Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Unterschiede zwischen Natron, Borax & Co. - welches Salz wofür?

All diese weißen Pulver, die sich für die verschiedensten medizinischen und kosmetischen Anwendungen oder als Hausmittel in Haushalt und Garten einsetzen lassen! Aber welches Salz oder Pulver ist für welche Anwendungen konkret am besten geeignet? Den Unterschied zwischen Natron und Soda haben wir bereits erklärt, aber kennst du auch den Unterschied zwischen Natron und Borax, und weißt du, wofür Bitter- und Glaubersalz genutzt werden?

In diesem Beitrag erfährst du mehr über diese und andere Pulver (die alle zu den Salzen gehören) und ihre Eigenschaften.

Bittersalz: Düngemittel, entspannendes Vollbad, Abführmittel

Name: Bittersalz, Epsom-Salz

Chemische Bezeichnung: Magnesiumsulfat

Für den Verzehr geeignet? Ja

Anwendungsgebiete: Dieses Magnesiumsalz der Schwefelsäure wird gern im Garten als Düngemittel eingesetzt. Je nach Schwere des Bodens vertragen Koniferen (zum Beispiel Thuja) und Nadelhölzer 20-50 Gramm Bittersalz pro Quadratmeter, die gleichmäßig unter den Bäumen verstreut und anschließend gut gewässert werden. Auch der Rasen freut sich im Frühjahr über eine kleine Gabe von Bittersalz. Etwa fünf Gramm Bittersalz pro Quadratmeter gleichmäßig auf dem Rasen verteilen und ebenfalls gut wässern. Wenn du einen Tag abwartest, an dem ohnehin Regen gemeldet ist, sparst du dir das Gießen. Bittersalz wirkt einem Magnesium- oder Schwefelmangel im Boden entgegen und unterstützt die Wiederherstellung eines sauren Bodenmilieus.

Als Zutat für ein Vollbad (ein bis drei Tassen oder 250-750 Gramm Bittersalz auf eine volle Badewanne) wird dem Bittersalz nachgesagt, dass es den Magnesiumspiegel des Körpers erhöhen kann. So bevorzugen insbesondere Sportler ein Bittersalzbad nach hohen Belastungen. Wenngleich diese Wirkung für die Anwendung als Vollbad bisher nicht klinisch belegt ist, so schadet sie auch nicht. Mit einem Bittersalz-Peeling lassen sich zudem die überzähligen Hautschüppchen bei Psoriasis (Schuppenflechte) sanft lösen.

Bittersalz wird außerdem wie Glaubersalz als Mittel gegen akute Verstopfungen und zur Vorbereitung auf eine Heilfastenkur eingesetzt. Sowohl als Abführmittel als auch für die Darmentleerung trinken Erwachsene 250 Milliliter Wasser, in dem 15 Gramm Bittersalz aufgelöst wurden. Für eine längerfristige Einnahme eignet es sich nicht, weil es den Elektrolythaushalt des Körpers aus dem Gleichgewicht bringt. Bei Darmverschluss, Niereninsuffizienz, krankhaft erhöhtem Magnesiumspiegel im Blut sowie bei Elektrolytstörungen und undefinierbaren Bauchschmerzen sollte Bittersalz nicht eingesetzt werden. Auch sollte es nicht zusammen mit Medikamenten eingenommen werden, da es  ihre Wirkungsweise beeinträchtigt.

Tipp: Da Epsom-Salz eine so feine Kristallstruktur hat, fast wie Schneeflocken, lässt es auch gut als oberste Schicht für winterliche Fensterbilder mit einer selbst gemachten Sprühschnee-Alternative verwenden.

Natron, Bittersalz, Glaubersalz, Borax, Soda, Salz: Hier erfährst du die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen verschiedenen Hausmitteln.

Glaubersalz: Abführmittel vor dem Heilfasten

Name: Glaubersalz, Karlsbader Salz

Chemische Bezeichnung: Natriumsulfat (Natrium sulfuricum = Schüsslersalz Nr. 10)

Für den Verzehr geeignet? Ja

Anwendungsgebiete: Glaubersalz wird als Abführmittel verwendet, vor allem zur Darmentleerung vor einer Heilfastenkur. Zu diesem Zweck am besten morgens 30 Gramm Glaubersalz in einem halben Liter Wasser auflösen (das kann etwas dauern) und innerhalb von 15 Minuten trinken. Danach in der Nähe der Toilette bleiben (das Mittel wirkt schnell!) und viel trinken, weil der Körper durch dieses Behandlung viel Flüssigkeit verliert. Diese Anwendung sollte allerdings nur gelegentlich erfolgen, weil es als regelmäßig eingesetztes Abführmittel die Darmflora stören und den gesamten Mineralhaushalt des Körpers in Unordnung bringen könnte.

Glaubersalz sollte wegen seiner stark abführenden und dehydrierenden Wirkung nicht bei Bluthochdruck, Herz- und Nierenerkrankungen sowie Magen-Darm-Problemen eingenommen werden. In der Schwangerschaft kann Glaubersalz zu vorgezogenen Wehen führen und, für Kinder ist das Mittel grundsätzlich zu stark.

Natron, Bittersalz, Glaubersalz, Borax, Soda, Salz: Hier erfährst du die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen verschiedenen Hausmitteln.

Borax: starke Reinigungs- und Bleichwirkung

Name: Borax, Tinkal (veraltet)

Chemische Bezeichnung: Natriumborat

Für den Verzehr geeignet? Nein

Anwendungsgebiete: Borax, das Salz der Borsäure, wird unter anderem für die industrielle Herstellung von Emaille-Beschichtungen und Borosilikatglas verwendet. Auch Waschmittel, Putz- und Bleichmittel, Insektizide und Desinfektionsmittel werden mit Hilfe von Borax hergestellt. In der Homöopathie werden Borax-Globuli unter anderem gegen Haut- und Schleimhautprobleme verabreicht.

Borax wird im Haushalt bevorzugt zur Reinigung verwendet: Mit einer Boraxlösung lassen sich beispielsweise Toiletten desinfizieren und generell viele glatten Oberflächen säubern. Wie Natron vertreibt auch Borax schlechte Gerüche. Darüber hinaus kann es auch zur Schimmelbeseitigung (durch Putzen, aber auch durch Waschen mit Borax) eingesetzt werden. Borax entfernt außerdem zahlreiche Flecken aus Textilien. Auch als Insektizid lässt sich das Mittel verwenden.

Hinweis: Da Borax in Verdacht steht, Schäden am ungeborenen Kind zu verursachen, ist der Verkauf an Privathaushalte seit 2009 durch die Chemikalien-Verbotsverordnung untersagt.

Natron, Bittersalz, Glaubersalz, Borax, Soda, Salz: Hier erfährst du die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen verschiedenen Hausmitteln.

Natron: für Küche, Körperpflege und als universeller Haushaltshelfer

Name: Natron, baking soda

Chemische Bezeichnung: Natriumhydrogencarbonat, Natriumbicarbonat,

Für den Verzehr geeignet? Ja.

Anwendungsgebiete: Was Natron ist und wie es chemisch wirkt, erfährst du in einem gesonderten Beitrag. Als Hausmittel ist Natron für sehr viele Bereiche einsetzbar, zum Beispiel für die Körperpflege und Schönheit, aber auch als Mittel gegen Läuse, Unkraut und Pflanzenkrankheiten im Garten. Natron ersetzt unter anderem Backpulver, ergibt mit wenigen anderen Zutaten einen effektiven Allzweckreiniger und hilft, Polster und Teppiche effektiv zu reinigen.

Einen allgemeinen Überblick, wie Natron für die Gesundheit, in Körperpflege und Kosmetik, aber auch im Haushalt und im Garten eingesetzt werden kann, erhältst du in einem extra Beitrag.

Natron, Bittersalz, Glaubersalz, Borax, Soda, Salz: Hier erfährst du die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen verschiedenen Hausmitteln.

Soda: Kraftvoller Bestandteil von Reinigungs- und Waschmitteln

Name: Soda, Waschsoda, Reine Soda

Chemische Bezeichnung: Natriumcarbonat

Für den Verzehr geeignet? Nein.

Anwendungsgebiete: Soda hat einen höheren pH-Wert als Natron, wenn man es in Wasser löst, und ist deshalb sehr gut als Reinigungsmittel zu verwenden, das festsitzenden Fettschmutz beseitigt. Die Reaktion mit Wasser und einer Säure wie Essig oder Zitronensäure setzt reichlich Kohlendioxid frei – ein Effekt, der sich bei der Abflussreinigung im eigenen Haushalt bestens nutzen lässt. In Verbindung mit Kernseife lässt sich daraus ein einfaches und effektives Biowaschmittel herstellen, das ohne künstliche Zusatzstoffe auskommt. Weitere Informationen, wie sich Soda als Reinigungsmittel einsetzen lässt, erfährst du in einem gesonderten Beitrag.

Soda sollte mit Bedacht verwendet werden, denn es reizt bei falscher Handhabung die Augen, die Schleimhäute der Atemwege und die Haut. Deshalb ist es empfehlenswert, beim Hantieren mit Soda Haushaltshandschuhe zu tragen oder zumindest den Hautkontakt so kurz wie möglich zu halten. Achte bitte darauf, das Pulver nicht einzuatmen; die Vermeidung von Staub-Aufwirbelung sowie frische Luft durch ein geöffnetes Fenster sind dabei hilfreich.

Speisesalz: zum Würzen und Konservieren sowie für die Körperpflege

Name: Speisesalz, Meersalz, Steinsalz

Chemische Bezeichnung: Natriumchlorid = Kochsalz (in Stein- und Meersalz 97-99 %)

Für den Verzehr geeignet? Ja.

Anwendungsgebiete: Wir alle kennen Speisesalz, das zum Würzen und zur Konservierung (Pökeln) von Nahrungsmitteln genutzt wird. Speisesalz wird überwiegend aus Steinsalz und Meersalz gewonnen. Steinsalz wird zwar unterirdisch abgebaut, ist aber im Grunde nichts anderes als das Salz ausgetrockneter Meere aus früheren Zeitaltern.

Verschiedene Färbungen des Salzes entstehen durch die Mischung der Salzkristalle mit anderen Stoffen. Himalayasalz erhält beispielsweise seine rosa Färbung durch die Eisenionen, die in ihm enthalten sind. Raffiniertes Speisesalz enthält in der Regel in geringen Mengen Zusätze wie Rieselhilfen und Jod oder Fluorid.

Da Salz reinigende, desinfizierende und durchblutungsfördernde Wirkungen hat, wird es gerne zur Körperpflege verwendet – Salz und Wasser reichen für die Körperreinigung oft schon aus. Im Haushalt wird Salz unter anderem als Reinigungsmittel zur Fleckentfernung oder zur kurzfristigen Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln und für viele andere Zwecke eingesetzt.

Natron, Bittersalz, Glaubersalz, Borax, Soda, Salz: Hier erfährst du die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen verschiedenen Hausmitteln.

Totes-Meer-Salz für mineralreiche Vollbäder

Name: Totes-Meer-Salz

Chemische Bezeichnung der Inhaltsstoffe: Besonders mineralstoffreiches Mineralsalz, das unter anderem Magnesium, Kalzium und Kalium sowie Spurenelemente wie Jod, Zink, Mangan und Eisen enthält.

Für den Verzehr geeignet? Ja, wenn es sich um gereinigtes Salz handelt.

Anwendungsgebiete: Totes-Meer-Salz wird wegen seines hohen Mineralstoffgehaltes bevorzugt für die Körperpflege verwendet. Als Badezusatz verhilft Totes-Meer-Salz (300-500 Gramm reichen für ein Vollbad) zu einer weichen, gut durchbluteten Haut und lindert die Beschwerden von Neurodermitis und Schuppenflechte. Mit weiteren natürlichen Zutaten lassen sich Erkältungsbäder leicht selber herstellen, und ein klärendes Meersalz-Peeling hilft bei trockener und unreiner Haut. Totes-Meer-Salz gibt es auch in gereinigter Form als Alternative zu Speisesalz.

Natron, Bittersalz, Glaubersalz, Borax, Soda, Salz: Hier erfährst du die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen verschiedenen Hausmitteln.

Viele Tipps, wie du mit diesen und weiteren Hausmitteln teure Drogerieartikel und Reinigungsmittel ersetzen kannst, findest du in unserem Buch:

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

smarticular Verlag

Fünf Hausmittel ersetzten eine Drogerie: Einfach mal selber machen! Mehr als 300 Anwendungen und 33 Rezepte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopim Buchhandel vor Ortbei amazonkindle

Die besten Ideen, wie sich Natron vielseitig anwenden lässt, haben wir im Natron-Handbuch zusammengefasst:

Das Natron Handbuch

Das Natron-Handbuch

smarticular Verlag

Das Natron-Handbuch: Ein Mittel für fast alles: Mehr als 250 Anwendungen für den umweltfreundlichen Alleskönner in Haushalt, Küche, Bad und Garten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindle

Nutzt du eines der genannten Pulver und falls ja, wofür? Wir freuen uns über deine Ideen und Tricks in den Kommentaren!

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Natron, Bittersalz, Glaubersalz, Borax, Soda, Salz: Hier erfährst du die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen verschiedenen Hausmitteln.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen