
Haltbare Gemüse-Würzpaste selbermachen ohne Kochen
Einer unserer Lieblingstricks für die Küche ist das selbstgemachte Gemüse-Würzpulver (Brühpulver). Wir verwenden es regelmäßig und verschenken auch gern mal ein Glas. Das ist auch sehr sinnvoll, denn handelsübliches Gemüse-Brühpulver besteht oft zu weniger als fünf Prozent aus Gemüse.
Jetzt haben wir eine weitere, noch viel einfachere Möglichkeit entdeckt, haltbare Gemüsewürze selbst herzustellen, nämlich in Form von Gemüse-Würzpaste! Die Anleitung dazu möchte ich dir nicht vorenthalten. Anders als Würzpulver kann die würzige Gemüsepaste in kürzester Zeit frisch zubereitet werden und der Energieaufwand ist minimal denn das lange Trocknen entfällt.
Gemüsewürze herstellen
Als Zutaten wird ein Mix von frischem Gemüse ganz nach Geschmack benötigt, dazu 200 g Salz und ein Esslöffel Olivenöl pro 1.000 g Gemüse. Ich habe diese Zutaten verwendet:
- 300 g Karotten
- 250 g Tomaten
- 150 g Paprika
- 50 g Champignons
- 100 g Sellerie
- 50 g Zwiebel
- 100 g Frühlingszwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 200 g Salz
- 2-3 Esslöffel frische oder getrocknete Kräuter, z.B. Petersilie, Liebstöckel, Majoran, Bohnenkraut und Schnittlauch
- 1 EL Olivenöl
Tipp: Du kannst auch Gemüsereste wie Karottenschalen oder Strünke von Blumenkohl oder Brokkoli als Zutaten verwenden. Sammle sie, indem du Gemüsereste einfrierst anstatt wegzuwerfen.
Zusätzlich brauchst du noch ein paar Gerätschaften:
- Leistungsfähigen Mixer bzw. Küchenmaschine
- Leere Schraubgläser oder besser Einmachgläser mit Bügelverschluss (z.B. diese)
- Alkohol oder eine heiße Sodalösung zum Desinfizieren
Die Zubereitung geht schnell und erfolgt ohne Kochen. Durch die große Menge Salz können alle Gemüse roh verarbeitet werden und sind trotzdem lange haltbar. Damit die fertige Würzpaste auch wirklich lange brauchbar bleibt, ist sauberes Arbeiten unbedingt notwendig. Alle Früchte sollten gründlich gewaschen werden, Schadstellen müssen entfernt werden. Gläser und Arbeitsgeräte werden mit Alkohol oder einer heißen Sodalösung desinfiziert.
Herstellung der Würzpaste Schritt für Schritt:
- Arbeitsgeräte und Gläser keimfrei machen. Dazu etwa 0,5 cm hochprozentigen Alkohol (z.B. Primasprit, alternativ Wodka oder auch eine heiße Soda-Lösung) in das erste Glas geben, verschließen und ausgiebig schütteln. Danach in das nächste Glas gießen, bis alle desinfiziert sind. Schneidebrett, Messer und Mixer ebenfalls damit abwischen.
- Gemüse waschen, gut abtrocknen, Schadstellen entfernen und alles grob zerkleinern.
- In einer Küchenmaschine oder einem anderen geeigneten Mixer so lange pürieren, bis ein feiner Brei entstanden ist.
- Salz und Olivenöl zugeben und nochmals gründlich mixen, bis sich das Salz komplett aufgelöst hat.
- In vorbereitete Gläser füllen, verschließen und kühl aufbewahren.
Die fertige Würzpaste ist ganz ohne Einkochen bis zu ein Jahr lang haltbar, dank des hohen Salzgehalts. Dank der rohen Verarbeitung ohne Kochen bleiben die meisten Vitamine lange erhalten.
Wer eine noch längere Haltbarkeit erreichen möchte, kann den fertigen Brei zunächst im Topf unter Rühren zum Kochen bringen und dann heiß in Gläser füllen.
Um die Paste zu verwenden, ersetze einfach einen Teelöffel Gemüsebrühe bzw. einen Brühwürfel durch einen Esslöffel der Würzpaste. Sie schmeckt stark salzig, sehr würzig und verleiht allen Speisen ein schönes Aroma – je nach verwendeten Zutaten.
Tipp: Auch für Instant-Nudelsuppe kannst du kinderleicht eine Asia-Würzpaste selber machen.
Viel Spaß beim Nachmachen und Ausprobieren! Bitte teile deine Erfahrungen und Anmerkungen mit anderen Lesern in den Kommentaren.
Dieses Rezept und viele andere mehr findest du auch in unseren Büchern:
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- Gemüsereste in Tütensuppen verwandeln – Nie mehr Reste!
- Diese Küchenabfälle nicht wegwerfen, sondern tolle Speisen daraus zaubern
- 13 Abwechslungsreiche Rezepte zum Resteverwerten aus aller Welt
- Diese 8 Kerne solltest du auf keinen Fall wegwerfen