
Die Brennnessel: Wirkung und Anwendung des vielseitigen Heilkrauts
Die Brennnessel ist vielerorts zahlreich zu finden und wird in vielen Gärten als Unkraut rigoros ausgerissen und entsorgt. Dabei hat die Brennnessel eine starke Wirkung auf unsere Gesundheit und enthält mehr Vitamine und Mineralien als so manches Kulturgemüse.
Zum Wegwerfen ist sie viel zu schade, denn sie lässt sich auf vielseitige Weise für die Ernährung, die Gesundheit und sogar im Garten nutzen. Wie du Brennnesseln erkennst, wo du sie findest und wie du dir ihre gesunde Wirkung als Heilkraut und Gemüse zunutze machen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Wirkung und Inhaltsstoffe der Brennnessel
Die Brennnessel wirkt harntreibend und entwässernd und ist deshalb oft Bestandteil von Nieren- und Blasentees, die helfen, unerwünschte Bakterien und Viren aus dem Körper zu spülen. Zudem kurbelt sie den Stoffwechsel an und hilft im Frühling, den Körper zu entschlacken. Ihre entgiftende und blutreinigende Wirkung macht sie ebenfalls zu einem idealen Begleiter bei der Frühjahrskur.
Die Blätter und Samen der Brennnessel sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und enthalten in der Trockenmasse mehr Protein als die Sojabohne. Personengruppen mit einem erhöhten Eiweißbedarf (z.B. Sporttreibende, ältere Menschen sowie Schwangere) können aus den Samen ein Proteinpulver für Eiweißshakes herstellen oder sie zur praktischen Anreicherung ihrer täglichen Mahlzeiten praktischerweise in einer Gewürzmühle aufbewahren. Zudem sind die Brennnesselsamen das stärkste heimische Aphrodisiakum.
Das frische Kraut sowie die daraus zubereiteten Tinkturen und Aufgüsse lindern Rheuma, Gicht, Haarausfall und Schuppen und fördern die Durchblutung.
Brennnesseln in der Ernährung
Die heilsamen Eigenschaften der Brennnessel lassen sich am einfachsten für die Gesundheit nutzen, indem die Pflanze öfter in den Speiseplan integriert wird. Die Brennnessel schmeckt hervorragend in kalten und warmen Speisen wie Suppen, Smoothies, Salaten und Gebäck. Die Blätter lassen sich zudem als proteinreiche Spinat-Alternative nutzen.
Unsere liebsten Rezepte mit der Brennnessel haben wir in diesem Beitrag für dich zusammengefasst.
Brennnessel für die Gesundheit nutzen
Die zahlreichen heilkräftigen Eigenschaften der Brennnessel kannst du mit den folgenden Rezepten nach Herzenslust auskosten.
Brennnesseltee und -abkochung
Die Heilwirkung der Brennnessel kannst du dir ganz leicht mit einem schmackhaften Teeaufguss zunutze machen. Brennnessel-Tee ist der ideale Begleiter bei Harnwegsinfekten und Frühjahrsmüdigkeit. Die Zubereitung ist ganz leicht und funktioniert sowohl mit frischen als auch getrockneten Brennnesseln.
Eine starke Abkochung aus Brennnesselblättern und -wurzeln ergibt zudem eine ausgezeichnete selbst gemachte Spülung für dunkles Haar. Die enthaltenen Mineralien, Flavonoiden und entzündungshemmenden Wirkstoffe nähren und beruhigen die Kopfhaut und verleihen dem Haar einen kräftigen Glanz.
Der tägliche Genuss einer Abkochung aus Brennnesselwurzel ist für Männer besonders empfehlenswert: Die enthaltenen Steroidhormone, Lignane und Lektine wirken gegen die gutartige Prostatavergrößerung im Alter.
Brennnesselsaft als Frühjahrskur
Nach dem Winter ist Brennesselsaft als Frühjahrskur ideal geeignet. Er regt den Stoffwechsel an, fördert die Entgiftung und wirkt entwässernd. Nach der Kur fühlst du dich wieder energiegeladen und belebt.
Brennnessel-Tinktur
Eine selbst gemachte Brennnessel-Tinktur wirkt durchblutungsfördernd und entzündungshemmend. Als Tonikum angewendet und in die Kopfhaut einmassiert, wirkt die Tinktur gegen Schuppen, fettige Kopfhaut und sogar gegen Haarausfall.
Innerlich angewendet lindert die Brennnessel-Tinktur Frühjahrsmüdigkeit und Durchblutungsstörungen und regt den Stoffwechsel an.
Tipp: Wenn du lieber auf Alkohol verzichten möchtest, probiere dieses Rezept für alkoholfreie Tinkturen mit Essig aus!
Brennnessel im Garten nutzen
Es lohnt sich, die Brennesseln in einer unbewirtschafteten Ecke des Gartens stehen zu lassen, anstatt sie auszureißen, denn für viele Schmetterlinge und ihre Raupen ist sie eine wichtige Nahrungsquelle. Ein insektenfreundlicher Garten beziehungsweise ein bisschen Unordnung im Garten bringt vielen Nützlingen ein Zuhause und ist ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz.
Ein weiterer Vorteil von Brennnesseln im Garten ist, das du sie jederzeit zur Hand hast, um sie vielfältig als natürlichen und umweltfreundlichen Dünger für deine Gemüsepflanzen einzusetzen. Dafür kannst du entweder die Pflanzen einfach in den Boden einharken oder eine Brennnesseljauche herstellen. Letztere wirkt darüber hinaus als ausgezeichnetes Mittel zur biologischen Schädlingsbekämpfung.
Brennnessel erkennen und sammeln
In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist neben der seltener anzutreffenden kleinen Brennnessel besonders die große Brennnessel verbreitet. Sie wächst am besten auf nährstoffreichen Böden, wie zum Beispiel am Rande von Misthaufen, in Gärten, aber auch an Weg- und Waldrändern. Sie dient außerdem als Zeigerpflanze für stickstoffreiche Böden.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob du eine Brennnessel vor dir hast, erkennst du sie an folgenden Merkmalen:
- Die Pflanze hat einen aufrechten Wuchs mit einer Höhe von bis zu 150 cm.
- Sie ist selten alleine anzutreffen, sondern wächst meist im Verbund (Horst).
- Der Stängel ist vierkantig und wächst aufrecht in die Höhe ohne Verzweigungen.
- Die grob gezackten und spitz zulaufenden Blätter sind gegenständig am Stiel angeordnet.
- Auf den Blättern und an den Stängeln sitzen kleine Brennhaare.
- Die unscheinbaren, grünen Blüten hängen oder stehen als 2-5 cm lange Rispen.
Die große Brennnessel wächst zweihäusig, was bedeutet, dass sie männliche und weibliche Pflanzen ausbildet. Für die Heilwirkung spielt das allerdings keine Rolle, lediglich der Nährstoffgehalt der weiblichen Samen übertrifft jene der männlichen.
Viele weitere Tipps und Hinweise zum erfolgreichen Sammeln von Wildpflanzen, haben wir hier für dich zusammengefasst. Wenn du dir beim Erkennen von Brennnesseln und anderen Pflanzen unsicher bist, kannst du bei einer geführten Wildkräuterwanderung lernen, die Kräuter einwandfrei zu identifizieren und jede Menge köstliche und gesunde Rezepte kennenlernen.
Weitere heilsame Anwendungen für die gesunde Brennessel und 24 andere Kräuter kannst du in unserem Buch nachlesen:
Neben der Brennnessel gibt es noch viele andere gesunde Kräuter, die ganz zu Unrecht als “Unkraut” bezeichnet werden. Informationen, Tipps und Rezepte findest du in unserem Buch:
Viele Ideen und Projekte für einen natürlichen Garten haben wir in diesem Buch zusammengestellt:
Welche Erfahrungen hast du mit der Brennnessel als Heilkraut und Gemüse bereits gemacht? Teile deine Tipps und Rezepte in den Kommentaren!
Diese Themen könnten auch interessant für dich sein:
- Wildkräuter-ABC: Pflanzen für Küche und Gesundheit vielseitig nutzen
- Taubnessel: dieses köstliche und gesunde Heilkraut wächst fast überall
- Zucchini grillen: So gelingt das beliebte Grillgemüse
- Bio-Hygienereiniger für den Kühlschrank selber machen