Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Herzhaft ohne Fleisch: Haltbare Umami-Würzmischung aus drei Zutaten

Fleischesser lieben ihn, Vegetarier und Veganer vermissen ihn häufig – den unvergleichlich herzhaften Geschmack, Umami genannt, der vor allem in Fleisch und tierischen Erzeugnissen vorkommt. In vielen pflanzlichen Speisen ist diese Geschmacksrichtung leider kaum vorhanden. Das heißt aber nicht, dass du dir den Genuss entgehen lassen musst, wenn du dich öfter ohne Fleisch ernähren möchtest. Um deine Gerichte mit dem gewissen Etwas zu ergänzen, kannst du aus drei besonders umamireichen, rein pflanzlichen Zutaten eine haltbare Würzmischung zubereiten.

Was ist überhaupt Umami?

Der Begriff Umami, vom japanischen umai “schmackhaft, würzig” wurde von einem japanischen Chemiker geprägt, der neben süß, sauer, bitter und salzig die Existenz einer fünften Geschmacksrichtung entdeckte (“scharf” ist eigentlich keine Geschmacksrichtung, sondern ein Schmerzreiz im Mund). Bestimmte Geschmacksrezeptoren auf der Zunge nehmen unter anderem die Salze der Glutaminsäure wahr, die vor allem in Fleisch und Fisch sowie milchhaltigen und fermentierten Lebensmitteln vorkommen, wie etwa in Sojasoße. Schon als Säugling lernen wir über die Muttermilch den Umami-Geschmack kennen und lieben. Deshalb fällt der Verzicht darauf so schwer.

Das isolierte, chemisch hergestellte Mononatriumglutamat wird vor allem in der asiatischen Küche, aber auch in zahlreichen Fertig-Lebensmitteln als einfach verfügbare Zutat für den Umami-Geschmack verwendet. Es steht jedoch im Verdacht, Unverträglichkeitsreaktionen auszulösen, die als “Chinarestaurant-Syndrom” bekannt sind.

Zum Glück ist Umami auch in natürlichen Lebensmitteln wie Pilzen, Tomaten, Käse oder Algen enthalten!

Veganen Speisen fehlt oft der herzhafte Geschmack, den Fleisch und Käse mit sich bringen. Mit dieser Gewürzmischung aus drei Zutaten kommt Umami auch in pflanzliche Gerichte!

Umami-Würzmischung aus drei Zutaten

Um gesunde Gemüsepfannen, Aufläufe, Soßen, Suppen, Dips und vieles mehr mit natürlichem Umami zu würzen, benötigst du folgende Zutaten:

Veganen Speisen fehlt oft der herzhafte Geschmack, den Fleisch und Käse mit sich bringen. Mit dieser Gewürzmischung aus drei Zutaten kommt Umami auch in pflanzliche Gerichte!

Und so einfach bereitest du die Umami-Würzmischung zu:

  1. Alle Zutaten in einen Mixer geben und so lange mixen, bis ein grobes Pulver entsteht.
  2. Die Würzmischung wie Gemüse-Brühpulver in ein Glas mit Schraubdeckel abfüllen.

Die Haltbarkeit richtet sich nach der Haltbarkeit der einzelnen Grundzutaten und beträgt in der Regel viele Monate.

Mit dem Pulver kann großzügig und frei nach Wunsch gewürzt werden. Die Mischung passt zu vielen Gerichten mit herzhaftem Geschmack. Für einen salzigeren Umami-Geschmack bietet sich eine vegane Fischsauce an.

Individuelle Abwandlungen der Würzmischung

Für eine auf die eigenen Vorlieben angepasste Gewürzmischung kannst du die Basiszutaten noch mit weiteren umamihaltigen Bestandteilen ergänzen, wie zum Beispiel:

Tipp: Natürlich kannst du deine Speisen auch mit frischen, umamihaltigen Zutaten ergänzen. Probiere dafür doch mal Tomaten, Sellerie, frischen Knoblauch, Frühlingszwiebeln, Chili, Walnüsse und vieles mehr!

Welche sonst eher faden Gerichte machst du mit der Umami-Würze besonders herzhaft? Schreib uns von deinen Erfahrungen in einem Kommentar!

Raffinierte Rezepte mit pflanzlichen, regionalen Zutaten sowie köstliche Alternativen zu veganen Fertigprodukten findest du auch in unseren Büchern:

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Veganen Speisen fehlt oft der herzhafte Geschmack, den Fleisch und Käse mit sich bringen. Mit dieser Gewürzmischung aus drei Zutaten kommt Umami auch in pflanzliche Gerichte!

Kommentarbereich
Bisherige Kommentare

Bei den Shitakepilzen steht drauf das man sie unbedingt einweichen und dann kochen soll.
Ist das dann in Ordnung bei dem Pulver ,wenn man sie nicht einweicht ?

Silvia

So wie es im Rezept beschrieben ist, funktioniert es bei uns sehr gut. Der Hinweis zum Einweichen bezieht sich vermutlich eher auf Rezepte, in denen die Pilze ganz bzw. in Stücken zubereitet werden sollen, damit sie eine angenehme Konsistenz erreichen und nicht zu zäh sind.
Liebe Grüße!

smarticular.net

Die Sonnen getrockneten Tomaten – ich hab hier nur stark salzige getrocknete Tomaten gefunden. Sind die gemeint? (Muss man vor der normalen Verwendung in Wasser aufkochen und ziehen lassen)

Himbeere

Hallo Himbeere, es sind solche gemeint https://www.amazon.de/dp/B0038GWE6Q/?tag=aasmt-21. Sie enthalten zwar auch Salz, aber keine großen Mengen und können direkt zerkleinert werden. Wenn du sie erst aufkochen musst, müssen sie dann ja wieder getrocknet werden, um das Pulver herzustellen. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia

Hallo !
Ich habe auch schon ein Brot aus Hefeteig mit unami gewürzt ausprobiert war sehr lecker!
Gruss Kirsten

Kirsten

Lieben Dank für das wunderbare Rezept.
Ich habe einen Hochleistungsmixer. Dieser hat die getrockneten aber doch feuchten Tomaten gut zerhackt. Da ich es fein gemahlen mag, habe ich länger pulverisiert.
Nun frage ich mich, ob die Mischung nachträglich getrocknet werden muss -vor dem Abfüllen in ein Gefäß- da die Tomten doch eine Feuchtigkeit innehaben.
Bzgl. der Fragen hier wegen der getrockneten Pilze. Das Einweichen gilt nur, wenn sie so verzehrt werden wollen. Aber nicht für eine Trockenmischung.
Liebe Grüße

Betty

Bei getrockneten Tomaten ist es normalerweise nicht notwendig, die Mischung danach weiter zu trocknen. Es gibt aber auch so genannte Soft-Tomaten, die mehr Restfeuchtigkeit enthalten. Falls solche verwendet werden, empfiehlt es sich schon, das Pulver nochmal zu trocknen, bevor es abgefüllt wird, sodass die Mischung möglichst lange haltbar ist.
Liebe Grüße

smarticular.net

Toll – kann man damit auch Salate würzen oder nur gekochte Speisen?

Helga

Wir würzen auf diese Weise gern Salate, das gibt tolle Noten, die man mit dem Grünzeug allein sonst nicht erreicht ?
Liebe Grüße

smarticular.net

Klappt perfekt – Danke!

Helga

Da shitake auch roh verzehrt werden können sollten es kein Problem sein, sie nur zu zerkleinern. Das einweichen ist nur notwendig, wenn sie auch hinterher wie Pilze verarbeitet werden sollen

Ute Soreia

Kann man auch getrocknete Steinpilze nehmen?

Britta

Hallo Britta, ja es eignen sich verschiedene Pilzsorten. Gutes Gelingen und liebe Grüße Sylvia

Sylvia
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen