
DIY-Teppichreiniger aus Hausmitteln selber machen
- Diskussionen zum Thema »Plastikfrei«
- Alternative zu Plastikfolie im Terrassenkübel
- ? Verlosung: Zweite Ausgabe von “Selber machen statt kaufen – Haut und Haar” ?
- ?? Verlosung: Wochenkalender 2022
- Verlosung zum Plastic free July: Plastikfrei unterwegs
- Teppichreiniger selber machen
- Wirkung von Speisestärke, Natron und Essig
- Hartnäckige Flecken entfernen
Teppich sorgt für Gemütlichkeit in der Wohnung und erweitert zum Beispiel die “Lümmelzone” von der Couch auf den Fußboden. Leider sieht ein vielgenutzter Teppich nach einiger Zeit meist schmuddelig aus. Nicht selten zieren ihn eingetrocknete Flecken von schmutzigen Schuhen, verschütteten Getränken oder Hinterlassenschaften des Haustiers. Was tun?
Ein kleiner Läufer kann mit dem guten alten Teppichklopfer behandelt oder je nach Material in die Waschmaschine gegeben werden. Ab einer bestimmten Größe oder bei Auslegware, die fest mit dem Boden verbunden ist, wird allerdings oft auf einen Teppichreiniger wie diesen zurückgegriffen. Dabei ist ein teures Spezialmittel in Plastikverpackung gar nicht notwendig! Mit selbst gemachtem Teppichreiniger aus Hausmitteln kannst du den Teppich viel besser und günstiger behandeln, so dass er wieder fast wie neu aussieht.
Teppichreiniger selber machen
Diese Zutaten brauchst du für die Reinigung von etwa fünf Quadratmetern Teppich:
- 250 g Speisestärke
- 250 g Natron
- optional 50 ml weißer Essig
- Puderzuckerstreuer oder einfach ein Schraubglas, dessen Deckel mit einem Nagel durchlöchert wurde
- Sprühflasche
So wird der Teppich wieder sauber:
1. Speisestärke und Natron mischen und in den Streuer füllen. Großzügig möglichst gleichmäßig auf dem Teppich verteilen. Flecken können mit einer Extraportion des Pulvers bedacht werden.
2. Wasser aus einer Sprühflasche gleichmäßig aufsprühen, bis der Teppich feucht, aber nicht nass ist. Noch wirksamer ist es, ihn mit einer Mischung aus einem Teil Essig und drei Teilen Wasser zu besprühen. Bei der Verwendung von Essigessenz einen Teil auf mindestens zehn Teile Wasser geben.
Hinweis: Essig und Natron besitzen einen leicht bleichenden Effekt. Daher ist es ratsam, die Wirkung auf der Teppichrückseite oder an einer unauffälligen Stelle zu testen. Es empfiehlt sich in jedem Fall, den Teppich gleichmäßig mit der Lösung zu behandeln, um Farbabweichungen zu vermeiden.
3. Mit einer Bürste das aufgetragene Pulver mit kreisenden Bewegungen leicht in den Teppich einmassieren. Nicht schrubben, um die Textur des Teppichs nicht zu beschädigen.
4. Einwirken lassen, bis die Mischung getrocknet ist, am besten über Nacht.
5. Das getrocknete Pulver mit einem Staubsauger gründlich aufsaugen, Reste bei Bedarf ausbürsten.
Jetzt sollte dein Teppich wieder einladend sauber sein und frisch duften!
Tipp: Damit die Trocknung des Teppichs nicht zu lange dauert, empfiehlt es sich, die Reinigung bei warmen Temperaturen vorzunehmen, zum Beispiel beim Frühjahrsputz.
Wirkung von Speisestärke, Natron und Essig
Speisestärke eignet sich besonders gut zur Reinigung von Teppichen, da sie Fett und Schmutz bindet. Beim Absaugen werden die Verschmutzungen zusammen mit der Stärke entfernt. Natron ergänzt die Wirkung, indem es ebenfalls Schmutz löst und gleichzeitig Gerüche beseitigt. Das aufgesprühte Wasser hilft, Wasserlösliches und Fettiges zu entfernen und sorgt dafür, dass Stärke und Natron tief in die Fasern eindringen. Mehr über die vielfältigen Anwendungen von Natron erfährst du in unserem Beitrag.
Bei besonders stark verschmutzten Teppichen trägt Essig zur Sauberkeit bei: Er reinigt, desinfiziert, entfernt kalkhaltige Flecken und frischt gleichzeitig die Farben auf.
Tipp: Durch eine regelmäßige Reinigung der Teppiche lassen sich auch Hausstaubmilben wirksam bekämpfen.
Hartnäckige Flecken entfernen
Sind noch einzelne Flecken auf dem Teppich zurückgeblieben? Mit unverdünntem Essig oder Zitronensäure können hartnäckige Verschmutzungen bearbeitet werden. Allerdings wird der bleichende Effekt dabei noch stärker sichtbar, so dass diese Methode nur bei farbechten oder hellen Teppichen angewendet werden kann. Gleiches gilt für Wasserstoffperoxid, das ebenso zur Fleckentfernung auf Teppichen verwendbar ist.
Am erfolgversprechendsten ist es, Flecken zu beseitigen, wenn sie noch frisch sind. Dann hilft sogar sprudelndes Mineralwasser ganz hervorragend! Zunächst den groben Schmutz entfernen, anschließend den Fleck mit Mineralwasser tränken. Die Flüssigkeit nach einigen Minuten mit einem Handtuch aufsaugen.
Großzügig aufgestreutes Salz hilft insbesondere bei frisch verschüttetem Rotwein, da es die Flüssigkeit samt Farbstoffen aufsaugt. Nach dem Trocknen mit dem Staubsauger wegsaugen.
Viele weitere Tipps, wie du Natron und andere Hausmittel umweltschonend und preiswert im Haushalt einsetzen kannst, findest du in unseren Büchern:
Welche Tricks kennst du, um Flecken umweltfreundlich zu beseitigen? Wir freuen uns über deinen Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- 7 Tipps für den Frühjahrsputz ohne giftige Chemie
- Effektive Febreze-Alternative aus einfachen Zutaten selbermachen
- Matratzen-Deo: mit Natron Flecken und Gerüche entfernen
- Dieses Unkraut schmeckt fabelhaft: 3 Rezepte mit Giersch