Statt Teelichter: DIY-Schwimmkerze aus Korken, Docht und Speiseöl

Am Abend eine Kerze anzuzünden, sorgt für Entspannung und schönes Ambiente. Diese Schwimmkerze ist eine tolle Alternative zu Teelichtern!

Kerzenlicht zaubert nicht nur eine schöne Stimmung, es spart auch Strom. Denn beim gemütlichen Abendessen oder Grillabend genügt oft bereits eine kleine Lichtquelle. Dafür brauchst du noch nicht mal auf normale Kerzen zurückzugreifen, die aus Paraffin (aus Erdöl) oder Stearin bestehen, das wiederum aus Palmöl gewonnen wird. Auch die Aluminiumhüllen, die zusätzlich Müll produzieren, sind im Grunde nicht notwendig.

Mit nur wenigen Utensilien und ohne viel Aufwand lassen sich schöne Öl-Schwimmkerzen mit heimischen Pflanzenölen selbst herstellen! Dafür kannst du zum Beispiel überlagertes Öl aus der Küche verwenden. Als Kerzendocht dient geflochtenes Baumwollgarn, das du auch für selbst gemachte, feste Kerzen mit pflanzlichen Fetten verwenden kannst. Ein solches Licht kostet fast nichts und erleuchtet das Zuhause genauso schön wie Kerzen aus dem Supermarkt.

Öl-Schwimmkerze aus einem Weinkorken

Diese Öllampe ist eine besonders einfache und schöne Alternative zur Wachskerze. Sie rußt nicht und riecht auch nicht, solange der Docht richtig eingestellt ist (nicht zu lang). Du brauchst folgende Materialien:

  • kleines Schraubglas oder Teelichthalter
  • Korken (alternativ kannst du auch die leere Metallhülle eines Teelichts recyceln)
  • selbst gemachten Kerzendocht
  • Nadel, Schere und scharfes Messer
  • Wasser
  • Speiseöl, zum Beispiel Rapsöl

Am Abend eine Kerze anzuzünden, sorgt für Entspannung und schönes Ambiente. Diese Schwimmkerze ist eine tolle Alternative zu Teelichtern!

Und so einfach geht’s:

1. Zunächst mit einem scharfen Messer eine circa einen Zentimeter flache Scheibe des Korkens abschneiden und mit einer Nadel ein Loch in die Mitte stechen.

Am Abend eine Kerze anzuzünden, sorgt für Entspannung und schönes Ambiente. Diese Schwimmkerze ist eine tolle Alternative zu Teelichtern!

2. Falls du dich für die Variante mit der Teelichthülle entscheidest: Ein Loch in die Mitte des Metalls stechen.

3. In beiden Fällen wird der Docht durch das Loch gefädelt – falls nötig mit Hilfe einer Nadel. Auf der einen Seite sollte er ca. 1-1,5 cm herausragen – hier wird er angezündet. Die andere Seite ragt später in das Öl und wird entsprechend zurechtgeschnitten.

Wichtig: der Docht muss stabil sitzen. Wenn die Metallhülle bzw. der Korken herunter rutscht, ist das Loch zu groß.

Am Abend eine Kerze anzuzünden, sorgt für Entspannung und schönes Ambiente. Diese Schwimmkerze ist eine tolle Alternative zu Teelichtern!

4. Das Glas bis etwa zur Hälfte mit Wasser füllen. Anschließend kommt das Öl hinzu, das oben schwimmt. Das Wasser erstickt die Flamme, sobald nicht mehr genügend Öl vorhanden ist.

5. Nun Teelichthülle oder Korken vorsichtig auf das Öl legen. Es ist wichtig, dass der Docht im Öl und nicht im Wasser endet.

Am Abend eine Kerze anzuzünden, sorgt für Entspannung und schönes Ambiente. Diese Schwimmkerze ist eine tolle Alternative zu Teelichtern!

6. Anzünden und die Stimmung genießen!

Kerzendocht selber flechten

Ob Öl- oder Wachskerze, benötigt wird in jedem Fall ein Docht, der sich ebenfalls im Handumdrehen selbst herstellen lässt.

Dafür brauchst du:

  • Garn aus 100 Prozent Baumwolle – es sollte am besten so dünn sein, dass der Docht nach dem Flechten einen Durchmesser von etwa 1,5 Millimeter (für ein Teelicht) bis 3 Millimeter (für breitere Kerzen) hat.
  • Pflanzenöl, z.B. Rapsöl, und ein Schraubglas oder anderes, hitzebeständiges Gefäß, falls du dich für die Schwimmkerze entscheidest.

oder

  • Pflanzenfett, Bienenwachs oder Wachsreste von alten Kerzen, wenn du mit dem Docht lieber eine feste Kerze herstellen möchtest.

Und so gehst du vor:

1. Drei Garnfäden gleicher Länge abschneiden. Die einzelnen Fäden sollten dabei etwa um ein Drittel länger sein als der später benötigte, geflochtene Docht. Die Dochtlänge richtet sich nach der Größe der Wachskerze bzw. der Tiefe deiner Öllampe.

2. Die Fäden gleichmäßig nebeneinander legen und an einem Ende verknoten.

3. Einen gleichmäßig lockeren Strang flechten. Wird der Docht zu stramm geflochten, kann er Öl und Wachs nicht so gut aufsaugen.

Am Abend eine Kerze anzuzünden, sorgt für Entspannung und schönes Ambiente. Diese Schwimmkerze ist eine tolle Alternative zu Teelichtern!
4. Das andere Ende ebenfalls verknoten.

5. Nun das geflochtene Garn mit Öl oder Wachs behandeln. Für Wachskerzen das Wachs im Wasserbad schmelzen und das Garn hineintauchen, bis es sich komplett mit Wachs vollgesogen hat. Für Ölkerzen wird kaltes Speiseöl anstelle von Wachs verwendet.

6. Den Docht am besten zum Trocknen aufhängen, beispielsweise an einer gespannten Leine oder einem Kleiderbügel. Eine alte Zeitung schützt vor Flecken auf dem Boden.

Es ist auch möglich, den Docht für Ölkerzen einfach trocken zu verwenden. In diesem Fall musst du vor dem Anzünden lediglich etwas Geduld haben, bis sich er sich mit dem Öl der Schwimmkerze vollgesogen hat.

Auch andere Naturfasern eignen sich zur Dochtherstellung, zum Beispiel Hanfgarn. Falls vorhanden, kannst du außerdem alte Schnürsenkel verwenden, sofern sie aus reiner Naturfaser bestehen. Eventuell mit Kunststoff ummantelte Enden abschneiden.

Anstatt zu flechten, kannst du auch zwei bis drei Garnfäden nehmen und zu einer Kordel drehen. Robustes Hanfgarn ist sogar ganz ohne Flechten oder Drehen verwendbar.

Wichtig: Verwende nur hundertprozentig reine Naturfaser für die Docht-Herstellung! Synthetische Fasern erzeugen bei der Verbrennung ungesunde Dämpfe.

Feste Kerzen sind dir lieber? Dann benutze den selbst gemachten Docht, um Citronella-Duftkerzen zum Leuchten zu bringen. Mit diesem Rezept kannst du nicht nur alte Wachsreste wunderbar verarbeiten, sondern auch Mücken vertreiben. Hier findest du noch mehr Ideen für selbst gemachte Kerzen.

Mit diesen Kerzen machen Mücken einen weiten Bogen um deine Grillparty. Einfach, preiswert und nachhaltig - als Behältnis eignet sich nahezu jedes leere Schraubglas!

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Hast du schon einmal Kerzen oder Schwimmlichter selbst gemacht? Wir freuen uns über deine Anregungen und weiteren Vorschläge in den Kommentaren!

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Am Abend eine Kerze anzuzünden, sorgt für Entspannung und schönes Ambiente. Diese Schwimmkerze ist eine tolle Alternative zu Teelichtern!

11 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. ich musste auch etwas experimentieren…und habe am Schluss Docht gekauft, jetzt klappt es. Ich habe zum Schutz vom Korkzapfen einen Stern aus Alufolie ausgestanzt (etwas grösser, als der Korkzapfen) und ein kleines Loch gemacht um den Docht durchzuziehen (ist jetzt zwar nicht mehr so nachhaltig, wie ich mir das gewünscht habe) die Zacken vom Stern sind aber gleichzeitig Distanzhalter zum Glas.
    Jetzt kann mein Sternenlicht die Adventszeit erhellen.

    Antworten
  2. warum brennt das Öl nicht bei mir? Normales Sonnenblumenöl verwendet, Docht ist vollgesaugt, geht aber immer wieder aus

    Antworten
    • Hallo Cati,
      das tut uns leid! Der Docht hängt unten auch nicht im Wasser?
      Lieben Gruß
      Heike

  3. christine

    Also, ich habe jetzt lange herumexperimentiert, und auch auf den Korken ein Stück Alu gelegt, damit der nicht angekokelt wird…. die Kerzen gehen immer wieder aus, d.h. der Docht (aus Baumwollgarn zum Häkeln???) zieht kein Öl.
    Was mache ich da falsch???

    Antworten
    • Hallo, eure Idee ist toll und ich habe sie sofort getestet.
      Achtung: bitte steckt in den Korken mindestens 3 Abstandhalter! Ich habe Zahnstocher genommen.
      Durch die Oberflächenspannung treibt der Korken an den Rand, das Glas wird punktuell erhitzt und kann platzen. Dadurch kann es bei euch brennen.

      16062466684751110889249093811862

    • Ich tränke meine Baumwollfäden immer mit geschmolzenem Wachs. Dann funktioniert es und sie brennen sehr lange. Vor allem, wenn man den Baumwollfaden vorher wie beim Maschenaufnehmen verknotet hat.

  4. Christian

    Was macht man, damit der Korken nicht brennt, bzw. angekokelt wird?

    Antworten
    • Umwickel den Korken mit Alufolie.

    • Kann ich in das Öl auch noch ätherische Öle dazugeben? Hatte an Citronella zur Mückenabwehr gedacht.

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Anders als das Wachs einer Anti-Mücken-Kerze mit Citronella wird das Öl unter der Flamme kaum warm (wegen der größeren Menge). Dadurch würde sich Citronella-Öl dann auch nicht besonders stark verteilen. Denn das Citronella-Öl, das über den Docht aufgesaugt und mit verbrannt wird, ist wahrscheinlich nicht mehr wirksam gegen Mücken. Am besten stattdessen das Öl über eine Duftlampe oder einen Diffuser verteilen!
      Liebe Grüße

  5. Unlängst hatten wir die Situation, dass im Wochenendhäuschen die Vorgänger sämtliche Kerzen entfernt hatten. Korken waren auch keine zu finden. Alles was zu finden war, war Öl, Schälchen und Toilettenpapier.
    Eine kleine Menge Öl (ca. 1,5 EL) ins Schälchen gegeben, aus dem Klopapier ein etwa 2×2 cm großes Stück gerissen. Dieses mittig zu einem kleinen Docht (ca. 3mm lang) verzwirbelt und auf’s Öl gelegt bescherte uns stundenlang romantisches Licht.

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!