Hochbeet selber bauen – einfach und preiswert aus Paletten

Gemüse und Kräuter anbauen - mit einem Hochbeet aus Paletten geht das ganz einfach, preiswert und ohne dich auch nur einmal bücken zu müssen!

Hochbeete erfreuen sich großer Beliebtheit bei Gärtnern, denn Gemüse und Kräuter gedeihen einfach besser durch die zusätzlichen Nährstoffe und höheren Temperaturen, die ein solcher etwa hüfthoher, mit Pflanzsubstrat befüllter Kasten bietet. Er ermöglicht auch bei ungünstigen Bodenverhältnissen, wie etwa nährstoffarmer, steiniger oder schadstoffbelasteter Erde, Essbares anzubauen. Zudem können die Pflanzen ohne Bücken oder Hinknien bequem gepflegt und viel leichter frei von unerwünschtem Beikraut gehalten werden.

Leider ist ein Hochbeet-Bausatz aus dem Gartencenter verhältnismäßig teuer. Und ein stabiles Hochbeet selbst zu konstruieren, ist für manchen vielleicht zu aufwendig. Wenn du dagegen ausgediente Transportpaletten verwendest, die über Kleinanzeigen oder im Internet preiswert erhältlich sind, kannst du ein haltbares Hochbeet ganz einfach und günstig selber bauen.

Bauanleitung für ein Paletten-Hochbeet

Aus den Europaletten lassen sich Hochbeete in unterschiedlichen Varianten bauen. Tipps für verschiedene Bauarten und Größen findest du weiter unten im Beitrag. Für ein etwa 2,40 Meter langes und 1,40 Meter breites Beet benötigst du folgende Materialien:

  • 7 Paletten (Einwegpaletten oder Europaletten, 80 x 120 cm)
  • 40 Holzschrauben, z. B. 6 x 120 mm
  • 7,5 x 1 m Teichfolie, mindestens 0,5 mm dick (am besten Meterware aus einem Baumarkt vor Ort) – für eine plastikfreie Alternative können auch Kokosmatten verwendet werden, damit ist das Beet allerdings nicht ganz so langlebig
  • Akkuschrauber, Tacker, Kuhfuß oder Brechstange

Gemüse und Kräuter anbauen - mit einem Hochbeet aus Paletten geht das ganz einfach, preiswert und ohne dich auch nur einmal bücken zu müssen!

Tipp: Europaletten sind fast unverwüstlich, trotzen Wind und Wetter über Jahre, sind aber auch relativ schwer. Einwegpaletten bestehen dagegen meist aus dünneren Holzlatten und sind leichter, aber auch weniger stabil. Sie sind häufig kostenlos erhältlich, da sie nicht für die Wiederverwendung gedacht sind.

Gemüse und Kräuter anbauen - mit einem Hochbeet aus Paletten geht das ganz einfach, preiswert und ohne dich auch nur einmal bücken zu müssen!

So wird’s gemacht:

1. Einen geeigneten Standort für das Hochbeet auswählen. Empfehlenswert ist es, das Beet an einem vollsonnigen Standort mit direktem Erdkontakt aufzustellen. Rasen am besten entfernen, die Grassoden können später für die Befüllung verwendet werden.

Tipp: Im Idealfall wird das Hochbeet so ausgerichtet, dass die langen Seiten nach Osten und Westen zeigen, damit die schräg stehende Morgen- und Abendsonne auf die Seitenwände des Beetes trifft und die Erde optimal erwärmt.

2. Sechs Paletten jeweils hochkant auf die längeren Seiten so zusammenstellen, dass sich ein Rechteck ergibt. Die beiden kürzeren Seiten des Rechtecks, die aus je einer Palette bestehen, werden dabei von den Paletten der längeren Seiten eingefasst. Die Unterseiten der Paletten zeigen nach außen.

Gemüse und Kräuter anbauen - mit einem Hochbeet aus Paletten geht das ganz einfach, preiswert und ohne dich auch nur einmal bücken zu müssen!

3. Zunächst jeweils drei Paletten zu einer U-Form zusammenschrauben. Dafür die Latten der einen Palette mit jeweils zwei Schrauben an den anliegenden Holzblöcken der anderen Palette befestigen. (Pro Hochbeet-Ecke also jeweils sechs Schrauben.)

Gemüse und Kräuter anbauen - mit einem Hochbeet aus Paletten geht das ganz einfach, preiswert und ohne dich auch nur einmal bücken zu müssen!

4. Die beiden U-Formen so ausrichten, dass sie kippelfrei stehen und möglichst gerade aufeinander treffen. Dafür kann es notwendig sein, den Boden unter den Ecken etwas aufzufüllen oder abzutragen.

5. Die aufeinander treffenden Holzblöcke der beiden U-Formen wiederum mit jeweils zwei Schrauben aneinander befestigen (sechs Schrauben pro Seite). Dafür den einen Block durchbohren (6 mm), mit einem stärkeren Bohrer (12 mm) etwa zur Hälfte aufbohren, sodass die Schraubenköpfe darin versinken können, und die Schrauben bis in den anderen Block schrauben.

6. Mit dem Kuhfuß oder der Brechstange von der überzähligen Palette zwei der unteren “Schienen” samt Holzklötzen entfernen und die beiden U-Formen damit zusätzlich verbinden. Dafür eine der Schienen im Bodenbereich, die andere an der oberen Kante festschrauben. So werden die beiden langen Rechteckseiten, die durch die spätere Erdfüllung Druck ausgesetzt sind, weiter stabilisiert.

Gemüse und Kräuter anbauen - mit einem Hochbeet aus Paletten geht das ganz einfach, preiswert und ohne dich auch nur einmal bücken zu müssen!

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Gemüse und Kräuter anbauen - mit einem Hochbeet aus Paletten geht das ganz einfach, preiswert und ohne dich auch nur einmal bücken zu müssen!

Die Innenwände des Hochbeetes mit Teichfolie oder Kokosmatten auskleiden. Dabei den oberen Rand der Folie mindestens zehn Zentimeter über den Palettenrahmen überstehen lassen und zunächst nur mit Steinen oder Ähnlichem fixieren, damit sie beim Befüllen des Hochbeets noch etwas Spiel hat und nicht einreißt. Der Boden des Hochbeetes bleibt frei. Endgültig befestigt wird die Folie erst vor dem Einfüllen der letzten Erdschicht. Dafür wird der überstehende Folienrand umgeschlagen und etwa eine Handbreit unter der Oberkante des Palettenrahmens festgetackert.

Gemüse und Kräuter anbauen - mit einem Hochbeet aus Paletten geht das ganz einfach, preiswert und ohne dich auch nur einmal bücken zu müssen!

Gemüse und Kräuter anbauen - mit einem Hochbeet aus Paletten geht das ganz einfach, preiswert und ohne dich auch nur einmal bücken zu müssen!

Variationsmöglichkeiten für das Paletten-Hochbeet

Wenn du einen Befall durch Wühlmäuse verhindern willst, kannst du den Boden des Hochbeetes mit feinmaschigem Drahtgitter sichern, bevor du die Teichfolie anbringst. Du benötigst etwa 1,5 x 2,5 Meter Drahtgeflecht. Die überstehenden Ränder nach oben biegen und mit dem Tacker am Palettenrahmen befestigen.

Gemüse und Kräuter anbauen - mit einem Hochbeet aus Paletten geht das ganz einfach, preiswert und ohne dich auch nur einmal bücken zu müssen!

Du kannst das Hochbeet gegen Bodenfeuchtigkeit schützen, indem du den Palettenrahmen auf einen Ring aus Steinen stellst. Dafür zwölf Steinplatten oder Betonpflastersteine unter den Ecken und den seitlichen Holzblöcken platzieren.

Gemüse und Kräuter anbauen - mit einem Hochbeet aus Paletten geht das ganz einfach, preiswert und ohne dich auch nur einmal bücken zu müssen!

Mit dem übrig gebliebenen Holz der siebten Palette lassen sich die äußeren Schienen des Palettenrahmens von unten verschließen und als zusätzliche Pflanzkästen nutzen. Am besten kleidest du sie mit Resten der Teichfolie aus. Auch Abschnitte einer Regenrinne passen genau in die äußeren Nischen und ergeben zusätzlichen Pflanzraum, zum Beispiel für essbare Blumen.

Mit den überzähligen Latten kann alternativ die Oberkante des Hochbeets mit einem Ablagerand ausgestattet werden. Ein kleineres, etwa 1,2 Meter langes und 1,4 Meter breites Hochbeet lässt sich aus vier Paletten bauen. Dabei entfällt die zusätzliche Stabilisierung in der Mitte.

Noch langlebiger wird dein Hochbeet, wenn du vor dem Zusammenbauen die Lücken in den Paletten mit weiteren Latten verschließt. So wird die Folie weniger in die Lücken gedehnt und es besteht kaum die Gefahr, dass sie durch Äste oder Ähnliches durchbohrt wird.

Alternativ lässt sich ein Hochbeet ohne Folie aus mehreren übereinander gestapelten Beetrahmen einfach selber bauen. Da das Holz der ständigen Feuchtigkeit durch das Erdreich ausgesetzt ist, hält es voraussichtlich etwas weniger lange als das mit Folie ausgekleidete Beet – in den meisten Fällen aber trotzdem viele Jahre. 

Hinweis: Gebrauchte Paletten können unter Umständen mit Schadstoffen oder Schimmel belastet sein. Was es beim Kauf von alten Paletten zu beachten gilt, um gesundheitliche Gefahren zu vermeiden, kannst du auf der Website “Lillelütt” nachlesen.

Hochbeet befüllen

Um die Vorteile eines Hochbeets voll auszuschöpfen, ist eine schichtartige Befüllung wichtig. Sie sollte von unten nach oben immer kleinteiliger und stärker zersetzt sein. Was genau eingefüllt wird und wie dick die Schichten sind, kannst du je nach vorhandener Biomasse etwas variieren. Eine Orientierung bietet dieses Beispiel:

1. Als unterste, etwa 25 Zentimeter dicke Schicht Äste und groben Strauchschnitt einfüllen. Am besten ins Hochbeet steigen und die Masse mit den Füßen etwas komprimieren.

Gemüse und Kräuter anbauen - mit einem Hochbeet aus Paletten geht das ganz einfach, preiswert und ohne dich auch nur einmal bücken zu müssen!

2. Eine Schicht Grassoden mit der Grasseite nach unten auflegen. So fallen folgende, feinere Schichtungen nicht durch.

3. Es folgen etwa 10 Zentimeter feine Häcksel oder Herbstlaub.

4. Darauf wird eine etwa 10 Zentimeter dicke Schicht grober Kompost oder Pferdemist gegeben.

5. Folgend mit etwa 20 Zentimeter halbreifem Kompost oder auch gereiftem Bokashi bedecken.

6. Abschließend bis knapp unter den Rand mit Gartenerde auffüllen.

Tipp: Das Substrat eines neu befüllten Hochbeets ist sehr nährstoffreich, so dass sich dort im ersten Jahr eine Mischkultur aus “Starkzehrern” wie Kartoffeln, Gurken, Zucchini, Tomaten, Paprika, Kürbis und Kohl wohlfühlen.

Viele weitere Ideen und Projekte für einen naturnahen Garten findest du auch in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Weitere Informationen zum Gärtnern in einem Hochbeet findest du in diesem Buchtipp:

Das Unglaubliche Hochbeet

Das einzige Hochbeetbuch, das klimapositiv hergestellt wurde, cradle-to-cradle gedruckt wurde und plastikfrei unverpackt bleibt. Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shop

Hast du ein Hochbeet in deinem Garten, und was gedeiht darin am besten? Wir freuen uns über Anregungen von dir in einem Kommentar!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

29 Kommentare

  1. Indianernessel
    Indianernessel

    Diese Seite begeistert mich immer wieder !
    Nun habe ich eine Frage zur Folie. Wenn möglich möchte ich ohne auskommen. Das haben ja schon andere vor mir probiert. Holzschutzmittel und noch was? Welche Nachteile muss ich dann in Kauf nehmen?
    Vielen Dank im voraus!

    • Hallo Indianernessel,
      ein Hochbeet aus Paletten lässt sich nur mit größerem Aufwand ohne Folie bauen, da dann ja die Lücken zwischen den Latten zusätzlich mit Brettern verschlossen werden müssen. Wenn du ein Hochbeet ohne Folie bauen möchtest, empfehle ich dir unsere Beetrahmen https://www.smarticular.net/beetrahmen-bauen-beeteinfassung-aus-holz/, von denen mehrere übereinander gestapelt ein Hochbeet ergeben.
      Liebe Grüße!

  2. Hallo liebes Smarticular Team, wir wollten heute das Paletten-Hochbeet bauen uns sind dann leider an Punkt 3 gescheitert (Zusammenschrauben der Ecken). Zunächst mussten wir feststellen, dass sich unsere Schrauben (Kreuzschlitz) nicht mit der Ratsche festschrauben ließen. Für die anderen Schraubenzieher war leider kein Platz in dem schmalen Spalt. Daher wollten wir es von der “Holzblock”-Seite anschrauben. Da kam Problem Nr. 2 dazu: unsere Standardbohrer Dicke 5,5 mm sind mit ca. 9 cm Länge viel zu kurz für die 12 mm Schrauben. Wie habt Ihr damals das Problem gelöst? Hier würde ich mir eine präzisere Anleitung wünschen.
    Viele Grüße,

    • Liebes Smarticular Team, ich bräuchte dringendeine Antwort, um weiter machen zu können.
      Danke und Gruß,

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Liebe Ana,
      man kann entweder sehr lange Schrauben nehmen und braucht dann ggfs. auch einen langen Bohrer zum Vorbohren der äußeren Teile. Es empfiehlt sich dann, bei den dicken Blöcken nochmal einige Zentimeter mit einem sehr dicken Bohrer nachzubohren, sodass der Schraubenkopf im Holz verschwindet und dafür mehr vom Gewinde im Gegenstück sitzt.
      Alternativ kann man von oben/von der Seite diagonal bohren und schrauben, sodass die äußeren Teile nur teilweise durchdrungen werden und ein längerer Teil der Schrauben im dahinter befindlichen anzuschraubenden Gegenstück sitzt.
      Liebe Grüße

  3. Liebes smarticular Team, ich bin immer wieder begeistert von der Komplexität eurer Themen.
    Wenn ich das Hochbeet auf meine Terrasse setzten möchte, wie bekomme ich denn nach unten den Abschluss? . Das Wasser soll ablaufen, das Holz, das den Boden im Beet hält jedoch nicht verrotten.
    Herzlichen Dank für eure Beiträge und Bemühungen. Liebe Grüße Petra

    • Hallo Petra,
      für ein Balkonhochbeet ist dieses Palettenhochbeet nicht so gut geeignet, da sich mit einer Palette nur schwer ein dichter Boden bauen lässt. Außerdem ist das Palettenhochbeet relativ groß und dadurch mit Füllung eventuell zu schwer für einen Balkon. Ich empfehle dir eher ein kleineres Beet auf Basis dieses Beetrahmens (https://www.smarticular.net/beetrahmen-bauen-beeteinfassung-aus-holz/) Die Füße des untersten Rahmens könnten bündig mit dem Boden gestaltet werden, sodass ein Brett als Boden angeschraubt werden kann. Um den Boden dicht zu bekommen, kannst du das Beet von innen mit Folie auskleiden. Ein Loch dicht über dem Boden könnte als Abfluss dienen.
      Liebe Grüße!

  4. Hallo! Sind die Europaletten nicht verseucht von Teer, Fungizieden, Öl?… etc.? Eignen sich dann nicht für die Pflanzen. Oder?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Dazu gibt es einen Hinweis im Beitrag: am besten auf schadstofffreie Paletten achten oder solche, die keine sichtbaren Verschmutzungen aufweisen, und ggfs. wie beschrieben eine Folie verwenden, die auch für eine längere Haltbarkeit des Holzes sorgt.
      Liebe Grüße

  5. Unkraut fermentieren: Du lässt ausgerissenes Unkraut erst an der Sonne trocknen, dann kommt es in eine Tonne mit Deckel. Fülle mit Wasser auf. Irgendwann schlägt es Blasen.. Mein Richtwert sind 3 Wochen aber ich glaube, das ist temperraturabhängig. Stinkt auch, je nachdem, was drin ist. Die Flüssigkeit ist Dünger, die Pflanzenreste sind Kompost. Wenn du das so mit Brennesseln machst hast du außerdem ein Pflanzenschutzspray.

  6. Die angezeigten Kompostbehälter sind riesig und wiegen mit Befüllung Tonnen! Die würde ich ausschließlich für Kompost verwenden, der irgendwann entfernt wird. Als Hochbeet empfehle ich Abfallholz vom Sägewerk (wo ich lebe kostet eine Lasterfuhre voll unter 20 €) und die Maße dann körpergerecht: die Breite meiner Hochbeete ist doppelte Armeslänge. Die Höhe von nur 35 cm reicht mir völlig. Plastik wie Teichfolie (UVbeständig?) verwende ich nicht.
    Ich würde die Erde such nie austauschen. Bau sie auf mit Kompost und Bokashi Dünger. Und fermentiere dein Unkraut für 3 Wochen in einer Tonne. Danach sind alle möglichen Sämereien hin und gute Nahrung fürs Gemüse.

    • Wie lässt sich das Unkraut fermentieren? Woran merke ich, dass es “fertig” ist. Die Idee finde ich super.
      Europaletten für den Komposthaufe finde ich super, als Hochbeet würde ich sie auch nicht nutzen wollen, da zu groß.

  7. Leider habe ich schlechte Erfahrungen gemacht: nach 3 Jahren waren meine 3 europalettenhochbeete durchgegammelt, das Holz brüchig und moderig. Dann durfte ich noch alles demontieren und entsorgen. Ich bin durch damit.

    • Bei uns ist es jetzt im 5. Jahr so, dass wir einzelne Paletten tauschen müssen. Einige gammeln, andere halten noch. Insgesamt aber viel Arbeit…

  8. Ich brauchte letztes Jahr eine schnelle Lösung fü meine abgetragenen Grassoden und habe sie wie folgt gestapelt:
    Ich habe mir einige günstige Holzkomposter besorgt und mit Pappe ausgekleidet, so, dass auch der Boden halb mit überlappt war. Dann habe ich die Soden zu 2/3 gestapelt darauf eine Schicht halbvergorener Kompost und darauf dann eine 10cm-Schicht grob gesiebter Kompost. Dahinein habe ich dann Kürbis, Zucchini und Hörnchengurken, also alles Starkzehrer mitschönen großen Blättern, gesät und habe nach der Ernte alles liegengelassen. Dieses Jahr hatte ich dann einen guten Grundstock für weitere Kompost-Hochbeete.
    Wobei ich die Palettenidee insofern hübscher finde, da man in die Außenseite einfache Blumenkästen mit herrlich rankenden Blumen setzen kann.
    Liebe Grüße und macht bitte weiter mit diesen tollen Ideen
    Mo

  9. Tolle Idee Paletten zu verbauen. Aber der wichtige Hinweis der Schadstoffbelastung müsste unbedingt an “prominenterer” Stelle stehen! Sehr viele Paletten werden für den Import in Containern mit Giften imprägniert (gg. Verpilzung, Schädlinge usw)oder die Containerinhalte werden begast. Das sieht man nicht, das riecht man nicht. Man denkt, Holz – unbehandelt, Natur – wunderbar. Ist aber nicht so. Aber wer sich die Mühe macht selbst Gemüse anzubauen will sicher keine derartigen Mittel im Beet haben. Also unbedingt auf UNBEHANDELTE Paletten achten

  10. Hallo zusammen,
    diesen Artikel habe ich mir schon so oft angesehen und überlegt, wie ich ein Hochbeet auf der Dachterrasse bauen kann, weil es ja dann keine Verbindung zum Erdreich gibt. Außerdem würde ich ein solches Beet auch nur halb so hoch machen, um das Gewicht ein bisschen einzudämmen…
    Habt Ihr eine Idee dazu?

    • Hallo Elke,
      ein richtiges Hochbeet mit den empfohlenen Schichtungen von ganz grob bis fein und der gewünschten Zersetzung über Jahre hinweg wird auf deiner Dachterrasse wohl eher nicht funktionieren. Ein kleineres Beet oder ein großer Kübel, dessen unterste Schichten aus Kompost bestehen, wird stark zehrenden Pflanzen aber auch gefallen :-) Die Füllung wird dann am besten schon nach zwei Jahren ausgetauscht oder neuer Kompost untergegraben.
      Liebe Grüße!

    • Es wäre ein Kompromiss: niedrigeres Beet oder Quasi auf einen Kasten aufgebaut.Einfach Lattenholz zum Rechteck verschrauben und mit guter Erde befüllen. Das ist nicht so natürlich wie der Acker, aber durchaus möglich. Probier es einfach aus! Je nach Höhe deines Kastens kannst du Kräuter, Salat und andere Flachwurzel Sorten anbauen. Oder Du nimmst gleich große Pflanzkübel. Ich hatte schon Kartoffeln und Tomaten auf der Terasse.

  11. Mich würde interessieren, ob das Beet bei Dauerregen nicht voll- bzw überläuft, wenn es mit Teichfolie ausgekleidet ist. Kann das Wasser irgendwie ablaufen, oder gibt eex eine Drainage?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Zum Erdreich hin bleibt das Beet offen, es soll keine Folie darunter.
      Liebe Grüße

  12. gise_karl@yahoo.de

    Im o.g.Hochbeet ist z.B.auch eine Zucchini..die nimmt doch den ganzen Platz aus..?!
    Die kann man doch irgendwo anpflanzen, wo sie sich ausbreiten kann..sofern man diesen hat.
    In meinem ca.2qm Hochbeet halte ich Salate, Knoblauch, Zwiebeln, Rote Bete.
    Da nimmt keiner dem anderen das Licht weg.
    Gerne bin ich für Vorschläge bereit. Hatte da oft Pech…so schön die Bilder in Magazinen aussehen..

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Danke für deinen schönen Hinweis! Was im Hochbeet gepflanzt wird, bleibt natürlich am Ende jedem selbst überlassen. Wir setzen stark zehrende Zucchini oder Kürbisse gern ins Hochbeet, weil sie dort reichlich Nährstoffe vorfinden. Es bietet sich dann an, die langen Ausläufer, an denen sich Blüten und Früchte bilden, so zu “lenken”, dass sie den Weg vom Beet herab finden und am Boden neben dem/um das Beet weiter wachsen. So bleibt noch reichlich Platz ohne Schatten für andere Hochbeetpflanzen.
      Liebe Grüße

  13. W. Firsbach

    Soll ich noch ein Architektur- oder ein Maurerstudium belegen, um Eure Baubeschreibung zu verstehen?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Nein nein – aber teile uns gern mit, wo es hakt, dann versuchen wir es noch genauer zu beschreiben.
      Liebe Grüße

  14. Ich bin immer wieder erstaunt, was Euch jede Woche einfällt, um die Seiten interessant zu gestalten. Wir haben drei Hochbeete, allerdings noch konventionell aus Brettern gezimmert.
    Leider haben wir schmerzlich erfahren müssen, dass wir einen Fehler gemacht haben. Wir wunderten uns, dass das Gemüse einfach verschwunden ist und dafür schöne Löcher zu sehen waren. Wühlmäuse! Wir mußten die gesamte Erde aus drei Hochbeeten, 2m lang, 50cm breit, ausschaufeln um ein Metallgitter anzubringen. Schade, dass es Smarticular nicht zu dieser Zeit schon gab, es wäre uns viel erspart geblieben.
    Danke Euch fleißigen Schreibern.

  15. Sollte man die Paletten noch abschleifen und behandeln, um diese noch wetterfester zu machen?

    • Hallo Norbert,
      die Haltbarkeit wird natürlich erhöht, wenn du die Paletten mit einem Holzschutzwachs vorbehandelst. Hier findest du ein geeignetes Rezept, das keine Giftstoffe an die Pflanzerde abgibt: https://www.smarticular.net/holzschutz-aussen-selber-machen-gartenmoebel-oel-wachs/ Das Palettenholz hält aber auch ohne Wetterschutz ziemlich lange. Wenn die Erde nach einigen Jahren eh ausgetauscht werden muss, können instabile Paletten gleich ersetzt werden.
      Liebe Grüße, Annette

  16. Christiane Deutsch

    Oh, danke für die nette Verlinkung zu meiner Bauen-mit-Paletten Seite. Da ich den Blog aber nicht weiter betreue, sind die Inhalte dort seit dieser Woche nicht mehr zu finden. Aber der komplette Inhalt ist jetzt auf meiner richtigen DIY-Seite. Du kannst alles zum Thema “Grundwissen Paletten” – was es vorher verteilt auf 4 Seiten gab – jetzt hier finden: https://lilleluett.de/2018/05/grundlagen-lilleluetts-paletten-basiswissen-alles-wissenswerte-rund-um-diy-mit-paletten.html

    Liebe Grüße
    Christiane

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!