Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Kartoffeln im Eimer anbauen, so klappt es sogar in der Wohnung

Hast du vielleicht auch schon einmal Kartoffeln zu lange gelagert und musstest feststellen, dass sie schon viele Keime gebildet haben? Das ist kein Grund sie wegzuwerfen. Im Gegenteil, sie eignen sich ideal für den Anbau von neuen Kartoffeln!

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du aus ein paar alten Knollen, einem umfunktionierten Putzeimer und normaler Blumenerde unkompliziert, platzsparend und preiswert neue Kartoffeln ziehen kannst. Dafür benötigst du nicht unbedingt einen Garten oder Balkon, eine sonnige Fensterbank genügt.

Voraussetzungen für die Kartoffelzucht

Kartoffeln lassen sich ganz leicht auf dem Fensterbrett in der Wohnung ziehen. In das Zimmer sollte nur ausreichend Sonnenlicht scheinen, denn nur mit viel natürlichem Licht wachsen die Knollen gut. Ansonsten sind Kartoffeln recht anspruchslos. Da sie in der Wohnung weder schlechten Witterungsbedingungen noch einer stark schwankenden Temperatur ausgesetzt sind, musst du dich nicht an die Pflanzsaison halten, sondern kannst jederzeit mit dem Anbau beginnen und sogar mehrmals pro Jahr ernten.

Frischer als nach der eigenen Ernte können Kartoffeln nicht sein und anders als im Laden weißt du ganz genau, was in deiner Knolle drinsteckt.

Für den Kartoffel-Anbau benötigst du:

  • Einen Eimer, der mindestens zehn Liter Fassungsvermögen besitzt, alternativ kannst du auch einen alten Einkaufsbeutel aus Baumwolle verwenden. Am besten eignet sich jedoch die erste Variante, da der Eimer nicht morsch werden, reißen oder durchfaulen kann. Zudem ist er größer, sodass sich die Kartoffeln optimal entwickeln können. Bedenke, dass die Erde und der Wurzelballen in einem dunklen Eimer möglicherweise zu warm werden könnten.
  • Kompost- und Blumenerde sowie Kies oder Tonscherben.
  • Reife und unverletzte Pflanzkartoffeln.

Kartoffeln im Eimer züchten

Bei deiner Kartoffelzucht gehst du folgendermaßen vor:

  1. Falls deine Kartoffeln noch nicht keimen, lege sie für ein paar Tage an einen hellen Platz bei ungefähr 20 Grad, zum Beispiel aufs Fensterbrett. Wenn kräftige Keimaugen zu sehen sind und die Knollen beginnen, grün zu werden, ist der optimale Zeitpunkt zum Stecken gekommen.
  2. Damit das Wasser gut ablaufen kann, sich nicht staut und die Kartoffeln immer genau so viel aufnehmen können, wie sie benötigen, wird der Eimer zuerst mit ein wenig Kies oder auch Tonscherben befüllt.
  3. Auf diese Schicht folgt Kompost- und Blumenerde. Du kannst gut ein Drittel des Eimers damit befüllen.
  4. Suche dir maximal drei Kartoffeln, die kurze und kräftige Triebe haben und platziere sie mit ausreichend Abstand zueinander im Eimer, immer mit den „Augen“ nach oben. Optimal sind drei bis sechs kurze, kräftige und leicht violette Keime, sogenannte Lichtkeime. Für die Höhe des Ertrags spielt die Größe der Pflanzkartoffeln eine untergeordnete Rolle, kleinere Knollen solltest du aber weniger tief setzen.
  5. Gib ungefähr eine Handbreit Erde auf die Kartoffeln und gieße sie gut an.
  6. Der Eimer kann direkt vor ein Fenster oder eine Glastür gestellt werden. Achte darauf, dass er viel natürliches Licht erhält, damit die Pflanzen auch gut wachsen und Ertrag bringen. Sie sollten jede Woche einmal, im Sommer öfter gegossenen werden. Wenn du mit den Fingern einige Zentimeter in die Erde gehst und diese feucht ist, kannst du noch warten, denn zu viel Wasser lässt die Wurzeln faulen.
  7. Auch wenn die Kartoffel keine anspruchsvolle Pflanze ist, ist die Versorgung mit Stickstoff, Kalium und Phosphor nötig. Wenn die Pflanzen etwas größer sind, kannst du sie von Zeit zu Zeit mit Kaffeesatz oder auch mit anderen Abfallprodukten düngen. So kompensierst du das Fehlen der zahlreichen Käfer, Larven und Würmer, die den Boden im Freien auflockern und mit Nährstoffen anreichern würden. Eine weitere hervorragende Alternative stellt Humus aus dem eigenen Wurmkomposter dar.
  8. Während die Pflanzen wachsen, solltest du immer wieder zusätzliche Erde in den Eimer geben, bis nur noch die oberen Blätter zu sehen sind. Durch das Anhäufeln der Kartoffeln können die Pflanzen neue Triebe ausbilden und für eine reichere Ernte sorgen.

Wenn du diese Punkte beachtest, dürfte einem kräftigen Wachstum deiner selbst gezogenen Kartoffeln nichts entgegenstehen.

kartoffeln-im-eimer-pflanzen-1

Kartoffeln ernten

Ernten kannst du die Kartoffeln, sobald die Blätter der Pflanzen vergilben und die Erde ausgetrocknet ist. Wenn du nach dem Absterben des Kartoffelkrauts noch ein paar Tage wartest, reifen die Knollen vollständig ab, sodass sie eine widerstandsfähigere Schale besitzen.

Hole die Kartoffeln vorsichtig aus der Erde und befreie sie mit einer Bürste oder den Händen vom Schmutz. Waschen solltest du sie erst kurz vor dem Verzehr, sofern das überhaupt notwendig ist.

Falls deine Kartoffeln grün sind, ist das ein Zeichen dafür, dass sie zu nahe an der Oberfläche lagen. Sie enthalten das giftige Solanin und sollten nicht gegessen werden.

Lagerung nach der Ernte

Damit die Kartoffeln nicht beginnen zu keimen oder bei der Lagerung Nassfäule einsetzt, solltest du vorweg die Knollen aussortieren und zeitnah verarbeiten, die kleine Verletzungen haben. Ein guter Anlass für den ersten Geschmackstest deiner selbst gezogenen Erdäpfel. Wie wäre es mit einem Kartoffelauflauf oder etwas Süßem, zum Beispiel Kartoffelpuffer? Lass es dir auf jeden Fall schmecken!

Hast du vielleicht auch schon einmal Kartoffeln selbst angebaut, diese Variante ausprobiert oder hilfreiche Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Ernte? Wir freuen uns auf dein Feedback, über Fotos oder auch einen Bericht darüber, wie deine Erfahrungen mit dem Anbau von Obst und Gemüse sind!

Kartoffeln sind nicht sehr anspruchsvoll und können sogar auf kleinstem Raum gedeihen. Mit dieser Anleitung züchtest du die Knollen sogar in der Wohnung.

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen