Röstzwiebeln selber machen – ohne Müll und künstliche Zusatzstoffe

Röstzwiebeln selber zu machen, ist nicht schwer! Zudem schmecken sie viel besser und kommen ganz ohne fragwürdige Zusatzstoffe und Plastikverpackung aus.

Noch ein Fertigprodukt weniger: selbst gemachte Röstzwiebeln schmecken nicht nur besser und sind frei von fragwürdigen Zusatzstoffen. Du kannst sie auch flexibel nach Geschmack würzen und sparst die sonst übliche Plastikverpackung. Wie sich Röstzwiebeln selber machen lassen, erfährst du in diesem Beitrag.

Auch wer im Garten reichlich Zwiebeln erntet oder in der Zwiebelsaison auf dem Markt groß einkauft, erhält mit selbst gemachten Röstzwiebeln eine schmackhafte Möglichkeit, das würzig-gesunde Gemüse mehrere Wochen lang haltbar zu machen.

Röstzwiebeln selber machen: das Rezept

Röstzwiebeln schmecken nicht nur auf Hot Dogs köstlich, sondern auch in grünen Salaten, in Suppen oder als Topping auf Kartoffelpüree und herzhaften Pfannkuchen. Als Backzutat verwendet, lässt sich mit ihnen auch schmackhaftes Zwiebelbrot zaubern (zum Beispiel mit diesem einfachen Brotrezept). 

Für etwa 60 Gramm Röstzwiebeln werden benötigt:

Röstzwiebeln selber zu machen, ist nicht schwer! Zudem schmecken sie viel besser und kommen ganz ohne fragwürdige Zusatzstoffe und Plastikverpackung aus.

Und so werden die Röstzwiebeln gemacht:

  1. Zwiebeln schälen, in sehr dünne Ringe schneiden und die Zwiebelringe voneinander trennen.
  2. Öl bei niedriger Temperatur in einer Pfanne erhitzen. Zwiebelringe, Salz und optional Gewürze in die Pfanne geben und bei weiterhin geringer Hitze dünsten.
  3. Wenn die Flüssigkeit verdampft ist, das Mehl gleichmäßig unterrühren und nur kurz mitbraten.
    Röstzwiebeln selber zu machen, ist nicht schwer! Zudem schmecken sie viel besser und kommen ganz ohne fragwürdige Zusatzstoffe und Plastikverpackung aus.
  4. Die bemehlten Zwiebeln auf ein mit Backpapier oder einer Backpapier-Alternative belegtes Backblech geben, mit zwei Gabeln auseinanderziehen und gleichmäßig verteilen.
  5. Den Backofen auf 90 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und die Zwiebeln 120-180 Minuten lang trocknen lassen. Dabei einen Holzlöffel in die Backofentür klemmen, damit die Feuchtigkeit abziehen kann.
    Röstzwiebeln selber zu machen, ist nicht schwer! Zudem schmecken sie viel besser und kommen ganz ohne fragwürdige Zusatzstoffe und Plastikverpackung aus.

Jetzt sind die Röstzwiebeln fertig! Damit sie vollständig durchtrocknen können, bleiben sie am besten noch ein paar Stunden oder über Nacht auf dem Backblech liegen. Fülle sie dann in ein luftdicht verschließbares Gefäß wie ein Schraubglas oder eine Blechdose um. So halten sich die Röstzwiebeln mindestens zwei bis drei Wochen.

Tipps für das Gelingen krosser, selbst gemachter Röstzwiebeln

Durch das Garen in der Pfanne verlieren die Zwiebeln Feuchtigkeit. Deshalb wird auch schon früh Salz zugegeben, denn es entzieht den Zwiebeln Wasser, das gleich in der Pfanne mit verdampfen kann. Außerdem helfen folgende Tipps, damit die Röstzwiebeln gelingen:

  • Das Mehl lässt die Zwiebeln braun werden und macht sie noch knuspriger. Es empfiehlt sich, das Mehl gleichmäßig zu verteilen, sodass alle Zwiebelstücke damit umhüllt sind.
  • Zwei Esslöffel Öl zum Anbraten reichen, denn mit mehr Fett werden die Zwiebeln nicht knusprig und bei längerer Aufbewahrung womöglich ranzig.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

  • Wie lange die Zwiebeln zum Trocknen brauchen, hängt davon ab, wie dünn sie geschnitten wurden. Aber selbst wenn sie im Ofen etwas länger brauchen, kostet das Trocknen bei einer Temperatur von 90 °C etwa 13 Cent pro Stunde bei einem durchschnittlichen Strompreis von 31 Cent pro Kilowattstunde.
  • Wer größere Vorräte an Röstzwiebeln herstellen möchte, kann einfach mehrere Bleche bestücken und gleichzeitig in den Backofen schieben (eine Umluft-Funktion am Ofen ist dafür sehr praktisch); dann lohnt sich der Energieaufwand noch mehr. 
  • Je trockener die Röstzwiebeln sind, desto krosser schmecken sie. Auch sind sie dann lange haltbar, weil sich kein Schimmel bilden kann.

In einem hübschen Glas verpackt, sind Röstzwiebeln auch ein willkommenes Mitbringsel für die nächste Grillparty.

Viele weitere Rezepte, die Fertigprodukte und Verpackungsmüll sparen, findest du in unseren Büchern:

Selber machen statt kaufen Küche

Selber machen statt kaufen – Küche

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: smarticular Shopbei amazonkindle

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch: Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung

Wirf mich nicht weg – Das Lebensmittelsparbuch

smarticular Verlag

Mehr als 333 nachhaltige Rezepte und Ideen gegen Lebensmittelverschwendung Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindle

Wie ersetzt du fertige Produkte durch selbst gemachte? Wir freuen uns über deine Tipps und Anregungen in den Kommentaren!

Auch diese Themen könnten interessant sein für dich:

Röstzwiebeln selber zu machen, ist nicht schwer! Zudem schmecken sie viel besser und kommen ganz ohne fragwürdige Zusatzstoffe und Plastikverpackung aus.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 4.9 von 5 Punkten.
(168 Bewertungen)

11 Kommentare

  1. Liebes Smarticular Team,

    ich habe dass Soßenpulver jetzt schon mehrfach zur Herstellung meiner Spaghetti mit brauner Soße benutzt und alle, auch meine pilzverschmahenden Kinder sind begeistert. Die braune Soße gab es schon bei meiner Mutter (Hackfleisch, Zwiebeln und Soßenpulver, Milch/Sahne) und nun eine selbstgemachte Alternative ohne Chemiegedöns ist einfach super! Vor Eurem Rezept habe ich es schon mit Rinderfond gemacht statt Fertigpulver, aber so ist es viel besser!
    Dankeschön 🤗

  2. Ich bin begeistert von Euren Rezepten und Ideen.
    Zu dem Zwiebel Rezept schreibe ich Euch wie ich es mache : Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden, danach in Mehl wenden, sie kommen in eine beschichtete Pfanne mit Butterfett oder Kokosöl, ab und zu wenden, sie werden super kross, ich benötige nie den Backofen.

  3. Erst einmal vielen Dank für das tolle Rezept. Ich bin wirklich gern auf eurer Seite.
    Die Idee mit dem Drucken fand ich super und auch der Hinweis auf die Druckmöglichkeit. Habe ich auch sofort umgesetzt.
    Es sind „5“ DinA4 Seiten rausgekommen!!!!
    Das passt für mich nicht zur Müllvermeidung zusammen. Schade.

    • Wieso druckst du denn alles mit Kommentaren aus?? Einfach in der Druckvorschau die gewünschten Seiten auswählen. Dass es bis zu fünf Seiten sein können, wenn man ALLES druckt, wird einem das schon vorher angezeigt. PDF Druck ist eine weitere Möglichkeit ganz ohne Papier, oder gar nicht erst das Internet ausdrucken, spart am meisten 😅
      Hoffe, ich konnte dir helfen!

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Liebe Momo,
      tatsächlich sind unsere Inhalte für die Anzeige im Browser optimiert, und wir würden nicht empfehlen, sie auszudrucken, sofern nicht unbedingt notwendig. Dabei empfehlen wir, im Druckdialog nur die gewünschten Seiten auszuwählen – so kann jeder selbst entscheiden, ob man nur den Beitrag oder auch die kompletten Kommentare drucken möchte. Die Verbesserung der Druckfunktion steht auf unserer Todo-Liste.
      Alternativ empfehlen wir, die Funktion “In Sammlung speichern” zu verwenden, mit der du für dich besonders interessante Inhalte in eigenen Sammlungen organisieren und schnell wiederfinden kannst. Alle Beiträge bleiben dauerhaft kostenlos online und werden zudem regelmäßig aktualisiert und durch Kommentare ergänzt, all das würde natürlich in einer gedruckten Version fehlen.
      Liebe Grüße

    • Hallo, habe nun schon einige Rezepte gesehen wo ich die Backofentür mit einem Löffel offen stehen lassen soll. Anscheind ist mein Backofen damit nicht einverstanden. Der hört dann auf zu Arbeiten. So bald die Tür nur minimal auf ist. Was macht man in dem Fall? Kann man den auch einfach zu lassen 😅

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Wenn der Backofen über einen Schalter verfügt, der bei geöffneter Tür die Heizung unterbricht, kann man ihn auch einfach geschlossen lassen. Man sollte dann allerdings gelegentlich, vielleicht alle 15-20 Minuten, die Backofentür öffnen, damit Dampf entweichen kann.
      Liebe Grüße

  4. Das Drucken ist doch möglich… Unter “Beitrag teilen” findest er neben Facebook, pinterest u. a. auch den Button zum Drucken. Dort einfach Druck als PDF auswählen und fertig 👍

  5. IYK
    I.-Yvette

    Hallo, manchmal möchte ich mir ein Rezept ausdrucken, damit ich es in die Küche mitnehmen kann. Es wäre schön, wenn Ihr eine Druckversion hättet, damit ich wirklich nur den Text ohne Bilder drücken könnte. Das fände ich sehr gut. iyvette

    • Sabine W.

      Hallo Iyvette, ich fotografier mir immer die Rezepte ab, und nehm das Handy mit in die Küche. Komme gut damit klar! Vielleicht wäre das was für dich?! LG Sabine

    • Ich wäre auch für eine Druckversion. In der Küche hefte ich mir den Zettel dann an den Kühlschrank und kann dort jederzeit lesen, wie es weitergeht. Habe es auch schon mit Tablet versucht, aber bei bestimmten Rezepten (wenn auch nicht bei Röstzwiebeln aber hier gibt es ja noch mehr Rezepte) habe ich immer matschige Hände zwischendurch, die ich nicht immer wieder abwaschen will, damit ich mein Tablet nicht schmutzig mache, wenn ich scrollen muss.
      Daher fände ich eine pdf-Möglichkeit bzw. Printvariante sehr gut.
      Das gilt generell für die Smarticular-Seiten.
      Manchmal kopiere ich mir Text und Bild in Word und gestalte mir so mein eigenes Dokument, aber das ist sehr zeitaufwändig. Oder ich nutze printwhatyoulike, aber auch da ist noch einige Handarbeit notwendig, bis man ein PDF erzeugen kann, dass einen zufrieden stellt.

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!