Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Nachhaltigkeit im Alltag: Es ist okay, nicht perfekt zu sein

Biologisch erzeugt, fair gehandelt, tierleidfrei, aus der Region sowie plastikfrei und natürlich auch ohne andere fragwürdige Inhaltsstoffe – wer beginnt, seinen Konsum zu hinterfragen, stellt schnell fest, dass es gar nicht so einfach ist, allen Ansprüchen für einen nachhaltigen Lebensstil gerecht zu werden. Müssen wir jetzt wirklich alle Veganer werden, das Auto abschaffen und sämtliche Plastikgegenstände aus dem Haushalt verbannen?

Die gute Nachricht ist: Nein, es geht auch anders. Selbst wenn es manche Mitmenschen besonders gut meinen und auf teils missionarische Weise versuchen, ihr gesamtes Umfeld vom “einzig wahren nachhaltigen Lebensstil” zu überzeugen, gibt es doch immer einen gesunden Mittelweg. Davon sind wir überzeugt! Mit diesem Beitrag wollen wir unsere Überzeugungen mit dir teilen, die uns helfen, bei all den schlechten Nachrichten nicht den Mut zu verlieren. Denn es ist vollkommen okay, beim Streben nach einem umweltfreundlichen Leben nicht perfekt zu sein!

1. Realistische Ziele statt Absolutismus

Vielleicht hast du schon einmal versucht, komplett vegan zu leben oder überhaupt keinen Müll mehr zu produzieren und hast nach kurzer Zeit frustriert das Handtuch geworfen. Zwar würde es der Umwelt sicherlich gut tun, wenn wir alle ab sofort kein Fleisch mehr essen, nie mehr Auto fahren oder fliegen und kein Plastik mehr verbrauchen würden. Kaum jemand ist aber in der Lage, sein Leben von jetzt auf gleich komplett umzukrempeln.

Das muss man auch gar nicht, denn auch von allem etwas weniger statt gar nichts schont die Umwelt. Und vor allem: Kleine Schritte sind viel leichter umzusetzen (und zu vermitteln) als riesengroße. Zum Beispiel:

  • Weniger tierische Produkte statt gar keine – wenn wir alle nur halb so viel Fleisch essen würden, wäre schon sehr viel zum Klimaschutz beigetragen und dafür gesorgt, dass die wachsende Menschheit trotzdem satt wird.

Nachhaltig zu leben, ist manchmal gar nicht so einfach. Deshalb sollten wir unsere Erfolge feiern, statt uns von schlechten Nachrichten und kleinen Rückschlägen entmutigen zu lassen.

  • Less Waste statt Zero Waste – sämtlichen Müll einzusparen, ist in der modernen Gesellschaft nahezu unmöglich. Aber auch so lässt sich mit Herz und Verstand extrem viel Müll durch kurzlebige Wegwerfartikel und Verpackungen einsparen – auch ohne Unverpackt-Laden.
  • Einige DIY-Projekte statt totale Selbstversorgung – die eine baut gerne Gemüse auf dem Balkon an, der andere hat Spaß daran, Pflegeprodukte selbst herzustellen, die dritte erfreut sich an DIY-Waschmittel und macht ihre Putzmittel lieber selber. All diese Dinge schonen die Umwelt zwar nur ein bisschen, aber alle zusammen machen doch einen gewaltigen Unterschied.
  • Bewusster Konsum statt gar kein Konsum – zum Beispiel etwas nur dann kaufen, wenn du vorher die Frage “Brauch ich das wirklich?” von ganzem Herzen mit “Ja!” beantwortet hast.
  • Öfter mal das Auto stehen lassen (und sich zum Beispiel mit dem Fahrrad etwas Gutes tun), statt das Auto komplett abzuschaffen.

Nachhaltig zu leben, ist manchmal gar nicht so einfach. Deshalb sollten wir unsere Erfolge feiern, statt uns von schlechten Nachrichten und kleinen Rückschlägen entmutigen zu lassen.

Viele kleine Schritte für mehr Umweltschutz führen fast automatisch zur nächsten Veränderung. Wir dürfen sie wertschätzen und uns von jedem einzelnen zum Weitermachen motiviert fühlen, statt uns vor Augen zu halten, was wir alles noch nicht erreicht haben.

2. Niemand kann allein die ganze Welt retten

In Zeiten der Globalisierung und sozialen Medien erreichen uns ständig Nachrichten aus jedem Winkel der Erde, viele davon alles andere als rosig. Aber statt uns von gigantischen Müllteppichen in den Weltmeeren den Mut nehmen zu lassen, können wir uns auf unseren Alltag und die Lebensbereiche konzentrieren, in denen wir unmittelbar etwas bewirken.

  • Zum Beispiel mit einer Müllsammelaktion im eigenen Viertel, die auf das auf Problem aufmerksam macht und gleichzeitig für eine konkrete Verbesserung sorgt.
  • Oder indem Alltagsgegenstände mit den Nachbarn geteilt werden, wodurch weniger Ressourcen verbraucht werden.
  • Oder mit einem Engagement im örtlichen Tierschutzverein, bei der Obdachlosenhilfe oder für eine umweltfreundliche Verkehrswende in deiner Stadt, um die Welt im Kleinen ein bisschen besser zu machen.

Wir erleben es jeden Tag: Nachhaltigkeit ist ansteckend! Während man bis vor kurzem noch schief angesehen wurde, wenn man die Früchte lose aufs Band der Supermarktkasse legt statt hübsch verschnürt in Tüten, ist dieses Verhalten heute vielerorts schon selbstverständlich. Habe den Mut, die oder der erste zu sein, andere werden folgen.

3. Erfolge festhalten und sich daran erfreuen

Weißt du eigentlich, wie viele Einwegbecher du mit deinem Coffee-to-go-Mehrwegbecher schon gespart hast? Oder wie viel weniger CO2 freigesetzt wird, wenn du deinen Urlaub an der Ostsee statt auf Mallorca verbringst?

Nachhaltig zu leben, ist manchmal gar nicht so einfach. Deshalb sollten wir unsere Erfolge feiern, statt uns von schlechten Nachrichten und kleinen Rückschlägen entmutigen zu lassen.

Falls die Antwort “Nein” lautet, könntest du darüber nachdenken, die Erfolge deiner kleinen und größeren Lebensveränderungen festzuhalten – zum Beispiel im nachhaltigen Jahresplaner Grüner Faden. Wahrscheinlich wirst du überrascht sein, wie viel kleine Veränderungen auf Dauer bewirken.

Wenn dich die “Ist-doch-eh-alles-sinnlos-Stimmung” zu packen droht, zeigt dir ein Blick auf viele Tonnen eingesparten CO2s oder auf die Müllberge, die durch dein Engagement gar nicht erst entstanden sind, was du schon geleistet hast und warum es sich lohnt, weiterzumachen.

4. Mit Gleichgesinnten gemeinsam die Welt verbessern

Manche Menschen stoßen in ihrer Familie oder im Freundeskreis auf wenig Verständnis für ihren neuen “Öko-Fimmel”. Auch wenn man sich in der Gesellschaft umschaut, hat man gelegentlich den Eindruck, mit seinem Engagement ziemlich allein dazustehen. Das kann ganz schön frustrierend sein und dazu führen, dass man meint, ohnehin nichts bewirken zu können.

Nachhaltig zu leben, ist manchmal gar nicht so einfach. Deshalb sollten wir unsere Erfolge feiern, statt uns von schlechten Nachrichten und kleinen Rückschlägen entmutigen zu lassen.

Glücklicherweise ist es in Zeiten des Internets sehr viel leichter geworden, sich mit Menschen zusammenzutun, die die gleichen Werte vertreten und sich ebenso für eine bessere Welt einsetzen möchten wie du. Vielleicht wirst du in deiner Nachbarschaft fündig – direkt oder über eine Nachbarschaftsplattform. Oder du schließt dich einer lokalen Gruppe oder einem Verein an. In immer mehr Städten gibt es zum Beispiel Zero-Waste-Stammtische und Clean-Up-Initiativen, bei denen man herzlich willkommen ist. Falls nicht, könntest du dazu beitragen, dass sie entstehen.

In fast jeder größeren Stadt findet man mittlerweile einen Unverpackt-Laden, wo man auf Gleichgesinnte trifft. Viele bieten neben einem großen Sortiment unverpackter Produkte auch Workshops zum Zero-Waste-Lifestyle an oder unterstützen andere dabei, selbst einen Unverpackt-Laden zu eröffnen.

“Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht dieser Welt verändern.” – so lautet ein afrikanisches Sprichwort. Wahrscheinlich machen die wenigsten alles perfekt, aber jeder leistet einen Beitrag, auf den er stolz sein kann.

Tipp: Statt teure Zero-Waste-Produkte zu kaufen, kannst du durch die Nutzung bewährter Alltagsgegenstände deinen Müll reduzieren, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

In unserem Buch findest du viele weitere Ideen, die uns helfen, die Welt jeden Tag ein bisschen besser zu machen – jeder so wie er oder sie kann:

Kleine Schritte für eine bessere Welt- Es ist okay, nicht perfekt zu sein: 250 Ideen, mit denen wir jeden Tag ein bisschen nachhaltiger leben können

Kleine Schritte für eine bessere Welt

smarticular Verlag

Es ist okay, nicht perfekt zu sein: 250 Ideen, mit denen wir jeden Tag ein bisschen nachhaltiger leben können Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopim Buchhandel vor Ortbei amazonfür kindlefür tolino

Was hilft dir, wenn dich der “Nachhaltigkeitsfrust” packt? Wir freuen uns auf deine Erfahrungen und Tipps!

Diese Themen könnten dir auch gefallen:

Nachhaltig zu leben, ist manchmal gar nicht so einfach. Deshalb sollten wir unsere Erfolge feiern, statt uns von schlechten Nachrichten und kleinen Rückschlägen entmutigen zu lassen.

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen