
Matratzen-Deo: mit Natron Flecken und Gerüche entfernen
Du hast den Frühjahrsputz erledigt? Die Betten sind frisch bezogen, und doch kommt im Schlafzimmer noch nicht die richtige Wohlfühlatmosphäre auf? Wenn es jetzt noch etwas muffig riecht, dann könnte es ein altes Käsebrötchen unter dem Bett sein, oder die Matratze verströmt einen nicht sehr erhabenen Duft. Das Käsebrötchen lässt sich leicht entfernen, die Matratze passt aber leider nicht in die Waschmaschine.
Doch das vielseitige Haushaltsmittel Natron leistet auch hierbei erstklassige Dienste. Wenn du für eine Nacht auf deine gewohnte Schlafstätte verzichten kannst, ist es ein Leichtes, die Matratze einer Frischzellenkur zu unterziehen.
Matratzen mit Natron reinigen – Vorbereitung
Zunächst solltest du die Matratze natürlich von Decken, Laken, Bezügen und Schonern befreien. Anschließend kommt dein Staubsauger zum Einsatz. Die Matratze gehört gründlich abgesaugt, damit möglichst viele Fussel, Hautschuppen und Milben entfernt werden. Ja, richtig, Milben. Sie kommen in so gut wie jeder Matratze vor, sind sehr winzig und auch kein Zeichen für mangelnde Hygiene. Zu viele Milben in der Matratze werden jedoch zum Gesundheitsrisiko, deshalb ist regelmäßiges Auslüften sowie gelegentliche Reinigung der Matratze besonders wichtig. Zum Absaugen solltest du die Polsterdüse für den Staubsauger verwenden.
Natron auftragen
Nun gilt es zu Unterscheiden, wie stark die Matratze verschmutzt ist. Macht sie einen einigermaßen sauberen Eindruck, riecht jedoch nicht so gut, dann streust du das Natronpulver gleichmäßig trocken auf die gesamte Matratze. Dabei können bis zu 500 g Natron verteilt werden. Größere Mengen Natron erhältst du in einigen Apotheken, Unverpackt-Läden oder online. Worauf du beim Bestellen und Kaufen von Natron achten solltest, erfährst du hier. Ist die Matratze stärker verschmutzt, weil zum Beispiel ein Malheur passiert ist, oder wenn Flecken deutlich zu erkennen sind, dann solltest du das Natronpulver mit einer weichen, feuchten Bürste in die Matratze einreiben.
Einwirken und Trocken
Damit das Natron genug Zeit zum Wirken hat, heißt es nun warten. Dafür sind mindestens 12 Stunden notwendig, eine längere Einwirkzeit schadet nicht. Nach Möglichkeit sollte die Matratze dabei so liegen, dass die Sonne auf sie scheinen kann. Die Wärme hilft dabei, die Reaktion des Natrons zu beschleunigen. Sehr wichtig ist es, den nächsten Arbeitschritt erst dann auszuführen, wenn die Matratze gut getrocknet ist. Das ist auch dann notwendig, wenn das Natron nicht feucht aufgebracht wurde, denn etwas Wasser entsteht bei der Reaktion des Natrons. Dieses Verhalten ist absolut gewollt und ermöglicht erst die milde reinigende und neutralisierende Wirkung.
Absaugen
Nachdem die Matratze gut getrocknet ist, müssen die Pulverreste entfernt werden. Dafür kommt wieder der Staubsauger zum Einsatz. Den Staubbeutel muss danach nicht sofort geleert werden, das Natron tilgt auch hier unangenehme Gerüche. Praktisch!
Die Schritte noch einmal kurz zusammengefasst:
- Matratze absaugen
- Natronpulver gleichmäßig verteilen
- evtl. mit feuchter Bürste einreiben
- unter Wärmeeinwirkung mindestens 12 Stunden liegen lassen
- Matratze vollständig trocknen lassen
- Pulverreste absaugen
Gesundheitliche Bedenken bezüglich des Natrons brauchst du übrigens keine haben. Natron ist ein sehr mildes Hausmittel, welches sogar eingenommen werden kann und dabei unter anderem gegen Sodbrennen hilft.
Hast du auch einen Tipp, um müffelnde Matratzen wieder aufzupeppen? Teile deine Erfahrungen mit unseren Lesern!
Weitere Tipps und Rezepte zum Wundermittel Natron findest du in unserem Buch:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen: