
Gemüsereste einfrieren statt wegwerfen - für selbst gemachte Gemüsebrühe
Gemüsereste müssen genauso wenig weggeworfen werden wie viele Schalen, Blätter und Strünke. Denn sie eignen sich hervorragend dazu, einen selbst gemachten Gemüsefond oder eine haltbare Gemüse-Würzpaste herzustellen. Weil nicht immer zeitgleich ausreichend Reste anfallen, kannst du sie zum Beispiel im Tiefkühlfach sammeln.
Gemüsereste einfrieren für selbst gemachte Gemüsebrühe – probiere es doch mal aus, und mach Schluss mit Resten!
Gemüsereste einfrieren für Brühe und Fond
Vor allem die typischen Suppengrüngemüse werden für viele Rezepte nur in kleiner Menge benötigt. Anstatt die Reste von Sellerie, Lauch oder Petersilie ungenutzt zu lassen oder gar wegzuwerfen, kannst du sie – solange sie noch frisch sind – tiefkühlen und sammeln.
Wichtig: Um Gefrierbrand vorzubeugen, sollten die Reste in einem nicht zu großen, luftdicht verschließbaren Behälter eingefroren werden, etwa in einem passenden Schraubglas, einer Frischhaltedose aus Glas oder einer anderen Gefrierbeutel-Alternative. Weitere Gemüsereste können, so wie sie anfallen, im selben oder in einem weiteren Behälter mit eingefroren werden, bis genügend Reste zusammengekommen sind.
Innerhalb eines Zeitraums von sechs bis zwölf Monaten können die gesammelten Reste dann nutzbringend verarbeitet werden.
Folgende Gemüsereste eignen sich besonders gut für die “Tiefkühl-Sammelstelle”:
- unverarbeitete Reste von Zwiebeln, Frühlingszwiebeln, Möhren, Sellerie, Tomaten, Lauch, Kohlrabi, Paprika, Spitzkohl, Wirsing, Brokkoli, Kartoffeln oder Pilzen
- die äußeren Blätter und Strünke von Gemüsesorten wie Blumenkohl, Brokkoli oder Kohlrabi
- Möhrengrün, Radieschenblätter und andere essbare Gemüseblätter
- Wild- und Küchenkräuter wie Liebstöckel (typischer “Maggi”-Geschmack), Schnittlauch, Petersilie, Majoran, Knoblauchsrauke oder Brennnessel
- in kleinen Mengen auch schon leicht angetrocknete Gewürzpflanzen wie Knoblauch, Ingwer oder Kurkuma
Wenn etwa ein Kilo Gemüse zusammengekommen ist, hast du die perfekte Grundlage für selbst gemachten Fond oder eine haltbare Gemüse-Würzpaste parat.
Brühe oder Fond aus tiefgekühlten Gemüseresten zubereiten
Für die Zubereitung eines Gemüsefonds aus den Resten ist es nicht notwendig, das Gemüse klein zu schneiden. Du kannst es einfach sammeln in der Größe, in der es anfällt, bis du eine ausreichende Menge zusammenhast. Fülle das tiefgekühlte Gemüse anschließend in einen Topf um (dafür das Behältnis eventuell in ein warmes Wasserbad stellen, damit sich das Tiefkühlgemüse löst) und koche es nach dieser Anleitung zu einem selbst gemachten Fond aus.
Wenn du lieber eine haltbare Gemüse-Würzpaste herstellen möchtest, lohnt es sich, die Gemüsereste schon vor dem Einfrieren grob zu zerkleinern, um den Mixer später nicht zu überfordern. Das Tiefkühlgemüse zur Vorbereitung etwa 15-20 Minuten antauen lassen, bevor es mit Salz gemischt und zu einer Paste zerkleinert wird.
Alternativ kannst du den entstandenen Gemüsebrei auch im Backofen oder in einem Dörrgerät trocknen und zu einem selbst gemachten Gemüse-Brühpulver weiterverarbeiten.
Hinweis: Häufig liest man, dass bestimmte Gemüsesorten nur blanchiert eingefroren werden können. Um die Konsistenz und den rohen Geschmack perfekt zu erhalten, stimmt das auch. Für die Zubereitung einer Gemüsebrühe oder -paste ist dies allerdings nicht notwendig. Eine luftdichte Verpackung genügt, um Gefrierbrand vorzubeugen. In einem eigenen Beitrag erfährst du, welche Lebensmittel besonders gut zum Einfrieren geeignet sind und welche nicht.
Viele weitere Rezepte zur Abfallvermeidung findest du auch in unserem Buch:
Wenn du noch mehr Fertigprodukte aus der Küche ersetzen möchtest, können wir dir dieses Buch empfehlen:
Welche Gemüsereste landen bei dir typischerweise in einer Brühe statt im Abfall? Teile deine Erfahrungen gern in einem Kommentar unter dem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Diese Küchenabfälle nicht wegwerfen, sondern tolle Speisen daraus zaubern
- Ofengemüse: schnell und unkompliziert Gemüsereste verwerten
- Weinessig selber machen aus Resten von altem Wein
- Avocado innen braun? So erkennst du, ob sie noch essbar oder schon schlecht ist
- Frischobst im Winter? So kaufst du Südfrüchte nachhaltig