Brennnesseljauche – Bio-Dünger selber machen aus dem vermeintlichen Unkraut

Stark zehrende Gemüsesorten wie zum Beispiel Tomaten, Zucchini und Kürbisse gedeihen besonders gut, wenn sie in nährstoffreicher Erde wachsen und regelmäßig gedüngt werden. Dafür ist Brennesseljauche ideal geeignet.
Synthetischer Dünger aus dem Handel ist teuer und kann sich nachteilig auf Bodenlebewesen und die gesamte Umwelt auswirken. Mit einem selbst gemachten Brennnesselsud schlägst du dagegen gleich drei Fliegen mit einer Klappe: Du wirst die unerwünschten Brennnesseln los, erhältst einen natürlichen Dünger, der keinen Cent kostet und stärkst die Pflanzen gleichzeitig gegen Schädlinge!
Brennnesseljauche selber machen
Ein Brennesselsud lässt sich mit nur wenigen Handgriffen selbst ansetzen. Dafür benötigst du:
- Brennnesseln
- Wasser (am besten aus der Regentonne)
- eine Wanne, Tonne oder einen großen Eimer, am besten aus Plastik oder Emaille
- einen Deckel für das Gefäß – im einfachsten Fall reicht ein Brett
- einen Stock zum Rühren
- eventuell Gartenhandschuhe und eine Gartenschere
Benötigte Zeit: 14 Tage
Der Sud ist schnell angesetzt. Bis daraus durch Vergären Jauche entstanden ist, dauert es aber einige Zeit – je nach Temperatur und Sonnenschein etwa zwei Wochen. So geht’s:
- Platz für das Jauchegefäß aussuchen
Neben der Regentonne oder beim Kompost ist die Brennnesseljauche gut aufgehoben. Die Sitzecke oder der Platz neben der Hängematte ist weniger geeignet, da die Brennnesseljauche beim Gären einen unangenehmen Geruch entwickelt. An einem sonnigen Ort ist der Dünger schneller fertig als an einem schattigen.
- Brennesseln sammeln
Den Behälter etwa halb voll mit Brennnesseln füllen. Zur Ernte am besten Handschuhe tragen und die Pflanzen mit einer Schere abschneiden. Für die Brennesseljauche können alle Pflanzenteile verwendet werden.
- Wasser hinzufügen
Die Brennnesseln mit Wasser übergießen, so dass sie gut bedeckt sind. Mit einem Stock gut durchrühren und das Gefäß dann mit einem Deckel oder Brett abdecken, aber nicht luftdicht verschließen.
- Jauche gären lassen
Während der Gärung alle ein bis zwei Tage umrühren.Die Jauche schäumt oder blubbert währenddessen. Nach etwa zwei Wochen, wenn keine Blasen mehr zu sehen sind, ist der Brennnesseldünger fertig.
- Jauche abseihen
Die fertige Jauche durch ein Sieb oder ein Tuch abseihen. Die Pflanzenreste können auf den Kompost gegeben werden.
Der natürliche Dünger ist nun fertig zur Verwendung.
Tipp: Wenn die Jauche während der Gärung zu stark riecht, streue etwas Gesteinsmehl oder eine Handvoll Kompost hinein, das bindet den Geruch.
Anwendung der Brennnesseljauche
Verwende den flüssigen Dünger im Gießwasser in einer Verdünnung von etwa 1:20 und gieße damit den Boden rund um die Gemüsepflanzen. Nicht auf die Blätter gießen, das kann der Pflanze schaden. Ältere Pflanzen vertragen einen höheren Jaucheanteil, so dass du sie auch mit einer Verdünnung von 1:10 gießen kannst.
Der Dünger aus Brennnesseln ist nur geeignet für stark zehrende Pflanzen, Mittel- und Schwachzehrer wie Möhren, Kräuter, Erbsen und Bohnen hingegen benötigen keine Jauche oder vertragen sie nicht.
Die Brennesseljauche dient nicht nur als Dünger, sondern stärkt die Pflanzen gegen Ungeziefer wie zum Beispiel Blattläuse.
