
Welches Hausmittel wofür? pH-Wert-Tabelle für Reiniger
Immer wieder hört man, dass Reinigungsmittel unterschiedliche pH-Werte haben, wodurch sie sich für unterschiedliche Zwecke eignen. Welchen pH-Wert die am häufigsten verwendeten Reinigungsmittel auf Basis von Hausmitteln haben, und was der pH-Wert eigentlich ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Was bedeutet “pH-Wert”?
pH ist die Abkürzung des lateinischen Ausdrucks potentia Hydrogenii und beschreibt, welche Konzentration von Wasserstoff-Ionen sich in einer wässrigen Lösung befinden. Die pH-Werte bewegen sich auf einer Skala von 0 bis 14 (in Ausnahmefällen -1 bis 15) und spiegeln den negativ dekadischen Logarithmus der Hydronium-Ionen-Konzentration wider. Das muss man sich aber nicht merken. Wichtiger als die chemische Theorie sind diese praktischen Informationen:
- Ein pH-Wert ist nur gegeben, wenn ein Mittel mit Wasser gemischt wird (Öl hat zum Beispiel keinen pH-Wert).
- Die pH-Wert-Stufen 0 bis 6 umfassen alle Säuren (0 ist die konzentrierteste Säure, 6 die mildeste)
- Der pH-Wert 7 gilt als neutral; reines Wasser hat beispielsweise den neutralen pH-Wert 7.
- Die pH-Werte 8 bis 14 umfassen alle Laugen, auch Alkalien oder Basen genannt (8 ist die mildeste Lauge, 14 die konzentrierteste).
- Jedem pH-Wert ist eine Farbe zugeordnet. Das ist hilfreich, wenn du pH-Wert-Teststreifen verwendest, denn an der Farbe, die der Teststreifen annimmt, kannst du den pH-Wert ablesen.
Wie helfen Säuren und Laugen beim Putzen?
Der pH-Wert trägt unter anderem dazu bei, dass sich bestimmte Mittel besonders gut für die eine oder andere Reinigungsaufgabe im Haushalt eignen. Dabei haben Säuren und Laugen unterschiedliche Wirkungsbereiche:
Saure Reinigungsmittel wie zum Beispiel Zitronensäure oder Essig sind sehr gut dazu geeignet, anorganischen und mineralischen Schmutz zu lösen. Sie wirken deshalb gut gegen Rost, Kalk und Urinstein und werden oft in Bad- und WC-Reinigern verwendet. Säuren sind aus dem gleichen Grund nicht für die Reinigung von Natursteinböden (Marmor, Schiefer) zu empfehlen, weil sie eben den Kalk aus dem Boden lösen würden; der Stein würde dann mit der Zeit porös oder gar löchrig. Auch unedle Metalle wie Aluminium, Eisen und Zink vertragen eine Reinigung mit Säuren nicht; die Metalloberfläche wird angegriffen und beschädigt.
Alkalische Reiniger wie Natron und Soda lösen hervorragend organische Verschmutzungen wie zum Beispiel Fett, Eiweiß, Blut und Ruß sowie Moos auf Steinen und Holzgegenständen im Garten. Alkalisch wirkende Substanzen finden einerseits wegen ihrer Fettlösekraft ihre Verwendung für Spül- und Waschmittel. Bei Rohrreinigern steht hingegen im Vordergrund, organische Substanzen wie Haare zu zersetzen, ohne das Metall der Leitungen anzugreifen.
Je nachdem, was du erreichen willst, kannst du dir folglich aus Hausmitteln einen speziellen Reiniger zusammenstellen.
pH-Werte von Hausmitteln – eine Übersicht
Hier findest du einen Überblick darüber, welches Hausmittel mit welchem pH-Wert für welche Zwecke geeignet ist.
pH-Wert | Reinigungsmittel/Substanz | Anwendung im Haushalt |
0 | Konzentrierte Salzsäure | – |
1 | Batteriesäure | – |
2 | Zitronensäure, Essigessenz, Cola | Entfernung von Rost, Entkalken, WC-Reinigung |
3 | Tafelessig | Entkalken, Laminat reinigen |
4 | Fruchtsäure | Hautreinigung |
5 | Mineralwasser | – |
6 | Wasserstoffperoxid 3 % | Rotwein-, Saft- und Grasflecken auf Steinboden entfernen |
7 | Neutralreiniger | Reinigung empfindlicher Oberflächen |
8 | Handseife, Natron (10%) | Hände waschen, Deo selber machen |
9 | Natron-Allzweckreiniger, Kernseife | Küchenmöbel putzen, Linoleumboden putzen |
10 | Vollwaschmittel mit Soda | Wäsche waschen, Grünspan/Moos entfernen |
11 | Haushalts-Ammoniak | Tee-, Kaffee-, Ölflecken auf Steinboden entfernen |
12 | Schmierseife | Natursteinboden putzen |
13 | Natronlauge (NaOH) | Industriereinigung, Seifenherstellung |
14 | Rohrreiniger, Grillreiniger | Grillreinigung, Rohrreinigung |
Tipp: Bei der Abflussreinigung mit Soda und Essig macht man sich die Reaktion der Lauge (Soda) mit der Säure (Essig) zunutze: Während der Reaktion der beiden Mittel miteinander werden störende Bestandteile zuverlässig zersetzt, sodass der Abfluss wieder frei wird. Nach der Reaktion haben sich Säure und Lauge weitestgehend gegenseitig neutralisiert.
Der Unterschied zwischen pH-neutral und pH-hautneutral
pH-neutral bedeutet, dass eine wässrige Lösung weder sauer noch alkalisch ist; der pH-Wert ist 7. Der natürliche pH-Wert der Haut liegt aber im leicht sauren Bereich von 4,5 bis 5,5. Grund dafür ist, dass ein leicht saures Milieu auf der Haut hilft, Krankheitserreger von außen abzutöten.
Wenn du deine Hände mit Seife wäschst, wird der pH-Wert der Haut zwar für einige Zeit heraufgesetzt (natürliche Seife ist alkalisch), aber die Haut reguliert den pH-Wert nach kurzer Zeit wieder nach unten. Damit die Haut nicht zu stark entfettet wird, sind Seifen meistens mit rückfettenden Bestandteilen versehen. Natürlich hilft auch das Eincremen mit einer Handcreme.
Sauer oder alkalisch? Welche Hausmittel benutzt du zum Putzen? Wir freuen uns auf deine Tipps und Anregungen in den Kommentaren!
Viele weitere Ideen, wie du Hausmittel noch verwenden kannst, findest du in unserem Buch:
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
- Unterschiede zwischen Natron, Borax & Co. – welches Salz wofür?
- Waschmaschine umweltfreundlich reinigen mit Hausmitteln
- Kloschüssel mit Hausmitteln reinigen und dauerhaft sauber halten
- Geschirrspüler effektiv reinigen und vom Geruch befreien
- Plastikfreien Kulturbeutel selber nähen aus einem alten Handtuch