
Maronensuppe kochen aus 4 Zutaten: köstliche, regionale Edelkastanie
Heiße Maroni zu essen, gehört für viele schon zur Herbsttradition. Die regionalen Baumfrüchte schmecken aber nicht nur als Knabbersnack gut, sondern können auch wunderbar in einer Suppe verarbeitet werden. Nussig-cremig im Geschmack benötigt diese Suppe lediglich vier Zutaten und – sind die Maronen einmal geschält – nur 15 Minuten Kochzeit.
Positiver Nebeneffekt: Wer die Maronen von einem Baum aus der Umgebung erntet (ausfindig zu machen über mundraub.org), den kostet die Maronensuppe fast nichts.
Zutaten und Vorbereitung für Maronensuppe
Für etwa vier Portionen Maronensuppe werden folgende Zutaten benötigt:
- 400 g Maronen (mit Schale, entspricht etwa 320 g vorgegarten, geschälten Früchten)
- 3 Zwiebeln
- 100 g Butter oder Margarine (Eine feste Margarine “wie Butter” kann man ganz einfach auch selber machen.)
- 750 ml Gemüsebrühe (entspricht 3-4 TL auf 750 ml Wasser bei Verwendung einer selbst gemachten Gemüse-Würzpaste)
Damit selbst gesammelte Esskastanien genießbar werden, müssen sie zuerst gekocht und geschält werden. Das geht am besten, wenn sie kreuzweise eingeritzt und etwa zehn Minuten in einem Topf mit Wasser gekocht werden. Danach etwas abkühlen lassen und die Schalen und Häute mit einem kleinen Messer entfernen.
Tipp: Wenn es besonders schnell gehen soll, können auch vorgegarte Maronen verwendet werden. In einigen Bioläden (oder online) sind diese sogar im Glas erhältlich.
Zubereitung der Kastaniensuppe
So wird die köstliche Suppe zubereitet:
- Gegarte, geschälte Maronen und Zwiebeln in kleine Würfel schneiden.
- Butter oder Margarine in einem Topf zerlassen und die Maronen- und Zwiebelwürfel darin glasig dünsten.
- Mit Gemüsebrühe auffüllen und 15 Minuten köcheln lassen.
- Die Suppe pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Maronensuppe schmeckt mit einem Klecks Sahne (oder auch selbst gemachter Hafersahne) am besten. Reste der Suppe können ohne Müll und Plastik in Schraubgläsern eingefroren und so auch Wochen später noch genossen werden. Im Kühlschrank hält sich die Suppe drei bis vier Tage.
Noch mehr Sammeltipps und tolle Rezepte zur Verwertung aktueller Herbstfrüchte findest du in diesem Buch:
Wie genießt du leckere Esskastanien? Teile dein Rezept gern in einem Kommentar unter dem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Reife Bananen übrig? Probier’s mal mit dieser exotischen Bananensuppe!
- Suppe ohne Kochen: 5 blitzschnelle, kalte Genießer-Suppen
- Gemüsereste in Tütensuppen verwandeln – Nie mehr Reste!
- Frischobst im Winter? So kaufst du Südfrüchte nachhaltig