Die besten Kürbisrezepte: abwechslungsreiche Ideen für die Kürbissaison

Eine klassische Kürbissuppe zu kochen, ist zwar einfach, kann aber im Herbst etwas monoton auf dem Speiseplan sein. Nicht nur dann, wenn du zu Halloween gerne Kürbisse zum Schnitzen verbrauchst, sind Rezepte gefragt, mit denen sich das Kürbisfleisch möglichst vielseitig und am besten lange haltbar verarbeiten lässt.
Diese ungewöhnlichen Kürbisrezepte für fast alle essbaren Kürbissorten bringen mehr Abwechslung in die Herbstküche, schmecken auch Kindern und können sogar als Wintervorrat dienen. Egal ob süß oder pikant – für jeden Geschmack ist etwas dabei, probiere es am besten gleich aus!
Vegane Kürbis-Muffins süß oder salzig
Wenn es schon früh am Abend wieder stockfinster ist und die Kerzen leuchten, ist die beste Zeit, köstliche, vegane Kürbis Muffins zu backen. Sie sind im Handumdrehen zubereitet, lassen sich zur Halloweenparty mitnehmen – wie viele weitere selbst gemachte Halloween-Snacks – und schmecken sogar zum Frühstück gut.
Für 12 Kürbismuffins benötigst du:
- 300 g Speisekürbis-Fruchtfleisch (z.B. Hokkaido oder Butternut)
- 200 g Dinkelmehl
- 100 ml Pflanzenöl
- 100 ml Pflanzenmilch, z.B. Mandelmilch oder Dinkelmilch
- 100 g braunen Zucker (oder eine Zuckeralternative)
- 1 TL Backpulver (geht auch selbst gemacht)
- 1 Prise Zimt
- optional 1 EL (selbst gemachten) Vanillezucker
- optional Kürbiskerne
So bereitest du die Kürbis-Muffins zu:
- Kürbis waschen, von den Kernen befreien, gegebenenfalls schälen (bei einigen Kürbissorten ist die Schale essbar) und in kleine Würfel schneiden.
- Zusammen mit Zucker und Milch in einem Topf zugedeckt für zehn Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.
- Den Topf vom Herd nehmen, das Kürbisfleisch zerdrücken, restliche Zutaten hinzugeben und alles zu einem Teig verrühren.
- Den Teig in Muffinförmchen füllen, optional mit Kürbiskernen bestreuen und bei 175 °C (Umluft) etwa 30 Minuten lang backen. Mit der Stäbchenprobe prüfen ob die Muffins durchgebacken sind.
Tipp: Wenn du anstelle von Zucker und Zimt einen Esslöffel Hefeflocken und etwas Salz, Paprikapulver, Kurkuma und Cayennepfeffer verwendest, erhältst du kleine pikante Köstlichkeiten! Hier gibt es noch mehr Rezepte für herzhafte Muffins.
Saftiges Kürbisbrot einfach selber backen
Ein herzhaftes Kürbisbrot ist innen ganz besonders weich und saftig und hat außen eine dünne, knusprige Krume. Die Zubereitung ist so einfach, dass auch Kinder beim Backen helfen können und ihren Spaß haben. Zudem bietet es eine abwechslungsreiche Möglichkeit, die Kürbisernte schmackhaft zuzubereiten!
Frisch aus dem Ofen mit herbstlichen Aufstrichen, wie zum Beispiel einer Maronencreme oder einem Knoblauch-Aufstrich, schmeckt das Kürbisbrot am besten.
Gebackene Kürbisspalten mit Suchtpotenzial
Im Ofen gebräunt, schmecken Hokkaido, Butternut oder Muskatkürbis nach einem Rezept für Kürbisspalten vom Blech gleich doppelt köstlich. Darüber hinaus stellt das Gericht eine kalorienarme Alternative zu Pommes frites dar und ist schnell und einfach zubereitet. Die Zutaten hast du wahrscheinlich bereits zu Hause.
Tipp: Wenn es etwas ausgefallener sein soll, kannst du statt des Knoblauchs etwas Honig (oder eine vegane Honig-Alternative), Curry und Kardamom hinzufügen.
Rezept für gefüllten Kürbis mit Käse
Am besten schmeckt im Ofen gebräunter Kürbis natürlich, wenn er mit Käse überbacken wird. Für dieses Rezept für gefüllten Kürbis eignen sich Butternut-Kürbisse am besten.
Für eine vegane Abwandlung lässt sich veganer Schmand, den du auch selber machen kannst, und diese köstliche vegane Alternative für Ofenkäse verwenden.
Herzhaft-köstlicher Kürbisaufstrich
Für diesen ungewöhnlichen Kürbisaufstrich werden nur wenige Zutaten benötigt, die du bestimmt sowieso zu Hause hast. Er lässt sich je nach Geschmack abwandeln – scharf, rauchig oder süßlich. In Schraubgläsern eingekocht, kann der Aufstrich zudem lange aufbewahrt und sogar als kleines Mitbringsel für Familie und Freunde verwendet werden.
Der Kürbisaufstrich schmeckt sehr gut auf herzhaftem Kartoffelbrot, fluffigen Brötchen oder Baguette. Und wenn du von Kürbis nicht genug bekommen kannst, dann streiche ihn auf selbst gebackenes Kürbisbrot (siehe Rezept weiter oben)!
Fruchtiges Kürbis-Marmeladen-Rezept
Kürbis zu Marmelade einzukochen, ist die einfachste Methode, um deine Ernte an Hokkaido, Sweet Dumpling oder auch Baby Bear ganzjährig zu konservieren. Für diesen fruchtig-süßen Brotaufstrich benötigst du nur wenige Zutaten und leere Schraubgläser. Er wird dich und deine Kinder bestimmt geschmacklich überzeugen und eignet sich prima als kleines Mitbringsel für Familie und Freunde!
Amerikanischer Kürbiskuchen ohne Zucker
Würzig-süßer Kürbiskuchen stellt eine gelungene Abwechslung dar, die reiche Kürbisernte zu verwerten, und lässt sich mit überwiegend regionalen Zutaten zubereiten. Der pumpkin pie mit seiner puddingartigen Füllung wird klassisch mit Hokkaido zubereitet, lässt sich problemlos vegan backen und schmeckt serviert mit einem Klecks (veganer) Crème fraîche und einem Schuss Apfeldicksaft hervorragend.
Raffinierter Kürbis-Ketchup
Eine weitere Variante, das orange Herbstgemüse wie zum Beispiel den Riesenzentner oder Spagettikürbis zu konservieren, ist die Zubereitung von fruchtig-aromatischem Kürbis-Ketchup. Dieser köstliche Dip kommt ganz ohne Zucker und unerwünschter Zusatzstoffe aus und kann – wenn du ausschließlich mit sauberen Utensilien gearbeitet hast – ungeöffnet bis zu ein Jahr lang aufbewahrt werden.
Tipp: Dieses farbenfrohe Kürbis-Hummus ergibt ebenfalls einen köstlichen Dip!
Der Klassiker: Kürbissuppe
Die klassische Kürbissuppe muss nicht langweilig sein! Je nachdem, welche Sorte Kürbis du verwendest, beeinflusst das maßgeblich den Geschmack deiner Suppe. Am besten gelingt sie mit Hokkaido, denn dessen Schale kann mit verarbeitet werden und gibt sowohl eine kräftige Farbe als auch jede Menge Geschmack!
Für zwei Personen benötigst du:
- 600 g Hokkaido-Kürbis
- 1 Zwiebel
- 500 ml Gemüsebrühe (am besten selbst gemacht)
- 80 ml Pflanzenöl
- 100 ml Sahne (oder eine pflanzliche Alternative)
- Salz, Kurkuma, Paprikapulver, Muskatnuss
- 1 Spritzer Zitronensaft
So gehst du vor:
- Kürbis und Zwiebel in Würfel schneiden und zusammen mit den Gewürzen ein paar Minuten in Pflanzenöl braten.
- Gemüsebrühe dazugeben und alles etwa 20 Minuten kochen lassen, bis der Kürbis weich ist.
- Sahne und Zitronensaft hineingießen, die Suppe pürieren und abschmecken.
Zum Verfeinern der Suppe eignen sich Kürbiskernöl, geröstete Kürbiskerne, gehackter Thymian oder frische Petersilie.
Rezept für pikantes Kürbis-Apfel-Chutney
Dieses herzhafte Kürbis-Chutney, zum Beispiel aus Muskat- oder Schlangenkürbis, passt hervorragend zu Käse, Grillgemüse und Geflügel. Als rein pflanzlicher Brotaufstrich bildet es eine köstliche Alternative zu Käse und Streichwurst. Die Zutaten hast du wahrscheinlich sowieso zu Hause, und es kann problemlos mehrere Wochen lang aufbewahrt werden.
Kürbis-Frikadellen: vegan und regional
Kürbis-Frikadellen lassen sich kinderleicht zubereiten und sind sowohl als Hauptgericht als auch als kleine Zwischenmahlzeit oder Beilage ein Genuss. Zudem sind sie eine wunderbare vegane Pattie-Alternative für herbstlich-fruchtige Burger. Auch am nächsten Tag schmecken die Frikadellen noch und eignen sich als kleiner Snack fürs Büro.
Wenn du Liebhaber pflanzlicher Bouletten bist, dann probiere eines dieser Rezepte für köstliche Frikadellen ganz ohne Fleisch. Eine Fertigmischung für vegetarische Getreidebratlinge lässt sich sogar auf Vorrat zubereiten.
Egal, auf welche Art du deine Kürbisernte verarbeitest, wirf die Kürbiskerne nicht weg! Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und können zu einem leckeren, gesunden Snack verwertet werden.
In unserem Buch gibt es viele weitere Rezepte mit regionalem und saisonalem Gemüse:
Noch mehr Ideen zum beliebten Herbstgemüse und weitere Kürbis-Rezepte findest du in unserem Buchtipp:
Welches Kürbis-Rezept bereitest du am liebsten zu? Teile deine Tipps und Erfahrungen in einem Kommentar unter dem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Halloweenkürbis essen statt wegwerfen: Ideen für Kerne und Kürbisfleisch
- Hagebutten: Die besten Rezepte mit dem regionalen Superfood
- Erkältungssalbe mit Thymian gegen Husten – auch für Kinder geeignet
- Sticky Rice mit Birne statt Mango
14 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Die Kürbismuffins waren eine totale Enttäuschung. Optisch hatten sie nichts mit eurem Foto gemeinsam, sie waren nicht richtig aufgegangen (wirklich nur 1 Teel. Backpulver?) und nach 30 Minuten bei 200 Grad Ober- und Unterhitze innen noch “klitschig”. Geschmacklich leider auch nicht das, was ich mir vorgestellt habe. Ich habe die Teigmenge geteilt, süß und salzig nach eurem Rezept gebacken. Süß war einfach nur süß und salzig war fad. Na ja, ich habe so viele gute Erfahrungen mit euren Rezepten, da kann dann auch mal ein Ausreißer dabei sein.
Liebe Maxima,
versuche doch mal meine Kürbismarmelade in Verbindung mit dem Muffin-Teig aus; da musst Du aber erst einmal die Kürbismarmelade herstellen.
ich bin mir ziemlich sicher, dass dann die Kürbismuffins etwas werden! Und für den Muffinteig empfehle ich Dir statt Weizenmehl Maismehl auszuprobieren:
Hier das Rezept für den Muffin-Teig: (für ca. 12 oder leicht mehr Muffins):
Feiner Rührteig:
125 g Butter oder Margarine
ca. 4 Eßlöffel Zucker
4 Eigelb
250 g Maismehl
1/8 l Milch
4 Eiweiße
2 – 3 Prisen Salz
ggf. 2 Messerspitzen Natron oder 1/2 Teelöffel Backpulver – aber sie gehen auch durch das geschlagene Eiweiß auf!
1 Päckchen Zitronenschalen (z.B. Dr. Oetker)
ca. 4 Eßlöffel Kürbismarmelade (siehe unter “Mitmachen” bei smarticular unter Kommentaren von mir Katja aus dem Schwarzwald “Kürbismarmelade aus Hokaido-Kürbis)
1. Die Butter oder Margarine, den Zucker und die Eigelbe cremig rühren. Abwechselnd das Mehl und die Milch dazugeben und alles gut verrühren.
2. In einer zweiten Schüssel die Eiweiße steif schlagen und mit dem Salz und der Zitronenschale und der Kürbismarmelade vorsichtig unter den Teig heben: 20 min quellen lassen.
3. Dann in die Muffinform füllen und auf 180 Grad mittlere Schiene ca. 15 min backen – je nach Backofen, kann die Backzeit verkürzt oder verlängert sein od. werden.
4. Warme Muffins zum Tee oder Kaffee genießen! Auch ein schöner Adventsanfang zum Einstimmen auf die Weihnachtszeit!
Meinen Kindern hat dieses Rezept immer sehr gut geschmeckt!
Hallo, Katja aus dem Schwarzwald,
danke für Deine Antwort und die Arbeit, die Du Dir damit gemacht hast. Ich werde das Rezept ausprobieren. Meine Kritik bezog sich ja auf das Originalrezept.
Ich wünsche Dir eine schöne Zeit.
Maxima
Auf der Leiste “Mitmachen” dann auf “Warum smarticular.net?” habe ich ein sehr leckeres und gut schmeckendes Kürbis-Marmeladen-Rezept gepostet (von Katja aus dem Schwarzwald).
Meine Großmutter hat es bereits verwandt und ihre 5 Kinder während der Kriegszeit damit gesund und schmackhaft ernährt. Selbstverständlich hatte sie keine Orangen zur Hand. Ich habe es abgewandelt und Euch zur Bereicherung zur freien Verfügung gestellt! Gerne wünsche ich “Guten Appetit”!
Am liebsten mag ich Kürbisschnitzel, den Hals von Butternut in 1cm Scheiben schneiden und mit gemahlenen Haselnüssen panieren und in Butterschmalz ausbacken. Einen frischen Salat dazu und fertig ist eine leckere Mahlzeit.
(Der restliche Kürbis landet dann im nächsten Essen ;-) )
Hallo Sylvia, danke für die schnelle Antwort! Leider führt mich dein Link auch nicht weiter…
Schade.
Seltsam, dann dieser hier https://www.smarticular.net/ketchup-herstellen-ohne-zusatzstoffe-und-zucker/ und ein Stück runterscrollen.
Jaa, dankeschön!
Hi, ich wollte gerne das Rezept für Kürbis-Ketchup ausprobieren. Leider führt der Link zu nichts…
Könnte das vielleicht repariert werden?
LG, Johanna
Hallo Johanna, danke für den Hinweis. Das Rezept findest du hier: https://www.smarticular.net/ketchup-herstellen-ohne-zusatzstoffe-und-zucker/#kuerbis-ketchup Liebe Grüße Sylvia
Ich mache in der Kürbiszeit immer sehr gerne Kürbisknödel. Zusammen mit einem Salat eine sehr gute Mahlzeit. Sie schmecken aber auch ganz hervorragend zu einem Stück Fleisch oder einer selbstgemachten Bratwurst.
Kürbisknödel
für 4 Portionen
Butter für die Form
600 g Kürbis, netto
600 g Pellkartoffeln, mehligkochend
2 EL Petersilie, getrocknet
4 Eigelb
50 g Speisestärke
Salz
Muskatnuss
Pfeffer, schwarz
Guss:
1,8 dl Sahne
50 g Bergkäse, würzig
2 EL Kürbiskerne
Zubereitung:
Eier trennen. Die Eiklar anderweitig verwenden. Eine Gratinform von ca. 2½ Litern Volumen gut einfetten. Kürbis schälen, entkernen und fein reiben. Den Saft sehr gut ausdrücken. Das geht in einer Gazewindel am besten. Pellkartoffeln schälen und ebenfalls fein reiben.
Alle Zutaten gut mischen und kräftig würzen. Eventuell noch mehr Speisestärke darunter mischen, bis die Masse formbar ist.
Haufen zu 60-65 Gramm abstechen und zu einem ovalen Knödel formen. Das geht am Besten von Hand. Die Knödel auf ein Steamer taugliches Blech setzen. Etwas Abstand lassen, da sie beim garen noch aufgehen werden. Die Knödel im Dampfgarer mit 100°C dämpfen bis sie gar sind. Das dauert etwa 30 Minuten. Die Knödel dann auskühlen lassen. Wenn sie kalt sind, sind sie dann auch fest.
Ofen mit Ober- und Unterhitze auf 220 °C vorheizen.
Eine Gratinform einfetten und die Knödel einschichten. Bergkäse fein reiben. Sahne über die Knödel giessen, mit dem Käse und den Kürbiskernen bestreuen.
In der Mitte des Ofens 20-25 Minuten gratinieren.
Tipp: Knödel vorbereiten, zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Die Gratinierzeit verlängert sich um 5-10 Minuten.
Knödel vor dem Gratinieren einfrieren wenn es zu viele sind.
Anmerkung: Wenn man festkochende Kartoffeln nimmt, dann etwa 100 g Speisestärke verwenden!
Wenn kein Steamer vorhanden ist, die Knödel im gesalzenen (1TL je Liter Wasser) garen. Zu diesem Zweck braucht es aber gehörig mehr Speisestärke! So wie das Rezept ist, würden sie beim Kochen im Wasser auseinanderfallen! Wenn sie oben auf schwimmen, sind sie fertig.
Habe die Kürbismuffins in der salzigen Variante gemacht (klang so lecker!) und konnte sie anschließend direkt in die Mülltonne kippen. Sie sind überhaupt nicht aufgegangen, schmeckten wie roh… sehr schade.
Sorry, Gisela, der Kommentar oben ist in der Zeile verrutscht – kann ihn leider nicht selbst löschen… Deine Knödeln klingen toll! Werde sie als nächstes ausprobieren.
Bei der Kürbissuppe nehme ich Hühnerbrühe (Von eigenen Hühnern) und anstelle von Muskatnuss , Ingwer , ein daumengrosses Stück. Mir saurer Sahne und einem Schuss Weißwein verfeinern.
Die ganze Familie kommt dann vorbei um Kürbissuppe zu essen. Ich brauche allerdings die doppelte Menge. ????