Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Welches Hausmittel wofür? pH-Wert-Tabelle für Reiniger

Immer wieder hört man, dass Reinigungsmittel unterschiedliche pH-Werte haben, wodurch sie sich für unterschiedliche Zwecke eignen. Welchen pH-Wert die am häufigsten verwendeten Reinigungsmittel auf Basis von Hausmitteln haben, und was der pH-Wert eigentlich ist, erfährst du in diesem Beitrag.

Was bedeutet “pH-Wert”?

pH ist die Abkürzung des lateinischen Ausdrucks potentia Hydrogenii und beschreibt, welche Konzentration von Wasserstoff-Ionen sich in einer wässrigen Lösung befinden. Die pH-Werte bewegen sich auf einer Skala von 0 bis 14 (in Ausnahmefällen -1 bis 15) und spiegeln den negativ dekadischen Logarithmus der Hydronium-Ionen-Konzentration wider. Das muss man sich aber nicht merken. Wichtiger als die chemische Theorie sind diese praktischen Informationen:

  • Ein pH-Wert ist nur gegeben, wenn ein Mittel mit Wasser gemischt wird (Öl hat zum Beispiel keinen pH-Wert).
  • Die pH-Wert-Stufen 0 bis 6 umfassen alle Säuren (0 ist die konzentrierteste Säure, 6 die mildeste)
  • Der pH-Wert 7 gilt als neutral; reines Wasser hat beispielsweise den neutralen pH-Wert 7.
  • Die pH-Werte 8 bis 14 umfassen alle Laugen, auch Alkalien oder Basen genannt (8 ist die mildeste Lauge, 14 die konzentrierteste).
  • Jedem pH-Wert ist eine Farbe zugeordnet. Das ist hilfreich, wenn du pH-Wert-Teststreifen verwendest, denn an der Farbe, die der Teststreifen annimmt, kannst du den pH-Wert ablesen.

Den pH-Wert von Hausmitteln zu kennen, hat Vorteile: Alkalische Mittel helfen gegen Fett und Eiweiß, saure Mittel gegen Kalk und Rost. Die pH-Wert-Tabelle für Hausmittel bringt Licht ins Dunkel.

Wie helfen Säuren und Laugen beim Putzen?

Der pH-Wert trägt unter anderem dazu bei, dass sich bestimmte Mittel besonders gut für die eine oder andere Reinigungsaufgabe im Haushalt eignen. Dabei haben Säuren und Laugen unterschiedliche Wirkungsbereiche:

Saure Reinigungsmittel wie zum Beispiel Zitronensäure oder Essig sind sehr gut dazu geeignet, anorganischen und mineralischen Schmutz zu lösen. Sie wirken deshalb gut gegen Rost, Kalk und Urinstein und werden oft in Bad- und WC-Reinigern verwendet. Säuren sind aus dem gleichen Grund nicht für die Reinigung von Natursteinböden (Marmor, Schiefer) zu empfehlen, weil sie eben den Kalk aus dem Boden lösen würden; der Stein würde dann mit der Zeit porös oder gar löchrig. Auch unedle Metalle wie Aluminium, Eisen und Zink vertragen eine Reinigung mit Säuren nicht; die Metalloberfläche wird angegriffen und beschädigt.

Alkalische Reiniger wie Natron und Soda lösen hervorragend organische Verschmutzungen wie zum Beispiel Fett, Eiweiß, Blut und Ruß sowie Moos auf Steinen und Holzgegenständen im Garten. Alkalisch wirkende Substanzen finden einerseits wegen ihrer Fettlösekraft ihre Verwendung für Spül- und Waschmittel. Bei Rohrreinigern steht hingegen im Vordergrund, organische Substanzen wie Haare zu zersetzen, ohne das Metall der Leitungen anzugreifen.

Je nachdem, was du erreichen willst, kannst du dir folglich aus Hausmitteln einen speziellen Reiniger zusammenstellen.

pH-Werte von Hausmitteln – eine Übersicht

Hier findest du einen Überblick darüber, welches Hausmittel mit welchem pH-Wert für welche Zwecke geeignet ist.

pH-Wert Reinigungsmittel/­Substanz Anwendung im Haushalt
0 Konzentrierte Salzsäure
1 Batteriesäure
2 Zitronensäure, Essigessenz, Cola Entfernung von Rost, Entkalken, WC-Reinigung
3 Tafelessig Entkalken, Laminat reinigen
4 Fruchtsäure Hautreinigung
5 Mineralwasser
6 Wasserstoffperoxid 3 % Rotwein-, Saft- und Grasflecken auf Steinboden entfernen
7 Neutralreiniger Reinigung empfindlicher Oberflächen
8 Handseife, Natron (10%) Hände waschen, Deo selber machen
9 Natron-Allzweckreiniger, Kernseife Küchenmöbel putzen, Linoleumboden putzen
10 Vollwaschmittel mit Soda Wäsche waschen, Grünspan/Moos entfernen
11 Haushalts-Ammoniak Tee-, Kaffee-, Ölflecken auf Steinboden entfernen
12 Schmierseife Natursteinboden putzen
13 Natronlauge (NaOH) Industriereinigung, Seifenherstellung
14 Rohrreiniger, Grillreiniger Grillreinigung, Rohrreinigung

Tipp: Bei der Abflussreinigung mit Soda und Essig macht man sich die Reaktion der Lauge (Soda) mit der Säure (Essig) zunutze: Während der Reaktion der beiden Mittel miteinander werden störende Bestandteile zuverlässig zersetzt, sodass der Abfluss wieder frei wird. Nach der Reaktion haben sich Säure und Lauge weitestgehend gegenseitig neutralisiert.

Der Unterschied zwischen pH-neutral und pH-hautneutral

pH-neutral bedeutet, dass eine wässrige Lösung weder sauer noch alkalisch ist; der pH-Wert ist 7. Der natürliche pH-Wert der Haut liegt aber im leicht sauren Bereich von 4,5 bis 5,5. Grund dafür ist, dass ein leicht saures Milieu auf der Haut hilft, Krankheitserreger von außen abzutöten.

Wenn du deine Hände mit Seife wäschst, wird der pH-Wert der Haut zwar für einige Zeit heraufgesetzt (natürliche Seife ist alkalisch), aber die Haut reguliert den pH-Wert nach kurzer Zeit wieder nach unten. Damit die Haut nicht zu stark entfettet wird, sind Seifen meistens mit rückfettenden Bestandteilen versehen. Natürlich hilft auch das Eincremen mit einer Handcreme.

Sauer oder alkalisch? Welche Hausmittel benutzt du zum Putzen? Wir freuen uns auf deine Tipps und Anregungen in den Kommentaren!

Viele weitere Ideen, wie du Hausmittel noch verwenden kannst, findest du in unserem Buch:

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

smarticular Verlag

Fünf Hausmittel ersetzten eine Drogerie: Einfach mal selber machen! Mehr als 300 Anwendungen und 33 Rezepte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopim Buchhandel vor Ortbei amazonkindle

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Den pH-Wert von Hausmitteln zu kennen, hat Vorteile: Alkalische Mittel helfen gegen Fett und Eiweiß, saure Mittel gegen Kalk und Rost. Die pH-Wert-Tabelle für Hausmittel bringt Licht ins Dunkel.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen