen. Ich habe sonst nichts wissentlich verändert. Ich wollte auch schon auf Water only umsteigen, aber das funktioniert irgendwie nicht :-(. Irgendwelche Tipps?

Saenner

Hallo! Ich verwende seit 3 Monaten Roggenmehl zur Haarwaesche und war sehr begeistert – seidige, glaenzende Haare! Aber leider entdecke ich nun, dass die Spitzen brechen, was mir frueher praktisch nie passiert ist. War vor 2 Wochen beim Friseur und habe alle Spitzen abgeschnitten, doch jetzt brechen sie wieder… Hilfe, was mache ich falsch? Ich habe glattes, mittelstarkes Haar mit zu Fett neigendem Ansatz. Danke fuer eure Tips!

Sara

Hallo Claudia, vielleicht hast Du auch einen tipp für mich, Roggenmehl klappte prima, doch nach ein paar Wochen hat sich ein Film auf den Haaren gebildet der gleich nach dem Waschen fettig war, wir haben sehr hartes Wasser, darum wurde mir empfohlen ich solle nen Schuss Zitrone mit hineingeben damit der Kalk vom Haar ausgespühlt wird, und es war tatsächlich besser, allerdings fangen meine Haare bereits am nächsten morgen (ich wasche am abend) wieder das fetten an, jetzt wurde mir gesagt es könne daran liegen, dass die Zitrone zu viel Fett wegnimmt und die Kopfhaut nachfetten will und ich solle diverse Dinge noch versuchen wie Honig oder Ei mit einzurühren, das werde ich heute mal ausprobieren, allerdings weiß ich nicht ob das funktioniert, ein wenig paradox, ich brauch die Zitrone anscheinend wegam kalk aber mein Kopf sagt das ist zu viel, wie kann ich das umgehen???
Danke schon mal.
Wasserhärte über 13° dH (oder wie man das schreibt)

Claudia Flader

Hallo Claudia mit Honig und ei wird das wohl identisch aussehen. Beides sind entfettende Zutaten. sie können alleine schon als Shampoo durchgehen. das war ggfs reagiert ist tatsächlich dein eigenes fett mit dem Kalk (Wasserhärte >14 denn ab da wird ein Entkalker empfohlen) und ja es stimmt u.U. kann diese Säure der Zitronen / Essigs oder was auch immer ausreichen um die Kopfhaut auszutrocknen und erneut die Talgproduktion anzuregen. Ein anderer Grund kann auch die Bettwärme sein, die du deinem Kopf bis zum Morgen verpasst. Das sie in etwa so wie wenn du für ein paar Std eine Mütze trägst. die Kopfhaut kann nicht atmen und es kommt zur Stauwärme, schwitze und damit auch zu Talgausschüttung. GGfs mal morgens waschen und schauen ob das für dich besser ist. Ansonsten könnte auch eine E rhöhung der Mehlmenge helfen oder die Standzeit erheblich zu reduzieren. von Extras rate ich generell eher ab. sie sollten wirklich nur im Ausnahmefall genutzt werden. Minimalismus lässt grüßen. bzw. halte ich Honig und Ei für hochwertige Nahrungsmittel die man nur selten für Schönheitszwecke nutzen sollte. Dann doch lieber essen. Schönheit kommt bekanntlich von Innen und kommt über die Verstoffwechslung auch den Haaren zu gute ;-) Hier der Beitrag der die Haartypen. Mehltypen, Standzeiten und Extras noch einmal detailierter betrachtet: http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/
Ansonsten findest du mich unter Facebook auch in der Haargruppe: No Poo: HAIRrlich natürlich – Ein Ziel und viele Wege
Mit Fotos ist eine Einschätzung zur Anpassung bei mangelnden Waschergebnissen besser möglich.

Cl Lu

Hallo,
Ich (männlich) habe normalerweise recht kräftiges und dichtes Haar. In letzter Zeit hatte ich allerdings viel Stress und deswegen wahrscheinlich strohige und schuppige Haare erhalten. Zudem habe ich täglich mein Haar mit Shampoo gewaschen und immer meine Haare mit Wachs oder Gel in Form gebracht.
Da mir meine Haare wichtig sind wollte ich mal auf natürliche Mittel zurückgreifen und versuchen meine “alten” Haare wiederzubekommen. Heute habe ich Roggenvollkornmehl benutzt (230 ml + 5 EL). Nach dem Auftragen und Einwirken lassen von ca, 4-5 min. habe ich meine Haare ausgewaschen. Mir ist aufgefallen, dass man die Haare gründlicher als sonst auswaschen muss. Danach fühlte sich für meine Bürste sehr geschmeidig an. Meinen Bart habe ich übrigens auch gewaschen (Vollbart). Die ersten Eindrücke sind sehr positiv, aber ich denke ich kann bei der Anfertigung einiges noch verbessern. Daher folgende Fragen:
Ist Roggenvollkornmehl besser als normales? Also für die Haarwäsche?
Und ist es richtig, dass ich die 5 EL Mehl in eine Schüssel mit lauwarmen Wasser umrühre? Danach lasse ich das Mehl 1-2 Stunden ziehen?
Ich wäre sehr dankbar für ein kurzes Feedback.
Beste Grüsse an Alle!

DLRM47

Ich wasche meine Haare jetzt seit einem Jahr nur noch mit Roggenshampoo. Ich mische 200ml Wasser mit 2 schwach gehäuften EL Roggenmehl (Typ 1050/1055?), weil ich das Shampoo lieber etwas flüssiger mag. Und die Reinigungswirkung ist bei meinen dünnen, glatten, schnell fettenden Haaren immer noch genauso gut. Ich hatte zuerst auch das Vollkornmehl genommen, hatte aber da eher ein strohiges Gefühl in den Haaren. Mit dem Typ 1055 hat sich das gebessert. Mittlerweile verwende ich es auch direkt nach dem Anmischen, kann da keine Veränderung gegenüber dem Shampoo sehen, dass länger steht (was passiert, wenn ich es mit in die Badewanne nehme). Das Stehenlassen ist vielleicht eher für das Vollkornmehl empfehlenswert. Ich lasse das Mehl auch nicht mehr 5 min einwirken. Das wird auf den Ansatz geklatscht, sanft verteilt, v.a. an den Seiten und am Hinterkopf, wo’s am meisten fettet und dann wieder ausgewaschen. Das Auswaschen dauert, wie du schon gemerkt hast, etwas länger, wenn man das Mehl ordentlich entfernen will. Am Ende noch kaltes Wasser drüber und fertig. Mit dem Handtuch gut ausgedrückt (nicht rubbeln!) und dann möglichst lufttrocken lassen – voilà :-)

Catanier

Mehr Infos über die Standzeiten und Sorten des Roggenmehls findest du in diesem Beitrag: http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/ Liebe Grüße!

Marla

Hallo :) Was mach ich denn falsch? Sobald die Haare trocken sind, sehen sie immer so schuppig aus, weil halt noch viel Mehl in den Haaren ist. Ich hab es schon mehrfach mit intensiven auswaschen versucht, allerdings nie mit Erfolg. :/ Ansonsten fassen sich meine Haare danach wirklich toll an.

Juliane Böhme

hallo Juliane, Hast du es beim Baden mal probiert? Da müsste es sich schnell wieder entfernen lassen. Vielleicht hast du Vollkornmehl verwendet? Ohne Vollkorn sollte es auch beim Duschen funktionieren. Man will ja nicht immer Baden, wenn man nur Haare waschen möchte.

Marla

Hallo Juliane, je nach verwendetem Mehl kann schon mal mehr oder weniger im Haar zurückbleiben, vor allem bei Vollkornmehl. Die Rückstände lassen sich aber normalerweise problemlos ausbürsten. Ganz liebe Grüße!

smarticular.net

Ich verwende seit Monaten auch nur noch Roggenmehl für die Haarwäsche. Nach dem Waschen sind die Haare perfekt. Allerdings fällt mir seit kurzem auf, dass die Haare ziemlich gesplisst sind. Woran kann das liegen?

Thinkerbell_01

Ja also Vollkornmehl habe ich schon genutzt, ich werde mal die Tipps versuchen, danke! :)

Juliane Böhme

Hallo :)
Seit Ende Dezember 16 verzichte ich nun auf das herkömmliche Shampoo. Anfangs habe ich die Methode mit Kakao als Trockenshampoo gewählt und hin und wieder nur mit Wasser gewaschen. Das hat bei mir leider nicht so gut geklappt. Ich bin dann auf das Roggenmehlshampoo umgestiegen und damit sehr zufrieden. Nach dem Waschen sehen meine Haare gut aus, etwas angeklatschter vielleicht als mit herkömmlichen Shampoo, aber als Alternative okay. Früher habe ich alle zwei Tage gewaschen. Könnte ich jetzt immer noch aber ich zöger es auf alle drei-vier Tage hinaus. Ich dachte nur immer dass die Haare sich irgendwann umstellen und sich dran gewöhnen und kaum noch fetten. Aber dem ist leider nicht so. Nach zwei Tagen sind sie schon wieder ziemlich fertig. Besonders nach dem Bürsten sehen sie schlimm aus. Aber wenn ich abends einen Dutt machen und so schlafen gehe, sehen sie morgens ganz frisch aus. Aber in meiner Bürste sammelt sich schon irgendwie Staub, was ja schlussfolgernd in meinen Haaren sein muss. :( aber nur mir Wasser waschen, geht leider auch nicht. Mache ich vielleicht etwas falsch?
Liebe Grüße, Claudia

Claudia

Mir geht es da ähnlich: Ich wasche auch alle 3 Tage – genau wie vorher mit Shampoo. Versuche, das hinauszuzögern, scheitern kläglich. Anfangs habe ich auch immer brav mit dem Wildschwein gebürstet, aber da auch die Erfahrung gemacht, dass sie dann noch schneller fetten und nach dem Bürsten so richtig am Kopf angeklatscht sind. Mittlerweile kämme ich nur noch mit dem Tangle Teezer morgens uns abends durch. Und ja, ich habe dann auch, grade die ersten zwei Tage nach dem Waschen, gräuliche, fettig-flusige Ablagerungen in der Bürste. Ein Grund mehr, den Tangle Teezer statt dem Wildschwein zu nehmen, der geht nämlich einfacher zu säubern ;-). Derzeit versuche ich die Mehlmischung dünner werden zu lassen mit dem Ziel, vielleicht doch zu Water only zu gelangen (direkt Water only funzte nicht wirklich). Bin noch nicht wirklich zufrieden damit, denn wenn die Mischung dünner ist, muss ich direkt nach spätestens 2 Tagen wieder waschen. Nun ja, wir werden sehen, wie es sich entwickelt….

Saenner

Hallo , warum ist so wichtig das 1150 Typ ist? Ich wasche jetzt seit drei Wochen meine Haare mit Rogen…Schampoo
, benutze aber bio Typ 997 und bin Total begeistert. Was für Unterschied macht es?

Isabela Isabelka

Hallo Isabela, Vollkornmehl enthält noch gröbere Substanzen als Typ 1150. Wenn du 997 benutzt und zufrieden bist, kannst du dabei bleiben, Liebe Grüße!

Marla

Hallo, habe es heute mit dem Roggenmehlshampoo ausprobiert, da ja so viele positiv darauf reagierten. Hab alles nach Anleitung ausprobiert. Mehl mit lauwarmen Wasser gemischt, ein paar Stunden einwirken lassen, ein Bad mit Buttermilch, Natron und Honig genommen, anschließend das Roggenmehlshampoo einwirken lassen, ca. 5 Minuten, ausgewaschen. Nun sind meine Haare trocken und ich habe diese durchkämmt und nun sind überall im dunkelbraunen, langem Haar, maga viele kleine, weiße Pünktchen. Was kann ich dagegen tun?

Terra Wolf

Du könntest deinen Kopf kopfüber halten und die Haare mit den Fingern durchgehen und leicht schütteln, damit alles rausrieselt. Beim nächsten Waschgang verwende weniger Mehl für deine Mischung. Gegen den Juckreiz hilft Kokosöl wahre Wunder, dafür brauchst du nur ein bisschen. Verteile es sanft in deine Kopfhaut, es zieht schnell ein und lindert den Juckreiz.

Marla

Das müsste ich doch gleich mal ausprobieren… bin schon lange auf Naturkosmetik für die Haare und noch länger silikonfrei.
Die Mehlsuppe war schön sahnig und angenehm einzukassieren, dann jedoch juckte während ein paar Minuten Einwirkzeit meine Kopfhaut.
Oha!
Nach dem Ausspülen, was sehr lange gedauert hat (ich spüle immer, bis es quietscht), warer Juckreiz wieder verschwunden.
Kalte Rinse, ausdrücken, Turban…
Alles gut.
Turban runter, Haare ausschütteln, mit den Fingern durch, alles gut.
Erstaunlicherweise trocknen sie schneller als sonst, prima! :)
Jetzt, im noch feuchten Zustand, küssen sie sich Recht einfach mit einem grobzinkigen Kann sortieren und danach bürsten. Sie fühlen sich griffig an, glänzen und haben einen schönen Ton, den sie vorher nicht hatten. Der etwas brotige Geruch verschwindet beim Trocknen.
Test bestanden, Roggenmehl wird definitiv in die Haarpflege aufgenommen :)
Ich habe langes, glattes, feines Haar und wechsel immer mal zwischen Waschmöglichkeiten, die sich bei mir bewährt haben.

Inka Dieckneite

Hallo Inka, vielen Dank für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht! Es freut mich, dass es deinen Test bestanden hat :) Ich kombiniere Roggen-Mehl-Shampoo mit Water-Only http://www.smarticular.net/sebum-only-no-wash-natuerliche-haarpflege-leicht-gemacht/ sodass ich nur noch einmal im Monat mit Roggen-Mehl wasche. So kannst du auch weniger oft Haare waschen. Liebe Grüße!

Marla

Hi. Ich habe dieses Roggenmehlshampoo auch ausprobiert, danach hatte ich entweder kleine Reste im Haar oder Schuppen bekommen. Hab ich es vielleicht nicht richtig ausgespült? Oder kam es dadurch, dass meine Haare vorher fettig waren? Habt ihr da eine Idee?

Gina Giagnorio

Hallo Gina, ja das Ausspülen muss beim Roggenmehl sehr gründlich erfolgen. Am besten nutzt du den Strahl der Brause und gehst damit vom Haaransatz auch zwischen die Haare. Mit etwas Kokosöl auf der Kopfhaut beruhigt sich trockene Kopfhaut wieder. Vielleicht kann @cl_lu:disqus etwas zur Schüppchenbildung sagen?Liebe Grüße!

Marla

Hallo Gina, ja das Ausspülen muss beim Roggenmehl sehr gründlich erfolgen. Am besten nutzt du den Strahl der Brause und gehst damit vom Haaransatz auch zwischen die Haare. Mit etwas Kokosöl auf der Kopfhaut beruhigt sich trockene Kopfhaut wieder. Vielleicht kann Cl Lu etwas zur Schüppchenbildung sagen?Liebe Grüße!

Marla

was hast du denn für haare? dichtes Haar (= viele ), lockige oder dickere? welches Mehl nutzt du, wie lange steht es bei dir und welche Mischung hast du genommen Mehl in EL Wasser in ml. Bei dichten Haaren ist die Verdünnung mit Wasser um etwa 10-20 ml je El sinnvoll. Auch ist das 1150 einfacher zum Auswaschen, gerade wenn die Haarschuppen sich nicht mehr so gut schließen lassen. Bei lockihen und dickeren Haare ist zusätzlich noch auf eine lange Standzeit ab ca. 4 oder höher als 8 Std. zu achten. durch die Standzeit nimmt der entfettende Stärkeanteil ab und die Säure nimmt zu. diese fördert die Schließung der Haarschuppen. Tipps noch mal zum nachlesen unter dem Nachfolgerbeitrag: http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/

Cl Lu

Zum Thema Schuppen. hier ist zu unterscheiden ob es sich um trockene flache leicht Rieselnde oder um fettige, eher aufgequollene und im Haar Anhaftende handelt. Trockene stehen für zu starke Entfettung. Fettige für zu schwache Entfettung.

Cl Lu

997 ist noch feiner als 1150.

Cl Lu

Hmmmm, ich hatte Kalkseife in der Bürste, und das nicht zu knapp… nach 4 Tagen habe ich eine WO-Wäsche mit saurer Rinse gemacht und gerade wieder eine etwas dünnere Roggenshampoo-Wäsche, ebenfalls mit anschließender saurer Rinse.
Diesmal habe ich das Mehl in Pfefferminztee geschüttelt, welcher meinem Schopf immer sehr gut tut.
Man darf gespannt sein ;)

Inka Dieckneite

Ich gebe bei trockenen Spitzen gern Winzmengen Öl oder Haarbutter nach der Wäsche hinein, ausserdem *shampooniere* ich Längen und Spitzen nicht ein.
Ich weiss auch von einigen Leuten, die bei Verwendung einer Wildschweinborste zu Spliss neigen.

Inka Dieckneite

Ich bin begeistert vom Roggen-Mehl Shampoo aber mein Freund sagt ich würde schlimmer stinken als 2 Wochen ungewaschen… Gibt es da irgendeine Lösung?

Christina

Ich habe Zöliakie. Kann ich Hirsemehl benutzen?

Daniela Rothbart

Hallo Daniela, das wissen wir leider nicht.Vielleicht kann ein anderer Leser mit Zöliakie dir behilflich sein? Zumindest wird in diesem Beitrag http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/ auf glutenfreies Reismehl verwiesen, dass du ausprobieren kannst. Liebe Grüße!

Marla

Cooler Tipp!
Ich wasche mir seit etwa einer Woche die Haare mit Roggenmehl und bin bisher begeistert. Die Haare sind weder trocken noch fettig geworden durch die spontane Umstellung vom normalen Shampoo.
Das Einzige was ein wenig stört ist die enorme Elektrizität meiner Haare- die stehen vom Kopf ab oder schmiegen sich an meine Haut (Stirn und Wangen) und knistern richtig sobald ich sie bürste, auch nach zwei Tagen noch.
Hat jemand da vielleicht eine Idee, was ich dagegen machen kann? :-)

LenaVa

Hallo,
Erstmal Danke das es Euch gibt. Hab euer Buch gekauft und schon viel Selbst gemacht. Super Tips. Bin also eingedeckt mit Natron, Soda und Zitronensäure. Die Gute alte Kernseife darf auch nicht fehlen. Hab schon eure Badepralinen/bomben gemacht, Mundwasser, Deo, festes Parfüm, Badesalz. Bald mache ich das flüssige Parfüm, Waschpulver und werde das Roggenshampoo sowie flüssig Seife probieren. Es wird vom Putzmittel bis hin zu Pflege nix mehr gekauft. Hab in einer Zeitschrift sogar ein Rezept für Puder entdeckt. Werde ich ausprobieren. Dann brauche ich kein Make up mehr kaufen, wenns gut wird, ist auch dann weniger Müll. Eurer Tip mit den Bokashi Eimer finde ich auch super. Kann ich in den auch das Holzkatzenstreu geben? Den tu ich ja auch wie angegeben in den Biomüll. Ich versuche weniger Müll zu produzieren, schon eine Herausforderung. Wir haben einen Garten, da wäre das mit den Eimer ja supi für zu Hause. Für Haut und Haare verwende ich die Aleppo Seife. Am Anfang sehr gewöhnungsbedürftig aber Haare und Haut haben sich verbessert. Hab mich von Hausrat getrennt und spende das regelmäßig. Mache ich seit Jahren so. Aber es hat sich dann immer wieder was angestaut aber jeder Konsum wird jetzt besser hinterfragt. Von Plastik hab ich mich zum Teil getrennt. Im Kinderzimmer ist zwar noch etwas aber auch da wurde aussortiert. Zum Zähne putzen benutze ich die Swak. Sehr effektiv. Und umweltschonend. Selbst Hygiene Artikel nutze ich für mich nur noch umweltfreundlich, wie Stoffbinden und Tasse. Schade das ich nicht eher drauf kam. Hätte soviel Müll vermieden. Aber das ist echt erstaunlich wie gut die sind. Bin echt begeistert. Meine Tochter ist 2 trägt noch Windeln, aber ich werde auch die Feuchttücher mal ausprobieren. So lange ich die noch brauche. Backpapier und Frischhaltefolie wird nicht mehr benutzt und gekauft. Nur um auch Müll zu vermeiden. Auf eurer Seite gibt’s immer Neues zu entdecken und bin echt froh euch gefunden zu haben. Ich hoffe ich kann bis Ende des Jahres noch mehr Müll vermeiden. Eine Frage gibt es eine Alternative zu Zahnseide. Die Bürsten für meine Zwischenräume leider noch viel zu gross.
So dann Dankeschön schon mal. Und schönen Sonntag.

Daniela Härtig

Hallo Daniela, das freut uns sehr! Holzkatzenstreu haben wir noch nicht für den Bokashi ausprobiert. Alternativen zu zahnseide findest du in diesem Beitrag: http://www.smarticular.net/kunststoff-produkte-im-bad-durch-plastikfreie-alternativen-tauschen/. Ganz liebe Grüße und weiterhin viel Spaß beim Ausprobieren!

Marla

hallo :) hab jetzt meine haare mehrmals mit roggenmehl gewaschen, aber meine haare sind wie stroh, richtig steif, trotz das sie glänzen. kann man da irgendwie gegensteuern? habe sehr fettige haare, also irgendwas ohne öl :)

susi g.

Hallo Susi, vielleicht kann dir da unsere Expertin @cl_lu:disqus dir helfen? Ganz liebe Grüße!

Marla

Hallo. Vielen Dank für diesen (und die vielen anderen) tollen Beitrag! Ich wasche nun seit 2 Wochen mit Roggenmehl und bin begeistert, wie gut es geht, und wie schön die Haare danach werden. Aber ich muss wirklich jeden Tag waschen. Vorher war es 1-2 Mal pro Woche (bereits Silikonfrei, aber dennoch mit Shampoo). Wie lange muss ich das tägliche waschen noch durchhalten, bis meine Haare weniger fetten? Das ist nämlich das, woran das Projekt scheitern könnte.
Danke!

Yuko Koch

Btw. ein paar Eckdaten: Ich habe Schulterblattlanges, sehr glattes, mitteldickes Haar. Meine Ansätze fetten sehr schnell nach. Die Längen sind eigentlich immer unkompliziert. Sie sind brüchig, aber wirken eigentlich immer gepflegt und sauber, egal was ich mit ihnen anstelle.
Zur Mischung: Ich nehme 5 EL Roggenmehl (ich glaube 550er oder so) und 250ml Wasser. Ich tue das Wasser erst direkt in der Dusche in den Schüttelbecher, in dem das trockene Roggenmehl wartet, schüttle gut durch und gebe es sofort auf den Kopf, um maximale Waschleistung zu erzielen. Dann dusche ich mich, und dann wasche ich das Roggenmehl vom Kopf. Die Pflege reicht mir, wenn ich das täglich durchhalte sehen meine Haare schön sauber und gepflegt aus. Nur wenn ich mal einen Tag aussetze, muss ich am nächsten Tag gleich 2x waschen (Roggenpampe, ausspühlen, Roggenpampe, ausspühlen), um wieder saubere Haare zu haben.
Oh, und wir haben hier ultra hartes Wasser (ca. 22dH).
Danke!

Yuko Koch

Hallo Yuko, Nicht jeder Haartyp reagiert gleich bei der Anwendung mit Roggenmehl, deshalb muss jeder für sich selbst entscheiden, wie oft und mit welchem Typ Mehl er wäscht. Je öfter du natürlich wäschst, desto mehr Talg wird produziert, um das Gleichgewicht wieder herzustellen. Am besten du wäschst erst jeden zweiten, dann jeden dritten usw. Tag und verlängerst damit die Waschabstände. Viel Erfolg beim Probieren und liebe Grüße!

Marla

Hallo Susi,

Cl Lu

Falls nicht schon erfolgt, http://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/ im Beitrag verlinken. ist immer wieder das selbe Problem mit den Haartypen.

Cl Lu

Ich lasse das RM Gemisch immer durch eine feinstrumpfhose laufen. Ein besseres Sieb gibts nicht. Danach habe ich nie staubige Reste im Haar !!!! :)

Manuela

Achja, und zum Thema schütteln im Glaß : eine spiralkugel hinein , schütteln, fertig. Klumpenfrei :)

Manuela

Eine kleine Frage zum Roggenmehl. Ich wasche seit mindestens 5 Wochen die Haare nur noch mit Roggenmehl (vorher hauptsächlich mit Roggenmehl, aber ab und zu mit silikonfreiem Shampoo). Ich nehme es auch als Waschmittel für den Körper. Seit ca. einer Woche ist mir aufgefallen, dass ich Hautirritationen im Gesicht habe und vor allem am Haaransatz. Kann das durch die Wäsche kommen? Gibt es da Tipps? Wie zum Beispiel eine saure Rinse machen oder so?
Liebe Grüße

Sophie Köchel

Hallo Sophie, dazu weiß unsere Expertin @cl_lu:disqus bestimmt einen Rat, liebe Grüße!

Marla

Hallo zusammen. Brauche dringend Hilfe und Rat! Seit ich meine Haare (dünn, haselnussbraun, lang) mit Roggenmehl unf ab und zu einer sauren Rinse wasche, habe ich extremen Haarausfall!!! Vor allem während und nach dem Haare waschen ist meine Haarbürste voller Haare! Was kann ich dagegen tun, ich möchte bei dieser Art des Haarewaschens bleiben und nicht wieder umsteigen zu normalem Shampoo.

Tamara

Hallo Tamara, das ist ja schrecklich, bist du sicher das es vom Roggenmehl kommt? Ich selbst kann es mir nicht erklären und ich habe auch noch nicht von so einem Fall bei anderen Lesern gehört. Ich hoffe unsere Haarexpertin @cl_lu:disqus kann dir in diesem Fall weiterhelfen? Steige vielleicht erstmal auf dein herkömmliches Shampoo um, und beobachte wie sich der Haarausfall ändert. Liebe Grüße!

Marla

Hallöchen, ich benutze nun seit ca 4 Monaten Roggenmehl Vollkorn für die Haare.
Am Anfang waren die Haare so strähnig und fettig.
Jetzt haben sie sich dran gewöhnt sind super gesund und glänzend.
Generell benutze ich Wasser mit roggenmehl, aloe vera gel, minzöl , Zitronensaft und Natron.
Es ist aber unterschiedlich, manchmal wen ich Reis koche benutze ich das Wasser statt es weg zu schmeißen mit ins roggenmehl, oder Tee, ein paar tropfen propoli Tinktur usw. . .
Es macht halt Spaß immer wieder zu experimentieren.
Ich habe nur noch das Problem das ich so sehr ich es auch auswasche, und danach und während der dusche die Haare käme um das roggenmehl vom Haar zu entferne, immer noch viele Körner Reste ins Haar bleiben, das heisst das ich erst nach ein tag oder zwei die Haare eher etwas sauberer habe.
Ich benutze eine SchweineHaar bürste und danach ein feiner Kamm. Kann mir jemand ein Rat geben? Liebe grüße

Roberta

ich habe das roggenshampoo ausprobiert … meine haare waren komplett fettfrei … davon war ich schwer begeistert …aber leider total strohig … meine haare sind, sicher auch durchs färben, sehr trocken und ich habe eine naturwelle. ich möchte auf das färbrn nicht verzichten aber ansonsten so wenig chemie wie möglich an meine haare lassen !!! das roggenshampoo möchte ich gerne weiter verwenden … hat jemand eine idee was ich tun kann damit
sie nach dem waschen nicht so trocken sind ???

Geli

Etwas Öl in die Haare hilft auch. Ich nehme ganz gern Arganöl.

Elli

Halli Hallo!
Möchte das Rezept morgen ausprobieren, habe aber noch eine Frage:
Ist die Mengenangabe für einen Waschgang oder für mehrere?
Gruß
Mara

Mara O.

Hallo Mara, die Angaben sind alle für EINE Haarwäsche gedacht. Du kannst ja mal berichten, wie es gelaufen ist … ;-)

Elia

Hallo! Wir können und wollen nicht beeinflussen, wer wo etwas kauft, das kann nur jede/r selbst entscheiden. Warum wir uns trotzdem für die gewählte Vorgehensweise entschieden haben, haben wir hier zusammengefasst. https://www.smarticular.net/werbung-und-produktlinks/
Liebe Grüße!

smarticular.net

Hallo
Die selbsthergestellten Shampoos, reichtes dass sie einmal aufgetragen werden oder soll man zweimal, wie bei herkömmlichen shampoos?
Liebe Grüsse
Dominique

Dominique

Hallo Dominique, das man Shampoos zweimal aufträgt ist mir neu, macht man das um die Haare noch sauberer zu bekommen? Die selbst gemachten Shampoos wendet man einmal an, es sei denn, die Haare sind deutlich dreckiger und benötigen noch eine zweite Behandlung. Liebe Grüße!

Marla

Für Leute mit einer Gluten Intoleranz nicht geeignet. Ich habe festgestellt dass das shampoo super gewirkt hat. Aber…. danach hat es mich tagelang gejuckt am ganzen körper. Es kam eindeutig von diesem Roggenmehl shampoo. Leider sehr schade.

Bettina

Hallo Bettina, das ist wirklich schade, dass tut mir Leid. Aber interessant für alle, die sowas auch haben und es in Erwägung ziehen. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass es mit glutenfreiem Mehl auch geht, ich kann mich aber nicht mehr an die Pflanze erinnern. Du könntest es in der Lesergruppe auf facebook fragen: https://www.facebook.com/groups/smarticularlesertalk/ Vielleicht findest du eine glutenfreie Alternative. Liebe Grüße!

Marla

Wow. Ich hätte absolut net gedacht, dass es bei meinen biestigen Haaren so funktioniert. Aber ich bin echt begeistert :-).
Hab Roggenvollkornmehl für lange Haare nach Rezept angerührt und n kleinen Spritzer Zitronensaft rein.
Nach ca. 1,5 Std stehenlassen dann damit Haare gewaschen. War noch sehr viel übrig, obwohl ich sehr lange Haare hab. Nächstes Mal werd ich wohl eher 200 ml mit 3 EL nehmen.
Mit dem Rest hab ich einfach meinen Körper komplett eingeschmiert.
Heiß ausgewaschen.
Ergebnis:
Sogar ganz nass konnte ich meine Haare super leicht kämmen! Kann ich sonst nur mit Spülung und extra Detangle-Zeug und viel Mühe. Nach dem Föhnen sind sie schön kämmbar und voluninös, aber nicht so struppig, wie sonst. Ich mach normalerweise immer einen Dutt gleich nachm Föhnen, damit die Haare nicht so fusselig abstehn. Brauch ich nicht mehr :-)
Und fettig sind sie auch nicht mehr. Ich hatte erst ne andere Variante no-poo angefangen – nicht waschen und Talg runterkämmen. Nach ca 10 Tagen sahn se natürlich dementsprechend legger aus. No poo mit dem Mehl gefällt mir wesentlich besser. ;-)
Meine Haut, die sonst immer ganz trocken ist nachm Duschen, ist ganz weich und nicht trocken.
Einfach genial. Mal sehn, wie lang die Haare so toll bleiben und ob das Ergebnis immer so ist..
Es spart viel Geld, geht einfach und schnell und is auch noch gesund für Mensch und Umwelt.

Butterblümchen

Hallo Butterblümchen, vielen Dank für dein ausführliches Feedback! Schön, dass es bei dir so gut funktioniert. Wir sind auch auf deine Langzeiterfahrung gespannt :) Ganz liebe Grüße!

Marla

Frage: verstopft dieser “Roggenbrei” dann nicht die Abflußrohre?

Petra Preimesberger

Anders als Weizen enthält Roggenmehl nur wenig Gluten, darum braucht man ein Verstopfen oder Verkleben nicht zu befürchten. Liebe Grüße!

smarticular.net

Erst kürzlich stieß ich auf die “No-Poo-Bewegung” und die Idee, die Haare mit Mehl zu waschen. Als Trockenshampooersatz hatte ich es zuvor schon erfolgreich angewendet, um bei meinen schnell fettenden Haaren tägliches Waschen zu vermeiden. Zuletzt dauerte nämlich das Nachfetten nur noch 12- 16 Stunden. :-(
Inzwischen habe ich die Mehl/Wasser- Mischung auch probiert und war sehr angetan. Die Haare verfetten viel langsamer bzw. fast gar nicht und das schon nach der 2, 3, Anwendung. Selbst bei fetten Haaren genügt das “Mehlshampoo” vollauf.
Jetzt kommt´s: Da ich es unbedingt probieren wollte aber gerade nichts anderes zur Hand hatte, verwendete ich herkömmliches Weizenmehl und o.g. Erfolge erzielte ich allein schon damit. Zudem sind nach dem Waschen deutlich weniger Haare in Sieb und Kamm (wobei das generelle Haarausfallproblem damit natürlich leider noch nicht gelöst ist *heul).
Keine Frage – ich werde auf jeden Fall die vielgepriesene Roggenvollkorn-Variante auch testen

Sonja

Hallo, ich bin wirklich interessiert und wollte mich vorweg mal bedanken dass ihr das alles mit uns teilt :) Einige Fragen sind bei mir offen geblieben und ich würde mich über Hilfe sehr freuen:
1) Gibt es einen Unterschied in der Wirkung von Vollkorn- und feinerem Mehl? Da in den Kommentaren manche meinten dass Vollkornmehl für sie ungeeignet ist habe ich mich gewundert…
2) Wonach riecht so ein Shampoo denn dann überhaupt? Wie beim Bäcker, nach gar nichts, oder noch was anderes?
3) Bei schnell fettendem Haar kann man Zitrone zufügen. Was kann ich für mein trockenes und eher strapaziertes Haar machen?
Danke schon mal für jegliche Hilfe und liebe Grüße!

Bibbidi Bobbedi

Mooin! Erstmal vielen Dank für den tollen Thread. Ich habe mich nun auch endlich mal an diese natürlich Haarwäsche herangetraut. :) Habe es bisher erst zwei Mal genau nach Anleitung probiert. Es funktioniert so lala. Ich erkenne eine Waschleistung. Leider sind meine Haare aber sehr schwer und noch etwas fettig nach dem Waschen.
Ich habe sehr dicke, lange, lockige Haare. Kann man meine bisherigen Erfahrungen noch unter “Gewöhnungsphase” verbuchen oder gibt es da vielleicht weitere Tipps?:)
LG, Marie

Marie

Hallo, hier gibt es mehr Tipps zu den unterschiedlichen Mehlsorten, Standzeiten und auch Pflegetipps für “Problemfälle”. Liebe Grüße! https://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/

smarticular.net

Hallo Marie! Weil jedes Haar ein bisschen unterschiedlich ist und andere Bedrüfnisse hat, ist immer etwas Probieren und eventuell auch Geduld notwendig. Auf viele Herausforderungen und mögliche Lösungen gehen wir in diesem Beitrag näher ein: https://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/
Ganz liebe Grüße!

smarticular.net

Hey zusammen,
da ich durch den Sport viel außerhalb dusche würde ich gerne wissen, ob ich das Shampoo vorbereiten kann (in eine Flasche umfüllen, verschlossen) um es max 3h später zu gebrauchen? Hat das schon jemand probiert?
Vielen Dank für weitere Tipps.
Kerstin

Kerstin Handloser

Nix für mich, leider. Lange Zeit über habe ich es mit Roggenmehl probiert, bis mir irgendwann auffiel, dass mir meine Haare im Übermaß ausfallen und ich Pickelchen auf der Kopfhaut bekam. Zu erst war ich beim Hautarzt, der mir ein medizinisches Shampoo verschrieb, was dagegen half. Also habe ich mal ein viertel Jahr lang damit gewaschen und danach einige Zeit mit Lavaerde. Als die dann leer war wollte ich wieder auf Mehl umsteigen, nach der ersten Anwendung hatte ich wieder extremes Kopfhautjucken und Pickelchen. Anscheinend vertrage ich es einfach nicht. Vielleicht hängt es damit zusammen, dass ich auch gegen Roggenpollen allergisch bin (Brot kann ich allerding sowohl backen als auch essen). Ansich finde ich die Idee gut, nur leider nichts für mich. Daher wollte ich eine Negativerfahrung teilen um auch zu demonstrieren, dass es dabei offenbar auch zu Unverträglichkeiten kommen kann.

Kat Ze

Hallo Kerstin, drei Stunden sind kein Problem, man könnte den Roggenmehlbrei auch über Nacht quellen lassen. Länger allerdings nicht, weil er dann zu gären beginnen und sich in Sauerteig verwandeln würde. Eine längere Standzeit führt auch zu einer etwas anderen Waschwirkung, wie hier ausführlicher beschrieben: https://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/
Ganz liebe Grüße!

smarticular.net

Als erstes muss ich euch mal ein riesengroßes Lob aussprechen. Eure Seite ist super!!!
Ich habe schon einiges ausprobiert, z. b. das Kastanienshampoo, was bei mir ganz furchtbar war, da meine Haare danach furchtbar fettig waren, trotz essigspülung. Nun möchte ich gerne das Roggenshampoo ausprobieren, wollte aber davor fragen, ob das Mehl sich nicht in den Rohrleitungen festsetzt und so zu verstopften Rohren führt? Gibt es dazu irgendwelche Erfahrungswerte?

rotfarbenekoenigin

Danke für das Lob!! Roggenmehl enthält nur sehr wenig Gluten und klebt daher auch nicht in den Rohren. Das ist auch der Grund, warum man kein Weizenmehl verwenden kann – das enthält viel mehr Gluten und könnte Haare und Rohre unnötig verkleben. Liebe Grüße!

smarticular.net

Ist es wohl möglich noch 2 Tropfen ätherische Öle dazu zu tun, damit die Haare noch duften oder würden sie das nicht empfehlen bei diesem Rezept? Vielen Dank schon mal und liebe Grüße

Joyce Tick

Ja das ist möglich, und je nach verwendetem Öl erhält das “Shampoo” dadurch sogar zusätzliche Wirkungen, hilft etwa gegen Entzündungen, Jucken oder andere Kopfhautprobleme. Rosmarin, Salbei, Lavendel oder auch Teebaumöl wären zum Beispiel geeignet. Mehr Infos gibt es hier: https://www.smarticular.net/das-richtige-aetherische-oel-fuer-jeden-zweck/

smarticular.net

Argan- oder Jojobaöl helfen gegen trockene Haare sehr gut. Ich selbst brauche es nicht, aber die Haare von meinem Partner schlürfen es dankbar auf! Verteile ein paar Tropfen in den Händen und geh dann durch die Spitzen. Das machst du einfach so lange, bis du das Gefühl hast, dass es reicht. Anfangs kann es schon mal zu strähnigen Haaren führen, probier es einfach aus! Zur Not machst du dir einen Zopf. Ich hatte mal eine solche Panne mit Kokosöl. Das kann ich nicht empfehlen, die Haare nehmen es schlecht auf. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. Liebe Grüße

Anne

Ich bin auch sehr begeistert davon! Da ich eh zu sehr schnell fettigem Haar neige, war bzw. bin ich sehr zufrieden! Ich habe vor zwei Tagen meine Haare damit gewaschen und sie sind bis jetzt immer noch nicht wieder fettig. Werde es weiter benutzen. Finde ich wirklich super, DANKE! :)

Sabrina B.

Hallo, ich habe in irgendeinem Forum von jemandem gelesen, der statt Roggenmehl Buchweizenmehl verwendet. Habe das ausprobiert und bin dabei geblieben. Es lässt sich leichter anrühren, besser auswaschen und die Haare werden schön sauber und nicht strohig.

Heide Dalecke

“Das Haar fühlt sich wunderbar leicht und geschmeidig an, ganz ohne Spülung! Es wird sehr gut kämmbar…!”
Vielleicht gilt ja all das, was hier geschrieben ist, für jemanden, der dünne, glatte Haare hat… aber ich mit meinen dicken, voluminösen, strubbeligen Locken kann das alles nicht so ganz nachvollziehen… Ich habe meine Haare über einen Monat mit Roggenvollkornmehl gewaschen (und zusätzlich noch eine Saure Rinse gemacht), aber das ging total nach hinten los… Ich konnte meine Haare nach dem Waschen kaum noch kämmen, sie waren so schwer und verklebt und vor allem trocken, hab sie nicht auseinander bekommen und egal wie lange ich meine Haare ausgewaschen habe, hatte ich am Kamm (und am nächsten Tag auf der Kleidung auf der Schulter) immer diesen kleinen Grieß von dem Roggenvollkornmehl, es war als ob er sich in der Tiefe meiner Locken festgesetzt hat…
Vielleicht kannst du ja mal einen Artikel darüber schreiben, welche natürliche Haarwäsche sich für Leute mit dicken Haaren und Locken eignet, denn ich habe schon so viel ausprobiert (z.B. auch Heilerde), aber musste nach kurzer Zeit immer wieder abbrechen…

Romina

Liebe Romina, beim Haarewaschen suchen viele eine ganze Weile bis sie die passende Methode für sich gefunden habe. Schade dass es mit dem Roggenmehl nicht geklappt hat. Vielleicht kann ich dir mit einem persönlichen Tipp weiterhelfen: Mein Bruder hat sehr krause Locken und musste immer zusätzlich eine Spülung benutzen, damit sein Haar nicht total spröde wird. Inzwischen ist er mit der Haarseife für lockiges Haar von Sauberkunst glücklich geworden: https://www.sauberkunst.de/epages/es948784.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es948784/Products/143 Vielleicht ist das ja auch was für dich. Ansonsten gibt es hier noch andere Ideen für eine Haarpflege ohne Shampoo https://www.smarticular.net/shampoo-alternativen-selber-machen-haare-waschen-ohne-shampoo/ Viel Erfolg und liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Liebe Sylvia,
vielen Dank, dass du mir geantwortet hast, ich hab mich echt gefreut! =)
Das mit der Haarseife schaue ich mir unbedingt mal an, danke für den tollen Tipp!
Lieber Gruß, Romina

Romina

Liebe Heide, danke für den Tipp. Das müssen wir mal probieren! Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

roggenmehl ist vegan?
na ihr seid lustig:
https://www.tierschutzbund.de/information/hintergrund/artenschutz/ernte-als-gefahr-fuer-wildtiere/

Sybille

Weiss jemand, ob man auch destilliertes Wasser für die Mischung benutzen kann? Ich habe trockene Spitzen und fettige Kopfhaut und finde die Mischung mit Zitrone toll. Allerdings ist unser Wasser ekelhaft hart! Soll ich vielleicht Wasser erst abkochen oder es durch den Filter jagen, bevor ich es mische? Vielleicht Apfekessig dazu? IDEE? Diese Seite ist total SPITZE! <3

Carolyn Knapp

Liebe Wera, es ist einfach herrlich, dich so erzählen zu hören! Allein Deine Schilderungen haben mir bewogen, weiter zu lesen. Du musst eine kreative, unterhaltsame Frau sein!
Lieber Gruss Regina

Regina Zwisler

Mit destilliertem Wasser sollte es ohne Probleme funktionieren. Liebe Grüße!

smarticular.net

Wenn man so herangeht, gibt es überhaupt nichts, das als vegan bezeichnet werden kann: Jedes Haus und jede Straße raubt Tieren Lebensraum. Wenn wir Strom verbrauchen, entsteht dadurch irgendwo ein Schaden für Tiere, egal ob bei der Kohleföderung, durch Staudämme oder bei der Förderung seltener Erden für Windgeneratoren und ähnliches. Für “Veganismus” mag jede/r ihre/seine eigene Definition haben. Da es sich bei Roggenmehl aber um ein rein pflanzliches Produkt handelt, kann es nach der üblichen Meinung aber durchaus als vegan angesehen werden. Liebe Grüße!

smarticular.net

Wenn man so herangeht, gibt es überhaupt nichts, das als vegan bezeichnet werden kann: Jedes Haus und jede Straße raubt Tieren Lebensraum. Wenn wir Strom verbrauchen, entsteht dadurch irgendwo ein Schaden für Tiere, egal ob bei der Kohleföderung, durch Staudämme oder bei der Förderung seltener Erden für Windgeneratoren und ähnliches. Für “Veganismus” mag jede/r ihre/seine eigene Definition haben. Da es sich bei Roggenmehl aber um ein rein pflanzliches Produkt handelt, kann es nach der üblichen Meinung aber durchaus als vegan angesehen werden. Liebe Grüße!

smarticular.net

korrekt, das ist ja der punkt.
im veganismus werden tiere in tötbar und nicht tötbar eingeteilt. das find ich ganz furchtbar und viel unmoralischer als vieles andere.
die sache mit dem getreidefeld ist aber ein so großes problem, dass sogar bauern und jäger etwas dagegen tun wollen/ tun.
‘vegan’ ist hier echt augenauswischerein:
wenn bei der herstellung eines produkts tausende tiere sterben, ist es trotzdem vegan?
wieso ist milch dann nicht vegan, oder honig, oder butter? dafür stirbt kein tier.
egal welche definition jede/r für sich hat, fakt ist:
für roggenmehl sterben bei jeder ernte hunderte tierbabys. sehr vegan, ja.

Sybille

Diese eher philosophischen Fragen kann am Ende nur jede/r für sich selbst beantworten, denn jeder Mensch hat seine eigenen Wertvorstellungen. Niemand ist perfekt, aber wie so viele andere “Smarties” versuchen wir jeden Tag, das Leben ein bisschen grüner und nachhaltiger zu machen. Dabei sehen wir zum Beispiel, dass Roggenmehl weit geringere Auswirkungen auf die Umwelt und die darin lebenden Tiere hat als etwa konventionelles Shampoo aus Erdöl, für das immense Umweltschäden in Kauf genommen werden. Liebe Grüße!

smarticular.net

Ich bin leider sehr enttäuscht von dem Roggenmehl–Shampoo.Erstens hatte ich überhaupt keine geleartige Konsistenz und es war eigentlich viel zu flüssig zum auftragen und zweitens waren meine Haare danach fettiger und strohiger ,als vor der Haarwäsche ,obwohl ich sehr dichtes dünnes Haar habe.Habe ich vielleicht irgendetwas falsch gemacht?Oder hätte jemand noch andere Tipps für ein nachhaltiges Shampoo?

Angelina

Hallo Zusammen,
ich wasche meine Haare nun seit 3 Wochen mit Roggenmehlshampoo (Type 1150, da das Vollkorn zu krümelig ist). Leider kann ich die vielen positiven Erfahrungen nicht teilen. Nach dem Waschen sind meine Haare ein einziger Klumpen, an Kämmen oder Bürsten im nassen Zustand ist nicht zu denken. Nachdem sie getrocknet sind, kann ich sie zwar kämmen, aber gerade am Hinterkopf sind sie extrem klebrig. Einziger Pluspunkt: sie fetten wirklich langsamer nach. Früher habe ich täglich waschen müssen, jetzt nur noch alle 3 Tage.
Die klebrige/wachsige Stelle ist allerdings sehr unangenehm anzufassen (sehen tut man es nicht) und ich hoffe, dass dies auf Silikonreste in meinen Haaren zurückzuführen ist. Ich gebe der Sache noch ein paar Wochen und hoffe, dass es sich reguliert und ich auch glücklich und zufrieden diese überall erwähnten weichen und fluffigen Haaren bekomme.

Mirja

Ich kann die negativen Berichte nicht nachvollziehen und Wasche schon lange mit Roggenmehl. Mal Vollkorn, mal Type1150. Es ist natürlich gewöhnungsbedürftig in der Einarbeitung und auch beim Ausspülen braucht man etwas Gespür. Dann verklumpt nix und lässt sich wunderbar kämmen. Ich würde dran bleiben und üben.

Markus

Genau! Üben, üben, üben!
Gerade wieder benutzt!

Mirja

Liebes Smarticular-Team! Vielen Dank für eure wunderbaren Rezepte und Ideen, die ihr hier und in den Bücher zur Verfügung stellt! Ich habe schon einiges begeistert ausprobiert und andere Menschen damit „angesteckt“. Nun hab ich eine Frage: Wenn ich das Roggenmehl 1150 benutze, gilt dann auch die längere Vorbereitungszeit um die pflegende Eigenschaft zu erhöhen? Oder ist das nur bei der Vollkorn-Variante tragend? Gerne würde ich ausschließlich meine Haare mit Roggenmehl waschen. Wenn ich allerdings ab und zu eine Öl Kur auftrage löst sich die Kur nur mit Roggenmehl (trotz sehr warmen Wassers) nicht ausreichen. Daher nutze ich dann ein Naturkosmetik-Shampoo um die öligen Anteile auszuwaschen. Ansonsten bin ich sehr zufrieden. Frage mich allerdings, ob die Haare tastsächlich nicht „mehr“ brauchen? Ich bürste meine dünnen, leicht lockigen Haaren ab und an mit einer Naturborste.
Wenn ich selten, aber zu bestimmten Anlässen Schaumfestiger und Haarspray (konventionell) benutze habe ich die Befürchtung, dass es sich durch das Roggenmehl allein nicht auswaschen lässt. Danke im Voraus für eure Rückmeldung und Unterstützung!

Carina

Liebe Carina,
die Überlegungen zu Standzeiten gelten für alle Roggenmehlsorten – die Unterschiede liegen eher in der Zusammensetzung, denn im Vollkornmehl sind besonders viele Mineralstoffe und weitere Pflegestoffe aus der das Korn umhüllenden Schale (der Kleie) enthalten.
Ob die Roggenmehlwäsche auf Dauer ausreicht, um gelegentliche “Belastung” mit konventionellen Mitteln (mit Silikon u.ä.) zu kompensieren, ist schwer zu beurteilen. Probiere es doch am besten mal eine Zeit lang aus. Bestenfalls stellst du fest, dass Schaumfestiger u.ä. weniger oder gar nicht mehr nötig sind.
Liebe Grüße

smarticular.net

Hallo. Ich habe zur Verwendung dieses Roggenmehl-Shampoos mal eine andere Frage. Wie ist das eigentlich bei dauerhaftem Gebrauch mit den Abflüssen? (Ja, die Frage ist durchaus ernst gemeint!). Hat jemand Erfahrungob sich die Abflussrohre zusetzen oder spült sich die Mischung gut ab?

Jürgen

Oder eine Messerspitze Natron dazugeben? Habe keine Ahnung, ob das dann die Zitronensäure wieder neutralisiert und Sinn macht… Ich beginne gerade erst zu experimentieren, wir haben auch sehr hartes Wasser …

Hillu

Hallo Jürgen, nach unserer Erfahrung setzt sich das Roggenmehl nicht in den Abflüssen ab. Im Gegensatz zu Weizen enthält Roggen auch wenig Gluten, was bei Weizenteigen den klebrigen Effekt ausmacht. Solltest du doch feststellen, dass das Wasser schlechter abfließt, empfiehlt es sich zeitnah einen umweltfreundlichen Abflussreiniger (https://www.smarticular.net/abflussreiniger-aus-soda-und-essig-preiswert-und-wirkungsvoll/) anzuwenden und die Anwendung regelmäßig wiederholen. Dann sollte es keine Probleme mit dem Roggenmehl-Shampoo geben. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Ein Leben als Veganer muss wirklich anstrengend sein!
Anstatt sich darüber den Kopf zu zerbrechen, würde ich mir eher die Frage stellen ob nicht eines meiner Kleidungsstücke von einem Kind (Kinderarbeit) hergestellt wurde bzw ob der Mensch,der dafür arbeiten musste auch anständig bezahlt wurde.
DAS wäre doch mal was sinnvolles zum drüber nachdenken,oder?

Dani

Ich wasche seit 1 und halbjahre meine Haare mit Roggenmehl, ich hatte öftere male Probleme da die Haare etwas verklebten.
Mein Trick ist eine saure kalte Rinse direkt danach aufzutragen und nicht auszuspülen, dann sehen die Haare nicht so dunkel und klumpig aus.
Mich würde es aber interessieren ob man andere Mehlsorten rumsperimentieren könnte, z.b. glutenfreie Mehle , dass müsste ja die Haare nicht verkleben, wie beim Weizenmehl oder Dinkelmehl.
Ich habe mal eine Liste erstellt diese könnte man gerne diskutieren:
GLUTENFREIE VOLLKORNMEHLE
Amaranth Mehl
Braunes Reismehl / Vollkornreismehl
Buchweizenmehl
Chia Mehl
Hafermehl (aber NUR zertifiziert glutenfreies!)
Hirse Mehl
Leinsamenmehl
Maismehl
Milomehl (Sorghum Mehl)
Montina Mehl
Quinoa Mehl
Sorghummehl (Milomehl)
Teffmehl
GLUTENFREIE WEISSE MEHLE
Weisses Reismehl
Klebreismehl / Süsses Reismehl
Süßkartoffel Mehl
GLUTENFREIE STÄRKEMEHLE
Kartoffelmehl / Kartoffelstärke
Maisstärke / Speisestärke
Pfeilwurzelmehl / Maranta Mehl
Tapiokamehl / Tapiokastärke
NUSSMEHLE
Kokosmehl
Mandelmehl
Kastanienmehl
Haselnussmehl
Walnussmehl
Pekannuss-Mehl
Cashewnuss-Mehl
Pistazien-Mehl
Macadamianuss-Mehl
BOHNEN MEHLE
Kichererbsenmehl
Sojamehl
Bohnenmehl (meist Mischung aus mehreren Bohnenmehlen).
Liebe Grüße

Roberta

Hallo Roberta, vielen Dank für deinen Kommentar. Vielleicht hat ja jemand Lust, sich an einer Experimentierrunde zu beteiligen und dann hier für alle zu berichten. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Hallo Jürgen,
diese Frage habe ich mir auch gestellt. Habe jetzt immer über einer größeren Schüssel meine Haare gewaschen und das Abwasser dann in der Toilette herunter gespült. Es ist kaum mehr Aufwand und verstopft die Rohre auf keinen Fall. Vielleicht ist das ja auch eine Idee für dich.
Viele Grüße

Anna

Hallo, ich würde dieses Rezept gern ausprobieren, allerdings bin ich wenig angetan davon, das Shampoo bei jeder Haarwäsche frisch zuzubereiten. Kann ich es auch in einer größeren Menge auf Vorrat herstellen oder spricht da etwas gegen?

Hannah

Ich habe nun schon Kokos Mehl und Buchweizen Mehl ausprobiert.
Kokos Mehl finde ich gar nicht ideal für die Haare, da das Brei sehr klumpig und matschig bleibt, vielleicht eher für eine intensiv Kur benutzbar.
Jedoch das Buchweizen Mehl ist ein wahrer Wunder!
Die Haare sind Ultra glatt während ich es auswasche.
Mehl Reste sind viel weniger, ich benutze jedoch trotzdem die saure Rinse.
Vielleicht klappt es besser weil da kein Gluten im Mehl drin ist.
Man kann alles mögliche ins “Shampoo Brei” reinmischen, ich verwende öfters Honig oder Agavensirup, Henna neutral, Natron, Milch sei es Kuh oder Pflanzen Milch, Tee Auszüge statt einfach nur Wasser, Zitronensaft, Joghurt, Ei, ein bisschen Essig . . . . . . .
Ich würde einfach ausprobieren, verstehe nicht wie manche Leute Angst davor haben können, früher habe ich mir Shampoos , Kuren und Spülung beim Drogerie Markt gekauft und wusste gar nicht was da drin ist, beziehungsweise es war mir egal, hauptsache nicht so teuer und ein schönes Logo.
Heute schäme ich mich dafür.
Jetzt weiss ich was in meinem Shampoo drin ist, ich selber kann mich austoben und es personalisieren, ist doch wunderbar wozu die Angst?
Verstopft sich der Abfluss dann kümmere ich mich halt darum wo ist das Problem?
Bei mir passiert es sowieso eigentlich sehr selten, da ich nur 1 mal oder 2 mal die Woche meine Haare dank dieser Methode waschen muss, früher jeden zweiten Tag,nach dem Waschen stank direkt meine Kopfhaut.
Starkes entfetten führt zu dieser Reaktion, Frage mich heutzutage wirklich wieso ich das nicht verstehen konnte, war zu verhext von Marketing und Werbung.
Meine Haare sind jetzt nicht mehr fettig, glänzen, der Haarwachstum hat sich super optimiert, ich wasche sehr selten und was soll ich noch sagen? Bitte geduldig sein! Ich habe über ein Monat gebraucht, hatte blondierte, super strapazierte Haare, trockene Spitzen, super fettiger Ansatz.
Habe viel ausprobiert um das richtige zu finden und noch heute über 1 Jahr lerne ich immer neues dazu.
Viel Spaß euch, respektiert euren Körper und die Umwelt.

Roberta

Hallo Hannah, die Mischung ist leider nicht lange haltbar. Generell können DIY-Produkte mit hohem Wasseranteil bzw. ohne keimhemmende Zutat (wie zum Beispiel Alkohol oder Natron) nicht lange aufbewahrt werden. Aber eigentlich ist das Roggen-Shampoo ja schnell angerührt. Ansonsten könntest du noch eine unserer anderen Shampoo-Alternativen ausprobieren https://www.smarticular.net/haarpflege-natuerlich-ohne-plastik/ Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Hallo Roberta, vielen Dank für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht. Damit sprichst du auch eines unserer Hauptanliegen an: Die Menschen zu ermutigen, wieder mehr auszuprobieren. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Du solltest versuchen weniger Wasser bzw. mehr Mehl in die Mischung zu rühren. Lieber zu dickes Shampoo unter der Dusche noch schnell verdünnen, als sich nur Wasser über den Kopf zu schütten ;-)
Bei einem höheren Mehl Anteil sollte auch die entfettende Wirkung besser funktionieren.
Vielleicht klappt es ja so :-)

Kate

Ich habe es jetzt ausprobiert und bin ganz begeistert. Finde jedoch die menge für schulterlanges kurzes Haar noch ziemlich viel. Ich brauche 1/3 davon für eine Haarwäsche.
Oder ist es für das Ergebnis wichtig, diese Menge komplett aufzutragen?
Viele liebe Grüße

Stefanie

Hallo Stefanie, nein das ist individuell unterschiedlich. Mach einfach weniger, wenn das für dich passt. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Hallo,
Ich habe leider keinen Erfolg mit dem Roggenvollkornmehl. Es lässt sich schlecht ausspülen (sieht danach aus wie Schuppen), die Haaren lassen sich schlecht kämmen, fühlen sich trocken und strohig an und am Ansatz weiterhin fettig und schwer. Liegt das an meinen Haaren? :D

Feli

Hallo Feli, wenn du mit dem Roggenmehl nicht zufrieden bist, probiere doch eine andere Shampoo-Alternative https://www.smarticular.net/shampoo-alternativen-selber-machen-haare-waschen-ohne-shampoo/ Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Ich mag smarticular sehr, und natürlich müsst ihr euch irgendwie finanzieren – aber ein (Affiliate-)Link zu einem “Schüttelbecher”? Wie wärs statt einem Neukauf ganz nachhaltig mit irgendeinem leeren Schraubglas in der Küche?

Jan

Etwas Zitrone im Mehl und nach der Wäsche Haaröl- besser!

Feli

Hätte ich nur früher gewusst, wie einfach das Haarewaschen ist mit Roggenmehl, ich hätte mir viel geplärr mit meinem Sohn ersparen können!! Jetzt macht er seien “Batz” und wäscht sich nicht nur die Haare freiwillig, sondern sogar noch den ganzen Körper mit Mehlpampe ob es da auch was bringt weiß ich nicht aber es brennt ganz sicher nicht in den Augen. Ich rate vor allem bei feinen Haaren zu diesem “Shampoo” nur ausspülen muß man ordentlich ich hatte das letzte mal noch etwas Teig hinter den Ohren:)

Andrea_Pr

Geht total einfach mit dem Roggenmehl, hab mir Roggen gekauft und selber gemahlen. Bin sehr zufrieden damit. Meine Haare und die Kopfhaut danken. Sind locker und weich. Fühlen sich so viel angenehmer an. Ich hatte auch einen Teelöffel Honig dazugegeben. Okay, es dauert ein wenig bis das Mehl wieder ausgewaschen ist, habe lange Haare. Getrocknete Reste von der Kleie habe ich aus den trockenen Haaren noch ausgebürstet. War nur minimal. Aber Reste vom Shampoo sind auch nicht nett… Ausserdem soll Shampoo ja auch einen negativen Einfluss auf unsere Zirbeldrüse haben…. Danke.

Trude

Hallo Trude, danke für deinen Kommentar. Schön, dass es für dich so gut klappt. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Ich habe kürzlich ganz genauso auf das Roggenmehlshampoo reagiert, als ich es ausprobiert habe – mit Pickelchen auf der Kopfhaut und Juckreiz. Auch ich bin auf Roggenpollen allergisch. Wahrscheinlich hängt es damit zusammen. Brot aus Roggen kann ich auch problemlos essen.

Michaela

Ich wasche meine Haare seit Juli 2019 mit Roggenmehl. Ich nehme kein Vollkorn sondern das 1150 bio Roggenmehl. Ich bin so dankbar, dass ich diese Seite gefunden habe. Ich versuche jetzt schon seit 30 Jahren meine fettigen Haare loszuwerden und habe jedes Shampoo ausprobiert was man so kaufen kann, Nicht’s hat geholfen. Ich muss meine Haare jetzt nur noch einmal die Woche waschen. Es ist wie ein Wunder. Man muss das Roggenmehl gut und vielleicht 5 min. In die Kopfhaut einmassieren und gut ausspülen. Wäsche wird ja auch nicht einfach nur ins Wasser gelegt und dann soll es sauber sein, sondern wird ja durch die reibung in der Waschmaschine sauber. Ich rühre 2 Esslöffel Mehl mit Wasser einfach mit einer Gabel glatt und lasse es 5 min ziehen. Je länger es steht soll ja die pflegewirkung verbessern. Das benutze ich dann als haarkur. Zum reinigen soll es aber nicht länger als 10 min ziehen. Ich hatte noch nie Mehlreste im Haar. Meine Haare sind sauber, ehrlich locker und haben einen schönen Griff und glänzen. Ich spüle nach dem auswaschen nochmal mit kaltem Wasser nach.
,

Melanie

Als Duschgel für den Körper kann man Roggenmehl sehr gut benutzen. Es reinigt und pflegt die Haut. Ich mach das auch so wie dein Sohn. ?

Melanie

Hallo ihr Lieben,
ich wasche meine Naturlocken auch seit einigen Monaten mit Roggenmehl und bin sehr zufrieden – bis auf eine Sache: Nachdem meine Haare luftgetrocknet sind, stelle ich meistens fest, dass meine Kopfhaut, speziell am unteren Haaransatz, juckt, wie verrückt. Wer kennt das und kann mir einen Tipp geben???

Martina

Ich habe gestern meine erste Haarwäsche mit Roggenmehl gemacht.Schon beim einmassieren fühlte es sich schön geschmeidig und pflegend an.Meine Haare waren viel besser durchzukämmen als sonst.Muss dazu sagen, dass ich sehr dünne Haare habe.Meine Haare glänzen und fühlen sich total sauber an.Bin echt positiv überrascht.wow kann es sehr weiter empfehlen.Die Menge war für mich zuviel. Aber der Rest brauchte ich für den Körper.Dankeeee für den Wertvollen Tip.Bin begeistert❤️

Shylina

Versuch mal normales Roggenmehl, kein Vollkorn.

Melanie

Hallo Shylina,
vielen Dank für deinen positiven Bericht, das freut uns natürlich!
Liebe Grüße, Annette

Annette

Habe gestern zum ersten Mal meine Haare mit Roggenmehl gewaschen. Konnte auch alles wieder sehr gut auswaschen. :-) Habe schon beim Auftragen gemerkt, dass meine Kopfhaut leicht zu jucken begonnen hat. Und auch am 2. Tag juckt meine Kopfhaut noch ziemlich.(Habe die Paste aus Roggenmehl auch für die Gesichtsreinigung und beim Duschen verwendet, da ging es toatal problemlos ohne jucken usw. Ich empfand es sogar als recht angenehm, so wie ein leichtes Peeling.)
Nach dem Haare waschen hab ich dann noch eine saure Rinse gemacht. Habe das Gefühl, dass vor allem am Hinterkopf, das Fett nicht ganz rausgewaschen ist und da juckt es auch am meisten.
– Wollte nun fragen, ob das mit dem Jucken normal ist?
Hab auch verstärkt Haarausfall. (Wenn es juckt hatte ich dies schon öfter, dass dann auch
die Haare versärkt ausgehen?
Zudem sind meine Haare nachdem sie getrocknet sind extrem statisch aufgeladen auch wenn ich Baummwollkleidung trage und mit Holzbürste kämme. Das ist wirklich super belastend und nervig. Hatte eigentlich schon immer dieses Problem mit den statischen Haaren, außer wenn ich die Produkte von meiner früheren Haarprodukte Firma (Hair Resource) verwendet habe ging es recht gut. Aber da musste ich jeden Tag was in die Haare schmieren. Diese Produkte vertrage ich mittlerweile auch nicht mehr besonders gut.
Verwende seit über 12 Jahren nur Naturkosmetik – frei von Silikonölen usw. Am besten auch ohne Duft, da ich darauf auch oftmals mit Unverträglichkeiten reagiere trotzdem habe ich diese Probleme.
– Ist es ok, wenn ich mir meine Haare täglich mit einer Wildschweinborstenbürste kämme oder ist das bei der Waschmethode mit Roggenmehl eher weniger geeignet?
Damit kann man sich doch eigentlich recht gut den Talg in die Haarspitzen als Pflege bürsten oder was meinst du?
Dachte auch an natürliche Öle wie Traubenkernöl oder Wildrosenöl. Aber selbst Öle helfen
bei mir meist nicht bei statischer Aufladung.
– Hast du vielleicht noch ein paar Tipps für mich? Vor allem auch gegen die statische Aufladung? Weis gar nicht mehr was ich machen soll. Meine Haare sind nur noch platt haben kein Volumen mehr am Ansatz und ich kann sie auch kaum in Form bringen. Sobald ich auch nur mit den Fingern durchgehe lädt sich alles statisch auf. (Dies obwohl ich mit einer Wildschweinborstenbürste das Fett in die Spitzen bürste.)
Meine hüftlangen, naturblanden Haare (der Haaransatz sehr fettig und die Spitzen sehr
trocken) neigen auch zu Haarbruch und Spliss, trotzdem glänzen sie recht schön. Trotz des sehr fettigen Haaransatzes ist auch der Pony vorne extrem statisch aufgeladen. Eigentlich müsste ich jeden 2. Tag waschen… Weis einfach nicht mehr weiter…
Gibt es da etwas natürliches, das man in die Haare reingeben kann, ohne dass es beschwerend wirkt und womit die Harre frei von dieser starken elektrostatischen Aufladung bleiben?
Über eine hilfreiche Antwort bin ich seeehr dankbar.

mia

Hallo Mia, in der Umstellungsphase kann es schon zu den von dir geschilderten Schwierigkeiten kommen. Vielleicht findest du in diesem Beitrag noch passende Tipps: https://www.smarticular.net/ohne-shampoo-haare-waschen/ Grundsätzlich ist es schwer, per Ferndiagnose Tipps zu geben. Auf jeden Fall lohn es sich, ein paar Dinge auszuprobieren, bis du die für dich und dein Haar passende Methode gefunden hast. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Hallo Romina :) ich habe Afrolocken (dank afrikanischer Wurzeln) und benutze seit Jahren GAR KEIN Shampoo für meine Haare (und auch kein Shampoo oder Seife für meinen Körper) und meine Haare danken es mir sehr. Was Locken vor allem brauchen, ist Feuchtigkeit, daher benutze ich selbstgemachten Leave In Conditioner aus Sheabutter, Olivenöl und Kokosöl (Verhältnis 2:1:1). Wenn meine Haare wirklich mal ultra dreckig sind, nehme ich african Black soap (die nehme ich auch zum abschminken) und/oder Apfelessig. Vlt hilft Dir das ja;)
Liebe Grüße,
Doreen

Doreen

Hallo Doreen, vielen Dank für deinen Kommentar. Ich hoffe, Romina liest hier noch mit. Der DIY-Conditioner klingt spannend. Das schauen wir uns mal an. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Hallo, kann dir leider keinen Tipp geben, aber ich kenne das Thema. Bei mir hängt es von der Tagesverfassung ab glaub ich. Ich Bürste dann meinen Haaransatz, dass es nicht mehr juckt. Hab auch locken, daher wirklich nur den Haaransatz. Ich wasche seit knapp zwei Jahren mit Mehl und find es Klasse. Gejuckt hätte mein Kopf auch mit anderen Shampoos. Ich suche mir bald Mal eine geeignete Spülung für juckende Kopfhaut, hab bis jetzt aber noch nix ausprobiert. Freu mich auch, wenn jemand einen Tipp hat. Liebe Grüße Berni

Bernadette

Hi Feli, hab solches Feedback auch von Freunden erhalten. Eventuell wirklich nicht für jeden Haartyp geeignet. Andere mädls denen ich die Variante gezeigt habe, können wieder um hat nicht mehr ohne Roggenmehl. Als ich angefangen habe, habe ich die Pampe, also wirklich nur ganz wenig für den Haaransatz, z. b. 1/8 Wasser und zwei gehäufte Gabeln Mehl, kopfüber ins nasse Haar einmassiert, und dann kopfüber sehr gründlich ausgewaschen. Als ich mich sicher fühlte hab ich es auch beim Duschen angewendet und verwende es nicht mehr kopfüber. Versuchs Mal über der Badewanne, ich lass es eigentlich net einwirken. Liebe Grüße Bernadette

Bernadette

Hi Jürgen, ich verwende es seit fast zwei Jahren und mein Freund hat sich noch nie über Abflussprobleme beschwert. Also sollte es keine negativen Auswirkungen habe. Lästig wird’s nur, wenn das Gemisch an die Fliesen spritzt. Aber die putzen eh die Frauen. :)

Bernadette

Hallo Mirja, deine Beschreibung klingt, als hättest du es nicht ausreichend ausgespült? Versuchs beim nächsten Mal kopfüber, da lässt es sich zum gewöhnen leichter auswaschen. Ich hoffe es hilft, wäre Schade wenn du es wieder aufgibst. Und ja, es gehört anfangs wirklich Übung dazu + die Reste vom Shampoo müssen auch erst Mal raus. Ich war ca. Nach 8 Wochen soweit, dass ich gemerkt habe, ja das klappt und ich verwende nix anderes mehr. Außer Mal beim Frisör, wenn ich mich verwöhnen lasse möchte. Aber die wissen auch schon dass ich eigentlich mit Mehl wasche und finden es super. ;)

Bernadette

Hast du mal ausprobiert die masse ein paar Stunden stehen zu lassen bevor du sie benutzt? Das war mein persönlicher Tipp. Hab sie am Abend vorm schlafen gehen angerührt und morgens dann verwendet. Einwandfrei.
Wenn ichs kurz vorher verwende, hab ich das selbe Problem wie du

Stefanie

Hallo Leute, ich würde Buchweizen Mehl benutzen.
Habe für 2 Jahre Roggen Mehl benutzt, zwar okay, aber da ist immer doch Gluten drin, dass bringt dazu das es auch oft in den Haaren hängen bleibt trotz zieh Zeit.
Darauf kam ich als ich Pasta gekocht habe, diverse Mehl Sorten, auch Roggen Pasta.
Das Gluten blieb in den Topf kleben oder auf dem Löffel.
Daraufhin habe ich die Korrelation mit meinem Magen und meinen Haaren gemacht( habe angefangen Gluten frei zu essen nachdem ich mich informiert habe), wie sehr das auch komisch sein mag , ich habe angefangen mich über Gluten freie Mehl Sorten zu erkundigen und da ich eher beim DM einkaufe habe ich als Mehl Sorte Buchweizen Mehl gefunden das Gluten frei war.
Ich habe es ausprobiert und finde das ist das beste.
Beim Roggen Mehl blieben die Haare:
manchmal strähnig, manchmal nicht richtig sauber, trotz zieh Zeit blieb das Mehl oft mit kleinen Rest Stückchen, viel Mehl Krümmeln im Ansatz, juck Reiz im Hinterkopf, trockene Spitzen.
Buchweizen Mehl kostet ein paar Cents mehr, man findet beim DM oder Rossmann leider nur 500g , weniger zieh Zeit, Haare werden samt weich, wenn ihr dieses einrührt sieht ihr im Gegensatz zum Roggen Mehl das nix im Löffel hängen bleibt weil da kein Gluten ist.
Probiert es mal aus.

Roberta

Ich würde das auch gerne ausprobieren, habe aber Sorge, dass mein Abfluss auf die Dauer durch das Mehl verstopft. Gibt es da Erfahrungswerte?

Tasa

Hallo liebe Smartikularerinnen und Smrticularer . Ich bin ein echter Fan Eurer Seite und entplastifiziere gerade meinen Haushalt.
Meine Erfahrungen mit Roggenmehl zum Haare waschen sind sehr gut. Zu Anfang hatte ich immer mal eine “Kruste” hinter dem Ohr, weil ich nicht gut ausgespült hatte….
Ich habe sehr dünne und vor allen Dingen sehr wenige Haare. Ich benötigte früher immer Unmengen von Stylingprodukten, um sie einigermaßen “schön” zu gestalten. Mittlerweile benutze ich nur noch ganz wenig Bio-Festiger, keinerlei Haarspray mehr und ich bilde mir ein sie haben mehr Volumen.
Sie werden langsam Grau, haben aber einen schönen Glanz.
Da ich viel Schwimmen gehe, nehme ich mir die Rogenmischung mit. ( in einem kleinen Schraubglas, dass ich in einem wattierten Baumwollsäckchen habe, falls es mal in der Dusche runterfällt. ) Das funktioniert einwandfrei. Das Säckchen habe ich mir aus Baumwollresten und Fließresten genäht. Damit würde das Glas nicht kaputt gehen, wenn es mir runterfällt – oder im schlimmsten Fall würden die Scherben im Säckchen bleiben. Wenn ich dann zu hause bin, entferne ich das Säckchen und schmeisse es mit den Handtüchern in die Wäsche. Finde die Duschen im Schwimmbad immer ein wenig ekelig…
Damit das Chlor die Haare nicht so angreift, reibe ich in die Spitzen ein wenig Mandelöl. Das scheint ganz gut zu helfen.
Zu Anfang fand ich die entfettende Wirkung auch nicht so gut, aber das hat sich schnell gegeben. Ich habe einfach mehr von der Mischung hergestellt und alles in die Haare gemacht. Unter der Dusche mache ich es erst in die Haare, dann wasche ich den Rest der Körpers und putze mir die Zähne, bevor ich es wieder ausspüle. Von den Kacheln und dem Duschvorhang geht es total leicht runter zu spülen. Nur wenn es angetrocknet ist, wird es etwas schwieriger.
Ich finde, dass es ganz wenig mehr Mühe macht, als einfach die Shampooflasche zu öffnen, aber das ist es mir allemal wert. Dabei liegt meine Priorität auf meinen Haaren, das ich die Umwelt damit noch schone finde ich klasse. Also eine echte Win-Win-Situation für mich und die Umwelt.
Das ist es auch, was ich an Euren Rezepten so gut finde. Ich habe auch einen direkten persönlichen Vorteil von meinem Umweltverhalten. Weniger Plastik in meinem Haushalt führt zu einer geringeren Mikroplastikbelastung meines Körpers.
Es ist viel weniger aufwendig als ich dachte. Wenn man sich an einiges gewöhnt hat, wird es selbstverständlich. Und wenn ich tatsächlich mal mein Glas für die Käsetheke vergessen habe, dann ist es eben so…. und ich nehme dann die normale Verpackung.Das passiert viellleicht 3x im Jahr. Jede eingesparte Verpackung zählt.

Ulrike 24

Ich hatte zu Anfang viele Klümpchen in meinem Roggenmehlbrei… da hatte ich die Sorge auch. Aber ich hatte noch nie einen verstopften Abfluss.
Wenn ich jetzt das Spülwasser ansehe, merke ich das es so kleine Partikel sind, dass sie gut weggespült werden. Habe aber auch keine Klümpchen mehr im Shampoo. Hat ein wenig gedauert, bis mir das gelungen ist….

Ulrike 24

Wenn Allergene gebacken oder gekocht (oder…) werden, werden sie zerstört. Bin auch allergisch gegen Roggen und kann Roggenbrot essen, weil es ja gebacken ist. Das weiss doch jede/r Allergiker/in ?

Anonym

Hallo Ulrike, vielen Dank für deinen schönen Kommentar! Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Hallo, das trifft nicht immer zu. Sonst würde ja niemand allergisch auf gekochten Fisch reagieren. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Mia, mache doch mal ein Gel aus Leinsamen. 3 EL ganze Leinsaat (bei Rossmann 1,29 €) und 400 ml Wasser. Unter Rühren kurz aufkochen und ca. 4 Min. bei kleinster Flamme köcheln lassen, dann absieben. Das Gel schön in den nassen Haaren verteilen, aber es sollte wohl nicht mehr mit einer Bürste(wenn dann grobzinkigen Kamm) durchgekämmt werden. Wenn sie völlig trocken sind dann sollten die Partien eher auseinander massiert werden wenn sie aneinander kleben.

Silvia

Hammer, wie gut das funktioniert! Bin begeistert (Roggen 10150). Wie das auf Geschäftsreisen machbar ist, muss ich noch ausprobieren, aber daheim ist ja schon ein guter Start.

Alexander

Bei mir ist die Mischung (300ml 5 Löffel) nicht Geleeartig, sondern ganz flüssig und außerdem brannte es in den Augen… Ich habe ziemlich Locken und muss meine Haare im nassen Zustand kämmen. Bei konventionellen Produkten hab ich das immer bei der Spülung gemacht. Beim Waschen mit Lavaerde hatte ich gute Erfahrungen gesammelt. Da lösten sich die Strähnen unter fließendem Wasser schon fast von alleine… Da hab ich es aber auch als Paste (Verhältnis Wasser:Erde 2:1) angerührt. Auf die Dauer war mir die Erde aber zu teuer und ich dachte, Ich versuche es mal mit dem Roggenmehl. Mit der Roggenmehl Mischung (1105, 300ml 5 Löffel, 1:15h ziehen lassen) hatte ich aber keine Chance. Die Haare waren ein einziger Fitz, auch wenn es sich oberflächlich “glitschig“ anfühlte. Hat jemand das gleiche Problem gehabt und einen Tipp für mich? Z.B. Mit weniger Wasser als Paste anrühren oder länger ziehen lassen…

MaraBelle

Hi MaraBelle, du musst die Paste gar nicht ziehen lassen, vielleicht war das das Problem. Die Konsistenz kannst du nach belieben abmischen. Irgendwann wirst du die richtige Menge ohne Nachzudenken zusammenmischen. Ich hab leicht lockige Haare und das bis unter die Schultern. Ich nehm ca. 4 – 5 Schnapsgläser Wasser und 2 gut gehäufte Gabeln Mehl, verrühren, auf der Kopfhaut ins feuchte – nasse Haar einmassieren (Länge musst du nicht waschen) und gut auswaschen. Den Rest, den ich mit den Händen nicht rausbringe, wische ich einfach mit der Haarlänge quasi auf. Also Spitzen in die Hand nehmen, in den Tiegel und ausputzen. Versuch fürs Angewöhnen 1 x die Woche eine Saure Rinse. 1 Schuss Essig auf 1 Liter Wasser.

Bernadette

Vielen Dank für den Tipp!
In der Anleitung meinte ich gelesen zu haben, dass es 1-2 Stunden ziehen soll…
Was meinst du mit einmal die Woche eine Rinse? Ich hatte mit der Lavaerde nur einmal die Woche Haare waschen müssen und danach immer eine saure Rinse gemacht. Mein Problem mit dem Roggenmehl beginnt aber schon vorher: ich Krieg die Haare im nassen Zustand nicht gekämmt… Gehen übrigens fast bis zur Taille. Normal kämme ich während/nach dem auswaschen des Haarwaschmittels aber vor der Rinse. Geht bei Man werde wie gesagt wunderbar, aber beim Roggenmehl ging gar nichts…

MaraBelle

Ja, das ist mir auch unangenehm aufgefallen…

Verena

Ich habe immer auf viele Pflegeshampoos gesetzt, weil ich schöne Haare haben wollte und, bis vor dem Sommer dieses Jahres, hat es auch eig ganz gut funktioniert… doch eine Freundin und ich haben diesen Sommer einen Roadtrip durch Skandinavien gemacht und, weil wir Campen waren und unsere Duschen durch Seen ersetzt wurden, mussten wir uns eine Alternative suchen. Wir haben dann eine Art Shampoo gefunden mit der man Wäsche, Geschir und sich selbst waschen kann und in der Natur nutzbar ist. Ich war begeistert wie schnell sich meine Haare verbessert haben und schöner und gesünder aussahen. Ab da habe ich mir vorgenommen kein Shampoo mehr zu benutzen und fing an mir meine Haare mit Roggenmehl zu waschen. Ich mache das jetzt seit über nem halben Jahr und bin begeistert.
Meine Haare haben kein Splizz, sind gesund, voluminös und doch glatt. Habe ich meine Haare vorher nicht geföhnt sahen sie immer sehr fad und durch meine ganz leichten Wellen zerzaust aus. Seit dem ich das Roggenmehl-shampoo verwende verzichte ich auch auf das föhnen und meinen Haaren ging es noch nie so gut. :)

Roni

Hallo Roni, vielen Dank für das Teilen deiner Erfahrungen. Handelt es sich bei der Seife vielleicht um Dr. Bronner’s https://www.smarticular.net/news/dr-bronners-fluessigseife-18-in-1/? Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Hallo zusammen, habe meine Haare vor 3 Tagen mit Roggenmehl gewaschen und bin begeistert. Allerdings wasche ich auch seit Jahren meine Haare mit Mitteln ohne Silikon. Meistens mit Lavaerde, von daher kenne ich den Effekt. Was mich allerdings begeistert ist das Preis/Leistungsverhältnis. Lavaerde ist um ein Vielfaches teurer. Roggen 1kg kostet mich 1,99€, ich mahle selbst, hab’s also immer frisch und mit Zusatz von äth. Öl ( z.B. Rosengeranie) auch meinen pflegendenLieblingsduft. Im übrigen habe ich mir das Buch zu Weihnachten geschenkt und bin schon eifrig am ausprobieren. Einiges praktiziere ich schon seit Jahen, anderes kommt jetzt neu dazu. Daumen hoch für eure Bücher. LG

Elisabeth

Hallo liebes smarticular Team.
Danke erstmal für diesen tollen Beitrag. Ich habe es ausprobiert und bin BEGEISTERT.
Seit ca. 3 Monaten benutze ich kein Shampoo. Meine Haare wollten sich einfach vom Fett nicht verabschieden. Aber als ich meine Haare mit Roggenmehl gewaschen habe, war dieses Problem innerhalb von minuten weg.
Nur ein kleines Problem, meine Kopfhaut hat angefangen zu jucken nach dem ich es gewaschen habe. Woran kann das liegen und was kann man dagegen tun? Ich habe Roggenmehl 1150 benutzt.

Senna

Hallo Senna, mit dem Problem der juckenden Kopfhaut bist du nicht allein. In den Kommentaren findet sich dazu schon einiges. Die Gründe können unterschiedlich sein. Vielleicht hilft dir dieser Beitrag weiter: https://www.smarticular.net/roggenmehl-statt-shampoo-erfahrungen/ Oder es melden sich noch Leserinnen und Leser, die Tipps geben können. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Ich reagiere auf bestimmte Inhaltsstoffe der Kosmetik- und Pflegeindustrie und muss beim Kauf ständig prüfen, ob die Liste der Inhaltsstoffe sich “heimlich” geändert hat. Und das tut sie oft. Das führt dazu, dass ich z. Z. gar kein Shampoo mehr finde – nicht in den verschiedenen Drogerien, nicht in Apotheken, nicht in Bioläden… Das Shampoo, das ich zuletzt gut vertragen habe, habe ich in Belgien gekauft (Hausmarke einer Lebensmittelkette, ohne besondere Pflegeprodukte), bis das Shampoo aus den Regalen verschwunden ist :( Dann ging die Suche im Internet los, bis ich auf diese für mich eher erstaunliche Methode gestoßen bin :) Was soll ich sagen? Ich bin begeistert: das funktioniert wunderbar! Das ist einfach in der Handhabung. Das Haar ist richtig sauber und bleibt sauber. Bisher musste ich mir die Haare jeden 2. Tag waschen. Jetzt nur noch alle 4 Tage. Trotzdem sind die Haare nicht fettig. Die Haare sind weich und gut kämmbar. Meine Naturwelle kommt auch noch viel besser zur Geltung. Bisher volle Begeisterung auf der ganze Linie! :)

Valérie

Danke für das schöne Feedback! Wie gut, dass Roggenmehl ganz bestimmt nicht irgendwann durch was anderes ersetzt werden wird ;-) Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Mit meinen lockigen Haaren funktioniert Roggenmehl richtig gut. Die Haare fühlen sich glatt und weich an, haben aber trotzdem eine gute Spannung, so dass ich sie bändigen kann ohne weitere Stylingprodukte zu benutzen. Wegen der Haarlänge und der Struktur meiner Haare wasche ich sie täglich (sonst sehe ich aus wie ein alter Wischmop), meiner Kopfhaut geht es total gut damit.
Meine Töchter konnte ich davon noch nicht überzeugen, aber die sind mit ihren Shampoobars zufrieden.

Nado

Hallo Nado,
na das klingt doch klasse! Und wenn jede von euch das Richtige für sich gefunden hat, dann ist das nochmal schöner.
Lieben Gruß
Heike

Heike

Hallo Nado,
Hast du schon mal Leinsamengel ausprobiert? Ich nutze es für meine Locken zusammen mit dem Roggenshampoo seit 2 Monaten und bin sehr begeistert. Die Haare sitzen perfekt, definierte Locken, und waschen muss ich sie frühestens alle 4 Tage. Meine Friseurin war total begeistert und sagte, ich hätte “ganz neue Locken ” :-)

Coco

Hallo Senna,
das Problem mit der juckenden Kopfhaut hatte ich anfangs auch. Mir hat etwas Essig geholfen. Vor dem Waschen gebe ich einen kleinen Schluck Apfelessig in das angerührte Shampoo. Vielleicht hilft dir das auch.

Coco

Funktioniert richtig gut! Habe lange, glatte Haare, die früher nach maximal 2 Tagen fettig geworden sind. Jetzt sehen sie selbst nach 4 Tagen noch frisch aus. Super überzeugende Alternative:D

Xoxo

Hallo, ich benutze jetzt schon seit einigen Wochen das Rogfenmehl-Shampoo. Obwohl ich es gründlich auswasche, ist mein naturgelocktes Haar nach der Wäsche total verknotet und lässt sich schwer kämmen. Woran kann das liegen?

Meike

Liebe Meike, das ist so aus der Ferne schwer zu sagen. Vielleicht findest du hier noch hilfreiche Tipps für deine Naturlocken https://www.smarticular.net/haarpflege-naturlocken-curly-girl-methode/. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

also wie ich davon gehört hab, war ich hin und weg, super eine tolle alternative zu finden zu den gewöhnlichen Schampos. Ich benutze roggenmehl seit gut einer Woche, die ersten beiden Mal musste ich alle zwei tage haare waschen, (SO,DI,DO..) aber seit donnerstag muss ich sie jedentag waschen da sie sehr schnell fetten, ist das normal?
Ich habe dünnes feines Haar.

Maria

Hallo Maria,
das hatte ich auch zu Anfang. Ich habe dann die “Konzentration erhöht…. also eher Brei als Gel. Ausserdem habe ich die Mischung etwas länger im Haar gelassen… Also zwischendurch die Zähne putzen… oder so…
Es braucht ein wenig, bis es sich einspielt und die richtige Mischung gefunden ist.
Ich habe auch sehr feines dünnes Haar. Und das Beste: Mein Haar sieht etwas fülliger aus.
Viel Erfolg bei weiteren Tests
Herzliche Grüße
Ulrike

ulme

Hallo! Meine Haare sind auch naturgelockt und eher trocken. Mir ging es genau wie dir, die Haare waren nach dem Waschen noch trockener. Ich habe das Gefühl, es hilft, wenn man die Roggenmehlmischung etwas länger stehen lässt (mind. 10 Min. wenn ich Zeit habe) und ich spüle meine Haare mit Essig-Spülung, das wirkt wahre Wunder und macht die Haarstruktur leichter kämmbar!
Lg, Angela

Angela

Liebe Angela, super Tipp, funktionert perfekt. Danke, lG Meike

Meike

Hallo, ich habe es jetzt zweimal ausprobiert und will es auch weiterhin benutzen, meine Haare sind echt weicher und ich habe das mit starkem Schwarztee gemacht, da ich trocken/juckende bis entzündete Stellen an der Kopfhaut habe, und ein wenig hat es schon jetzt dagegen geholfen. Von der Nachhaltigkeit was mir das wichtigste Argument war muss ich ja jetzt nichts weiter erzählen =)
Meine Frage ist, ob es noch weitere Erfahrungen mit “minimalem Haarausfall” gibt? Beim ersten Mal hatte ich während des Auswaschens schon sehr viele Haare besonders vom Hinterkopf in der Hand, und später beim Kämmen sehr viele Haare in der Bürste. Mich wundert das etwas, weil es leichter und besser kämmbar als vorher ist, und es gab auch überhaupt kein Ziepen oder sonstwas. Mir fällt auch keine logische Erklärung ein, wieso einzelne Haare davon einfach abfallen sollten :D
Bei der zweiten Haarwäsche war das auch schon weniger, bin mal gespannt wie es weitergeht :D
Liebe Grüße

Bisabob

Ich habe es heute zum ersten mal ausprobiert die Haare mit Roggenmehl zu waschen, hat super funktioniert. Ob ich es jetzt jeden Tag so mache oder wenigstens am Wochenende zu normalem Schampo greife weiß ich noch nicht aber bin erstmal sehr zufrieden und froh es ausprobiert zu haben. :)

Carolin

Hallo,
Ich benutze Roggenmehl nun schon sehr lange, und auch wenn ich von Freunden deswegen belächelt werde, möchte ich nie wieder etwas anderes nehmen. Es ist einfach das beste für meine Haare. Am Anfang hatte ich dummerweise nicht gewusst das je länger man es stehen lässt, es mehr pflegt als wäscht. Habe also das Shampoo 2 -3 Stunden stehen lassen. Ergebnisse war das meine Haare immer noch fettig waren. Aber was soll ich sagen: nach 1-2 Monaten hatten sich meine Haare daran gewöhnt und ich kann immer mit dem pflegenden Shampoo waschen. Lasse es immer 2 Stunden stehen wenn möglich, da ich somit die beste Pflege bekomme und eh daran gewöhnt bin. Meine Haare werden damit einfach wunderbar.

Lilly

Ich benutze Roggenmehl seit fast 4 Jahren, weil ich mit normalem Shampoo immer juckende trockene Kopfhaut hatte. Meinen ursprünglichen Rhythmus von jeden dritten Tag die Haare waschen, konnte ich leider nicht verlängern (bei Hitze auch schon jeden zweiten Tag). Aber mein feines Haar wirkt fülliger. Die Tage dazwischen benutze ich die Bürst-Methode: Mit 100 Bürstenstrichen den Talg von der Kopfhaut in die Haarspitzen bürsten mit einer Naturhaarbürste. Außerdem benutze ich Roggenmehl auch als Trockenshampoo, wenn ich keine Lust auf nasse Haare habe: einfach die fettigen Stellen der Kopfhaut mit Roggenmehl einreiben, Mehl auskämmen – fertig. Super morgens im Winter.

Silke

Hallo,
ich benutze auch schon seit fast 3 Jahren Roggenmehl und bin auch sehr zufrieden damit. Nur stehe ich gerade vor einem kleinen Problemchen. Dank Hamsterkäufern finde ich absolut kein Mehl mehr und meins ist leer :( Jetzt habe ich heute mit normalem Shampoo gewaschen, meint ihr das ist schlimm oder kann ich nächstes mal einfach wieder mit Roggenmehl waschen? Bei mir hat nämlich die Eingewöhnungsphase ca 2 Monate gedauert, also bis meine Haare nach dem Waschen nicht mehr fettig waren.
Ich wäre sehr dankbar für eine Antwort :)
LG Saskia

Saskia

Ich habe jetzt 4 Mal meine Haar mit Roggenmehl gewaschen. Die ersten 3 Male mit Vollkornmehl das letzte Mal heute mit 1150ger.
Kurz zu meinen Haaren. Ich habe sehr lange und viele/dicke Haare.
Beim ersten Mal waschen (4 Tage nach dem vorherigen Waschen) hat es suuuper fuktioniert. Ich hatte die Mischung 2 Std stehen lassen, trotzdem war die Waschleistung super und meine Haare waren total weich und sauber. Ich war echt begeistert!!!
Das zweite Mal (auch 4 Tage später) habe ich es genau wie beim ersten Mal gemacht. Leider wurden meine Haare nicht so sauber und im trockenen Zustand hat meine Kopfhaut total gejuckt. Ich nehme an ich habe die Masse nicht gut genug ausgespühlt.
Beim nächsten Waschen (dieses Mal nur 2 Tage danach weil ich es nicht ausgehalten habe) habe ich nachdem ich nochmal ein paar Sachen gelesen habe die Mischung nicht so lange stehen gelassen um die Waschleistung zu steigern. Leider war das Ergebniss wieder nicht wirklich zufriedenstellend. Viele immer noch fettige und wachsige Stellen.
Heute habe ich es mit dem 1150ger Mehl und einer Stunde Standzeit probiert. Die vorderen und oberen Stellen sind ganz gut sauber geworden, allerdings gibt es immernoch fettige Stellen, obwohl ich beim Waschen das Gefühl hatte alles gut bedeckt zu haben. Außerdem habe ich die letzten 3 Male immer schon am Ende die Haare einmal mit ganz kaltem Wasser durchgespült und heute zusätzlich noch mit einer sauren Rinse.
Lange Rede kurzer Sinn ich würde wirklich gerne weiter mit Roggenmehl waschen aber ich weiß nicht wie lange ich noch durch halte, denn auf lange Sicht gesehen habe ich keine Lust auf immer fettige Haare. Hat jemand vielleicht noch einen Tipp?
Vielen Dank!

Jenny

Wenn man das Roggenmehl nicht so lange stehen lässt, dann pflegt es mehr. Ich würde empfehlen die Zeit am Anfang kurz zu halten (Max halbe Stunde) und dann mit der Zeit die stand Zeit zu verlängern. Oder wie ich (total Unwissen) 2 Stunden stehen lassen und aushalten bis das Haar sich daran gewöhnt. Dann wird das Haar auch sauber wenn es gut gepflegt wird. Aber da das vermutlich nicht so schön aussieht würde ich die erste Variante probieren.

Lilly

Ich bin prinzipiell ziemlich begeistert von dieser Methode und hoffe ich schaffe es irgendwann zu der No-Poo-Variante. Vor allem merke ich, dass es meinen Locken sehr gut tut und meine Haare sich, von zu viel Sonne + Salzwasser und wahrscheinlich damit verbundenem Haarausfall, erholen.
Allerdings bleiben trotz gründlichem Auswaschen immer kleine Rückstände am Haaransatz, was aussieht wie kleine Schuppen. Es ist nicht mega dramatisch, aber dadurch, dass ich dunkel braunes Haar habe, doch eher unpraktisch.
Weiß jemand eine Lösung oder geht es jemandem genauso?

Katha

Hallo Katha,
ich habe begonnen die Roggenmaße kurz in den Mixer zu geben. Dadurch sind keine “Klümpchen” mehr drinnen und ich kann das Mehl viel besser auswaschen.
Ich hoffe es hilft!

Metamor

Ich nehmen einen Schneebesen. Meist sind bei feinerem Mehl da keine Rückstände mehr.

Lilly

Hallo Xoxo,
ich habe auch lange glatte Haare, die nach zwei Tagen fertig sind. Wie lange lässt du die Roggenmehlmischung stehen? Bist du immer noch zufrieden?
Viele Grüße Anne

Anne

Ich rühre wirklich nur kurz mit einer Gabel durch, aber Rückstände im Haar hatte ich noch nie. Habe das hier aber öfter gelesen. Komisch…. Ich nehme aber Roggenmehl 1150 und kein Vollkorn. Vielleicht liegt es daran ?

Melanie

Ich wasche seit ca. 1 Woche mit Roggenmehl. Ich benutze das Vollkornroggenmehl. Mich stört es etwas, dass die Reste während des Kämmens (im nassen Zustand) überall auf dem Boden liegen.
Ich habe sehr langes und dünnes Haar. Derzeit muss ich alle 2 Tage waschen.
Habe die Masse erst im trockenen Haar verteilt, dauerte sehr lange und war nicht so wirklich gut, danach war die Kämmbarkeit aber sehr gut.
Als ich die Masse im nassen Haar verteilt habe, lies sie sich super verteilen, aber die Kämmbarkeit danach war nicht so toll.
Zudem verknotet sich mein Haar tagsüber sehr schnell und ich müsste eigentlich permanent kämmen. Kennt das jemand? Ich glaube ich probiere auch mal die 1150ger Variante aus :-)

SabineM

Ich hab eine Frage zur Verwendung von trockenem Roggenmehl für “Zwischendurch”. Soll man es mit der Wildschweinbürste ausbürsten? Meine Sorge ist, dass man das Mehl dann nicht aus den Borsten herausbekommt, deshalb hab ich mich noch nicht getraut es auszuprobieren. Welche Erfahrungen habt ihr damit?

K.

Also man kann es vor dem ausbürsten einmal „ausschütteln“ aus dem Haar. Ich Bürste danach immer. Sollte etwas in der Büste sein geht dieses Mehl wieder raus, da es kein Gluten enthält.

Lilly

Hallo Sabine, ich benutze seit einigen Jahren (glaube 4 ?) Roggenmehl als Haarwäsche. Als kleinen Tip -> nimm kein Vollkorn Mehl, denn die Reste in den Haaren sind sehr nervig.
Hin und wieder mache ich mir einen Haartee (quasi als Haarkur), aus Kräutern und etwas Apfelessig. Der Haartee wird nicht ausgewaschen und stärkt die Haare. Natürlich braucht die Umstellung etwas Zeit, Geduld ?
Mittlerweile Wäsche ich mir eial in der Woche die Haare. Alles Liebe Julia

JuliLo

Wir haben schwarze Schieferfliesen. Wie verhält sich das mit den Rückständen, auch in Abflussrosten und Leitungen?

Chris

Den Tipp mit dem Roggen Vollkornmehl Haare zu waschen kann ich absolut gar nicht gut finden. Zum Ausspülen der extrem klebrigen und klumpigen Masse habe ich ungefähr 10 Mal soviel Wasser benötigt wie sonst. Um die nicht entfernbaren Klumpen, die übrigens wie die Nissen der Kopfläuse ausschauen, wieder aus den Haaren zu bekommen, habe ich noch mehr Haare wie sonst (Wechseljahre bedingt) verloren und musste zu schlechter Letzt mit meinem üblichen Haarshampoo waschen. Also für mich ein völliger Reinfall.

Ilona

Liebe Ilona,
das ist ungewöhnlich – vor allem, dass Klümpchen vorhanden sind, wird normalerweise durch vorheriges klümpchenfreies Verrühren des Mehls im Wasser ausgeschlossen (siehe Anleitung oben). Damit sich das Auswaschen noch einfacher gestaltet, könntest du versuchen, die Menge zu reduzieren und auf normales Roggenmehl statt Roggenvollkornmehl zurückgreifen, das ist noch weniger “krümelig”. Ansonsten hilft eine gute Haarpflegebürste, um etwaige Reste sehr effektiv aus dem Haar auszubürsten.
Hoffentlich klappt’s beim nächsten Mal besser, gutes Gelingen!
Liebe Grüße

smarticular.net

Liebe Roggenmehl-Haar-Wäscher*innen,
vielleicht liegt die große Bandbreite der Kommentare nicht nur an den Haaren, der Zubereitung und Anwendung, sondern auch daran, dass wir in unterschiedlichen Gegenden ganz unterschiedliches Wasser haben.
Wir haben z.B. nahezu naturreines Quellwasser mit 16° dH Wasserhärte (Kalkgehalt).
Ich stell mir vor, dass ja auch aufbereitetes, chloriertes und weiß Gott was noch für Wasser aus unseren Leitungen kommt… (sonstiger Mineralgehalt, Eisengehalt, …)
Gibt es dazu schon Erfahrungen?
Mit besten Grüßen!

sennaH

Ich finde die Idee gar nicht schlecht – allerdings kommt bei mir nun die Frage auf, ob ich nur bei Roggenvollkornmehl das Ganze 1-2 Std. stehen lassen soll oder auch bei normalem Roggenmehl wie z.B. das 1370er ??? Da ich mir jeden Morgen meine Haare wasche, bevor ich zur Arbeit fahre, kann ich natürlich das Ganze nicht 1-2 Std. stehen lassen, da ich ansonsten nicht pünktlich auf der Arbeit wäre…
Kann ich diese “Paste” demnach also sofort verwenden ???

Tanja

Hallo Tanja, 10 Minuten Stehzeit vor der Anwendung reicht bei normalem Roggenmehl aus. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Vielen Dank für die Info, Sylvia. Das kann ich einkalkulieren …

Tanja

Kleines Feedback: Nach 3 Monaten Haarwäsche mit Roggenmehl musste ich feststellen, dass meine Haare mit einem Fettfilm belegt waren, den ich nicht mehr los geworden bin. Ich musste zum “normalen” Shampoo zurückgreifen, damit dieser Fettfilm vollständig gewaschen wird. Nun wasche ich mir die Haare (sowie auch den Körper) mit “Savon de Marseille” ohne Palmfett (also Kernseife) und bin damit zufrieden, auch wenn ich meine Haare mit einer von mir gut vertragenen Pflegespülung behandeln muss, da Kernseife eher austrocknet.
Haarwäsche mit Roggenmehl benutze ich nur noch zwischendurch.

Valérie

Kleines Feedback 2: der Tipp mit dem schwarzen Tee gegen Juckreiz ist richtig gut! :) Es funktioniert wunderbar :)

Valérie

Wenn du keine Umstellungsphase gebraucht hast, kannst du wahrscheinlich auch mit Shampoo abwechseln, aber ich würde davon abraten, weil es die Kopfhaut verwirrt. Sie muss sich ja eigentlich auf die Roggenmehlwäsche einstellen, weil die anders wirkt als ein gewöhnliches Shampoo. Lass mich gern wissen, wie es die letzten Monate bei dir lief. :)

Alice

Ich verwende als Trockenshampoo-Ersatz Maisstärke und bürste es dann auch mit der Wildschweinbürste über der Badewanne oder draußen aus. Ist kein Problem. Lässt sich gut ausklopfen und der Rest ginge mit dem Staubsauger raus. Maisstärke ist aber viel feiner als das Mehl. Ich kanns sehr gut empfehlen.

Martina

Ich benutze die Roggenmehlmischung jetzt seit über einem Jahr und würde nie wieder mehr zu Shampoo greifen!
Als Spülung nutze ich eine Apfelessigmischung oder auch gerne mal Kräutertees- am liebsten Brennnesseltee;-)
Liebe Grüße aus Köln
Claudia

Claudia

Hallo Zusammen,
ich habe nun zum 3.mal nach dem frischen Farben (vegane Haarfärbung) meine Haare mit Roggenmehl Typ 1150 von Aurora gewaschen. Der Haarglanz nach dem waschen ist klasse. Leider sind meine Haare immer völlig verknottet und ich muss viel Zeit investieren um alle Knoten raus zu bekommen. Woran kann das liegen? Muss sich mein Haar erst am das Mehl gewöhnen?
Hinzu kommt, dass sich das Mehl nicht vollständig herauswaschen lässt. Es rieselt den ganzen Tag noch heraus. Habt Ihr vielleicht Typs?

Nina

Hi, versuch lieber mit Buchweizenmehl das hat kein Gluten, bei der Vermischung verwende ich warmes Wasser und lasse alles etwas stehen, mache es nicht zu dickflüssig, eher etwas wässriger statt Brei, beim auswaschen kann ich schon meine Haare unterm warmen Wasser super kämmen.
Wenn du mit den auswaschen fertig bist würde ich noch eine saure Rinse mit kaltem Wasser machen.

Roberta

Ach hab noch vergessen, es ist normal das immer Mehl reste bleiben, das ist halt eine der Nebenwirkungen.

Roberta

Danke für den Tipp. Geht Buchweizenmehl auch ohne Saure Rinse? Wie ich ja schon geschrieben habe, sind meine Haare gefärbt. Da können Rinsen zu Farbveränderungen führen, die ich gewiss nicht möchte.

Nina

Ja kannst du auch weglassen, ich mache es nur weil sich die Haare dann leichter fühlen und es gut ist als letztes mit kaltem Wasser auszuspühlen.

Roberta

Die anschließende saure Spülung glättet das Haar und verhindert normalerweise solche Effekte wie bei dir. Wenn du Sorge hast wegen des gefärbten Haars, könntest du es mit einer ganz milden Spülung probieren, zum Beispiel mit nur einem halben Teelöffel Apfelessig auf einen Liter Wasser.
Falls noch Krümel im Haar verblieben sind, lassen sie sich leicht nach dem Trocknen ausbürsten, am besten mit einer Naturbürste (kein scharfkantiges Plastik oder Metall).
Liebe Grüße

smarticular.net

Hallo zusammen , ich habe jetzt schon 2 mal meine Haare mit Roggenmehl gewaschen möchte es auch erstmal weiterhin tun nur hab nun das Problem das nach der frischen Haarwäsche meine haare super aussehen. Am nächsten Tag sind meine Haare aber wieder fettig. Könnte mir jemand verraten warum das so ist? Oder was ich dagegen unternehmen kann ?

Lina

Hallo Liebes Smarticular-Team,
eines möchte ich vorweg sagen, ich finde diese Seite für mich als große Bereicherung.
Vom Roggenmehl Shampoo bin ich begeistert und nicht nur das,ich habe meine Haarseife gemacht womit ich allerdings nicht so zufrieden bin,da sich die Haare am Ansatz
irgendwie fettig anfühlen.Jetzt probiere ich gerade das Kastanienshampoo aus und bin sehr zufrieden.
Macht weiter so und vielen Dank für Eure Rezepte

Eva

Liebe Lina,
Versuche die Haare erst einmal ein bisschen ausfetten zu lassen. Also die Waschabstände zu erhöhen und das Sebum sich ganz verteilen lassen. Das braucht ein bisschen Geduld :-)

Bara

Hat super geklappt! Vielen Danke für die ausführliche Beschreibung, bin sher zufrieden mit dem Ergebnis.
Habe das Gefühl, dass meine Haare sich viel besser anfühlen, als nach einer Shampoo wäsche :)

Luise

Habe heute das erste mal mit Roggen Vollkorn gewaschen. Das mischen und in die Haare einmassieren ging sehr gut. Das auswaschen war schon etwas schwerer. Meine dünnen feinen Haare fühlen sich jetzt wie Stroh an, Reste des Mehls zeigen sich immer noch zwischen den Haaren und ein paar Flocken fallen auf mein Shirt, dass jetzt aussieht als hätte ich starken Schuppen Befall! Die Kopfhaut juckt und brennt ein bisschen. Kämmen oder Bürsten fast unmöglich…

Sandra Peters

Ich bin super begeistert! Mein Haar fühlt sich viel lockerer und geschmeidig an. Vielen Dank!!

Jasmin

Auch ich wasche meine Haare sehr gerne mit Roggenmehl-Shampoo! Wasser ersetze ich durch abgekühlten Kamillentee, damit auch ein guter Geruch dabei ist.
Bei Schwarztee habe ich die Erfahrung gemacht, dass meine Haare dunkler werden. Mit Kamille will ich dem entgegen wirken. :)

Tia B.

Als ich heute meiner Mutter (Jahrgang 1931, topfit) von meiner Haarwäsche mit Roggenmehl erzählt habe, berichtete sie mir, dass ihre Großmutter ihr die Haare zu Kriegszeiten auch schon mit Roggenmehl gewaschen hat.
Auch vieles an den hier vorgestellten Putzmittelalternativen wie Essig usw kennt und nutzt sie seit vielen Jahrzehnten.
Eure Seite ist super, tolle Ideen, toll erklärt, vielenDank! Bin erst über das Buch “fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie” (das mir meine Mutter geschenkt hat) auf Eure Internetseite gestoßen.

Christina

Super Rezept, meine Haare fühlen sich lange sauber und gepflegt an! Mein einziges Bedenken: hat jemand von euch nach längerer Zeit und allgemein bei regelmäßiger Körperpflege mit Nahrungsmitteln (z. B. Peeling mit Kaffeesatz usw.) schon mal Probleme mit dem Abfluss in der Dusche gehabt?

Marie

ich habe noch nen tip fuer unterwegs
ein paar knoepfe mit garn mit etwas abstand aneinander gebunden und etwas roggenmehl in eine saftflasche.
beim duschen oder haarewaschen auswaerts dann einfach etwas wasser dazu, deckel drauf und ordentlich schuetteln. durch die knoepfe wird das recht gut durchmischt.
hinterher ausspuelen und wenn es trocken ist, geht es in die naechste runde

sam

Bin neugierig, aber das ganze klingt recht aufwendig. Gibt es auch eine Kurzbeschreibung, damit man nicht bei jedem Rat ein Roman durchlesen muss, mit dem Risiko etwas zu verpassen oder nicht richtig zu verstehen? Ich jedenfalls verliere die Motivation, überhaupt zu probieren, weil ich bei so einer langen Beschreibung den Überblick verliere. Also: Wie wasche ich jetzt meine langen, glatten, recht kräftigen Haaren mit Vollkornroggenmehl?

Kröll

Die Kurzfassung lautet:
Für langes Haar 300 ml lauwarmes Wasser mit 5 EL Roggenmehl verrühren und für 1-2 Stunden stehen lassen. Wie gewohnt auf das feuchte Haar auftragen bzw. einmassieren, 5 Minuten einwirken lassen und gründlich ausspülen.
Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Top!! Danke!! Hat auch funktioniert, auch wenn meine Freundin skeptisch bleibt :)

Kröll

Hallo!
Ich wasche seit ca. einem Jahr mit Roggenvollkornmehl bzw. dem übrigen Anstellgut meines Roggenvollkornsauerteiges. Dieses ist mindestens 3 Tage alt, manchmal sogar bis zu 14 Tage. Hat sich ergeben, weil ich es nicht wegwerfen wollte.
Ich bin absolut begeistert: meine Haare sind viel fülliger, glänzender und ich kann direkt nach dem Haare waschen durchkämmen ohne nur im geringsten mit der Bürste hängenzubleiben. Inzwischen brauche ich meine Haare nur alle 4-5 Tage waschen, früher spätestens jeden 2. Tag, da sie sonst zu fettig waren. Fettiges Haar kenne ich gar nicht mehr! Ab und zu nehme ich “normales” Shampoo (Alverde), aber dann nervt mich schon, dass ich sie nicht einfach kämmen kann.
Ich hatte früher immer dünnes Haar, inzwischen eine richtige Mähne, sodass ich es auch wachsen lassen konnte. :-)
Ja, manchmal lösen sich durch das ordentliche und längere Auswaschen mehr Haare, aber das sind die, die sich ohnehin in Laufe der nächsten Tage verabschiedet hätten. Wenn man gut ausspült, bröselt es auch nicht mehr.
Mein “Rezept”: 15g des alten Anstellgutes + 40g Roggenvollkornmehl + 40ml Wasser. Davon benötige ich 30g (15g für den Sauerteig und 15g für das neue Anstellgut), der Rest reicht mir für 1-2 Haarwäschen (ich habe schulterlanges Haar). Das Anstellgut riecht etwas säuerlich, aber am Haar merkt man davon überhaupt nichts.
Ich hatte noch nie so tolle Haare wie jetzt! :-)

Stefanie

Siehe mein Kommentar obendrüber – einfach in einem Schraubglas im Kühlschrank lassen, Mehl: Wasser 1:1, hält locker bis zu 2 Wochen. Nur rechtzeitig vor dem Waschen rausnehmen sonst ist es ziemlich kalt auf der Kopfhaut (geht aber genauso).
Zuerst Haare waschen, sehr gut einmassieren, dann einwirken lassen während du den Körper wäscht, am Ende gut ausspülen.
Durchkämmen ohne Ziepen.

Stefanie

Ich wasche seit ca. 2 – 3 Jahren meine Naturlocken ausschließlich mit Roggenmehl. Einen Tag danach gebe ich gaaannnnnzzzzz wenig Kokosöl ins Haar. Leider kämpfe ich immer wieder mit trockener, schuppiger Kopfhaut, die teilweise richtig weh tut und juckt.
Gibt es einen Zusammenhang mit dem Roggenmehl oder dem Kokosöl? Ich würde gerne weiterhin auf alle Produkte verzichten, die es zum Kaufen gibt.
Mit was kann ich meine Locken zusätzlich noch formen/kneten?

Sunflower

Hi, ich hab genau das gleiche Problem.
Ich glaube irgendwie das das vom Mehl kommt, da Körner auf der Kopfhaut bleiben und denke das diese die Poren vielleicht leicht verstopfen?
Also bei mir juckt die Kopfhaut manchmal heftig, ich werde mal mit Teewasser versuchen, zb mit Rosmarin/Brennnessel/Salbei/Minze vielleicht als Kur.
Ein Tag vorm waschen Aloe Vera gel aus den Blatt in die Kopfhaut einmassieren mal schauen…. hoffe wir bekommen Tipps dazu.
Liebe Grüsse

Roberta

Habt ihr irgendwelche Tipps/Haarfrisuren wie man strähnige/fettige/wachsige Haare am Ansatz und hinten verdecken kann?
Mit den Spitzen bin ich super zufrieden und ich hoffe, dass sich meine Haare bald umstellen.
Ist es egal ob die Mischung flüssig oder breiartig ist?

Ella

Ich habe leicht gewelltes, dunkelblondes, feines Haar. Das Roggenmehl Shampoo ist für mich ideal. Es reinigt ohne zu beschweren. Meine Haare werden viel schöner als nach einem normalem Shampoo. Normal brauch ich sehr viel Conditioner um durchzukommen. Aber beim Roggenmehl Shampoo brauche ich keines.

Rapunzel

Keine Ahnung, ob’s noch aktuell ist oder noch wo anders steht…ich nehme auf jeden Fall immer etwas Backkakao (ohne Zucker!), den ich mit einen Frottee-Lappen etwas in den fettigen Ansatz rubbel – das hat schon manche Haarwäsche etwas herausgeögert. Bei Regen riecht man zwar bisschen wie ein Schokoriegel, aber da gibt’s ja Schlimmeres…

Maggi

Nun möchte ich doch auch mal fragen- vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich?
Wasche nun schon über 6 Jahre meine Haare mit Roggenmehl + etwas Zitronensaft, ganz ganz selten mal mit Natron und Apfelessig-Rinse hinterher. Mittlerweile hab ich aber das Gefühl, dass die Haare nach der Wäsche doch noch recht fettig und strähnig sind. Zu Shampoo möchte ich ungern zurück – aber so ist es irgendwie auch nix mehr. Hat jemand eine gute Alternative? Nur mit Wasser funktioniert nicht.
Danke schon mal im Voraus & liebe Grüße!

Maggi

Hallo Meggi,
ich wasche meine Haare ebenfalls seit ein paar Monaten mit Roggenmehl und war anfangs begeistert, habe dann aber schnell ähnliche Erfahrungen gemacht. Meine Haar sind fein, aber lang und nach dem Waschen mit Roggenmehl eben noch ziemlich fettig. Es ist nicht mehr so offensichtlich, aber durch das Fett fangen meine Haare an sich in schwerkämmbare Helixsträhnen einzudrehen.
Nun bin ich ebenfalls auf der Suche nach einer Alternative. Zu Supermarktshampoo will ich auch nicht zurück.
Ich hab überlegt ob eine natürliche Spülung zumindest das Problem der Kämmbarkeit löst, aber ich würde mich freuen wenn es noch Tipps zu dem Roggenmehl gibt.

Alex

Bitte probier mit Buchweizenmehl vielleicht klappt es ja.
Und immer im Hintergedanken haben das fettige Haut oder Haare auch was mit der Ernährung zu tun haben.

Roberta

Hi Leute, nochmal kurz ein Kommentar von mir. Ich hatte weiter unten schon bisschen was von meinen Erfahrungen erzählt.
Über ein Jahr Roggenmehl 1150, feine über schulterblattlange Haare. Alles bestens! Letztens unzufriedenes Ergebnis mit der Haarwäsche :(
Hin und her überlegt… :
Roggenmehl reinigt definitiv, wie ich immer wieder feststellen konnte, alles Fett weg. Warum tut es das jetzt nicht? Es ist das Gleiche Mehl.
Logische Schlussfolgerung:
Es liegt an der Technik!
Ich habe im Laufe der Zeit nur noch Schopfwäsche gemacht, die Längen waren nicht nötig. Aber im Laufe der Zeit hat sich da doch etwas abgelagert. Immer mehr und mehr vermutlich und ich hab meine Technik beibehalten. Irgendwann, war dann nach der Wäsche zwar der Schopf sauber, aber Altlasten in den Längen vorhanden. Zunächst unbemerkt… und dann hab ich in das sauber gewaschene Schopfhaar das Fett und den Dreck aus den Längen verteilt. Super! ;P
Einmal alles komplett mit Mehlpampe bedeckt und das Problem war gelöst. Alles wieder bestens.
Roggenmehl funktioniert! Man muss immer wieder seine Handlungen mit Bewusstsein auffrischen. Schnell schleicht sich Routine ein und dabei vergisst man irgendwann das Wichtigste. So ist es jedenfalls bei mir!
Also fröhliches Haare waschen und nicht vergessen, mal den Pömpel zu benutzen. Der Abfluss dank es einem.
LG
K.

K.

Kämmst Du die Haare vor dem Waschen gut aus? Verwendest Du Naturborsten (Holz/ Wildschwein)? Die können einiges an Sebum aufnehmen… müssen dann aber auch regelmäßig gereinigt werden (!)
Ich habe eher feines Haar und mir hilft es zusätzlich, nach dem Waschen viel Luft ins Haar zu bringen. (Also kalt föhnen).

Bara

Hey Leute??✨
Ich habe ein Problem. Ich habe jetzt 2mal meine sehr fettigen Haare mit Roggenmehl-Shampoo gewaschen und ich muss sagen es ist schlimmer geworden. Auch habe ich seit der Geburt meiner Tochter eine sensible Kopfhaut „entwickelt“ , diese wird schnell Fettig und sehr leicht reizbar. Aus dem Grund habe ich mit der Shampoo Alternative angefangen und davor habe ich ein Sensitiv Shampoo von Sante benutzt, jedoch ohne Erfolg.
Ich habe meine Haare sehr gut ausgewaschen und das Shampoo davor sehr gut mit einem Kamm eingearbeitet.
Hat jemand Tipps oder Idee was ich noch machen kann??? Denn ich habe auch manchmal auch starke Schmerzen am Kopf.
(Ich hoffe ihr versteht meine Situation?)
Danke Euch ☺️✨

Huemy

Immer im Kopf behalten das die Ernährung eine sehr markante und wichtige Rolle spielt wenn man Probleme mit trockener oder fettiger oder was auch immer für ne Haut hat.
Aus meiner Sicht ist die pflanzliche, naturverbundene, vollwertige Ernährung genau das richtige.
Ich sehe das weiterhin mit Roggenmehl gewaschen wird, ich erinnere dran das dieses Mehl Gluten enthält , es ist klar das es dann oft kleben bleibt, versucht doch einfach mit Buchweizenmehl, und habt Geduld!

Roberta

Danke dir ☺️ ✨

Huemy

Hört sich nach evt seborrhoischem Ekzem an. Da solltest Du so milde Naturwaschmethoden eher weglassen.
Es gibt noch andere ALTERNATIVEN wie Waschnüsse, im Indischen Reetha genannt. Versuche es mal damit.
Generell sollte es angeschaut und richtig behandelt werden

anii

Hallo, falls es das tatsächlich sein sollte, haben wir dazu auch einen Beitrag mit sanften Hausmitteln https://www.smarticular.net/seborrhoisches-ekzem-lindern-mit-hausmitteln/. Aber vielleicht wäre der Blick eines Hautarztes erst mal gar sinnvoll. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Hier steht in der Anleitung Vollkorn-Roggenmehl. Das erscheint mir viel zu grob. Meine Tochter empfahl mir das Roggenmehl Type 1150. Es ist feiner und lässt sich besser ausspülen. Empfehlenswert ist auch, der Kopfhaut und den Haaren regelmäßig eine Spülung (siehe entsprechenden Artikel hier) zu gönnen.
Ich bin fast 60 Jahre alt, habe seit dem Wechsel extrem feines, sehr schnell fettendes Haar. Mit dem Wechsel setzte auch ein staker Haarausfall ein. Die Kopfhaut war sehr stark gerötet und juckte oft.
Mit dem konsequenten Weglassen der Chemie (einschließlich jeglicher Färbemittel!!) am Kopf beruhigte sich nach etlichen Wochen die Kopfhaut. Also Geduld ist notwendig. Ich lasse meine blonden, teilweise weißen Haare nicht mehr Färben sondern rühre dass Mehl statt mit Wasser mit einem billigen Espresso an. Der Kaffee fördert die Durchblutung und der Haarausfall hat sich auch weitestgehend beruhigt.
Der Nebeneffekt ist, dass meine Haare einen herrlichen, sehr natürlich wirkenden blonden (nicht weißen!!) Glanz zeigen, der durch die sanfte Färbung des Kaffees zustande kommt. Meine Friseurin sagt: “Machen Sie unbedingt so weiter, schöner bekommt es die Chemie auch nicht hin und Ihrer Kopfhaut und Ihrem Haarwuchs geht es sichtlich besser!”

Heike

Vielen Dank für den wertvollen Hinweis! Ich hatte auch Probleme mit juckender Kopfhaut und Haarausfall. Nun lasse ich immer nach dem Espresso noch eine Tasse durchlaufen (Siebträgermaschine, Nespresso-Kapsel ein zweites Mal durchlaufen lassen funktioniert auch) und gebe dort, wenn ich genügend gesammelt habe, das Roggenmehl rein – perfekt! Meine Probleme sind verschwunden. :)

Honigschnucke
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen