Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Sprossen selbst ziehen - frische Vitamine von der Fensterbank

Sprossen und Keimlinge sind die wahrscheinlich gesündesten und frischesten Lebensmittel, die es gibt. Jeder kann sie leicht auf der Fensterbank ziehen und auf diese Weise selbst mitten im Winter frische Vitamine und andere Vitalstoffe erhalten. Und weil diese selbst gezogenen Nährstoffpakete ohne Transport und jegliche industrielle Verarbeitung auskommen, sind sie zudem auch noch viel ökologischer als alles aus dem Laden.

Das sind viele gute Gründe, warum Sprossen und Keimlinge fester Bestandteil unseres Speiseplans sind. Wie du diese wertvolle Kost mit einfachsten Mitteln selbst ziehen kannst und was dabei zu beachten ist, erkläre ich dir in diesem Beitrag.

Was sind Sprossen und Keimlinge?

Die Begriffe können anfangs verwirren: Sprossen, Keimling oder Grünkraut? Als Keim wird der Trieb bezeichnet, der bereits im Samenkorn angelegt ist und durch Keimung aus diesem heraus wächst. Daraus entsteht der Keimling, eine meist fadenartige Triebspitze, die manchmal mit feinen, flaumartigen Wurzeln überzogen ist. Weil der junge Keimling noch kein Chlorophyll bildet, ist er nicht grün.

Mit weiterem Wachstum entsteht je nach Pflanzenart ein kleiner Stängel mit Blättchen. Diesen Teil bezeichnet man als Sprosse, häufig werden aber die Begriffe Keimling und Sprosse gleichbedeutend für die gesamte Jungpflanze genutzt. In diesem Stadium sind die meisten Keimlinge schon verzehrfertig und können vollständig gegessen werden.

Manche Pflanzen, z.B. Kresse, kann man mit den richtigen Gefäßen auch noch weiter wachsen lassen, so dass daraus ein dichter Teppich kleiner, grüner Pflänzchen entsteht. Meist geschieht dies in einem Pflanzsubstrat, auf Küchenpapier oder einfach in einem Blumentopf. Die grünen Teile der Pflanzen werden dann als Grünkraut bezeichnet, Samen und Wurzeln werden in der Regel nicht mehr mit verzehrt.

Warum sind Sprossen so gesund?

Samenkörner sind kleine Wunder der Natur. In ihnen ist bereits alles vorhanden, was für das spätere Wachstum einer gesunden Pflanze benötigt wird, unter anderem zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe, Eiweiße und Stärke. Während des Aufkeimens bilden sich zahlreiche komplexere Nährstoffe und Enzyme, die den Keimling noch viel wertvoller machen als die bloßen Samen. Nur wenige Kulturgemüse können mit einer solchen Vielfalt lebenswichtiger Vitalstoffe mithalten.

Aber auch die Art der Herstellung macht Sprossen so gesund. Anders als andere Pflanzen und selbst Bio-Gemüse entstehen sie direkt aus dem Samenkorn und kommen ohne irgendwelche Verarbeitungsschritte oder Transportwege auf den Teller. Dafür sind weder Spritzmittel, noch Konservierungsstoffe oder sonstige Zusätze notwendig.

Sprossen ziehen ist eine einfache Möglichkeit, sich auch im Winter mit frischen Vitaminen zu versorgen. So gelingt die Sprossen-Zucht im Glas!

Sprossen selbst zu ziehen ist leicht

Eigentlich ist es verwunderlich, dass Sprossen hierzulande nur selten genutzt werden. Sie sind fester Bestandteil der asiatischen Küche und Naturheilkunde und werden durch den Trend zu gesünderer Ernährung auch in Europa immer beliebter.

Zur Sprossenzucht braucht es nicht viel, lediglich ein Anzuchtgerät, Bio-Samen sowie etwas Geduld sind erforderlich. Im einfachsten Fall reicht zur Anzucht bereits ein sauberes Schraubglas mit luftdurchlässiger Abdeckung aus. Wer seinen Speiseplan regelmäßig damit bereichern möchte, für den lohnt sich unter Umständen die Anschaffung eines Sprossenglases (plastikfrei im smarticular-Shop erhältlich) oder eines Etagen-Anzuchtgeräts. Der Vorteil dieser Lösungen besteht in der einfachen Handhabung sowie in der Möglichkeit, verschiedene Saaten parallel keimen zu lassen.

Wir verwenden die einfache Schraubglas-Methode: Anstelle der Deckel haben wir Stoffreste aus Naturfasern verwendet und diese mit Gummibändern an den Gläsern befestigt – einfacher und effektiver geht es kaum. Die Aufzucht vom Korn bis zum verzehrfertigen Keimling erfolgt in wenigen Schritten.

1. Vorbereitung der Gläser

Weil die zarten, jungen Pflänzchen anfällig für Schimmel sind, ist sauberes Arbeiten besonders wichtig. Wasche die verwendeten Gläser und Werzeuge vor der Benutzung besonders gründlich. Benutzte Gläser von vorherigen Keimvorgängen sollten mit Essigwasser gespült werden, um etwaige Schimmelsporen unschädlich zu machen.

2. Samenkörner spülen

Nicht nur die Gläser, auch das verwendete Saatgut sollte möglichst sauber sein. Dafür werden die Körner vor Verwendung ausgiebig mit klarem Wasser gespült. Du kannst dafür ein Sieb verwenden, oder wie ich die Körner ins Keimglas füllen und anschließend drei- bis viermal mit Wasser auffüllen und wieder abgießen.

Manche Sprossen-Gärtner verwenden dafür nur stilles Mineralwasser oder anderes, gefiltertes Wasser. Das ist auch sicher eine gute Idee, wenn du unsicher bist wegen der Qualität und Keimbelastung deines Leitungswassers. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Leitungswasser ebenfalls gut funktioniert. Dazu lasse ich das Wasser zunächst für etwa 20-30 Sekunden laufen, damit abgestandenes Wasser aus Hahn und Rohrleitung abfließen kann.

3. Samenkörner einweichen

Nachdem die Körner gereinigt wurden, müssen sie für mehrere Stunden in Wasser einweichen. Die erforderliche Einweichdauer hängt von der verwendeten Saat ab und variiert zwischen 4 und 12 Stunden (siehe Tabelle unten). Während dieser Zeit saugen sich die Körner mit Wasser voll, der Keimungsmechanismus wird aktiviert.

4. Sprossenwachstum

Nach Ablauf der Einweichzeit werden die Körner zum ersten Mal gespült. Gieße dazu das Einweichwasser ab, fülle mit frischem Wasser auf und gieße es wieder ab. Hierbei zeigt sich der Vorteil fertiger Keimgläser mit Sieb-Aufsatz, das Spülen geht damit besonders schnell und einfach, ohne dass das Glas geöffnet werden muss.

Die jetzt beginnende Keimdauer beträgt je nach Sorte zwischen 1 und 8 Tagen (siehe Tabelle unten). Während dieser Zeit sollten deine Keimgläser an einem möglichst hellen Platz ohne direkte Sonne stehen. Zur Vermeidung von Staunässe sollten sie mit der Öffnung schräg nach unten aufgestellt werden, zum Beispiel in einem leeren Blumenkasten oder mit speziellen Glas-Ständern. Ich habe auch schon erfolgreich Sprossen in Gläsern gezogen, wenn diese ganz normal aufrecht standen, die Gefahr von Schimmelbildung ist dabei aber größer.

Zwei- bis dreimal täglich müssen die keimenden Samen nun gespült werden wie zu Beginn der Keimdauer. Das regelmäßige Spülen mit frischem Wasser und anschließende Abtropfen im Keimglas ist unerlässlich, damit starke Keimlinge entstehen und kein Schimmel entsteht.

Nach ein bis zwei Tagen entstehen watteartige, mit weißem Flaum bedecke Faserwurzeln, die nicht mit Schimmel verwechselt werden sollten. Aus ihnen bilden sich später richtige Wurzeln heraus.

Sprossen ziehen ist eine einfache Möglichkeit, sich auch im Winter mit frischen Vitaminen zu versorgen. So gelingt die Sprossen-Zucht im Glas!

5. Ernte

Nach Ablauf der empfohlenen Keimdauer ist die die Ernte denkbar einfach. Die fertigen Sprossen werden ein letztes Mal gespült und können nun frisch und knackig verwendet werden, um viele Speisen zu bereichern!

Wenn du nicht sicher bist, kannst du auch vorher schon ein paar Sprossen aus dem Glas fischen und probieren. Bei zu langer Keimung können je nach Sorte sehr bittere oder andere, unerwünschte Pflanzeninhaltsstoffe entstehen. Wenn du hingegen zu kurz keimen lässt, wird der Ertrag nicht so groß sein wie bei optimaler Dauer.

Serviervorschläge

Die fertigen Sprossen kannst du auf vielfältige Weise in frischen oder gekochen Speisen verarbeiten. Nur zu langes Erhitzen solltest du vermeiden, weil dadurch einige der wertvollen Vitalstoffe wieder zunichte gemacht werden.

Die Keimlinge von Mungbohnen (gibt es fertig auch als Sojasprossen zu kaufen) enthalten im rohen Zustand Toxine. Damit sie genießbar werden, solltest du sie vor dem Verzehr kurz in kochendem Wasser blanchieren.

Wie die Ursprungspflanzen besitzen auch Sprossen einen ganz individuellen Geschmack. Getreidearten liefern eher milde bis süße Sprossen, Radieschen, Rettich und Senfkörner werden scharf, Linsen pikant, Bohnen und Sonnenblumenkerne nussig.

Streue sie zum Beispiel frisch direkt aufs Brot mit Butter, Quark oder Frischkäse. Salate kannst du mit den Sprossen ebenfalls bereichern. Streue sie über Pasta und Suppen, zum Beispiel in eine Tom-Yam, oder verwende sie als kleine, frische Beilage zu allen herzhaften Gerichten.

Eine spezielle Variante stellt Rejuvelac dar, auch Brottrunk genannt. Dabei handelt es sich um probiotisches, für den Darm äußerst gesundes Getränk, das durch Fermentierung der vorgekeimten Samenkörner in Wasser gewonnen wird. Wie du Rejuvelac herstellen und für viele vegane Gerichte weiter nutzen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Keimtabelle

Von fast alle essbaren Pflanzen lassen sich die Samen zur Sprossen-Keimung verwenden. Nicht geeignet sind jedoch Nachtschattengewächse, wie z.B. Tomaten. Verwende nur Samenkörner in Bio-Qualität, deren Keimfähigkeit bestätigt ist. Viele Hersteller bieten spezielle Samen oder auch Samen-Mischungen an, vielleicht sogar im Bioladen in deiner Nähe.

sprossen-selbst-ziehen-1

Wir haben ebenfalls sehr gute Erfahrungen mit Bio-Getreide (vor allem Bioland Roggen) gemacht, das wir eigentlich zum Mahlen fürs Brotbacken gekauft hatten. Für Anfänger besonders gut geeignet sind Mungbohnen, weil sie sehr gut und sehr kräftig keimen und hervorragende Erträge liefern.

Die empfohlene Einweich- und Keimdauer für verschiedene Saaten kannst du der folgenden Tabelle entnehmen.

Samen von… Einweich­dauer (Stunden) Keim­dauer (Tage) Bemerkung
Alfalfa (Luzerne) 4 7-8
Amaranth 8 3-5
Bocks­hornklee 6 3-5
Brokkoli 12 3-5
Buch­weizen 6 2-3
Dinkel 12 3-4
Erbsen 12 3-4
Kicher­erbse 12 3-4
Kresse 6-8 auch als Grünkraut
Kürbis 12 3-4
Linsen 12 3-4
Mung­bohnen 12 4-5 Keimlinge blanchie­ren
Quinoa 6 6-7
Radie­schen 12 4-5 auch als Grünkraut
Roggen 12 3-4
Rotklee 8 6-7
Schwarze Bohnen 12 3-4
Soja­bohnen 12 3-4
Sonnen­blumen 6 2-3
Vollkorn­reis 12 3-4
Weizen 12 2-4

Tipp: Viele Keimsamen eignen sich auch für das Ziehen von Mikrogrün: Was beim Anbau von Microgreens zu beachten ist, erfährst du hier.

Fazit

Vor allem im Winter stellen Sprossen und Keimlinge eine fantastische Bereicherung für unseren Speiseplan dar, weil sie in dieser licht- und vitaminarmen Zeit frische Vitalstoffe liefern können. Es spricht aber auch nichts dagegen, diesen kleinen Indoor-Garten im Glas das ganze Jahr über zu betreiben. Ein Plätzchen für ein Sprossen-Keimglas findet sich selbst auf der kleinsten Fensterbank.

Ziehst du ebenfalls erfolgreich Sprossen, welches sind deine liebsten Sorten? Teile deine Anregungen und Ergänzungen mit anderen Lesern in den Kommentaren!

Viele unserer besten Tipps und Rezepte für die Küche findest du auch in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen Küche

Selber machen statt kaufen – Küche

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: smarticular Shopbei amazonkindle

Vielleicht interessieren dich auch diese nachhaltigen Themen:

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen