Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Bokashi-Eimer: Küchenabfälle in wertvollen Flüssigdünger verwandeln

Ein Bokashi-Eimer ermöglicht es, Küchenabfälle und Essensreste direkt in der Küche zu kompostieren. Auf diese Weise können auch Stadtbewohner ohne eigenen Garten aus organischen Abfällen hochwertigen Dünger herstellen und damit beispielsweise ihre Topfpflanzen düngen.

Statt die nährstoffreichen Reste in die Bio-Tonne zu werfen, lassen sie sich mit Hilfe eines Küchenkomposters in Flüssigdünger und fermentierten Bokashi-Kompost verwandeln. Was man dafür braucht, wie man am besten vorgeht und wozu sich Bokashi-Dünger und -Kompost verwenden lassen, erfährst du in diesem Beitrag.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Bokashi: Fermentieren statt Kompostieren

Ursprünglich stammt der Bokashi aus Japan und ist eine praktische Möglichkeit, Küchenabfälle auch ohne Garten zu kompostieren. Genau genommen handelt es sich dabei allerdings nicht um eine Kompostierung, wie sie im klassischen Gartenkompost abläuft, bei der eine Vielzahl von Mikroorganismen und Kleinstlebewesen das organische Material in Humus umwandeln. Vielmehr wird im Bokashi-Eimer ein Fermentationsprozess in Gang gesetzt, in dessen Verlauf sich die Küchenabfälle weitestgehend ohne die Zufuhr von Sauerstoff, also anaerob, zersetzen. Das hat den erfreulichen Nebeneffekt, dass sich im Gegensatz zur offenen Bio-Tonne kaum unangenehme Gerüche bilden.

Bokashi-Eimer kaufen oder selber bauen

Wer gleich loslegen möchte, kann sich einen speziellen Bokashi-Eimer besorgen, zum Beispiel aus umweltfreundlichem Recyclingplastik wie diesen). Alternativ lässt sich ein Bokashi-Eimer auch selber bauen.

Damit aus den Küchenabfällen Bokashi entsteht, benötigt man außer einem Eimer noch Bokashi-Ferment, eine Streu aus organischem Material, die mit Effektiven Mikroorganismen angereichert ist, die den Fermentationsprozess in Gang setzen.

Ein Bokashi-Eimer verwandelt Küchenabfälle aller Art direkt in der Küche in wertvollen Flüssigdünger und hochkonzentrierten Kompost - mit Schritt für Schritt Anleitung.

Bokashi herstellen – Schritt für Schritt

Um Bokashi selbst herzustellen, brauchst du neben dem Bokashi-Eimer, dem Bokashi-Ferment und einer größeren Menge biologischer Abfälle vor allem Geduld. Denn es kann bis zu mehreren Wochen dauern, bis die Küchenabfälle fermentiert sind. So gehst du vor, um den Bokashi anzusetzen:

1. Küchenabfälle zerkleinern. Je kleiner, desto schneller kann der Fermentationsprozess ablaufen.

Ein Bokashi-Eimer verwandelt Küchenabfälle aller Art direkt in der Küche in wertvollen Flüssigdünger und hochkonzentrierten Kompost - mit Schritt für Schritt Anleitung.

Im Gegensatz zum Gartenkompost können im Bokashi-Eimer problemlos auch gekochte Essensreste und sogar Fleisch und Fisch zersetzt werden. Allerdings empfiehlt es sich, dabei auf eine ausgewogene Mischung verschiedener Materialien zu achten.

Darf in den Bokashi-Eimer Darf nicht in den Bokashi-Eimer
  • Schalen, Kerne und alle anderen rohe Küchenabfälle von Obst und Gemüse
  • gekochte Speisereste
  • Milchprodukte
  • Eierschalen
  • Fleisch und Fisch, roh und gekocht
  • Kaffeesatz
  • altes Brot
  • kleinere Mengen Haare und Fell
  • Öl, Säfte, Alkohol und andere Flüssigkeiten
  • Kot von Tier oder Mensch
  • Faulige oder stark verschimmelte Speisereste
  • größere Knochen
  • Papier

2. Zerkleinertes Material in den Bokashi-Eimer schichten. Weil die Zersetzung möglichst unter Ausschluss von Sauerstoff ablaufen soll, sollte der Eimer nicht für jede Bananenschale geöffnet werden. Besser immer erst eine größere Menge Küchenabfälle sammeln und sie dann in einem Arbeitsgang in den Eimer geben. Je häufiger der Bokashi-Eimer geöffnet wird, umso mehr Zeit kann die Zersetzung in Anspruch nehmen.

Ein Bokashi-Eimer verwandelt Küchenabfälle aller Art direkt in der Küche in wertvollen Flüssigdünger und hochkonzentrierten Kompost - mit Schritt für Schritt Anleitung.

3. Die gesamte Schicht zusammendrücken (zum Beispiel mit einer Kelle oder einem großen Löffel), damit möglichst wenig Zwischenräume zurückbleiben.

Ein Bokashi-Eimer verwandelt Küchenabfälle aller Art direkt in der Küche in wertvollen Flüssigdünger und hochkonzentrierten Kompost - mit Schritt für Schritt Anleitung.

4. Bokashi-Ferment über das zerkleinerte Material streuen, bis  alles bedeckt ist.

Ein Bokashi-Eimer verwandelt Küchenabfälle aller Art direkt in der Küche in wertvollen Flüssigdünger und hochkonzentrierten Kompost - mit Schritt für Schritt Anleitung.

5. Den Eimer fest verschließen. Das Ganze wiederholen, bis der Eimer bis zum Rand befüllt ist. So dient der Bokashi-Eimer über mehrere Wochen als bequeme Entsorgungsmöglichkeit direkt in der Küche. Um noch mehr Luft aus den Schichten zu pressen, kann man nach jedem Befüllen einen schweren Gegenstand oder ein paar Steine auf die Oberfläche legen. Manche Modelle bringen eine Art Zwischendeckel gleich mit.

6. Mit geschlossenem Deckel stehen lassen und nach einigen Tagen immer mal wieder den Zapfhahn öffnen um zu kontrollieren, ob sich schon Bokashi-Flüssigkeit gebildet hat. Sobald das der Fall ist, diese alle ein bis zwei Tage abzapfen und zügig verbrauchen – dazu weiter unten mehr.

Tipp: Einige Hersteller empfehlen, die biologischen Abfälle anstelle des Ferments mit einer Lösung mit Effektiven Mikroorganismen (EM) zu besprühen und nach Bedarf (zum Beispiel, wenn die Masse zu feucht ist) ein natürliches Streumaterial (wie zum Beispiel Gesteinsmehl) dazuzugeben. Wichtig ist, dass immer ausreichend förderliche Mikroorganismen für die gewünschte anaerobe Zersetzung vorhanden sind.

Bei Zimmertemperatur ist der Bokashi-Kompost nach zwei bis drei Wochen fertig. Optisch hat er sich wenig verändert, riecht aber säuerlich. Manchmal bildet sich auf der Oberfläche ein weißlicher Film, der unbedenklich ist.

Bokashi als Dünger verwenden

Der sogenannte Bokashi-Saft, die bei der Fermentierung entsteht, ist besonders reich an wertvollen Mineralien und anderen Nährstoffen, allerdings auch sehr sauer und kann deshalb nur stark verdünnt als Flüssigdünger verwendet werden. Je nach Konzentration und Bedarf der Pflanzen hat sich eine Verdünnung mit Wasser von 1:20 bis 1:200 bewährt. Zudem kannst du sie für das Ansetzen eines neuen Bokashis nutzen, denn sie enthält ebenfalls Effektive Mikroorganismen, mit denen sich die Bioabfälle anstelle von Bokashi-Ferment impfen lassen.

Ein Bokashi-Eimer verwandelt Küchenabfälle aller Art direkt in der Küche in wertvollen Flüssigdünger und hochkonzentrierten Kompost - mit Schritt für Schritt Anleitung.

Tipp: Unverdünnt eignet sich die Flüssigkeit aufgrund ihres niedrigen pH-Werts als ökologischer Rohrreiniger.

Der Bokashi-Kompost enthält ebenfalls sehr viele Nährstoffe und kann zum Beispiel in bereits abgeernteten Beeten verteilt werden. Dort wird er von Mikroorganismen und Kleinlebewesen in wenigen Tagen zu wertvollem Humus zersetzt. Damit der hochkonzentrierte Bokashi Samen und Pflanzen nicht schädigt, empfiehlt es sich, nach dem Ausbringen im Beet zwei Wochen zu warten, bis wieder gesät wird oder Setzlinge gepflanzt werden. Auch als natürlicher Kompost-Beschleuniger eignet sich das feste Bokashi-Material. Dazu wird es einfach unter die anderen Kompositmaterialien gemischt.

Tipp: Wer keinen Garten hat, kann nährstoffreiche Pflanzerde selber machen, indem er zum Beispiel verbrauchte Blumenerde mit frischem Bokashi anreichert.

In unserem Buchtipp findest du weitere Details und Tipps zur Bokashi-Methode:

Neues Leben aus fermentierten Küchenabfällen. Hochwertiger Bokashi-Kompost durch Effektive Mikroorganismen (EM).

Neues Leben aus fermentierten Küchenabfällen

Teruo Higa

Hochwertiger Bokashi-Kompost durch Effektive Mikroorganismen (EM). Mehr Details zum Buch

Erhältlich bei: Amazonecolibrigenialokal

Zahlreiche Projekte für den naturnahen Garten mit vielen DIY-Alternativen haben wir in unserem Buch gesammelt:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Hast du weitere Tipps, um Abfälle zu vermeiden oder sinnvoll zu nutzen? Dann hinterlasse uns einen Kommentar!

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:

Ein Bokashi-Eimer verwandelt Küchenabfälle aller Art direkt in der Küche in wertvollen Flüssigdünger und hochkonzentrierten Kompost - mit Schritt für Schritt Anleitung.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen