Wiederverwendbare Staubsaugerbeutel selber machen: spart Geld und Müll

Staubsaugerbeutel bestanden früher aus Pappe und Papier, doch immer mehr Hersteller gehen dazu über, die Helfer aus Plastik herzustellen, das nach einmaligem Gebrauch im Müll landet. Das belastet nicht nur die Umwelt, sondern kostet auch unnötig Geld. Da macht es Sinn, sich einen Staubsaugerbeutel einfach selber zu machen!
Für etwas in die Jahre gekommene No-Name-Staubsauger sind manchmal noch nicht einmal mehr Staubbeutel auf dem Markt zu finden. Sofern das Gerät ansonsten noch voll funktionstüchtig ist, kannst du mit einem DIY-Beutel nach dieser Anleitung sein Leben verlängern.
Staubsaugerbeutel selber machen – so geht’s
Für einen stabilen Staubsaugerbeutel werden nur wenige Dinge benötigt. Du brauchst:
- 1 alten Staubsaugerbeutel als Schnittvorlage
- 1 großes Stück Pappe für den Schnitt, etwa 40 x 40 cm
- 1 kleines Stück Pappe für die Halterung an der Öffnung im Beutel, etwa 10 x 10 cm
- 2-3 Stücke alten Baumwollstoff zum Beispiel von einem Bettlaken, Bett- oder Kissenbezug
- 1 Reißverschluss für den Beutelverschluss (Länge 15-20 cm)
- Nadel und Faden, Nähmaschine
Tipp: Je nachdem, wie dicht der Stoff gewebt ist, reichen zwei Lagen davon, um möglichst wenig Staub hindurchzulassen. Alte Bettwäsche mit hoher Fadendichte eignet sich beispielsweise sehr gut. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, arbeitet mit drei Lagen Stoff.
Benötigte Zeit: 2 Stunden
So wird der Staubsaugerbeutel gemacht:
- Alten Staubsaugerbeutel auftrennen
Gebrauchten Staubbeutel gegebenenfalls leeren und die Ränder so auftrennen, dass das Material eine zusammenhängende Fläche ergibt. Wenn du einen Beutel hast, der nur aus einem doppelt gelegten Rechteck besteht, brauchst du nur die Hälfte des Beutels mit der Öffnung für das Luftrohr. Die Papp- oder Plastik-Verbindungsplatte vorsichtig ablösen, sie wird noch gebraucht.
- Schablone anfertigen
Den Stoff des alten Staubsaugerbeutels glatt auf das Pappstück legen. Den Umriss des Beutelstoffs auf die Pappe malen und ausschneiden. Die Öffnung für das Luftrohr an der entsprechenden Stelle in der Schablone einzeichnen und ebenfalls ausschneiden. Mit dieser Schablone kannst du nun jederzeit weitere Staubsaugerbeutel nähen.
- Schablone auf den Stoff übertragen
Zwei oder drei Stofflagen übereinanderlegen, die Schablone auflegen und den Umriss auf den Stoff übertragen. Für einen rechteckigen Beutel kannst du die Stofflagen zur Hälfte falten und die Schablone so auflegen, dass eine Seite am Stoffbruch liegt; damit sparst du eine Naht. Den Stoff mit einem Zentimeter Nahtzugabe zur gezeichneten Linie ausschneiden.
- Öffnung für das Luftrohr schneiden
Innerhalb des eingezeichneten Kreises von der Mitte aus sternförmig bis kurz vor die Linie einschneiden.
- Stoff zum Beutel zusammennähen
Die entsprechenden Kanten der Stoffstücke (alle Lagen auf einmal) mit Nadeln fixieren und die Nähte auf der Nähmaschine mit einem geraden, eher kurzen Stich (je nach Stoff, Stichlänge 3-4) etwa einen Zentimeter von der Kante entfernt schließen. Wer besonders stabile Nähte haben möchte, durch die noch weniger feiner Staub entweichen kann, vernäht die Nähte doppelt. Eine Naht an der Seite des Beutels offen lassen für den Reißverschluss.
- Reißverschluss einnähen
Die Kanten der offenen Seite etwa einen halben Zentimeter nach außen umschlagen und bügeln. Den Reißverschluss öffnen und die erste Hälfte so an die Bügelkante der einen Seite stecken, dass der Zipper innen liegt, dann festnähen. Auf richtige Ausrichtung achten – der Beutel ist immer noch “auf links” gedreht. Dabei hilft ein spezielles Reißverschlussfüßchen oder auch die Funktion, die Nähmaschinennadel fest links oder rechts von der Mitte zu positionieren.
Die zweite Hälfte des Reißverschlusses genauso auf die Bügelkante der anderen Seite nähen. Wenn die gesamte Kante des Stoffbeutels länger ist als der Reißverschluss, die verbleibenden Lücken bis zu den Ecken mit der Nähmaschine schließen. - Pappring zuschneiden und am Stoffbeutel befestigen
Das Loch in der Papp- oder Plastikhalterung des alten Beutels auf das kleinere Stück Pappe übertragen und im Abstand von etwa einem Zentimeter nach außen einen zweiten Kreis zeichnen, sodass sich ein Ring ergibt. Den Ring ausschneiden.
Den Pappring auf die runde Beutelöffnung legen. Die Stoffspitzen durch den Ring ziehen und mit Nadel und Faden an der Scheibe festnähen, wie im Bild zu sehen. Den Beutel wenden. - Halterung am Stoffbeutel befestigen
Die Papp- oder Plastikhalterung auf die Öffnung legen (der Pappring befindet sich nun innen) und festnähen, wie auf dem Bild zu sehen. Dabei den Pappring mit einnähen. Fäden sicher vernähen und den Reißverschluss schließen.
Jetzt ist der Staubsaugerbeutel fertig und einsatzbereit! Setze ihn wie gewohnt in den Staubsauger ein, dann kannst du lossaugen.
Mit dem eingenähten Pappring ist der selbst gemachte Staubsaugerbeutel nicht maschinenwaschbar. Eine vorsichtige Handwäsche des auf links gedrehten Beutels unter Aussparung der runden Öffnung funktioniert jedoch gut. Heißes Bügeln nach dem Trocknen tötet Bakterien und Milben zusätzlich ab.
Ideen zu selbst genähten Staubsaugerbeuteln
Tierhaare und andere Haare und der meiste grobe Staub verbleiben auch in einem selbst gemachten Staubsaugerbeutel sicher verwahrt. Die selbst gemachte Lösung ist allerdings nicht für Menschen mit Hausstauballergie geeignet, die besonders feine Filterbeutel sowie spezielle Filtersysteme in ihren Geräten benötigen, um von Allergenen verschont zu bleiben.
Wenn sich im Innenraum des Staubsaugers mehr Staub als üblich sammelt, kann die Kammer einfach regelmäßig mit einem feuchten Lappen ausgewischt werden. Den eingebauten Filter ebenfalls regelmäßig zu reinigen, verhindert generell, dass die Saugkraft des Staubsaugers nachlässt.
In jedem Fall lohnt es sich, einen selbst gemachten Staubsaugerbeutel auszuprobieren, denn der Aufwand, einen solchen herzustellen, ist gering, und das benötigte Material besteht aus Resten, die womöglich ohnehin schon vorhanden sind. Auf lange Sicht lässt sich mit diesem DIY-Projekt sehr viel Geld und darüber hinaus Abfall sparen.
Viele Ideen, wie sich Plastikprodukte durch selbst gemachte Alternativen ersetzen lassen, findest du auch in unserem Buch:
Hast du auch schon Alternativen zu herkömmlichen Produkten wie Staubsaugerbeuteln selber gemacht? Wir sind gespannt auf deine Ideen in den Kommentaren!
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
- Swiffer Bodentücher Alternative selber machen – nass oder trocken
- Putz-Hacks ohne Putzen: diese Putztipps sparen Zeit und Arbeit
- Darf man mit Lebensmitteln spielen, putzen oder sie zur Körperpflege verwenden?
- Abwechslungsreiche Salate zum Grillen – statt immer nur Kartoffelsalat
Statt Pappe eignen sich dünne Tischsets aus Plastik, wie es sie für wenig Geld bei den üblichen Verdächtigen gibt.
Könnte man die Lösung nicht mit kompakten flachen Druckknöpfen (wie z.B. bei Babykleidung) maschinenwaschbar gestalten?
Statt Pappe ein festerer Stoff, daran die eine Seite der Druckknöpfe befestigen. Den Stoff statt der Pappe mit dem Kunststoffteil vernähen und die Gegenstücke der Druckknöpfe am Beutel fixieren? :)
Würde es simpler & hygienischer gestalten – ich weiß nur als Nählaie nicht, obs schlüssig ist.
Ja das könnte sicher gehen. Wenn die Adapterplatte ohnehin aus Plastik ist wie bei dem Modell im Beitrag, kann man sie aber auch gleich mitwaschen.
Liebe Grüße
Na aber weshalb sollte man Plastik mit in die Maschine schmeißen & so schneller verschleißen?
Die Idee ist toll, muß mir das ganze mal in Ruhe ansehen ob man nicht das Orginal an den Stoff befestigen kann
Danke, auf die Idee hätte ich eigentlich auch kommen können, wo ich doch so ein “Selbermach-Freak” bin, aber manchmal braucht man einfach einen Stupser. Da ich zwei alte Staubsauger habe (einen geerbt), die noch super funktionieren, aber für die ich keine Beutel mehr habe, werde ich das mal versuchen. Bzgl. der Waschbarkeit könnte ich mir vorstellen, dass man statt einer Pappscheibe eine Scheibe aus Fimo herstellen kann. Fimo kann man sogar in der Waschmaschine mit waschen. Habe das vor Jahren mal ausprobiert, als ich keine zum Kleid farblich passenden Knöpfe fand, und diese dann aus Fimo herstellte. Bei den Knöpfen ging dann allerdings irgendwann die Lackierung ab, aber für einen Staubsaugerbeutel braucht man ja keine Lackierung aufs Fimo machen, das sieht ja eh Niemand. ;-)
Oder man kann auch Staubsauger Kaufen die Ohne Müllbeutel sind .Und dieses Behälter kann man immer sehr gut sauber halten . Das spart MÜLL und man fühlt sich wohl . Ich habe schon lange so einen Staubsauger gekauft ,der Ohne Müllbeutel ist . Und ich wasche meine Wäsche schon lange mit Naturwaschmittel .Aber viele machen das nicht .
Ja, so einen beutellosen Staubsauger habe ich mir vor einiger Zeit mal gekauft und nach kurzer Zeit wieder zurückgegeben. Der Behälter war voll bevor ich das Haus gesaugt hatte, und um den Behälter zu reinigen, musste man ihn auswaschen. Ich habe für das Auswaschen gefühlte 30 Liter Wasser benötigt um den Staub aus dem Kunststoffbehälter zu bekommen. Dieser löste sich kaum, weil der Kunststoff diesen regelrecht fest hielt. Außerdem musste man den Behälter dann erst wieder trocknen lassen, bevor man den Staubsauger wieder benutzen konnte und das dauerte mindestens einen Tag. Da sich die Staubsaugerdüse zudem so stark am Boden fest saugte, dass man sie kaum bewegen konnte, habe ich das Teil nach wenigen Tagen wieder zurück gegeben. Lieber wasche ich einen Staubsaugerbeutel aus, als dass ich unzählige Liter an Wasser verplempere um den Staubbehälter wieder sauber zu bekommen. Danke, aber was beutellose Sauger angeht, da bin ich nachhaltig kuriert. ;-)
Oder man nimmt einfach das was man noch da hat und benutzt es bis es den geist auf gibt. Immer alles neu kaufen ist auch nicht der Sinn der Sache. Mein Staubsauger ist locker 25 Jahre alt wenn nicht sogar mehr und saugt immer noch perfekt. Für den gibts mittlerweile gar keine passenden Beutel mehr zu kaufen, also verwende ich die alten immer wieder nach dem ausleeren.
Eine Idee für Hausstauballergiker (wie mich) wäre es, aus ausrangierten Bettzeug-Encasings zweilagig einen Beutel zu nähen. Die sind extra so konzipiert, dass die Allergene nicht komplett eskalieren. Ich habe es selbst noch nicht probiert, könnte mir aber vorstellen, dass es funktioniert.
Hallo Maroni,
danke für den guten Tipp; das ließe sich ja mal ausprobieren!
Lieben Gruß
Heike