9 Anwendungen für den vielseitigen Thymian – mehr als ein Küchenkraut

Thymian mit seinem charakteristisch-würzigen Duft ist ein anspruchsloses, mehrjähriges Gewächs, das sich im Kräutergarten und an einem sonnigen Plätzchen auf dem Balkon einfach selbst anbauen lässt. Die feinen Blättchen und Blüten können das ganze Jahr über geerntet werden, zum Beispiel als würziges Küchenkraut für mediterrane Gerichte und als Bestandteil der beliebten “Kräuter der Provence”.
Doch die vielseitige Pflanze, die voller ätherischer Öle steckt, bietet noch mehr Anwendungsmöglichkeiten! Zum Beispiel als antibakterielles, entzündungshemmendes Mittel gegen Erkältungsbeschwerden und Pickel, als Einschlafhilfe oder als natürlicher Putzhelfer. Wer frischen oder getrockneten Thymian im Herbst verarbeitet, ist im Winterhalbjahr gut gerüstet bei Infekten und anderen Beschwerden. Hier erfährst du, wie sich der Thymian abseits der Küche anwenden lässt!
1. Thymian-Tee – erste Hilfe bei Erkältung
Bei Husten und Bronchitis ist ein Tee aus getrocknetem Thymian wohltuend und heilsam. Wichtig ist es, den Tee während des Ziehens abzudecken, damit die ätherischen Öle nicht entweichen. Ein Löffel Honig im Tee unterstützt seine schleimlösende Wirkung.
2. Thymian-Erkältungssalbe selbst gemacht
Besonders für Kinder eignet sich zur Bekämpfung von Husten, Schnupfen und Bronchitis eine Erkältungssalbe mit Thymian. Sie wird unter der Nase oder auf der Brust aufgetragen und befreit die Atemwege durch ihre ätherischen Dämpfe.
3. Thymian-Hustensaft für Groß (und Klein)
Gegen Husten und Bronchitis hilft ein Sirup auf Basis von Thymian. Der Ansatz erfolgt bei diesem Rezept mit Alkohol, der die ätherischen Öle besonders wirkungsvoll aus den Pflanzenteilen extrahiert. Beim Aufkochen des Gemischs verdampft der Alkohol dann fast vollständig.
Du benötigst:
- 40 g frischen oder 30 g getrockneten Thymian
- 100 ml Alkohol (mindestens 70-prozentig, z.B. Prima Sprit)
- 250 ml Wasser
- 250 g Zucker
- optional 50 g Honig
So geht’s:
- Thymian zerkleinern und in ein verschließbares Gefäß füllen, zum Beispiel in ein Bügelglas. Alkohol und Wasser mischen und den Thymian damit übergießen. Einige Tage ziehen lassen.
- Die Lösung durch ein feines Sieb oder einen Nussmilchbeutel in einen Topf abseihen, Zucker unterrühren und aufkochen, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat.
- Noch heiß in kleine Fläschchen abfüllen.
- Wenn Honig hinzugefügt werden soll, den Sirup vorher abkühlen lassen, um die Wirkstoffe des Honigs zu erhalten.
Tipp: Wird der Sirup heiß abgefüllt und luftdicht verschlossen, ist er im Kühlschrank mehrere Monate lang haltbar. Wenn er durch Honig ergänzt und kalt abgefüllt wurde, dann verbrauche ihn besser innerhalb von zwei Wochen.
Noch schneller gemacht ist dieser Hustensaft mit Thymian beim Abhusten. Er wird aus nur drei Zutaten und ohne Alkohol hergestellt, so dass er auch für Kinder ab zwei Jahren geeignet ist.
4. Thymian-Hustenbonbons und -Zahnpflegebobons
Ebenfalls wirksam bei Husten und Halskratzen sind diese Hals- und Zahnpflege-Bonbons, die du ganz nach Wunsch mit Thymian und weiteren Kräutern zubereiten kannst. Statt mit Zucker werden sie mit Xylit (Birkenzucker) hergestellt, das unschädlich für die Zähne ist und sogar gegen Karies wirkt. Ein heilsamer Genuss, der auch noch nach dem Zähneputzen und außerhalb der Erkältungssaison erlaubt ist!
5. Thymian-Tinktur gegen schmerzende Gelenke und Pickel
Als alkoholischer Kräuterauszug kann der Thymian zeigen, was neben seinen Fähigkeiten als Hustenkiller noch in ihm steckt. Seine schmerzstillende Wirkung kommt beispielsweise bei rheumatischen Beschwerden zum Einsatz. Dafür wird eine Thymian-Tinktur auf die schmerzenden Gelenke aufgetragen und leicht eingerieben.
Bei Akne leistet die Tinktur mit ihren entzündungshemmenden Eigenschaften gute Dienste als Alternative zu aggressiven Mitteln. Betupfe die betroffenen Hautstellen am besten mehrmals täglich vorsichtig mit einem Kosmetikpad.
Vielseitige Tinkturen aus verschiedenen Kräutern kannst du auch selbst herstellen und sowohl innerlich als auch äußerlich anwenden.
6. Thymian-Badezusatz gegen Erkältungen und zur Entspannung
Mit einem Kräuter-Badesalz mit Thymian kannst du nicht nur Erkältungsbeschwerden lindern, sondern auch einfach mal die Seele baumeln lassen. Die pflegenden Inhaltsstoffe sorgen gleichzeitig für samtweiche Haut. Nimm dein erholsames Bad am besten abends, denn durch die beruhigenden Wirkstoffe und das warme Wasser kannst du danach besonders gut schlafen.
7. Thymian-Kissen als natürliche Einschlafhilfe
Das Einschlafen ganz ohne pharmazeutische Einschlafhilfen fällt noch leichter mit einem Kräuterkissen, in dem auch Thymian enthalten ist. Beruhigende Kräuter wie Hopfen, Salbei, Baldrian, Kamille, Lavendel, Thymian und Zitronenmelisse sind für die Herstellung des Kissens geeignet. Zerkleinert und von groben Stielen befreit kannst du ein Säckchen befüllen oder gleich selbst ein Kissen nähen, zum Beispiel aus einem alten Frotteehandtuch wie bei diesem Kirschkernkissen.
8. Thymian gegen Ameisen und Schnecken im Garten
Thymian macht sich auch im Freien nützlich. Im Garten hält das aromatische Kraut Ameisen und Schnecken fern, die den Duft der Pflanze gar nicht mögen und das Weite suchen. Dabei ist es egal, ob der Thymian neben anderen Gewächsen angepflanzt oder als kleine Sträußchen dazwischen ausgelegt wird.
Tipp: Viele Thymian-Arten eignen sich auch wunderbar als blühende Bodendecker, die das Wachstum unerwünschter Beikräuter auf natürliche Weise hemmen.
9. Thymian im Wischeimer
Durch seine desinfizierende Wirkung ist Thymian sogar beim Putzen hilfreich. Dafür werden zwei Esslöffel des getrockneten Thymians mit einem halben Liter kochendem Wasser überbrüht und zehn Minuten ziehen gelassen. Als umweltfreundliches Putzmittel leistet dieser Sud gute Dienste, denn die Wirkstoffe töten Viren und Bakterien ab, sodass herkömmliches Putzmittel stark reduziert oder sogar ganz weggelassen werden kann.
Welche Anwendungen für den vielseitigen Thymian kennst du noch? Wir freuen uns über deine Anregungen in einem Kommentar.
Mehr über die heilsamen Eigenschaften von Thymian und anderen Pflanzen erfährst du in unserem Buch:
Diese Beiträge könnten dir ebenso gefallen:
- 8 Kräuter die du einfach auf der Fensterbank anbauen kannst
- Gehaltvolle Kräuteröle selber machen – Tipps und Rezepte
- 7 Lavendel-Rezepte, um die Blüten fürs ganze Jahr zu konservieren
- Alternative Hausapotheke – natürlich ohne Pharmaprodukte
20 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Hallo!
Ich habe eine Frage zum
3. Thymian-Hustensaft für Groß (und Klein)
Muss es 70%iger Alkohol sein, wenn ich ihn mit Wasser verdünne?
VG
Caroline
Muss es nicht, man kann auch fertig verdünnten Alkohol mit etwa der gleichen Konzentration verwenden.
Liebe Grüße
Super – DANKE!
Hallo ihr Lieben, jetzt habe ich auch einmal eine Anregung. Wenn bei uns jemand Mundgeruch hat, vorallem nach einer Antibiotikabehandlung, und er trotz guter Mundhygiene nicht wegzukriegen ist, hilft Thymiantinktur. Liebe Grüsse Erika
Liebe Erika,
vielen Dank für diesen Tipp, das probieren wir mal aus!
Lieben Gruß
Heike
Meine Mama hat mir bei gebracht wie mann Hustensaft macht. Den wende ich auch heute noch bei meiner Familie an…
Ich schneide mir ein Stück rettich(ca eine Hand breit) zurecht. Bohre auf der einen Seite ein kleines Loch mit einem Zahnstocher. Auf der anderen Seite kratze ich einen Trichter hinein. Dann würfel ich eine halbe”rote” Zwiebel ganz klein, fülle es in den Trichter. Dann koche ich Salbei und thymiantee, lasse ihn abkühlen und schütte nach und nach immer wieder ein bisschen in den rettichtrichter. Den Rettich stelle ich dafür in ein enges Glas, sodass der Saft sich unten im glas sammeln kann. 4-5 mal am Tag ein schlückchen. Und am wirkungsvollsten vor dem zu Bett gehen. Ausserdem hilft auch bei Husten in der Nacht ein mit salbeitee getränktes Handtuch über dem Heizkörper gehängt.
Hallo Susi, vielen Dank für das schöne Rezept. Wir haben auch eins für Winterrettich-Sirup https://www.smarticular.net/winterrettich-hustensaft-omas-rezept-gegen-husten-und-halsweh/ Aber in deinem werden ja noch viele weitere heilsame Wirkstoffe kombiniert. Das muss ausprobiert werden! Liebe Grüße Sylvia
Bei mir haben die Schnecken allen Thymian vertilgt, also Schnecken hält der nicht ab, ganz im Gegenteil…
Hallo Sonja,
in den meisten Fällen nehmen Schnecken vor den ätherischen Ölen mediterraner Kräuter Reißaus. Aber wenn sie sich stark vermehrt haben und sonst nichts finden, fressen sie wohl zur Not auch Thymian. Wie du Schnecken mit anderen natürlichen Methoden vertreibst, kannst du in diesem Beitrag nachlesen: https://www.smarticular.net/schnecken-im-garten-natuerlich-fern-halten/
Liebe Grüße, Annette
Bei mir haben sich die Nacktschnecken sogar unterm Thymian versteckt – ein schattiges Plätzchen ????
Dass Schnecken einen Bogen um Thymian machen, kann ich nicht bestätigen: Letztes Jahr war bei uns ein schneckenreiches.
Da saßen die roten Schleimer sogar oben auf dem Thymian drauf und im Schnittlauch. Gefressen haben sie zwar beides nicht, aber ihre Spuren haben sie allemal hinterlassen
Xylit ist hochgiftig und oft tödlich für Hunde! Bitte aufpassen, dass kein Hund davon naschen kann!
Danke, Marita. Das ist tatsächlich ein sehr wichtiger Hinweis! In unserem Hustenbonbon-Beitrag werden wir das gleich mal ergänzen. Liebe Grüße
Thymian ist bei Hunden absolut NICHT GIFTIG und wirkt antibiotsch und schleimlösend bei Atemwegsbeschwerden auch einsetzbar gegen Darmparasiten.
Das stimmt wohl, gemeint war aber die im Rezept verwendete Zuckerart Xylitol (Birkenzucker) – der bereitet Hunden Verdauungsprobleme und könnte in sehr großer Menge sogar tödlich sein.
Liebe Grüße
Xylit ist hochgiftig für Hunde … also aufpassen, dass kein Hund davon nascht …
Sehr interessanter Beitrag. Mich würde interessieren: wie wird der Hustensaft denn dosiert?
Liebe Britta, den Thymian-Honig-Hustensaft (https://www.smarticular.net/hustensirup-thymian-honig-zitrone-rezept/ ) kannst du bei Halskratzen, Husten oder Halsschmerzen mit je einem Teelöffel Sirup pro Tag einnehmen oder in eine Tasse heilsamen Tee geben. Der Sirup eignet sich für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr. Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen! Liebe Grüße.
Ich kann nicht glauben, dass die Menge auf 1 TL pro Tag begrenzt ist. Alle Zutaten sind auch in größeren Mengen meines Wissens nach nicht schädlich.
Hallo Sandra, das ist vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Bei Bedarf kann man den Saft auch mehrmals täglich einnehmen. Liebe Grüße Sylvia