Gartenkalender März: diese Dinge kannst du jetzt im Garten erledigen

Im März geht endlich der Winter zuende, und der Frühling beginnt. Mit den längeren Sonnenstunden und steigenden Temperaturen erwacht auch der Garten aus dem Winterschlaf. Es wird Zeit, Gießkanne und Pflanzkelle hervorzuholen!
Welche Arbeiten jetzt notwendig sind, damit im Garten oder auf dem Balkon Gemüse, Obst und üppige Blüten wachsen, kannst du in unserem Gartenkalender nachlesen.
Der Gemüsegarten: Säen und ernten im März
Während im Februar noch nicht allzu viel fürs Gemüsebeet vorzubereiten war, geht es im März richtig los mit der Aussaat von Kräutern und Gemüse für die kommende Gartensaison. Vielleicht hast du schon im Vormonat einen Plan für die Gartenbepflanzung gemacht? Es lohnt sich, dabei die Prinzipien der Permakultur zu beachten, denn so lassen sich synthetische Dünger, Pestizide und unnötige Arbeit vermeiden.
Pflanzen vorziehen
Für viele Sorten ist es draußen noch zu kalt, sodass sich eine Vorkultur auf dem Fensterbrett, im Gewächshaus oder im Frühbeet empfiehlt. Wenn im Mai die letzten Fröste vorüber sind, können die Setzlinge dann in den Garten umziehen und haben bereits einen Vorsprung vor Beikraut und Schädlingen.
Tipp: Wenn du aus den Vorjahren Samen von bewährten, samenfesten Sorten aufbewahrt hast, bist du unabhängig von gekauftem Saatgut. Es ist aber auch möglich, über Samentauschbörsen Saatgut robuster Sorten bekommen oder mit Nachbarn zu tauschen.
Frühe Kartoffelsorten können ebenfalls ab März vorgekeimt und schon im nächsten Monat ausgepflanzt werden. Lege die Kartoffeln dafür bis zu vier Wochen lang an einen hellen, kühlen und nicht zu trockenen Ort – zum Beispiel auf die Fensterbank im ungeheizten Hausflur.
Wenn es schneller gehen soll, können die Knollen auch bei Zimmertemperatur angekeimt werden. Dann sind bereits nach einigen Tagen die ersten Triebspitzen zu sehen. Bis zum Auspflanzen sollten die Kartoffeln dann kühler, aber trotzdem hell lagern, damit sie nicht vergeilen.
Beete vorbereiten
Während das Gemüse im März geschützt vor allzu kalten Temperaturen keimt, kannst du schon die Beete vorbereiten.
Mulch, der im Winter zum Schutz auf den Beeten lag, ebenso wie Gründüngepflanzen, können jetzt in den Boden eingearbeitet werden.
Für besonders nährstoffreiche Erde und bequemes Gärtnern in Stehhöhe empfiehlt es sich, ein Hochbeet zu bauen – zum Beispiel aus Paletten. Da es schichtweise mit grobem Pflanzenmaterial, Gras und Kompost gefüllt wird, kann so auch gleich übrig gebliebener Grünschnitt verwertet werden.
Aussaat im Freien
Einige temperaturunempfindliche Gemüsesorten können im März direkt ins Beet gesät werden, sobald Schnee und Eis weggetaut sind – zum Beispiel Karotten, Spinat, Radieschen und Zwiebeln. Auch Kräuter wie Schnittlauch oder Petersilie keimen schon bei niedrigen Temperaturen.
Schnitt und Pflege von Gehölzen
Obstbäume und -sträucher, die im Sommer gut tragen sollen, können jetzt noch in Form geschnitten werden, bevor sie anfangen auszutreiben. Wichtig ist, um Platz konkurrierende und nach innen wachsende Zweige zu entfernen, sodass die Krone luftig wächst und die Früchte später genug Licht bekommen.
Genauere Informationen zum Obstbaumschnitt erhältst du über Kleingartenvereine, Gärtnereien oder in diesem Buch:
Ernte im März
Einige wenige Pflanzen sind bereits im März erntereif. Dazu zählen neben Salaten und Spinat zum Beispiel auch die Knollen des winterharten Topinambur. Bei sonnigem Wetter lassen sich zudem die köstlichen Blätter des Bärlauchs oder des Wunderlauchs im Kräuterbeet blicken – eine vitaminreiche Abwechslung im Speiseplan, die in Wäldern und Parks auch wild zu finden ist.
Gärtnern auf dem Balkon
Selbst auf dem Balkon kann man mit den richtigen Gemüse- und Kräutersorten eine kleine Ernte einfahren. Balkontomaten, Chilis, Erdbeeren und viele andere Pflanzen fühlen sich auch im Kübel oder Topf wohl. Kartoffeln kannst du sogar im Eimer ziehen! Durch vertikales Gärtnern lässt sich die Anbaufläche noch erhöhen. Bereite die Pflanzmöglichkeiten am besten schon im März vor, zum Beispiel mit einem Pflanzturm aus Tontöpfen oder selbst genähten Pflanztaschen.
Blumen im Garten: Aussaat und Pflege im März
Wer sich einen Garten mit einer üppigen Blütenpracht wünscht, kann ebenfalls schon im März etwas dafür tun. Einige Blumen können bereits ins Freiland ausgesät werden. Wenn du dich für dauerblühende Stauden entscheidest, erfreuen sie dich viele Monate lang mit ihren bunten Blüten.
Blumen für Bienen
Um den Bienen zu helfen, empfiehlt es sich, einheimische und zu möglichst unterschiedlichen Zeiten blühende, bienefreundliche Pflanzen im Garten anzusiedeln, damit das ganze Jahr über Nahrung zu finden ist. Damit tust du auch dir selbst einen Gefallen: Wenn sich Maja und Co. in deinem Garten tummeln, bestäuben sie Obstbäume und -sträucher, die dann später mehr Früchte tragen.
Tipp: Nicht nur die Bienen verhelfen zu einer guten Ernte, sondern auch Hummeln. Mit einem selbst gebauten Hummelkasten, der im März aufgestellt wird, kannst du die kleinen Brummer unterstützen. Eine Anleitung für einen Hummelnistkasten findest du beim NABU.
Pflanzen pflegen und schneiden
Im März werden Rosen, Hibiskus und Schmetterlingsstrauch in Form geschnitten, damit sie in der warmen Jahreszeit gut wachsen und viele Blüten bilden.
Wer eine Rasenfläche im Garten hat, kann sie im März vertikutieren, bevor neue Halme sprießen. In die Lücken zwischen den Gräsern kannst du mit Sand gemischte Blumensamen streuen oder Samenbomben werfen, um aus dem eintönigen Grün eine bunte Blumenwiese zu machen.
Um eine richtige Wildblumenwiese anzulegen, wird der Rasen im nächsten Monat am besten ganz umgegraben und die Erde mit Sand gemischt, denn Wildblumen benötigen einen mageren Boden. Es empfiehlt sich zudem, nur Samen von einheimischen Blumen auszusähen.
Tipp: Wenn dich der beginnende Frühling nach draußen treibt, kannst du weitere Frühlings-Outdoor-Aktivitäten in einem separaten Beitrag entdecken.
Gartenmöbel und -zubehör auffrischen
Damit alles bereit zur Nutzung ist, kannst du Terrasse, Gartenmöbel und Töpfe jetzt von Grünspan und Moos befreien, die sich im feuchten Winterhalbjahr gebildet haben. Behandle Holzmöbel danach am besten noch mit einem (selbst gemachten) Holzschutzwachs oder einer farbigen Holzlasur, dann sehen sie wieder fast wie neu aus!
Das ganze Jahr über bietet der Garten reichlich Freude und Arbeit. In unserem Gartenkalender fürs ganze Jahr findest du eine Übersicht sowie Links zu allen einzelnen Monatsbeiträgen.
Weitere Tipps zur naturnahen Gartenpflege, Aussaat und Ernte findest du in unseren Büchern:
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- Die 11 besten Selbermach-Projekte für den Biogarten
- Verwilderten Garten neu gestalten: So einfach geht’s mit der Permakultur
- Die besten Pflanzen für Gartenanfänger: Gemüse, Kräuter und Blumen
- Natürliche Tenside für DIY-Shampoo und -Kosmetik – welche sind empfehlenswert?