Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Kartoffeln ernten auf kleinstem Raum - mit dem Kartoffelturm

Kartoffeln selbst anzubauen, ist eigentlich ganz einfach. Sogar in der Wohnung lassen sie sich kultivieren und ernten, wenn die Kartoffeln in einen Eimer gepflanzt werden. Aber für einen Vorrat, der mehrere Familien-Mahlzeiten abgibt, ist diese Methode natürlich nicht ausreichend.

Einen Acker brauchst du für eine größere Kartoffelernte trotzdem nicht, denn auch in einem kleinen Gärtchen oder sogar auf der Terrasse kannst du einen platzsparenden Kartoffelturm aufstellen. Als Variante des vertikalen Gärtnerns bringt er mehr Ertrag auf kleiner Fläche. Außerdem kannst du ihn meist sogar ohne größere Kosten selber bauen.

Anleitung: Kartoffelturm selber bauen

Für den Bau eines Kartoffelturms benötigst du folgende Materialien, von denen vielleicht sowieso Reste im Schuppen oder Keller stehen:

  • 1 Stück Drahtgeflecht, ca. 1 m hoch und 2 m breit (feinmaschiger Kaninchendraht oder eine grobmaschige Estrichmatte)
  • 2 Pflanzstäbe oder Holzlatten, etwa 10-20 cm länger als das Drahtgeflecht hoch ist
  • Draht oder Paketschnur
  • 2-3 kg Stroh
  • Komposterde oder eine Mischung aus Erde und Terra Preta, Ferment aus dem Bokashi-Eimer, Pferde- oder Kleintiermist
  • gekeimte Kartoffeln oder spezielle Saatkartoffeln
  • Zange, eventuell Tacker

Wer nur einen kleinen Garten hat und trotzdem viele Kartoffeln ernten möchte, kann sich einfach und preiswert einen Kartoffelturm bauen.

Drahtgeflecht bleibt gelegentlich beim Innenausbau eines Hauses übrig oder wenn ein Kleintierstall selbst gebaut wurde. Wenn du kein passendes Drahtgeflecht zur Hand hast, lohnt es sich, auf die Hilfe von Nachbarn zu setzen, die vielleicht Reste im Schuppen stehen haben. Sonst ist es auch im Baumarkt erhältlich. Bei Tierhaltern kannst du eventuell auch Stroh bekommen. Bereits benutzte Nagerstreu oder auch Pferdemist kannst du unter die Erde mischen.

So wird der Kartoffelturm gebaut:

1. Die Stäbe oder Latten so an den Enden des Drahtgeflechts befestigen (bei Bedarf tackern), dass das Holz nach außen zeigt und beide Stäbe am gleichen Ende überstehen.

Wer nur einen kleinen Garten hat und trotzdem viele Kartoffeln ernten möchte, kann sich einfach und preiswert einen Kartoffelturm bauen.

2. Das Drahtgeflecht zu einer Rolle formen, so dass die Stäbe bündig aneinander stoßen, und am besten oben, in der Mitte und unten mit Draht oder Schnur zusammenbinden.

Wer nur einen kleinen Garten hat und trotzdem viele Kartoffeln ernten möchte, kann sich einfach und preiswert einen Kartoffelturm bauen.

3. Einen sonnigen bis halbschattigen Standort für den Turm wählen, denn nach dem Befüllen kann er nicht mehr bewegt werden. Wenn du ihn auf den Rasen oder ein Beet stellst, können die überstehenden Stäbe für mehr Standsicherheit in den Boden gebohrt werden. Auf hartem Untergrund den Turm einfach umdrehen, so dass die Enden nach oben zeigen.

4. Den Kartoffelturm von innen circa 15 Zentimeter hoch mit einer Schicht Stroh auskleiden. Es verhindert, dass die Erde durch das Gitter fällt, und dient gleichzeitig als Mulchmaterial. Wenn der Turm auf einem nicht wasserdurchlässigen Boden steht, wird auch der Boden mit einer Schicht Stroh bedeckt, damit überschüssiges Wasser gut ablaufen kann. Mit Komposterde oder Erdgemisch auffüllen.

5. Die Kartoffeln am Rand entlang mit den Trieben nach außen und mit etwa 20 Zentimeter Abstand zueinander auslegen.

Wer nur einen kleinen Garten hat und trotzdem viele Kartoffeln ernten möchte, kann sich einfach und preiswert einen Kartoffelturm bauen.

6. Einen neuen Strohrand von 15 Zentimetern Höhe formen und wieder mit Erde befüllen. Eine zweite Schicht Kartoffeln auslegen.

7. Den Turm auf diese Weise bis knapp unter den oberen Rand füllen. Dabei darauf achten, dass sich die Drahtform nicht verzieht, sondern gleichmäßig rund bleibt und überall Bodenkontakt behält. Die letzten Kartoffeln können über die ganze Fläche verteilt werden. Mit einer weiteren Erdschicht bedecken und abschließend etwas Stroh darauf verteilen. Ich habe die Oberfläche abweichend davon mit Süßkartoffeln bepflanzt.

Wer nur einen kleinen Garten hat und trotzdem viele Kartoffeln ernten möchte, kann sich einfach und preiswert einen Kartoffelturm bauen.

Fertig ist der Kartoffelturm!

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Tipp: Auch bei Erdbeeren verspricht der Anbau in einem Turm reiche Ernte, beispielsweise für leckere Erdbeermarmelade. Dafür den Turm mit Stroh und Erde füllen wie in der Anleitung beschrieben und Erdbeerableger zwischen die Schichten stecken, so dass die Blätter seitlich und oben aus dem Stroh herausgucken. Weitere Ableger der Setzlinge kannst du später von außen durch die Strohschicht nachpflanzen.

Kartoffelpflanzen pflegen und ernten

Die Kartoffelpflanzen wachsen in den nächsten Wochen nicht nur an der Oberfläche, sondern auch seitlich durch das Gitter aus dem Turm heraus, so dass er mehr und mehr zu einem grünen Berg wird. Du brauchst nur darauf zu achten, dass die Erde gleichmäßig feucht bleibt. Auf einer überdachten Terrasse sowie an heißen Sommertagen ist es wichtig, regelmäßig zu gießen. Ein Turm, der hin und wieder Regen abbekommt, braucht vielleicht gar kein zusätzliches Wasser.

Wer nur einen kleinen Garten hat und trotzdem viele Kartoffeln ernten möchte, kann sich einfach und preiswert einen Kartoffelturm bauen.

Um eine gesunde Ernte zu erhalten, empfiehlt es sich, Kartoffeln möglichst vor Ende Mai zu stecken. Wenn sie vorgekeimt wurden, wird das Wachstum der neuen Knollen beschleunigt, so dass Krankheiten und Schädlinge, die das Kraut befallen, den fast reifen Kartoffeln nicht mehr viel anhaben können. Für Kartoffeln und andere Nahrungspflanzen kannst du Natron als natürliches Mittel gegen Pflanzenpilze und Schädlinge einsetzen.

Wenn das Kartoffelkraut anfängt zu vertrocknen, sind die Kartoffeln erntereif. Dafür wird die Drahtbefestigung gelöst und der Turm an den Stäben auseinandergezogen, so dass Erde und Kartoffeln seitlich entnommen werden können. Alternativ kannst du die Erde aus dem ungeöffneten Turm von oben nach und nach abtragen. Das welke Kartoffelkraut lässt sich noch für den Wurmkompost verwenden, wenn es frei von Krankheiten ist.

Wer nur einen kleinen Garten hat und trotzdem viele Kartoffeln ernten möchte, kann sich einfach und preiswert einen Kartoffelturm bauen.

Wer nach dem Vertrocknen des Krautes noch einige Tage wartet, erhält Kartoffeln mit dickerer Schale, die sich besser lagern lassen. Die anhaftende Erde wird lediglich mit einer Bürste grob entfernt, gewaschen werden die Knollen erst direkt vor dem Verbrauch. Kartoffeln, ebenso wie anderes Obst und Gemüse, werden am besten kühl und dunkel gelagert.

Hinweis: Grüne Kartoffeln sollten unbedingt entsorgt werden, da sie während ihres Wachstums Licht abbekommen und giftiges Solanin gebildet haben!

Aus den eigenen Kartoffeln kannst du viele abwechslungsreiche Gerichte zaubern, wie etwa (vegane) Tortilla, Kartoffelbrot oder einen Spargel-Kartoffel-Auflauf.

Weitere Tipps für den Anbau von Obst, Gemüse und Kräutern im eigenen Garten findest du in unseren Buchtipps:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Welche Tricks für platzsparendes Gärtnern auf engstem Raum kennst du? Wir freuen uns über deinen Kommentar!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Wer nur einen kleinen Garten hat und trotzdem viele Kartoffeln ernten möchte, kann sich einfach und preiswert einen Kartoffelturm bauen.

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen