Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Vegane Alternativen zu Bienenwachs: Carnaubawachs und Co. richtig verarbeiten

Bienenwachs ist einerseits ein sehr nützliches Material, das für Kerzen, als Konsistenzgeber in Kosmetik, Politur für Holzmöbel und Imprägnierung von Stoffen verwendet wird. Andererseits wird es durch menschlichen Eingriff in den Bienenstock gewonnen. Wer daher lieber auf Bienenwachs verzichten möchte, hat einige pflanzliche Alternativen zur Auswahl.

Sie unterscheiden sich jedoch von Bienenwachs, zum Beispiel durch einen abweichenden Schmelzpunkt oder in der Härte. In diesem Beitrag kannst du nachlesen, welche Wachsarten es gibt und wie du sie anwenden kannst.

Pflanzliches, tierisches und synthetisches Wachs 

Neben tierischem Wachs, vor allem Bienenwachs und Wollwachs, gibt es pflanzliche und synthetische Wachse. Insbesondere für Kerzen wird häufig das synthetische Paraffin verwendet. Da es jedoch aus Erdöl oder Braunkohle hergestellt wird, ist seine Verwendung nicht nachhaltig, und es könnten gesundheitsschädliche Rückstände enthalten sein.

Stearin, das ebenfalls für Kerzen Verwendung findet, wird meist aus umstrittenem Palmöl gewonnen, kann aber außerdem tierische Bestandteile enthalten. Es ist daher häufig weder umweltfreundlich noch vegan.

Rein pflanzliche Wachse bestehen dagegen aus nachwachsenden Rohstoffen. 

Info: Wachs besteht aus Fettsäureestern und besitzt klar definierte, chemische Eigenschaften. Demnach ist Jojobaöl eigentlich ein flüssiges Wachs, Beerenwachs hingegen genau genommen ein Öl.

Rapswachs: preiswert und regional

Eine sehr preiswerte und nachhaltige Alternative zu Bienenwachs ist Rapswachs, das zudem aus europäischem oder sogar regionalem Anbau stammen kann. Sein Schmelzpunkt liegt bei etwa 57 bis 61 °C und kommt damit dem von Bienenwachs (62 bis 65 °C) relativ nahe. Es wird vor allem zur Herstellung von Kerzen verwendet, die eine besonders schöne, an Porzellan erinnernde Oberfläche erhalten.

Das eher weiche Wachs nimmt ätherische Öle gut auf, daher ist es insbesondere für Duftkerzen geeignet, wie zum Beispiel diese Citronella-Kerzen gegen Mücken. Kerzen aus Rapswachs benötigen allerdings einen dickeren Docht als solche aus Bienenwachs. Auch die Herstellung veganer Wachstücher gelingt mit Rapswachs besonders gut. Alternativ kannst du vegane Wachstücher auch fertig kaufen.

Tipp: Rapswachstücher lassen sich ebenso wie Bienenwachstücher sehr einfach reinigen und pflegen.

Wer Plastik vermeiden will, kann ganz einfach auf Frischhaltefolie verzichten. Mit selbst gemachten Wachstüchern lassen sich Lebensmittel ebenso gut aufbewahren und transportieren.

Sojawachs: für rußfreie, lange brennende Kerzen

Die Herstellung von Sojawachs in großem Umfang wird noch nicht lange betrieben, das Produkt ist dennoch relativ preiswert. Sojawachs wird häufig für Kerzen verwendet, da es eine längere Brenndauer besitzt als Paraffin und rußfrei abbrennt. Leider ist es bisher nicht möglich, tropffreies Sojawachs herzustellen, weswegen vor allem Teelichter und Kerzen im Glas erhältlich sind.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Das relativ weiche Wachs eignet sich ebenfalls für Duftkerzen sowie für Wachstücher. Sein Schmelzpunkt liegt bei circa 50 °C. Interessant: Abweichend von der Schmelztemperatur erstarrt geschmolzenes Sojawachs erst wieder bei etwa 30 °C. Dadurch lassen sich ätherische Öle und andere hitzeempfindliche Stoffe besonders gut ergänzen. Andererseits kann es etwas länger dauern, bis die selbst gemachten Produkte ihre endgültige Festigkeit erreicht haben. 

Wer eine vegane Alternative zu Bienenwachs sucht, hat viele pflanzliche Wachse zur Auswahl. Hier findest du Anwendungstipps für Carnaubawachs, Sojawachs und Co.

Tipp: Du kannst Schwimmkerzen ganz einfach ohne Wachs herstellen. Du brauchst nur Speiseöl, einen Korken, Schnur als Docht und ein altes Schraubglas.

Sonnenblumenwachs: für Kosmetik und Haarpflege

Auch die Nutzung von Sonnenblumenwachs ist relativ neu, daher ist das Produkt bisher noch etwas teurer als Bienenwachs. Der Anbau der aus Nordamerika stammenden Pflanze ist in Europa und Russland jedoch zur Ölgewinnung weit verbreitet. Der Schmelzpunkt des relativ harten und wärmestabilen Wachses liegt zwischen 75 und 80 °C. Es ist besonders hautfreundlich und besitzt ein hervorragendes Ölbindevermögen, sodass es sich bestens eignet zum Selbermachen von Kosmetik und Haarpflegeprodukten. Sein Duft ist unaufdringlich und zart, weshalb es gut harmoniert mit anderen zugesetzten Düften. 

Wer eine vegane Alternative zu Bienenwachs sucht, hat viele pflanzliche Wachse zur Auswahl. Hier findest du Anwendungstipps für Carnaubawachs, Sojawachs und Co.

Carnaubawachs: besonders hart und stabil

Carnaubawachs ist das härteste natürliche Wachs. Es wird aus den Blättern der brasilianischen Carnaubapalme gewonnen. Das Rohwachs ist gelblich-grün bis hin zu grau. Im Handel ist jedoch meist gereinigtes, hellgelbes Carnaubawachs erhältlich, das nur wenig teurer ist als Bienenwachs.

Es ist gesundheitlich unbedenklich, frei von Duftstoffen und wird vor allem für kosmetische und medizinische Zwecke sowie im Lebensmittelbereich verwendet. Dank seines hohen Schmelzpunktes von etwa 80 bis 87 °C bleibt beispielsweise eine Lippenpflege mit Carnaubawachs auch bei Sonneneinstrahlung und sommerlichen Temperaturen stabil. 

Wer eine vegane Alternative zu Bienenwachs sucht, hat viele pflanzliche Wachse zur Auswahl. Hier findest du Anwendungstipps für Carnaubawachs, Sojawachs und Co.

Japanwachs oder Beerenwachs: für Kosmetik

Dieses besondere Wachs wird hauptsächlich aus den Fruchtschalen des südostasiatischen Lackbaums gewonnen. Es besitzt eine weiche, gelartige Konsistenz und eine klare, helle Farbe. Der Schmelzpunkt liegt bei etwa 52 °C, aber schon ab 30 °C wird es weicher, sodass es Kosmetik und Salben zu einem angenehm schmelzenden Gefühl verhilft.

Beerenwachs hinterlässt zudem einen weniger starken Film auf der Haut als Bienenwachs, was es für kosmetische Produkte wie Lippenstifte und Cremes besonders geeignet macht. 

Candelillawachs: für Lebensmittel und Kosmetik

Candelillawachs oder auch Candellinawachs wird aus den Blättern und Stängeln des Candelilla-Strauchs gewonnen. In festem Zustand ist es relativ hart und brüchig, der Schmelzpunkt liegt bei 67 bis 79 °C. Im Einzelhandel ist es im Vergleich zu Bienenwachs relativ teuer. Es wird vor allem als Lebensmittelzusatz und für kosmetische Zwecke verwendet.

Wer eine vegane Alternative zu Bienenwachs sucht, hat viele pflanzliche Wachse zur Auswahl. Hier findest du Anwendungstipps für Carnaubawachs, Sojawachs und Co.

Wachse und ihre Eigenschaften – Übersicht

Hier findest du die wichtigsten Infos zu den beschriebenen Wachsen, damit dir die Auswahl für deine Zwecke leichter fällt:

  Schmelz-Temperatur weitere Eigenschaften Verwendung

10 g Bienenwachs ersetzen durch

Bienen-
wachs
62-65 °C, weicher ab 25-40 °C     – Kerzen, Kosmetik, Lebensmittel, Holzpolitur     –
Rapswachs 57-61 °C relativ weich Kerzen, Wachstücher 9-10 g
Sojawachs circa 50 °C, erstarrt wieder bei 30 °C relativ weich Kerzen, Wachstücher ca. 10 g
Sonnen-
blumen-
wachs
75-80 °C eher hart, wärmestabil Kosmetik, Haarpflege-produkte ca. 6 g
Carnauba-
wachs
80-87 °C härtestes natürliches Wachs, wärmestabil Kosmetik, Lebensmittel, Medizin ca. 5 g
Candelilla-
wachs
67-79 °C hart und eher brüchig Kosmetik, Lebensmittel ca. 6 g
Beeren-
wachs
ca. 52 °C, weicher ab 30° sehr weich, transparent, schmelzendes Gefühl auf der Haut Kosmetik 12-14 g

Weitere pflanzliche Wachse

Von der Vielzahl weiterer pflanzlicher Wachse werden noch einige andere wie etwa Reiswachs, Myrtenwachs, Veilchenblätterwachs oder Rosenblütenwachs industriell aufbereitet und für unterschiedliche Zwecke verwendet. Sie werden jedoch kaum im Einzelhandel angeboten und sind meist sehr teuer, sodass sie zum Selbermachen von Kosmetik und Pflegeprodukten weniger geeignet sind. Durch die steigende Nachfrage nach tierfreiem und regionalem Wachs lohnt es sich aber immer, nach neuen Bienenwachs-Alternativen Ausschau zu halten.

Kennst du weitere vegane Alternativen zu Bienenwachs? Wir freuen uns über deine Ergänzungen in einem Kommentar!

Viele Rezepte für Körperpflegeprodukte, die sich mit pflanzlichen Wachsen selber machen lassen, findest du in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar: 137 Rezepte für natürliche Pflegeprodukte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Wer eine vegane Alternative zu Bienenwachs sucht, hat viele pflanzliche Wachse zur Auswahl. Hier findest du Anwendungstipps für Carnaubawachs, Sojawachs und Co.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen