Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Blühende Bodendecker: Mehr bunte Gartenidylle mit weniger Arbeitsaufwand

Blühende Bodendecker verschönern nicht nur den Garten, sie erleichtern auch die Gartenarbeit. Denn die flach wachsenden, teppichbildenden Pflanzen bedecken schnell größere Flächen und lassen so unerwünschten Beikräutern keine Chance. In diesem Beitrag findest du blühende, insektenfreundliche und überwiegend winterharte Bodendecker und erfährst, welche Pflanzen sich auch für schattige Gartenbereiche eignen.

Dauerblühende Bodendecker

Wer sich für blühende Bodendecker entscheidet, möchte die bunte Blütenpracht wahrscheinlich auch möglichst lange und genießen und Bienen und anderen Insekten dabei auch noch etwas Gutes tun. Über mehrere Monate erfreuen zum Beispiel diese polsterbildenen Dauerblüher das Auge und die Tierwelt.

Teppich-Phlox

Blütezeit: April bis Juni

Der Teppich-Phlox bevorzugt einen vollsonnigen Standort und gedeiht sogar auf Mauerkronen, Trockenmauern und zwischen Steinplatten. Die genügsamen Pflanzen bilden dichte Teppiche und sind in zahlreichen Farben erhältlich.

Für ein optimales Wachstum sorgt ein trockener, durchlässiger, nicht zu nährstoffreicher Boden. Teppich-Phlox ist winterhart und behält auch über die kalte Jahreszeit hinweg sein grünes Blattwerk.

Blühende Bodendecker schmücken den Garten, schützen den Boden und reduzieren den Arbeitsaufwand, um Beikräuter in Schach zu halten

Sonnenröschen

Blütezeit: Mai bis September

Wenn ein Bodendecker die Bezeichnung Dauerblüher verdient hat, dann ist es das Sonnenröschen. Denn es blüht über viele Wochen hinweg unermüdlich vom Frühjahr bis in den Herbst hinein. Die Pflanze bevorzugt einen frischen, durchlässigen, nährstoffreichen Boden und einen sonnigen Standort.

Nach der Hauptblüte empfiehlt sich ein Rückschnitt, um die Blütenbildung und das Wachstum des winterharten Halbstrauchs anzuregen. Auch regelmäßiges Mulchen lässt das Sonnenröschen besser wachsen.

Blühende Bodendecker schmücken den Garten, schützen den Boden und reduzieren den Arbeitsaufwand, um Beikräuter in Schach zu halten

Polsterthymian

Blütezeit: Juni bis August

Während viele Thymian-Arten kleine Sträucher bilden, legt sich der Polsterthymian wie ein Kissen über die Erde und eignet sich zum Beispiel als Unterpflanzung für größere Stauden oder Sträucher. Das mediterrane Kraut bevorzugt trockenen, sandigen Boden und verträgt keine Staunässe. An einem sonnigen Plätzchen, zum Beispiel auch im oberen Bereich einer Kräuterspirale, breitet sich die mit feinen Blüten übersäte Pflanze schnell aus.

Blühende Bodendecker schmücken den Garten, schützen den Boden und reduzieren den Arbeitsaufwand, um Beikräuter in Schach zu halten

Mittagsblume

Blütezeit: Juni bis August

Die Mittagsblume mag es sonnig und trocknen. Ihren Namen verdankt die Pflanze dem Umstand, dass sie ihre Blüten in der vollen Mittagssonne öffnet. Die aus Südafrika stammende Sukkulente ist in unseren Breiten nur bedingt winterhart, lässt sich aber in einem kühlen, frostgeschützten Raum gut überwintern. Als Beeteinfassung oder Farbtupfer in trockenen Steingärten wird sie am besten mit anderen niedrigwachsenden, trockenheitsliebenden Stauden kombiniert.

Blühende Bodendecker schmücken den Garten, schützen den Boden und reduzieren den Arbeitsaufwand, um Beikräuter in Schach zu halten

Kissenaster

Blütezeit: August bis Oktober

Die meisten Kissenastern blühen spät, dafür aber ausdauernd, und schmücken den Garten, wenn viele Pflanzen ihre Blütezeit bereits hinter sich haben. Sie breiten sich über sogenannte Rhizome effizient aus und sorgen im Frühherbst mit zahlreichen kleinen Blüten für einen schönen Anblick. Gleichzeitig dienen sie Bienen, Hummeln und Schmetterlingen als Nahrung.

Blühende Bodendecker schmücken den Garten, schützen den Boden und reduzieren den Arbeitsaufwand, um Beikräuter in Schach zu halten

Tipp: Egal für welche blühenden Bodendecker du dich entscheidest, wähle am besten insekten- und bienenfreundliche Pflanzen aus, um gleichzeitig der Natur etwas Gutes zu tun.

Blühende Bodendecker für Schatten und Halbschatten

Zwar ist es etwas schwieriger, blühende Bodendecker zu finden, die auch im Halbschatten oder Schatten gedeihen. Die folgenden Pflanzen fühlen sich mit weniger Licht aber ebenfalls oder sogar besonders wohl.

Tipp: Auch dunkle Zimmerecken können mit Zimmerpflanzen, die mit wenig Licht auskommen, in eine grüne Oase verwandelt werden.

Buschwindröschen

Blütezeit: Februar bis April

Ursprünglich in lichten Wäldern zu Hause, sorgt das Buschröschen auch im Garten für weiß-grüne Teppiche unter Bäumen und an weiteren halbschattigen bis schattigen Plätzen. Bereits im Februar öffnet der Frühblüher die ersten Blüten und ist damit auch eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten.

Blühende Bodendecker schmücken den Garten, schützen den Boden und reduzieren den Arbeitsaufwand, um Beikräuter in Schach zu halten

Als im Wald beheimatete Wildpflanze bevorzugt das Buschwindröschen einen durchlässigen, nährstoffreichen und leicht feuchten Boden. Da sich die Pflanze nach der Blüte wieder vollständig zurückzieht, empfiehlt es sich, sie mit später blühenden Stauden zu kombinieren, um lange einen schönen Anblick genießen zu können.

Gedenkemein

Blütezeit: April bis Mai

Das Gedenkemein ist in seiner Wildform in feuchten Bergwäldern beheimatet und fühlt sich deshalb an einem halbschattigen Standort unter Bäumen oder Gehölzen am wohlsten. Mit seinen zart-blauen oder weißen Blüten und den sattgrünen Blättern bildet das Gedenkemein im Frühling dekorative Teppiche. Die Pflanze bevorzugt einen humosen Boden und ist ansonsten recht anspruchslos.

Blühende Bodendecker schmücken den Garten, schützen den Boden und reduzieren den Arbeitsaufwand, um Beikräuter in Schach zu halten

Golderdbeere

Blütezeit: April bis Juni

Als pflegeleichte Staude sorgt die Golderdbeere mit ihren leuchtend gelben Blüten im Frühjahr für einen schönen Anblick an schattigen Plätzen. Das winterharte, immergrüne Gewächs kommt an einem mäßig feuchten, lichtarmen Standort meist ohne zusätzliche Wasserzufuhr aus. Ähnlich wie die entfernt verwandte Gartenerdbeere vermehrt sich die Golderdbeere über Ausläufer von allein und bildet so immer größere und dichtere Teppiche.

Tipp: Hier findest du weitere Gartenpflanzen, die wenig Wasser brauchen.

Blühende Bodendecker schmücken den Garten, schützen den Boden und reduzieren den Arbeitsaufwand, um Beikräuter in Schach zu halten

Kleines Immergrün

Blütezeit: März bis Juni

Das Kleine Immergrün fühlt sich an einem sonnigen Standort wohl, gedeiht aber auch im Schatten. Der Boden sollte locker, humos, durchlässig und immer leicht feucht sein. Der je nach Sorte weiß, blau oder violette blühende Bodendecker ist winterhart und wie der Name schon sagt ganzjährig grün. Die Hauptblütezeit liegt im Frühjahr, im August und September sorgt die Nachblüte nochmal für einen schönen Anblick.

Blühende Bodendecker schmücken den Garten, schützen den Boden und reduzieren den Arbeitsaufwand, um Beikräuter in Schach zu halten

Kriechender Günsel

Blütezeit: April bis Juni

In Gärten weniger verbreitet ist der Kriechende Günsel, obwohl er mit seinen üppigen blauen Blütenständen hübsch aussieht und sogar als Heilpflanze genutzt werden kann. Die zur Familie der Lippenblütler gehörende Pflanze fühlt sich in leicht feuchten, halbschattigen Bereichen wohl und bevorzugt frische, nährstoffreiche Böden. Als Frühblüher ist der Kriechende Günsel eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten.

Blühende Bodendecker schmücken den Garten, schützen den Boden und reduzieren den Arbeitsaufwand, um Beikräuter in Schach zu halten

Tipp: Einen weiteren Mehrwert bieten essbare Bodendecker, für die in deinem Garten vielleicht ebenfalls noch das eine oder andere Plätzchen frei ist.

Mehr hilfreiche Tipps für einen dekorativen, insektenfreundlichen Garten ohne Gifte und künstliche Düngemittel findest du in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Welcher blühende Bodendecker ist das Highlight in deinem Garten? Wir freuen uns auf deine Empfehlungen in einem Kommentar!

Mehr Gartenthemen und andere nützliche Tipps:

Blühende Bodendecker schmücken den Garten, schützen den Boden und reduzieren den Arbeitsaufwand, um Beikräuter in Schach zu halten

Weitere Beiträge
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen
  • Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    Backofen reinigen mit Hausmitteln - selbst bei hartnäckigen Verschmutzungen
    24. November 2023
    Den Backofen zu reinigen mit Hausmitteln, ist selbst bei hartnäckigen Verkrustungen möglich. Hier erfährst du, welche sich eignen und wie sie angewendet werden.
    Mehr lesen
  • Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    Abwehrkräfte stärken: Diese natürlichen Helfer sind wahre Immunbooster
    24. November 2023
    Um die Abwehrkräfte zu stärken, brauchst du kein Geld in der Apotheke oder Drogerie auszugeben. Die Natur bietet Mittel und Methoden, die wahre Immunbooster sind!
    Mehr lesen
  • Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    Leinsamen-Pudding: Nachhaltige Alternative zum weit gereisten Chia-Pudding
    23. November 2023
    Leinsamen-Pudding ist eine nachhaltige Alternative zu Chia-Pudding, die auch noch richtig lecker schmeckt und sich kinderleicht zubereiten lässt.
    Mehr lesen
  • Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    Vielseitiges Jojobaöl: Natürliche Pflege für Haut und Haare
    23. November 2023
    Jojobaöl pflegt Haut und Haar - zum Beispiel in selbst gemachter Naturkosmetik. Hier erfährst du alles über Wirkung und Verwendung des Pflanzenöls.
    Mehr lesen
  • 7 Tipps für besseren Schlaf
    7 Tipps für besseren Schlaf
    22. November 2023
    Als Kind wollte ich nie schlafen gehen, es war eine reine Zeitverschwendung. Heute kann ich nicht genug Schlaf bekommen. Geht…
    Mehr lesen
  • Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    Hagebuttenpulver selber machen: Wirkung und Anwendung des kostenlosen Naturheilmittels
    22. November 2023
    Hagebuttenpulver ist reich an Vitalstoffen und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, sogar bei Arthrose. Statt es zu kaufen, kannst du Hagebuttenpulver leicht selber machen.
    Mehr lesen
  • Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    Graupen-Rezepte: vielseitige regionale Alternative zu Reis & Co.
    22. November 2023
    Graupen, insbesondere Perlgraupen aus Gerste, sind gesunde, bekömmliche und regionale Zutaten für viele köstliche Rezepte. Entdecke Graupen (neu) für dich!
    Mehr lesen
  • Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    Proteinnudeln selber machen: eiweißreiche Pasta aus Hülsenfrüchten, auch ohne Ei
    21. November 2023
    Pasta kann eine wahre Eiweißquelle sein - wenn sie aus Hülsenfrüchten besteht! Diese Proteinnudeln lassen sich einfach selber machen, mit oder ohne Ei.
    Mehr lesen