Hirsemilch selber machen – regionaler Pflanzendrink für mehr Vielfalt

Hast du Pflanzenmilch als leckeres und gesundes Getränk für dich entdeckt? Und bist jetzt neugierig auf die Geschmacksvarianten, die viele Getreidesorten, Nüsse und Samen in flüssiger Form bieten? Dann mach doch deine Pflanzenmilch selbst, so kannst du neben einigen im Bioladen und Supermarkt erhältlichen Sorten wie Sojamilch, Reismilch und Hafermilch noch viele weitere Geschmacksrichtungen entdecken. Zum Beispiel den Drink aus Hirse, die mit ihrer einzigartigen Kombination von Vitalstoffen eine ideale Basis für ein gesundes Getränk ist. Wie auch beim Selbermachen anderer Pflanzendrinks sparst du dabei Geld und vermeidest unnötigen Verpackungsmüll.
Hirse ist reich an Magnesium, Eisen und Silizium (Kieselsäure) und besitzt einen hohen Gehalt an Vitaminen der B-Gruppe, Vitamin C, E sowie Provitamin A. Damit wirkt sie sich positiv auf das Nervensystem, Haut, Haare und Knochen aus. Weiterhin ist das Korn laktosefrei, glutenfrei und allergenarm, so dass es auch für Menschen mit Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten interessant ist. Aufgrund ihrer positiven Eigenschaften wird Hirse in unseren Breiten wieder vermehrt angebaut. Daher kannst du sie auch als regionale Alternative zu weitgereistem Getreide wie Reis genießen. Weitere Vorteile der Hirse kannst du in diesem Beitrag entdecken.
Hirse in ein leckeres Getränk verwandeln
Für ungefähr einen Liter Hirsemilch brauchst du Folgendes:
- 100 g Hirse
- 1,2 l Wasser
- Kochtopf
- Mixer oder Pürierstab
- Sieb
- Passiertuch, Mullwindel oder Nussmilchbeutel
So bereitest du die Hirsemilch zu:
- Hirse mehrere Stunden, am besten über Nacht, in etwa 200 ml kaltem Wasser einweichen.
- Einweichwasser abgießen, die Körner in einem Topf mit einem Liter Wasser aufkochen und je nach Hirseart und Einweichdauer ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis sie gar sind.
- Abkühlen lassen und mitsamt dem Kochwasser im Mixer zerkleinern oder direkt im Topf mit dem Pürierstab mixen. Nur kurz pürieren, da die Hirsemilch sonst schleimig wird.
- Die Flüssigkeit durch ein Sieb, das mit einem Tuch ausgelegt ist, oder den Nussmilchbeutel in eine Schüssel gießen.
- Die festen Hirsereste gut auspressen.
- Je nach Geschmack die Hirsemilch noch mit Gewürzen und einem Süßungsmittel verfeinern.
- Die fertige Hirsemilch in Flaschen füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Sie ist mehrere Tage haltbar.
Vielleicht fragst du dich, warum die Hirse eingeweicht und gekocht werden soll, bevor du Hirsemilch daraus machst? Das liegt am Phytin in den Hirsekörnern. Dieser natürliche Bestandteil der Hirse ermöglicht dem Korn die Keimung, behindert aber gleichzeitig auch die Aufnahme von Nährstoffen im Verdauungstrakt. Insbesondere die Zink- und Kalziumversorgung wird dadurch eingeschränkt. Ob die Wirkung des Phytins bei einer gesunden Mischkost von großer Bedeutung ist und ob der Inhaltsstoff auch positive Effekte hat, ist noch nicht ausreichend erforscht. Für eine optimale Aufnahme von Vitaminen und Mineralien sollte man die Hirse (und auch andere Getreide und Nüsse) mindestens für ein paar Stunden einweichen und eventuell kochen.
Wer es nicht abwarten kann, diese leckere Pflanzenmilch zu kosten, kann auch eine schnelle Variante ausprobieren. Dafür einfach Hirseflocken mit Wasser im Verhältnis 1:5 im Mixer pürieren. Auf Wunsch noch durch ein Tuch gießen und sofort genießen.
Der Trester, also der feste Rest der Hirse, der im Tuch bleibt, muss nicht entsorgt werden. Du kannst ihn in dein Müsli geben oder in Brot- oder Kuchenteig verarbeiten.
Hast auch du schon mal Hirsemilch gemacht? Und welche anderen ungewöhnlichen Nüsse, Körner oder Samen hast du in leckere Pflanzenmilch verwandelt? Wir freuen uns, wenn du deine Erfahrungen mit uns teilst!
Raffinierte Rezepte mit pflanzlichen, regionalen Zutaten findest du auch in unserem Buch:
Hier findest du weitere Informationen zu Pflanzenmilch:
- Mandelmilch und Cashewmilch selbermachen und bis zu 70 % sparen
- Goldene Milch: Das Rezept für natürliche Energie und Kraft
- Gesund und regional: Haselnuss-Milch einfach selber machen
- Veganen Joghurt, Schmand und mehr ohne Soja selbermachen
17 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Hallo, kann ich aus Hirse Milch auch Hirse Sahne herstellen? Meine Mama hat Rheuma und soll auf Linolsäure verzichten, welche in Haferflocken, Nüssen und Samen enthalten ist. Die einzige Sahne Alternative ist mit Kokos, welche -wie ich finde- nicht immer in jedes Gericht passt. Hirse wäre eine gute Alternative, da sie in ihrem Speiseplan vorkommen darf.
Liebe Grüße
Hallo Tamara, du könntest versuchen, sie dicker (also mit weniger Wasser) zu machen und dadurch eine Art Sahnealternative zum Kochen erhalten. Wir haben das allerdings noch nicht ausprobiert. Vielleicht magst du es testen und berichten. Liebe Grüße Sylvia
Hallo zusammen, ich habe kürzlich Hirsemilch aus Neugier gekauft und gelesen, dass diese fermentiert ist… gibt es dazu evtl. auch ein Rezept? Wir sind vorwiegend rohköstlich unterwegs, daher könnte durch die Fermentation evtl. das Kochen wegfallen?
Wir lieben aktuell unsere selbst gemachte Erdmandelmilch mit etwas Vanille und Zimt… köstlich!!!
Hallo, warum soll das Einweichwasser bei den Milch-Alternativen immer weggegossen werden? Ist das nicht zu schade, weil schon Inhaltsstoffe darin enthalten sind?
Danke Ine
Hallo Ine, im Einweichwasser lösen sich auch Antinährstoffe, die man lieber nicht in der Pflanzenmilch haben möchte. Details zu diesem komplexen Thema findest du hier: https://www.smarticular.net/einweichen-keimdauer-nuesse-saaten-huelsenfruechte-phytinsaeure-lektine/ Liebe Grüße Sylvia
Hallo, ich hab nun den dritten Versuch Hirsemilch durch, dieses mak hab ich die rohen Samen zuerst etwas gemörsert, dann eingeweicht und gekocht, doch am Ende hat die Hirsemilch eher eine schleimige Konsistenz. Auch nur leicht mixen hat zum selben Ergebnis geführt.
Habt ihr einen Tipo für mich was ich anders machen kann?
Liebe Grüße
Hallo und danke für den Beitrag und das Rezept!!
Habs öfters schon probiert und verwendet.
Nun bin ich darauf gestoßen das Hirse roh nicht gegessen werden sollte, da Giftstoffe in höherem Maße vorhanden.
Gibts Erfahrungen dazu?
Alles Liebe
Das ist einer der Gründe, warum die Hirse in diesem Rezept erhitzt wird. Dass rohe Hirse schädliche Enzyme enthält, liest man vielerorts, doch verlässliche Quellenangaben haben wir nirgends gefunden (womöglich die grassierende Abschreiberitis). Wie bei anderen Saaten auch, lassen sich aber auch bei der Hirse die enthaltenen Antinährstoffe durch Einweichen (https://www.smarticular.net/einweichen-keimdauer-nuesse-saaten-huelsenfruechte-phytinsaeure-lektine/) oder Sprossen-Keimen (https://www.smarticular.net/frische-vitamine-von-der-fensterbank-sprossen-selbst-ziehen/) weiter abbauen bzw. in leichter bekömmliche, gesunde Inhaltsstoffe umwandeln.
Liebe Grüße
Hallo, kann man Hafermilch auch aus Hafermark bzw. Hafermehl machen.
Danke für Ihre Antwort,
LG Sabine
Hallo Sabine, was ist denn Hafermark? Ich denke nicht, dass es mit Mehl funktioniert. Das setzt sich nach dem Mixen dann einfach wieder ab. Warum nimmst du nicht Haferflocken https://www.smarticular.net/hafermilch-aus-haferflocken-selber-machen-rezept/ Liebe Grüße Sylvia
Hirse Flocken kann ich zum Milch machen pürieren-zack fertig.
Hirsekörner kann ich aber nur eingeweicht UND gekocht dazu verwenden,wegen dem “bösen”Phytin…
Haben denn die Hirse Flocken kein “böses”Phytin?
Oder sind die sowieso schon zuerst gekocht worden?
Oder verschwindet das “böse”Phytin beim flockierprozess?
Danke übrigens noch für alle eure großartigen Artikel!!!!!!!!!!!!!!!!
Hallo Barbara, das Thema Phytin ist komplex und wir haben dazu einen eigenen Beitrag, unter dem auch fleißig diskutiert wird https://www.smarticular.net/einweichen-keimdauer-nuesse-saaten-huelsenfruechte-phytinsaeure-lektine/. Grundsätzlich kommt es bei den Auswirkungen von Phytin auch auf die Menge und auf die sonstige Ernährung an. Weshalb ein paar Hirseflocken sicherlich nicht so stark ins Gewicht fallen. Liebe Grüße Sylvia
kann ich für Mandelmilch auch gemahlene Mandeln nehmen?
Ja das geht ohne Probleme. Ein guter Mixer ist trotzdem erforderlich, weil die Mandeln, Hirse oder welche Körner auch immer nach dem Einweichen sehr, sehr fein gemixt werden, damit möglichst viele Nährstoffe in die Flüssigkeit übergehen. Liebe Grüße
Ja, das klappt gut!
Ich trinke total gerne Hanfmilch! Die finde ich wirklich wirklich lecker … ich nehme aber die rohen, nicht eingeweichten Hanfsamen, das sollte ich vllt noch ändern.
Und aus was mach ich Hanfmilch?aus Hanfsamen oder hast du was anderes.