Tipp: Wenn deine Pflanzen nicht wachsen wollen oder sich die Blätter verfärben, kann das an einem Nährstoffmangel liegen, der sich durch verschiedene natürliche Düngemittel leicht beheben lässt.
Viele Ideen und Tipps für einen gesunden Garten findest du in unseren Buchtipps:
Tipp: Die Brennnessel macht sich auch als Küchenzutat und als Heilkraut nützlich und ist alles andere als ein Unkraut. Mit wenigen Zutaten kannst du zum Beispiel herzhafte Brennnessel-Kekse selber machen.
Weitere kulinarische Tipps und Rezepte zur Brennnessel und vielen anderen Wildpflanzen findest du auch in unserem Buch:
Hast du schon einmal Brennnesseljauche selber gemacht? Teile deine Erfahrungen mit den anderen Lesern in einem Kommentar.
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- Brennnessel: kein Unkraut, sondern Heilkraut, Dünger und gesundes Gemüse
- In den Garten statt in die Mülltonne – 6 Abfallprodukte als Dünger
- Die Brennnessel, das reichhaltige Wunderkraut für Küche und Gesundheit
Soweit ich weiß stimmt das nicht ganz, das ist kein Dünger, weil darin viel zu wenig zB Stickstoff enthalten ist. Jauchen sind Pflanzenstärkungsmittel, die also vielmehr der Pflanze bei der Nährstoffaufnahme helfen. Warum das so ist weiß man wohl gar nicht so genau, hat wahrscheinlich mikrobakterielle Ursachen.
Wie oft gießt man denn mit dem fertigen Jauche-Wasser-Gemisch? Oder verwende ich es ganz normal zum gießen anstelle von Wasser? Ich bin gespannt, ob Tomaten und Paprika dadurch besser gedeihen….
Hallo Sandra, wie andere Düngemittel sollte auch Brennnesseljauche mit Bedacht dosiert werden. Alle zwei Wochen ist ein guter Richtwert, wenn die Pflanzen dennoch vor sich hin kümmern, kann man sie aber auch einmal pro Woche verwenden. Das Risiko einer Überdüngung ist auf jeden Fall geringer als bei Kunstdünger. Liebe Grüße Sylvia
Gilt das auch für Heckenpflanzen oder nur Obst und Gemüse?
Hallo, du kannst die Jauche auch für andere Pflanzen verwenden. Ich würde sie für Hecken aber sehr viel stärker verdünnen, da ihr Bedarf geringe ist. Liebe Grüße Sylvia
Wie lange hält sich denn die Jauche? Unsere sieht jetzt so richtig eklig braun aus und stinkt extrem schlimm. Leider sind auch Mückenlarven drin. Kann man die noch verwenden? Sie ist so ca 3 Wochen alt.
Hallo Lea, ich habe dasselbe Problem mit den Larven. Sobald die Jauche mit dem Gießwasser ausgebracht wird, löst sich das Problem von alleine. Wenn es stört, könnte man die Jauche filtern. Der extreme Gestank ist normal. Dagegen kannst du Gesteinsmehl zugeben. Zur allgemeinen Haltbarkeit gibt es unterschiedliche Angaben, aber mehrere Wochen sollte sie schon verwendbar sein. Liebe Grüße Sylvia
Moin,Lea! Deine Frage ist schnell beantwortet.Als erstes musst Du erst einmal den Gedanken fallenlassen,das die Jauche ekelig aussieht,es ist ein Pflanzenprodukt,nichts anderes.Wir benutzen Brennnesselbäuche schon Jahrzehnte mit grossem. Erfolg,allerdings nur bei Tomaten+Gurken.Stelle das Behältnis an einem Ort auf,wo es nicht als störend empfunden wird .Bernd aus Hemmoor
Moin allerseits,
ich bin absoluter Garten-Neuling und bin dankbar für jeden Tipp. Ich hab Brennesseln angesetzt und wohl zu gut abgedeckt. Jedenfalls hat sich obendrauf Schimmel gebildet. Kann ich sie trotzdem noch benutzen?
Hallo, das passiert häufiger und sollte kein Problem sein. Wichtig ist, dass du die Jauche weiter regelmäßig umrührst. Liebe Grüße Sylvia
Moin,Federhexe!Alles o.k Du darfst den Behälter der Jauche nicht luftdicht verschließen ( Schimmel),und alle zwei Tage umrühren,nach 14 Tagen ist die Jauche fertig Nun wird sie noch 1:10 verdünnt,dann kann gegossen werden .Wir nehmen sie nur für Tomaten,&Gurken,die wachsen toll .
Wir haben Brennesseljauche in einer Schubkarre aus Metall gemacht. Ist diese nun unbrauchbar? Was passiert denn wenn chemische Prozessen enstehen?
Hallo
Wir haben dieses Jahr schon ordentlich Brennesseljauche verteilt und stellen nun ernüchtert fest, dass auch mehr Brennesseln im Garten wachsen. In den vergangenen Jahren war das nicht so (ich hab die Pflanzen aus dem Wald geholt). Im Unterschied zu Ihrem Rezept sieben wir die Jauche aber nicht ab. Kann das noch von der Jauche kommen oder kommen die Brennesseln woanders her?
Besten Dank!
RMK
Hallo, das kann eigentlich nur dann passieren, wenn die Brennnesseln, mit denen die Jauche angesetzt wurde, bereits Samen gebildet haben. Liebe Grüße Sylvia
Danke Syliva. Könnte schon sein, dass da Samen drin waren. Aber ich dachte auch, dass diese durch die Gärung unschädlich gemacht würden? Ich hab mal gehört, dass man eigentlich sämtliches Unkraut der Jauche hinzufügen kann und dieses dann auch gut vergoren würde. Siehst du das anders bzw. hast du andere Erfahrungen damit gemacht?
Gruss, RMK
Hallo, Erfahrungen habe ich damit bisher nicht gemacht. Aber man liest öfter davon in Gartenforen etc. Die Meinungen gehen aber wohl auseinander, inwieweit die Samen das Verjauchen überstehen. Wenn die Brennnesseln vor allem dort verstärkt kommen, wo die Jauche ausgebracht wurde, liegt der Gedanke schon sehr nahe. Dass man auch viele andere Beikräuter für eine pflanzenstärkende Jauche verwenden kann, habe ich auch gehört bzw. kenne entsprechende Rezepturen. Inwieweit dort dann das Samenproblem ebenfalls besteht, ist wahrscheinlich schwer zu sagen. Vielleicht kann man es weit möglich umgehen, wenn man die Pflanzen verwendet, bevor sie Samen gebildet haben. Liebe Grüße Sylvia
Hallo Sylvia
VIelen Dank für die Ausführungen. Ich werde von nun an mit jüngeren Pflanzen arbeiten.
Liebe Grüsse, RMK
Kann man die Jauche auch bei Rosen gegen Läuse und bei Erdbeerpflanzen benutzen?
Die abgesiebte Flüssigkeit ist sehr mild und auch für diese Pflanzen geeignet.
Liebe Grüße
In meinem Garten darf die Brennnessel wachsen. Ich brauche sogar einige davon und zwar für Jauche, Tee und Gemüselasagne. Die Jauche leistet seit Jahren gute Dienste im Garten als Dünger und gegen Läuse. Der Tee mit frischen Brennnesselblätter schmeckt viel besser, als mit getrockneten Tee. Das Rezept für die Lasagne stammt von Alfons Schuhbeck und da kommen alle Kräuter meines Gartens hinein, wie z.B. Brennnesseln, Girsch, Löwenzahn, Bärlauch, Spinat usw. Meine Familie freut sich da schon jedes Jahr auf den Frühling.
Hallo Renate,
vielen Dank für deinen Kommentar und deine Rezeptidee – die muss ich unbedingt auch mal ausprobieren. Ttoll, dass du die Brennnessel so vielseitig verwendest!
Liebe Grüße, Annette
Ich setze Brennnesseljauche in einem alten V2A-Topf (Nirosta, unmagnetischer Edelstahl) an. Dieses Metall zeigt dabei keine Alterungs- oder Oxidationserscheinungen.
Es sind also vermutlich nicht alle Metallbehälter ungeeignet; es kommt eben darauf an, aus welchem Metall sie sind.
kann man, statt der jauche, auch brennesseltee verwenden? möchte meinen vorgezogenen kürbispflänzchen gerne etwas energie geben, aber die jauche auf der fensterbank…? 🤔 oder die blätter kleinschneiden und auf oder in die erde geben…?
Ja, wirkt ganz wunderbar. Brennsseltee, auch Schafgarbentee, (aus dem Aussaatkalender von Maria Thun)fördert die Durchsaftung der Pflanze und wenn du noch Quarzmehl, 20 g ,für ein ha, dass du eine Stunde rühren musst, dann mischst mit dem Brennesseltee und viel wasser und , das ist ganz wichtig,!!!!!am besten am frühen Morgen!!!
bevor die Sonne aufgeht, oder an trüben Tagen,die Pflanzen damit übersprühst, erhöhst Du damit die Photosynthese um das 20 igfache, die Pflanze kann mehr Chlorophyll speichern und das Pflanzengerüst wir gestärkt.
Aber aufpassen, ja nicht bei Sonnenschein, sonst verbrennst du die Pflanz!!!!
1 Esslöffel Baldrianblütensaft dazugeben,erhöht die Blühfreudigkeit und dadurch die Fruchtbarkeit zum beispl. bei Zuccini, Kartoffel, Gurken, Tomaten, Bohnen,Blumen , nicht anzuwenden bei Salat, Zwiebel.
Bewirtschafte meinen Garten seit 50 Jahren biologisch,nach dem astrologischen Aussaatkalender von Maria Thun, backe mein Brot darnach, mache Joghurt , Frischkäse Marmelade ….. immer an Fruchttagen, pflanze und jäte nach Ihren Ratschlägen ,ist einfach sooooo hilfreich und kann ich nur jedem Gartenbesitzer und Landwirt empfehlen! Damit wird die Erde, die Microorganismen , gepflegt , damit sie für unsere Kinder auch noch Früchte trägt!
Womit kann ich mein drinnen kultiviertes Gemüse (Tomaten, Gurken im Topf, ca. 14 l) düngen, in welcher Konzentration und wie oft? Dankeschön! :)
Brennnessel ist sowieso ein “Geheimtipp” – und in Frankreich stand/steht(?) das Ansetzen von Brennnesseljauche sogar mit Gefängnis und Geldstrafe in Verbindung! (Brennnessel Krieg – Werbung & Empfehlung 75 000 € Strafe 2 Jahre Gefängnis in Frankreich.) Einfach mal googeln.
Stimmt, wir nutzen sie für ziemlich viel :-)
Tatsächlich gab es ein vorübergehendes Nutzungsverbot Zwischen 2006 und 2011, zwar ist Brennnesseljauche nun wieder legal, trotzdem ist die Entwicklung besorgniserregend: https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Brennnessel#Vor.C3.BCbergehendes_Nutzungsverbot_in_Frankreich
das Buch Brennesseljauche& Co vonBertrand -Collaert -Petiot vom Leopold Stockerverlag ist sehr zu empfehlen
ISBN 978-3-7020-1451-3
Gibt Antwort auf alle Fragen
Der Erfolg gibt einem Recht, bin 76 Jahre alt und verwende sie seit 50 Jahren,aber immer stark verdünnt und nur auf die Erde giessen bei trübem Wetter
Anstelle von Steinmehl verhindert wohl auch Baldrianblütenextrakt den Geruch der Jauche.
Ich hatte mal einen Kaltansatz (24 Stunden in kaltem Wasser eingeweicht) aus Brennesseln für meine Heilkräuter (Jaogulan und Wermut) verwendet und als dieser aufgebraucht war einen Kaltansatz aus Zinnkraut zur Anwendung gebracht.Die Kräuter erhielten dadurch einen erstaunlich starken Wachstumsschub
mein Opa hat diese Jauche auch erfolgreich gegen Blattläuse eingesetzt , kein Wunder bei dem Gestank ;)