Brennnessel: kein Unkraut, sondern Heilkraut, Dünger und gesundes Gemüse

Brennnesseln kennt man. Besonders das Brennen, wenn man ihnen zu nahe kommt. Und sie wachsen nur selten einzeln, sondern gleich in Scharen. Das ärgert besonders Gartenbesitzer, die sie als Unkraut oft rigoros ausreißen und entsorgen. Dabei enthält die Brennnessel mehr Vitamine und Mineralien als so manches Kulturgemüse.
Damit man sie als gesundes Gemüse und Heilmittel nutzen kann, muss man nur wissen, wie die brennende Wirkung ihrer feinen Härchen vermieden werden kann. Brennnesseln sind aber auch vielseitige Helfer im Bio-Garten; Gärtner können das vermeintliche Unkraut auch wunderbar zum Düngen verwenden.
Wie du Brennnesseln erkennst, wo du sie findest und wie du dir ihre gesunde Wirkung als Heilkraut und Gemüse zunutze machen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Brennnessel erkennen und sammeln
In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist neben der seltener anzutreffenden kleinen Brennnessel besonders die große Brennnessel verbreitet. Sie wächst am besten auf nährstoffreichen Böden, wie zum Beispiel am Rande von Misthaufen, in Gärten, aber auch an Weg- und Waldrändern. Sie dient außerdem als Zeigerpflanze für stickstoffreiche Böden.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob du eine Brennnessel vor dir hast, erkennst du sie an folgenden Merkmalen:
- krautige Pflanze mit einer Höhe von bis zu 1,50 Meter
- wächst selten als Einzelpflanze, sondern eher im Verbund (Horst)
- vierkantiger Stängel, keine Verzweigungen
- gegenständig wachsende, grob gezackte und spitz zulaufende Blätter
- Brennhaare auf den Blättern und den Stängeln
- unscheinbare Blüten
Die große Brennnessel wächst zweihäusig, was bedeutet, dass sie männliche und weibliche Pflanzen ausbildet. Für die Wirkung der Pflanze ist das aber vernachlässigbar.
Gesundheitliche Wirkung der Brennnessel
Die Brennnessel wird gerne zur Entwässerung eingesetzt und ist deshalb oft Bestandteil von Nieren- und Blasentees, die helfen, unerwünschte Bakterien und Viren aus dem Körper zu spülen. Brennnesseltee kurbelt den Stoffwechsel an und hilft im Frühling, den Körper zu entschlacken. Ein Aufguss aus Brennnesseln beugt Haarausfall vor und kräftigt die Kopfhaut: Einfach eine halbe Handvoll Brennnesselblätter mit einem Liter kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen und dann abseihen. Den Aufguss in die Kopfhaut massieren und eine Stunde einwirken lassen. Danach ganz normal die Haare waschen.
Als Gemüse oder als Bestandteil von Salat haben Brennnessel-Blätter einen hohen Anteil an Eiweiß, viele Vitamine (C, B und K) und Mineralien (Kalium, Calcium und Kieselsäure) zu bieten. Deshalb ist es viel besser, das “Unkraut” zu essen, statt es einfach aus dem Garten zu entsorgen. Wie du bei rohen Brennnesseln das Brennen der Härchen verhindern kannst, erfährst du im nächsten Kapitel.
Ein Auszug aus der Brennnesselwurzel kann bei beginnender Prostatavergrößerung das Wasserlassen erleichtern: Einen bis zwei Teelöffel Brennnesselwurzel mit 250 Milliliter Wasser übergießen und eine Minute aufkochen. Weitere zehn Minuten stehen lassen, dann abseihen. Täglich bis zu drei Tassen des Tees trinken.
Brennnesselsamen enthalten ebenfalls viel Eiweiß, Vitamine und Mineralien und werden deshalb gerne Nahrungsmitteln für Sportler zugesetzt. Gemahlen als Gewürz oder einfach über den Salat gestreut, finden sie mit ihrem leicht nussigen Geschmack aber auch allgemein einen festen Platz in der Küche.
Rezepte mit Brennnessel
Damit man die Brennnessel erfolgreich zu Gemüse, Salat, Smoothies und vielem anderen verarbeiten kann, erntet man sie am besten mit Handschuhen. So lässt sich eine Berührung mit den Brennhaaren vermeiden. Wenn die Blätter gekocht werden, verlieren die feinen Härchen ihre Wirkung.
Frisch für den Salat muss das Brennen anders verhindert werden: Am besten rollt man mit einem Nudelholz oder einem ähnlichen Gegenstand über die frischen Blätter. So werden die Härchen gebrochen und sondern das Nesselgift ab, ohne dass die eigene Haut darunter leiden muss. Anschließend kannst du die Brennnesseln gefahrlos auch zu leckeren kalten Gerichten verarbeiten.
Erfrischende Brennnessel-Joghurt-Suppe
Diese Suppe ist wunderbar geeignet für heiße Tage, weil sie kalt gegessen wird.
Für zwei Portionen brauchst du:
- 3 Handvoll junge Brennnesselblätter
- 500 g Naturjoghurt
- 250 ml Milch (1,5 % Fett) oder Mineralwasser
- 1 EL Zitronensaft
- geriebene Bio-Zitronenschale nach Geschmack
- 2 EL Olivenöl
- ½ TL Brennnesselsamen, ganz oder gemahlen
- Salz, Pfeffer, Paprika
Geh raus! Deine Stadt ist essbar
Mehr Details zum BuchUnd so wird die Suppe gemacht:
- Joghurt in einer Schüssel mit Milch/Mineralwasser, Zitronenschale und -saft und den Gewürzen verrühren.
- Brennnesselblätter mit dem Mixer oder Pürierstab fein zerkleinern und unter die Joghurt-Mischung rühren.
Fertig ist die kalte Suppe, die erfrischt und Energie liefert.
Schnelles Power-Omelette mit Brennnesseln
Dieses Omelette ist auch zum Frühstück schnell zubereitet und versorgt mit Energie.
Für zwei Portionen Omelette brauchst du:
- 1 Handvoll Brennnesselblätter
- 4 Eier
- 1 EL Sahne, optional Milch oder Pflanzenmilch
- Salz, Pfeffer
- 1 TL Butter, optional 1 EL Pflanzenöl zum Braten
So wird das Omelette gemacht:
- Eier, Sahne/Milch, und die Gewürze in einer Schüssel mit dem Schneebesen verrühren.
- Brennnesselblätter grob schneiden und unter die Eiermasse rühren.
- Öl in einer Pfanne erhitzen.
- Eier-Brennnessel-Masse in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze stocken lassen.
- Deckel auf die Pfanne setzen und das Omelette komplett durchgaren. Optional das Omelette wenden und auch die zweite Seite braten.
Jetzt ist das Omelette fertig und schmeckt auch zu anderen Tageszeiten gut.
Neben der Brennnessel gibt es noch viele andere gesunde Kräuter, die ganz zu Unrecht als “Unkraut” bezeichnet werden. Informationen, Tipps und Rezepte findest du in unserem Buch:
Viele Ideen und Projekte für einen natürlichen Garten haben wir in diesem Buch zusammengestellt:
Hast du auch Erfahrungen mit Brennnessel als Heilkraut und Gemüse gemacht? Dann freuen wir uns auf deine Tipps in den Kommentaren!
Diese Themen könnten auch interessant für dich sein:
- Wildkräuter-ABC: Pflanzen für Küche und Gesundheit vielseitig nutzen
- Mit der Brennnessel-Kur fit in den Frühling
- Natürlicher Superdünger aus Brennnesseln selbst gemacht
- Milchmädchen-Alternative – so machst du gezuckerte Kondensmilch selbst
Hallo; ich habe sehr viele Brennessel in der Pferdekoppel, kann mir jemand sagen ob ich die auch abschneiden und trocknen kann? Und wie ist es mit der Wurzel?
Hallo Irene,
ja, du kannst die Brennnesseln abschneiden und entweder frisch oder getrocknet verwenden. Auch die Wurzeln sind verwendbar, werden jedoch selten genutzt.
Liebe Grüße!
Brennesselheu
Habe früher, als wir noch Kaninchen hielten, Brennesselheu gemacht als Kraftfutter für den Winter.
Auch in der Kükenaufzucht werden Brennessel feingehackt mit hart gekochten Eiern vermischt gefüttert.
Eine Brenneselbrühsuppe
Brenesselblätter, 3-4 Hände voll, waschen und grob zerkleinern, in etwas Öl oder Butter anschwitzen und mit Wasser auffüllen, Würzen nach Bedarf mit Salz und etwas Pfeffer und pro Person ein geschlagene Ei einrühren. GUTEN Appetit.
Rike.
Das Omelette ist natürlich schnell gemacht, aber als Hauptgericht fehlen mir die Kohlehydrate. Dazu schneide ich (übrig gebliebene) gekochte Kartoffeln (vom Vortag) in dünne Scheiben, brate sie kurz mit den Brennesseln an, gebe die geschlagenen gewürzten Eier darüber. Ich benutze für dieses Gericht gerne eine Eisenpfanne, die ich dann in den Backofen stellen kann. Das Essen ist fertig, wenn alles schön angebräunt ist. Gibt man eine Messerspitze Natron in die Eimasse, geht es Kuchenmäßig noch etwas im Backofen auf.
Auch sehr Lecker sind Pfannenkuchen mit Brenneseln und nach Geschmack mit weiteren Kräutern. Hier empfiehlt es sich den Teig etwas flüssiger zu machen, erst eine dünne Teigschicht in die Pfanne zu geben, die Kräuter drauf und eine weitere Teigschicht darüber. So vermeidet man, daß hitzempfindliche Kräuter anbrennen.
Hallo Gabi, das klingt ja köstlich. Müssen wir ausprobieren! Liebe Grüße Sylvia
…..oder trocknen und pulverisieren (in alter Kaffeemühle o.ä.) und überall wo gewünscht beigeben – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt :-) Sonja
Brennessel ca. 3min blanchieren, fein schneiden und sie dann wie ein Basilikum-Pesto zubereiten.
Und die Brennessel ist die Pflenze mit dem höchsten Vit.-C-Gehalt.
Sehr lecker, wird ausprobiert!
Liebe Grüße
Hallo Ihr Lieben, Brennnessel gehören zu den gesundesten Wildkräutern. Super schmeckt ein Brennnessel-Limo. Für 1 Liter braucht ihr: 6 Stiele Brennessel, 2 Stiele Zitronenverbene, Minze oder 2 Blätter vom Australieschen Zitronenblatt, Saft von ca. 2 Zitronen, 1/2 Bio-Zitrone mit Kern und Schale, ca. 6 Esslöffel Agavendicksaft und ca. 600 ml eiskaltes Wasser, alles in den Hochleistungsmixer hinein, mixen und genießen. Ich habe immer einen großen Topf mit Brennesseln auf Balkonien stehen……
Hallo Genussmensch, vielen Dank für das Teilen deines Rezepts! Das klingt ja wirklich sehr lecker und erfrischend. Wird definitiv ausprobiert. Schöne Grüße Sylvia
Mir wurde in der Schwangerschaft zur Bekämpfung von Wasser in den Beinen ein Bananen- Brennnessel- Smoothie vorgeschlagen von meiner Frauenärztin. Eine Banane mit einer Handvoll Brennnesseln und etwas Wasser Im Mixer zerkleinern und sofort trinken. Hat sehr gut geholfen.
Hallo, ich lasse gern mal die Brennessel trocknen und gib es wie getrocknete Petersilie und Co. gern in Saucen dazu. Die kalte Brennesselsuppe werde ich bei Gelegenheit probieren, klingt ja mega lecker 😃