Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Statt Kunstdünger: Natürlich düngen mit Pflanzen und Küchenabfällen

Wer eine Alternative zu chemischem Kunstdünger aus dem Fachhandel sucht, wird in Küche und Garten fündig. Denn aus vielen vermeintlichen Haushaltsabfällen lässt sich wertvoller Dünger herstellen. Das spart Geld und Verpackungsmüll, außerdem Energie und fragwürdige Inhaltsstoffe, die bei der industriellen Düngemittelproduktion zum Einsatz kommen können.

Mit den folgenden Tipps und Rezepten kannst du deine Pflanzen sofort kostenlos mit Nährstoffen aus der Natur versorgen.

Warum ist Düngen notwendig?

Pflanzen benötigen neben Licht, Wärme und Wasser vor allem Nährstoffe, um zu gedeihen. Ohne menschliches Eingreifen funktioniert die Versorgung über natürliche Kreisläufe. Sobald wir Beete, Rasen und Balkonkästen bearbeiten, indem wir Rasen mähen, Beikräuter jäten und Früchte und Gemüse ernten, entziehen wir dem Boden Nährstoffe, die ihm anschließend wieder zugeführt werden müssen.

Vor allem Kulturgemüse haben einen viel höheren Nährstoffbedarf als ihre Wildformen, insbesondere Starkzehrer wie Kohl, Kartoffeln und Tomaten. Damit sie große Früchte ausbilden und eine reiche Ernte bringen, sind zusätzliche Düngergaben unerlässlich.

Dünger aus Küchenabfällen

Der klassische Weg, Küchenabfälle als Nährstofflieferanten für den Garten zu nutzen, ist das Anlegen eines Komposthaufens, in dem die Materalien über mehrere Monate zu Humus zersetzt werden. Darüber hinaus lassen sich viele biologische Abfallprodukte auch einzeln als natürlicher Dünger verwenden – ohne den zeitintensiven Umweg der Kompostierung.

So wird’s gemacht:

  • Kaffeesatz enthält alle wichtigen Hauptnährstoffe, die auch in Düngeprodukten enthalten sind. Jedoch senkt er auch leicht den pH-Wert des Bodens. Die meisten Gemüsesorten bevorzugen den resultierenden leicht sauren Boden. Vor Tomaten und Kartoffeln, aber auch Rhododendren und Azaleen freuen sich deshalb über eine regelmäßige Gabe des vermeintlichen Küchenabfalls.
  • Im Kochwasser von Gemüse und Kartoffeln bleiben zahlreiche Nährstoffe zurück. Statt es wegschütten, kannst du das Kochwasser als Flüssigdünger verwenden. Allerdings sollte es kein Salz enthalten, das den Pflanzen eher schadet als nutzt.
  • Auch Zwiebelschalen eignen sich als Bio-Dünger: Mit heißem Wasser übergießen und ein paar Minuten ziehen lassen. So und erhältst du einen kostenlosen Flüssigdünger.
  • Gebrauchte Teebeutel und loser Teesatz enthalten noch viele Nährstoffe. Deshalb gehört Tee ebenfalls ins Beet statt in die Tonne.

Gebrauchte Teebeutel sind viel zu schade für die Tonne! Die enthaltenen Nährstoffe und ätherischen Öle lassen sich noch auf vielfältige Weise weiter verwenden.

Eierschalen sind reich an Kalk und Mikronährstoffen. Mit wenig Aufwand und etwas Wasser wird daraus ein praktischer Flüssigdünger.

Pflanzenjauchen als natürliche Düngemittel

Die Unverwüstlichkeit vieler Wildkräuter ist für Gärtner oft ein Ärgernis. Dabei lassen sich viele dieser Pflanzen nutzen, um nährstoffreiche Jauchen daraus herzustellen. Aus den folgenden Pflanzen entsteht mit wenig Aufwand und etwas Wartezeit eine hochkonzentrierte, pflanzenstärkende Jauche:

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Um eine Jauche anzusetzen, gehst du wie folgt vor:

1. Frisches oder getrocknetes Pflanzenmaterial grob zerkleinern, in ein großes Gefäß aus Kunststoff oder Ton (nicht aus Metall) geben und mit gesammeltem Regenwasser auffüllen. Als Faustregel gilt: ein Kilogramm frische oder 100-200 Gramm getrocknete Pflanzen auf zehn Liter Wasser.

2. Mit einem luftdurchlässigen Deckel (zum Beispiel einem Gitter) abdecken und mehrere Wochen ziehen lassen. Dabei regelmäßig umrühren.

3. Bei unangenehmer Geruchsentwicklung etwas Gesteinsmehl (aus dem Gartenmarkt) darüberstreuen, um den Geruch zu unterbinden.

4. Wenn die Brühe aufhört zu schäumen, ist sie gebrauchsfertig. Das dauert bei warmem Wetter ungefähr zwei Wochen, bei kühler Witterung etwas länger.

Bio-Dünger lässt sich leicht selbst herstellen: dafür eignen sich Küchenabfälle ebenso wie Pflanzenreste und andere natürliche und preiswerte Zutaten aus Haushalt und Garten.

Die fertige Jauche ist hochkonzentriert und darf deshalb nicht pur ausgebracht werden. Es empfiehlt sich, einem Teil Jauche mit 10 bis 20 Teilen Gießwasser zu verdünnen.

Viele weitere Wild- und Gartenpflanzen eignen sich ebenfalls, um pflanzenstärkende Jauchen anzusetzen – zum Beispiel Ackerschachtelhalm, Beinwell, Löwenzahn und Rhabarberblätter.

Tipp: Wenn du deine Beete jätest, kannst du auch einfach eine Mischung aus verschiedenen Beikräutern verwenden, um daraus eine düngende Jauche herzustellen.

Weitere natürliche Düngemittel

Neben Küchenabfällen und selbst gemachten Pflanzenjauchen gibt es viele weitere Nebenprodukte, die im Haushalt ohnehin anfallen oder zumindest sehr viel preiswerter zu haben sind als Düngeprodukte aus dem Handel.

Deine Pflanzen freuen sich ebenfalls über folgende natürliche Düngemittel:

  • Holzasche liefert vor allem wertvolles Calcium, Kalium und Magnesium. Sie ist für lehmige, tonhaltige Böden besonders gut geeignet. Für eine intensive Düngung kannst du ungefähr eine Tasse Asche auf einem Quadratmeter Beetfläche ausbringen.
  • Laub lässt sich nicht nur im Garten vielfältig verwenden. Als Mulchschicht schützt es den Boden vor Witterungseinflüssen und gibt bei der Zersetzung wertvolle Nährstoffe frei.
  • Auch Rasenschnitt ist zu schade für die Tonne und kann stattdessen auf Grünflächen und Beeten als Nährstofflieferant dienen, wenn er in einer dünnen Schicht unter Sträuchen oder anderen Pflanzen verteilt wird.

Bio-Dünger lässt sich leicht selbst herstellen: dafür eignen sich Küchenabfälle ebenso wie Pflanzenreste und andere natürliche und preiswerte Zutaten aus Haushalt und Garten.

  • Wer einen Vierbeiner zu Hause hat, bei dem fallen meist Tierhaare an, die sich ebenfalls als Dünger verwenden lassen. Sie können einfach untergegraben werden und zersetzen sich dann langsam.
  • Abgestandenes Mineralwasser und Bier enthalten ebenfalls wertvolle Nährstoffe und gehören ins Gießwasser statt in den Ausguss.
  • Viele Gärtner schwören auf Hefe als natürliche Düngeralternative. Dazu werden eine Tüte Trockenhefe oder ein Würfel Frischhefe in zehn Litern Wasser aufgelöst und zum Gießen genutzt. Auf ähnliche Weise lässt sich ein effektiver Kompostbeschleuniger selber machen.
  • Zwar fällt in den wenigsten Haushalten regelmäßig Mist und Pferdeäpfel an. Aber viele Reitställe und Höfe geben überschüssigen Stallmist gegen kleines Geld oder sogar kostenlos ab (zum Beispiel über eBay Kleinanzeigen). Vor allem Blühpflanzen und starkzehrende Obst- und Gemüsepflanzen freuen sich alle ein oder zwei Jahre über eine Portion Mist im Beet.

Tipp: Neben den genannten Abfällen eignet sich auch eine Gründüngung, um den Boden auf natürliche Weise mit Nährstoffen anzureichern. Mischungen mit dafür geeigneten Pflanzen gibt es in Pflanzenmärkten oder online.

Weitere Infos rund ums Düngen findest du in unserem Dünger-Ratgeber.

In unseren Büchern findest du viele weitere Rezepte, Tipps und Ideen zum naturnahen Gärtnern:

Permakultur im Bio-Garten

Damien Dekarz

“Es gibt viele Bücher über Permakultur – was aber meiner Meinung nach bisher fehlte, war ein praktischer Wegweiser, ein Buch, das Menschen dabei hilft, sie ganz einfach im eigenen Garten umzusetzen.” - Damien Dekarz Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shopim Buchhandel vor Ortbei ecolibri.debei amazondemnächst für kindledemnächst für tolino

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Mit welchem DIY-Düngemittel hast du die besten Erfahrungen gesammelt? Wir freuen uns auf deinen Tipp in einem Kommentar!

Diese Beiträge könnten für dich ebenfalls interessant sein:

Bio-Dünger lässt sich leicht selbst herstellen: dafür eignen sich Küchenabfälle ebenso wie Pflanzenreste und andere natürliche und preiswerte Zutaten aus Haushalt und Garten.

Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen