Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Statt Teelichter: DIY-Schwimmkerze aus Korken, Docht und Speiseöl

Kerzenlicht zaubert nicht nur eine schöne Stimmung, es spart auch Strom. Denn beim gemütlichen Abendessen oder Grillabend genügt oft bereits eine kleine Lichtquelle. Dafür brauchst du noch nicht mal auf normale Kerzen zurückzugreifen, die aus Paraffin (aus Erdöl) oder Stearin bestehen, das wiederum aus Palmöl gewonnen wird. Auch die Aluminiumhüllen, die zusätzlich Müll produzieren, sind im Grunde nicht notwendig.

Mit nur wenigen Utensilien und ohne viel Aufwand lassen sich schöne Öl-Schwimmkerzen mit heimischen Pflanzenölen selbst herstellen! Dafür kannst du zum Beispiel überlagertes Öl aus der Küche verwenden. Als Kerzendocht dient geflochtenes Baumwollgarn, das du auch für selbst gemachte, feste Kerzen mit pflanzlichen Fetten verwenden kannst. Ein solches Licht kostet fast nichts und erleuchtet das Zuhause genauso schön wie Kerzen aus dem Supermarkt.

Öl-Schwimmkerze aus einem Weinkorken

Diese Öllampe ist eine besonders einfache und schöne Alternative zur Wachskerze. Sie rußt nicht und riecht auch nicht, solange der Docht richtig eingestellt ist (nicht zu lang). Du brauchst folgende Materialien:

  • kleines Schraubglas oder Teelichthalter
  • Korken (alternativ kannst du auch die leere Metallhülle eines Teelichts recyceln)
  • selbst gemachten Kerzendocht
  • Nadel, Schere und scharfes Messer
  • Wasser
  • Speiseöl, zum Beispiel Rapsöl

Am Abend eine Kerze anzuzünden, sorgt für Entspannung und schönes Ambiente. Diese Schwimmkerze ist eine tolle Alternative zu Teelichtern!

Und so einfach geht’s:

1. Zunächst mit einem scharfen Messer eine circa einen Zentimeter flache Scheibe des Korkens abschneiden und mit einer Nadel ein Loch in die Mitte stechen.

Am Abend eine Kerze anzuzünden, sorgt für Entspannung und schönes Ambiente. Diese Schwimmkerze ist eine tolle Alternative zu Teelichtern!

2. Falls du dich für die Variante mit der Teelichthülle entscheidest: Ein Loch in die Mitte des Metalls stechen.

3. In beiden Fällen wird der Docht durch das Loch gefädelt – falls nötig mit Hilfe einer Nadel. Auf der einen Seite sollte er ca. 1-1,5 cm herausragen – hier wird er angezündet. Die andere Seite ragt später in das Öl und wird entsprechend zurechtgeschnitten.

Wichtig: der Docht muss stabil sitzen. Wenn die Metallhülle bzw. der Korken herunter rutscht, ist das Loch zu groß.

Am Abend eine Kerze anzuzünden, sorgt für Entspannung und schönes Ambiente. Diese Schwimmkerze ist eine tolle Alternative zu Teelichtern!

4. Das Glas bis etwa zur Hälfte mit Wasser füllen. Anschließend kommt das Öl hinzu, das oben schwimmt. Das Wasser erstickt die Flamme, sobald nicht mehr genügend Öl vorhanden ist.

5. Nun Teelichthülle oder Korken vorsichtig auf das Öl legen. Es ist wichtig, dass der Docht im Öl und nicht im Wasser endet.

Am Abend eine Kerze anzuzünden, sorgt für Entspannung und schönes Ambiente. Diese Schwimmkerze ist eine tolle Alternative zu Teelichtern!

6. Anzünden und die Stimmung genießen!

Kerzendocht selber flechten

Ob Öl- oder Wachskerze, benötigt wird in jedem Fall ein Docht, der sich ebenfalls im Handumdrehen selbst herstellen lässt.

Dafür brauchst du:

  • Garn aus 100 Prozent Baumwolle – es sollte am besten so dünn sein, dass der Docht nach dem Flechten einen Durchmesser von etwa 1,5 Millimeter (für ein Teelicht) bis 3 Millimeter (für breitere Kerzen) hat.
  • Pflanzenöl, z.B. Rapsöl, und ein Schraubglas oder anderes, hitzebeständiges Gefäß, falls du dich für die Schwimmkerze entscheidest.

oder

  • Pflanzenfett, Bienenwachs oder Wachsreste von alten Kerzen, wenn du mit dem Docht lieber eine feste Kerze herstellen möchtest.

Und so gehst du vor:

1. Drei Garnfäden gleicher Länge abschneiden. Die einzelnen Fäden sollten dabei etwa um ein Drittel länger sein als der später benötigte, geflochtene Docht. Die Dochtlänge richtet sich nach der Größe der Wachskerze bzw. der Tiefe deiner Öllampe.

2. Die Fäden gleichmäßig nebeneinander legen und an einem Ende verknoten.

3. Einen gleichmäßig lockeren Strang flechten. Wird der Docht zu stramm geflochten, kann er Öl und Wachs nicht so gut aufsaugen.

Am Abend eine Kerze anzuzünden, sorgt für Entspannung und schönes Ambiente. Diese Schwimmkerze ist eine tolle Alternative zu Teelichtern!
4. Das andere Ende ebenfalls verknoten.

5. Nun das geflochtene Garn mit Öl oder Wachs behandeln. Für Wachskerzen das Wachs im Wasserbad schmelzen und das Garn hineintauchen, bis es sich komplett mit Wachs vollgesogen hat. Für Ölkerzen wird kaltes Speiseöl anstelle von Wachs verwendet.

6. Den Docht am besten zum Trocknen aufhängen, beispielsweise an einer gespannten Leine oder einem Kleiderbügel. Eine alte Zeitung schützt vor Flecken auf dem Boden.

Es ist auch möglich, den Docht für Ölkerzen einfach trocken zu verwenden. In diesem Fall musst du vor dem Anzünden lediglich etwas Geduld haben, bis sich er sich mit dem Öl der Schwimmkerze vollgesogen hat.

Auch andere Naturfasern eignen sich zur Dochtherstellung, zum Beispiel Hanfgarn. Falls vorhanden, kannst du außerdem alte Schnürsenkel verwenden, sofern sie aus reiner Naturfaser bestehen. Eventuell mit Kunststoff ummantelte Enden abschneiden.

Anstatt zu flechten, kannst du auch zwei bis drei Garnfäden nehmen und zu einer Kordel drehen. Robustes Hanfgarn ist sogar ganz ohne Flechten oder Drehen verwendbar.

Wichtig: Verwende nur hundertprozentig reine Naturfaser für die Docht-Herstellung! Synthetische Fasern erzeugen bei der Verbrennung ungesunde Dämpfe.

Feste Kerzen sind dir lieber? Dann benutze den selbst gemachten Docht, um Citronella-Duftkerzen zum Leuchten zu bringen. Mit diesem Rezept kannst du nicht nur alte Wachsreste wunderbar verarbeiten, sondern auch Mücken vertreiben. Hier findest du noch mehr Ideen für selbst gemachte Kerzen.

Mit diesen Kerzen machen Mücken einen weiten Bogen um deine Grillparty. Einfach, preiswert und nachhaltig - als Behältnis eignet sich nahezu jedes leere Schraubglas!

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Hast du schon einmal Kerzen oder Schwimmlichter selbst gemacht? Wir freuen uns über deine Anregungen und weiteren Vorschläge in den Kommentaren!

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Am Abend eine Kerze anzuzünden, sorgt für Entspannung und schönes Ambiente. Diese Schwimmkerze ist eine tolle Alternative zu Teelichtern!

Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen