Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Diese Pflanzen retten Bienen

Bienen sind unverzichtbar – ganz allgemein als Teil einer vielfältigen Umwelt, aber auch konkret für die Bestäubung vieler Pflanzen, die unserer Ernährung dienen. Es ist deshalb in unserem eigenen Interesse, die gefährdeten Insekten zu unterstützen und ihr Überleben zu sichern. Selbst mit wenig Platz und geringen Mitteln kannst du etwas tun: Ziehe bevorzugt solche Blumen und Kräuter im Garten oder auf dem Balkon, die Bienen in als Nahrung dienen.

Welche Pflanzen für die Rettung der Bienen am nützlichsten sind, erfährst im folgenden Beitrag.

Bienenweide mit nahrhaften Blüten

Leider sind nicht alle Beete und Blumenkästen, die überquellen vor bunten Blüten, eine Bienenweide. Gefüllte Blüten sehen zwar üppig aus, bieten aber keine Nahrung, da sie wenig oder gar keinen Pollen produzieren. Der Zugang zum meist ebenfalls spärlichen Nektar wird zudem durch die dichten Blütenblätter versperrt.

Einheitliche Pflanzungen bieten zwar kurzzeitig Nahrung im Überfluss, aber lassen die Bienen den Rest des Jahres hungrig. Bienen brauchen aber fast das ganze Jahr über von etwa März bis November Nahrung. Nur im Winter machen sie Pause.

An die Nahrung exotischer Sorten kommen Bienen manchmal nicht heran, da die Blütenkelche anders geformt sind als bei heimischen Sorten, an die sich die Insekten über lange Zeit anpassen konnten.

Bienenfreundliche Blumen sind deshalb vor allem alte Sorten, Wildformen und eine bunte Mischung, die möglichst das ganze Jahr über Blüten hervorbringt.

Hier sind unsere Lieblingspflanzen für bienenfreundliche Beete und Gärten.

Lavendel – duftend und bienenfreundlich

Der üppig blühende und betörend duftende Lavendel gefällt Bienen und Menschen gleichermaßen. Sowohl für große Gärten als auch kleine Balkonkästen gibt es passende Sorten, von denen manche schon ab Mai, andere bis in den Herbst hinein blühen, wenn viele andere Sommerblumen bereits verblüht sind.

Zwischendurch können immer mal wieder einige Lavendel-Blütenstängel geerntet werden als Füllung für ein beruhigendes Kräuterkissen oder für ein entspannendes Bad. Der Rückschnitt fördert sogar eine späte zweite Blüte. Insbesondere der Echte Lavendel ist winterhart, sodass die Blütenpracht für die nächsten Jahre schon gesichert ist.

Mach aus deinem Garten oder Beet eine Bienenweide mit bienenfreundlichen Pflanzen! Ringelblumen, Sonnenblumen, Kräuter und Wildblumen bieten reichlich Nektar und Pollen.

Sonnenblume – tausende von Blüten für Bienen

Die je nach Sorte 20 Zentimeter bis über drei Meter hohen Sonnenblumen bieten Bienen reichlich Futter. Schließlich besteht jede der großen Blütenscheiben aus Tausenden von einzelnen Röhrenblüten, die von einem Kranz aus Zungenblüten umgeben ist. Sie blühen etwa von Juli bis September, bevor die schmackhaften Sonnenblumenkerne reifen. Wer nur wenig Platz hat, kann trotzdem schon mit einer einzelnen großen Sonnenblume viel für die Bienen erreichen.

Aber Achtung: In der Vergangenheit wurden vermehrt pollenfreie Sorten gezüchtet, die als Schnittblumen keine gelben Flecken hinterlassen. Daher empfiehlt es sich, auf alte, für Bienen nahrhafte Sonnenblumensorten wie etwa diese zurückzugreifen. Manche Händler weisen auch direkt auf die Eignung der Sonnenblumensamen für Bienen hin.

Mach aus deinem Garten oder Beet eine Bienenweide mit bienenfreundlichen Pflanzen! Ringelblumen, Sonnenblumen, Kräuter und Wildblumen bieten reichlich Nektar und Pollen.

Thymian – würzig, heilsam und nektarreich

Menschen bevorzugen den Thymian als wohlschmeckendes Küchen- und Heilkraut. Bienen bevorzugen dagegen die vielen kleinen Blüten, die besonders viel Nektar bieten und den ganzen Sommer über von Juni bis Oktober blühen.

Es empfiehlt sich, immer wieder kleine Zweige abzuschneiden und für heilsame Thymian-Rezepte wie Tee, Hustensaft und Erkältungssalbe zu verwenden. Auf diese Weise verholzt die Pflanze weniger, sondern bildet neue, frische Triebe.

Mach aus deinem Garten oder Beet eine Bienenweide mit bienenfreundlichen Pflanzen! Ringelblumen, Sonnenblumen, Kräuter und Wildblumen bieten reichlich Nektar und Pollen.

Borretsch – bienenfreundliches Würzkraut

Borretsch wird schon seit dem frühen Mittelalter in Bauern- und Kräutergärten angebaut und dient als Würz- und Heilpflanze. Insbesondere seine Blätter werden als erfrischende Zutat für Salate, Soßen, Suppen und Getränke verwendet – zum Beispiel für die Frankfurter Grüne Soße.

Mach aus deinem Garten oder Beet eine Bienenweide mit bienenfreundlichen Pflanzen! Ringelblumen, Sonnenblumen, Kräuter und Wildblumen bieten reichlich Nektar und Pollen.

Seine blauen, sternförmigen Blüten bieten Bienen von Mai bis Juli sehr viel süßen Nektar, den sie in eine besonders reichliche Honigproduktion umsetzen. Wenn im Sommer nachgesät wird, blüht der Borretsch auch noch später im Jahr. Die einjährige Pflanze sät sich leicht selbst aus, wenn die Samen ausreifen dürfen, sodass sie im nächsten Jahr wieder im Beet zu erwarten ist.

Kapuzinerkresse -Multitalent und Bienenweide

Die Kapuzinerkresse ist ein Multitalent, denn sie dient als Zier- und Nutzpflanze sowie Bienenweide in einem. Mit ihren dekorativen, runden Blättern rankt die Pflanze am Boden oder auch an Wänden entlang. Junge Blätter geben Salaten, Kräuterquark und Pesto eine pfeffrige Note.

Die leuchtend rotorangen Blüten sind ebenfalls essbar. Die in unseren Breiten einjährig gezogene Pflanze ist genügsam, bevorzugt jedoch einen sonnigen Standort und nicht zu nährstoffreichen Boden. Dann bildet sie besonders viele Blüten, die Mensch und Biene erfreuen.

Mach aus deinem Garten oder Beet eine Bienenweide mit bienenfreundlichen Pflanzen! Ringelblumen, Sonnenblumen, Kräuter und Wildblumen bieten reichlich Nektar und Pollen.

Schnittlauch – Würzkraut mit nahrhaften Blüten

Schnittlauch besitzt neben seiner bekannten Eigenschaft als Küchenkraut auch dekorativen Charakter, wenn er zur Blüte kommen darf. Dann stellt er eine regelrechte Bienenweide dar. Es lohnt sich also, etwas mehr davon auszusäen und einfach weiter wachsen zu lassen. Auch für unseren Gaumen sind die Schnittlauchblüten eine Delikatesse, die blütentragenden älteren Stängel sind dagegen eher holzig und bitter. Lieber regelmäßig mit jungen Halmen würzen –  anstelle der abgeschnittenen wachsen frische nach.

Mach aus deinem Garten oder Beet eine Bienenweide mit bienenfreundlichen Pflanzen! Ringelblumen, Sonnenblumen, Kräuter und Wildblumen bieten reichlich Nektar und Pollen.

Erdbeere – bienenfreundlich und lecker

Dass Bienen bei der Bestäubung von Nutzpflanzen unentbehrlich sind, beweisen sie auch gerne an den Erdbeerpflanzen im Garten. Die Pflanzen blühen schon im zeitigen Frühjahr und bieten bereits vor dem blütenreichen Frühsommer Nahrung für die Bienen. Mit ihrer Hilfe wachsen ab Juni saftige Erdbeeren, die zu köstlicher Erdbeermarmelade verarbeitet werden können. Monatserdbeeren und zweimal tragende Sorten bilden bis zum Spätsommer immer neue Blüten und tragen bis in den Herbst Früchte.

Mach aus deinem Garten oder Beet eine Bienenweide mit bienenfreundlichen Pflanzen! Ringelblumen, Sonnenblumen, Kräuter und Wildblumen bieten reichlich Nektar und Pollen.

Ringelblume – üppige Nahrung für Bienen

Die Ringelblume oder Calendula ist dank ihrer Inhaltsstoffe vielseitig verwendbar für medizinische und kosmetische Zwecke sowie für pflanzenstärkende Ringelblumenjauche. Gleichzeitig ist sie robust und bildet unermüdlich neue, strahlend gelbe bis rotorange Blüten. Kein Wunder, dass auch Bienen auf die Ringelblume fliegen!

Die einjährigen Blumen blühen bis in den Oktober hinein, in geschützten Lagen sogar noch länger. Sie säen sich durch ihre sichelförmigen Samen leicht selbst aus, sodass im nächsten Jahr ohne weiteres Zutun meist noch mehr Ringelblumen blühen.

Mach aus deinem Garten oder Beet eine Bienenweide mit bienenfreundlichen Pflanzen! Ringelblumen, Sonnenblumen, Kräuter und Wildblumen bieten reichlich Nektar und Pollen.

Phacelia – Bienenfreund und Gründüngung

Die auch als Bienenfreund oder Büschelschön bezeichnete, einjährige Blühpflanze wird nicht nur von Imkern als Bienentracht angebaut, sondern ist gleichzeitig eine sehr gute Gründüngungspflanze. Beete und Hochbeete, auf denen die abgestorbenen Pflanzen als Mulchschicht einfach liegen bleiben, profitieren von den zusätzlichen Nährstoffen. Es lohnt sich also, sie zwischen anderen Blumen und als Zwischenfrucht im Beet anzubauen. Für Bienen ist eine Blumenmischung mit Phacelia ein wahres Schlaraffenland, denn die Blüten bieten besonders viel Nektar.

Mach aus deinem Garten oder Beet eine Bienenweide mit bienenfreundlichen Pflanzen! Ringelblumen, Sonnenblumen, Kräuter und Wildblumen bieten reichlich Nektar und Pollen.

Efeu – Bienenweide auch ohne Garten

Wer weder Garten noch Balkon besitzt, kann trotzdem Efeu an der Hauswand oder etwa an einer unansehnlichen Müllecke emporranken lassen und Bienen damit ein Paradies in der Vertikalen bieten. Sogar ein eher schattiges Plätzchen reicht der genügsamen Pflanze aus. Der im Herbst blühende Wandschmuck steht zudem dann zur Verfügung, wenn andere Pflanzen bereits verblüht sind. Die Blätter lassen sich als biologisches Efeu-Wasch- und -Spülmittel verwenden.

Mach aus deinem Garten oder Beet eine Bienenweide mit bienenfreundlichen Pflanzen! Ringelblumen, Sonnenblumen, Kräuter und Wildblumen bieten reichlich Nektar und Pollen.

Schneeglöckchen – Nahrung im Vorfrühling

Das Schneeglöckchen blüht je nach Sorte schon im Winter im Garten und auf dem Balkon und bietet früh im Jahr ausschwärmenden Bienen Nahrung in der entbehrungsreichen Zeit. Es kann zwischen andere Blumen und an Beetränder gesetzt werden. Wenn der Rest der Natur aus dem Winterschlaf erwacht, hat sich das Schneeglöckchen wieder in seine Zwiebel zurückgezogen und wartet auf den nächsten Winter.

Mach aus deinem Garten oder Beet eine Bienenweide mit bienenfreundlichen Pflanzen! Ringelblumen, Sonnenblumen, Kräuter und Wildblumen bieten reichlich Nektar und Pollen.

Krokus – bienenfreundlicher Frühblüher

Die ab März blühenden Krokusse gehören zu den ersten nahrhaften Frühlingsboten für Bienen. Ihre meist violetten oder gelben Blüten sind ab März zu sehen. Sie machen sich sogar auf Rasenflächen gut, da sie verblüht sind, bevor das erste Mal gemäht werden muss.

Mach aus deinem Garten oder Beet eine Bienenweide mit bienenfreundlichen Pflanzen! Ringelblumen, Sonnenblumen, Kräuter und Wildblumen bieten reichlich Nektar und Pollen.

Auch eine bienenfreundliche Baumscheibe lässt sich mit kleinen Pflänzchen gestalten. Die Zwiebeln bleiben im Boden und vermehren sich von selbst, sodass die Fläche mit den Jahren über und über mit hübschen Farbtupfern übersät ist.

Wildblumenmischung – Vielfalt für Bienen

Statt einzelne Blühpflanzen nach den Bedürfnissen der Bienen auszuwählen, kannst du einfach eine fertige Wildblumenmischung aussähen. Prüfe auf dem Samentütchen am besten, ob es sich um einheimische Arten handelt. Sie bieten fast immer reichlich Nektar und Pollen und sind so geformt, dass heimische Bienen den Nektar auch erreichen können. Wie wäre es zum Beispiel, einen Teil des heimischen Rasens in eine Wildblumenwiese zu verwandeln?

Wenn die Entwicklung der Blumenwiese auch etwas länger dauern darf, kannst du auf dem heimischen Rasen oder auch in der freien Natur einige mit einheimischen Samen selbst gemachte Samenbomben werfen und damit den Startschuss für eine Bienenoase abgeben.

Hier findest du weitere Tipps, wie du deinen Garten bienenfreundlich gestalten kannst.

Viele weitere Tipps zur naturnahen Gestaltung deines Gartens oder Balkons gibt es in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Welche Pflanzen kennst du noch, auf die Bienen und andere Insekten fliegen? Ergänze unsere Liste in einem Kommentar!

Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:

Mach aus deinem Garten oder Beet eine Bienenweide mit bienenfreundlichen Pflanzen! Ringelblumen, Sonnenblumen, Kräuter und Wildblumen bieten reichlich Nektar und Pollen.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen