Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

7 Tipps für effizientes Gärtnern auf dem Balkon

Träumst du auch davon, für die Zubereitung eines gesunden Salats einfach die Balkontür zu öffnen und saftige Tomaten, Gurken sowie einige Blättchen Basilikum zu ernten? Oder naschst du im Sommer gerne frisch gepflückte Erdbeeren?

Wer keinen Garten hat, muss noch lange nicht auf den Genuss von selbst angebautem Obst und Gemüse verzichten. Mit der richtigen Planung und den folgenden Tricks kann aus jedem Balkon ein ertragreicher Nutzgarten werden.

1. Kräutergarten im Balkonkasten

Frische Kräuter schmecken viel intensiver als die gefriergetrocknete Variante aus dem Supermarktregal. Fast alle Küchenkräuter lassen sich problemlos auf dem Balkon anbauen. Ist der schon voll, reicht für viele Sorten sogar ein Fensterbrett aus. Du kannst aber auch Pflanztaschen selber machen und vertikal untereinander aufhängen, um die Höhe auszunutzen.

Die meisten Kräuter lieben die Sonne und können problemlos im sonnigsten Bereich positioniert werden, zum Beispiel im Kasten außen an der Brüstung (sofern Kästen außen erlaubt sind). Dickblättrige Sorten wie Rosmarin, Salbei, Thymian und Oregano brauchen auch nur wenig Wasser, Pflanzen mit dünneren Blättern wie Basilikum und Dill brauchen etwas mehr. Staunässe solltest du jedoch bei allen Kräutern vermeiden und für ausreichend Drainage sorgen.

Obst und Gemüse vom Balkon - mit diesen Tipps kannst du auch einen kleinen Balkon in ein Selbstversorger-Paradies verwandeln.

2. Frische Äpfel vom Balkon dank Säulenobst und Zwergbäumen

Für alle, die auch ohne Garten oder Streuobstwiese Äpfel, Birnen und Co. ernten möchten, gibt es spezielle Züchtungen, die sich in einem großen Kübel auf dem Balkon ebenso wohl fühlen. Sogenanntes Säulenobst zeichnet sich durch einen schlanken, platzsparenden Wuchs aus. Du findest es im Gartencenter oder online.

3. Gemüse satt mit Kübeln und Eimern

Vielleicht hast du schonmal Cocktailtomaten oder Erdbeeren im Kübel gepflanzt. Aber wusstest du schon, dass sich auch Kartoffeln problemlos auf engem Raum, zum Beispiel in einem Eimer, anbauen lassen? Auch viele andere Gemüsesorten gedeihen im Balkonkasten oder Kübel genauso gut wie im Beet. Der Handel bietet zudem spezielle Mini-Züchtungen an, die weniger Platz brauchen als klassisches Gartengemüse. Fällt dein Balkon nicht extrem klein aus, kannst du aber auch bedenkenlos zu herkömmlichen Sorten greifen.

Obst und Gemüse vom Balkon - mit diesen Tipps kannst du auch einen kleinen Balkon in ein Selbstversorger-Paradies verwandeln.

Berücksichtige neben dem richtigen Zeitpunkt für die Aussaat auch den passenden Standort – eher sonnig oder schattig. Wenn du schnell wachsende Gemüsesorten und Salate bevorzugst, kannst du dich über die gesamte Saison hinweg an frischem Gemüse erfreuen.

Obst und Gemüse vom Balkon - mit diesen Tipps kannst du auch einen kleinen Balkon in ein Selbstversorger-Paradies verwandeln.

Zu den schnell wachsenden Sorten gehören zum Beispiel Pflück- und Feldsalat, aber auch Rucola und Radieschen lassen nicht lange auf sich warten und können mehrmals hintereinander ausgesät und geerntet werden. Ein Balkonkasten reicht hier übrigens vollkommen aus.

Größere Pflanzen wie Tomaten, Zucchini oder Gurken benötigen hingegen mehr Platz und sind deshalb in größeren Töpfen oder Pflanzkübeln besser aufgehoben.

Obst und Gemüse vom Balkon - mit diesen Tipps kannst du auch einen kleinen Balkon in ein Selbstversorger-Paradies verwandeln.

Tipp: Alle wichtigen Informationen zu Aussaat, Standort und Pflege findest du auf den Rückseiten der Samentütchen.

4. Wände nutzen – vertikales Gärtnern

Die Bodenfläche eines Balkons ist naturgemäß begrenzt. Doch je nach Beschaffenheit stehen jede Menge vertikale Flächen wie Wände und Geländer zur Verfügung. Mit Hilfe von vertikalen Hochbeeten, Pflanztaschen und Hängeampeln kannst du die Anbaufläche deines Balkons erheblich vergrößern. Schöner Nebeneffekt: Die Begrünung der Wände verwandelt selbst eine graue Betonwüste in einen gemütlichen Ort zum Wohlfühlen.

Für den Hängegarten greife am besten gleich zu passenden Pflanzensorten. Hängeerdbeeren oder Hängetomaten füllen den Platz an Wand oder Geländer optimal aus und können als Snack direkt vom Strauch genascht werden.

Obst und Gemüse vom Balkon - mit diesen Tipps kannst du auch einen kleinen Balkon in ein Selbstversorger-Paradies verwandeln.

5. Gute Erde von fleißigen Würmern

Eine ideale Ergänzung für den Balkongarten ist eine Wurmbox! Mit ihr kannst du alle Pflanzenabfälle in frische Humuserde verwandeln und hast so immer ökologischen Nachschub für deine Pflanzkübel und -kästen.

Mit Hilfe einer Wurmkiste schaffst du den fleißigen Helfern ein optimales Zuhause auf deinem Balkon. In kurzer Zeit verarbeiten sie nicht nur Pflanzenreste, sondern auch ungekochte Küchenabfälle zu fruchtbarem Humus. Beachte jedoch, dass die Wurmkiste nicht in der prallen Sonne stehen sollte.

In einer Wurmkiste verwandeln Regenwürmer biologische Küchenabfälle in gesunde Erde. Das funktioniert sogar auf kleinstem Raum in Großstadtwohnungen.
von DC Greens [CC-BY-SA-2.0]

6. Dünger aus dem Bokashi-Eimer

Wenn du lieber auf tierische Mitbewohner verzichten möchtest, kompostiere doch deine organischen Abfälle in einem Bokashi-Eimer. Durch die Zugabe von speziellen Mikroorganismen erfolgt die Zersetzung effektiv und weitestgehend geruchsneutral, so dass sich der Bokashi problemlos in der Küche oder auf dem Balkon aufstellen lässt.

Tipp: Statt ihn zu kaufen, kannst du den Bokashi-Eimer auch mit wenig Aufwand selbst bauen.

kompostieren direkt in der Küche mit Bokashi Eimer
von Pfctdayelise [CC-BY-SA-3.0 oder GFDL], via Wikimedia Commons

7. Essbare Blumen erfreuen Auge und Gaumen

Dein Balkon braucht dir aber nicht nur als Anbaufläche zur Selbstversorgung zu dienen, sondern darf auch weiterhin eine Wohlfühl-Oase zur Entspannung sein. Für einen schönen Anblick, aus dem du auch noch das eine oder andere kulinarischen Highlight zaubern kannst, sorgen Balkonblumen mit essbaren Blüten.

Der Platz auf dem Balkon ist begrenzt aber diese Blumen sehen nicht nur schön aus, sondern bereichern auch noch deinen Speiseplan!

Tipp: In diesem Beitrag findest du weitere kleine Projekte, die dir helfen, einen Balkongarten anzulegen.

Diesen und viele weitere Tipps für naturnahes Gärtnern findest du auch in unseren Buchtipps:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Dein fantastischer Balkongarten

Erntespaß und Dschungelfeeling auf deinem Balkon! Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shop

Welche Erfahrungen hast du mit dem Gärtnern ohne Garten gemacht? Hast du weitere Tipps für ambitionierte Balkongärtner? Dann verrate sie uns in einem Kommentar!

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

Obst und Gemüse vom Balkon - mit diesen Tipps kannst du auch einen kleinen Balkon in ein Selbstversorger-Paradies verwandeln.

Ausgewählt: 0
Gesamtpreis: 0,00 €
Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen