
Zimmerpflanzen bei wenig Licht: grüne Oasen für dunkle Räume
Viele Zimmerpflanzen fühlen sich am Fenster oder in anderen hellen Bereichen der Wohnung am wohlsten. Wer es auch in dunklen Räumen und lichtarmen Ecken wie dem üblicherweise nach Norden weisenden Schlafzimmer ein bisschen Grün haben möchte, hat es schon schwerer, Zimmerpflanzen, die wenig Licht brauchen, zu finden.
Glücklicherweise gibt es Exemplare, die auch im Schatten gedeihen und mit denen du selbst in schwach beleuchteten Fluren, im Bad mit kleinem Fenster oder auf dem Küchentresen ein bisschen Natur in dein Zuhause holen kannst.
Zimmerpflanzen für dunkle Ecken
Zimmerpflanzen, die lichtarme Standorte bevorzugen, stammen häufig aus tropischen Regionen, wo sie im Schatten großer Bäume wachsen und sich an den vorherrschenden Lichtmangel angepasst haben. Diese sogenannten Schattenpflanzen sind in der Regel an ihren großen, eher zarten Blättern erkennbar. Andere Gewächse sind besonders anpassungsfähig und fühlen sich an einem Fensterplatz ebenso wohl wie an einem weniger hellen Plätzchen.
Die folgenden Pflanzen eignen sich für dunkle Räume und Ecken, mit wenig oder ganz ohne direkten Lichteinfall.
Einblatt
Das Einblatt (Spathiphyllum) bevorzugt einen halbschattigen oder schattigen Standort. Es ist mit seinen vereinzelten weißen Hochblättern nicht nur schön anzusehen, sondern trägt auch zu einer Verbesserung des Raumklimas bei.
Tipp: Hier findest du weitere Zimmerpflanzen, die luftreinigend wirken und beispielsweise im Schlafzimmer den gesunden Schlaf unterstützen.
Frauenhaarfarn
Seine feingliedrigen Blätter verleihen dem Frauenhaarfarn (Adiantum capillus-veneris) ein zartes Aussehen, das sich durchaus in den gehobenen Standortansprüchen der beliebten Zimmerpflanze widerspiegelt. Denn neben einem schattigen Plätzchen bevorzugt das aus den Tropen stammende Gewächs auch eine hohe Luftfeuchtigkeit, steht gerne warm und zugluftfrei – zum Beispiel im Badezimmer.
Grünlilie
Die pflegeleichte Grünlilie (Chlorophytum comosum) ist auch in vielen Büros und Praxisräumen zu Hause und kann sowohl sonnig als auch halbschattig stehen. Vor allem während der Wachstumsperiode von Frühjahr bis Spätsommer ist es wichtig, das Liliengewächs regelmäßig zu gießen. Einzig Staunässe bekommt ihr nicht so gut.
Tipp: Hier findest du mehr robuste, pflegeleichte Zimmerpflanzen
Kentiapalme
In der freien Natur kann eine Kentiapalme (Howea forsteriana) bis zu 17 Meter hoch werden und wächst auch als Topfpflanze auf eine stattliche Größe von bis zu drei Metern heran – vorausgesetzt, sie verfügt über ein großes Pflanzgefäß. Neben einem Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung bevorzugt das robuste Palmengewächs eine hohe Luftfeuchtigkeit, die durch regelmäßiges Besprühen der Blätter simuliert werden kann.
Fensterblatt
Zwar gedeiht das Fensterblatt (Monstera deliciosa) am besten an einem hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung, sie kommt aber auch mit Halbschatten gut zurecht. Die aus den Tropen stammende Pflanze wird mit einem ausreichend großen Pflanztopf bis zu drei Meter hoch und wird am besten nur mäßig gegossen. Regelmäßiges Abstauben der Blätter ist besonders an dunkleren Standorten wichtig, um für eine optimale Lichtausbeute zu sorgen.
Begonie
Es gibt zahlreiche Begonienarten (Begonia), von denen viele auch in Balkonkästen oder im Garten gepflanzt werden können. Wer die pflegeleichte Pflanze in der Wohnung aufstellen möchte, wählt am besten eine Blattbegonie, die sich im Halbschatten oder Schatten wohlfühlt. Begonien werden nur zwischen 30 und 60 Zentimeter groß und eignen sich deshalb auch für kleinere Wohnungen.
Schusterpalme
Die Schusterpalme (Aspidistra) gehört zu den besonders pflegeleichten Zimmerpflanzen. Sie verträgt kein direktes Sonnenlicht und gedeiht auch dort, wo es für viele andere Zimmerpflanzen zu dunkel ist. Die Pflanze mit den üppigen, sattgrünen Blättern mag es mäßig warm und feucht. Weil sie auch den einen oder anderen Pflegefehler verzeiht, ist sie eine wunderbare Pflanze für Menschen ohne grünen Daumen.
Schwertfarn
Als ursprünglich aus den Tropen stammende Pflanze bevorzugt der Schwertfarn (Nephrolepis exaltata) ein feuchtwarmes Klima und gedeiht deshalb wunderbar in einem gut beheizten Badezimmer. In der Natur wachsen zahlreiche Arten im Schatten größerer Pflanzen. Deshalb kommt der Schwertfarn auch in der Wohnung mit einem etwas schattigeren Plätzchen zurecht und macht sich durch seine buschig-hängenden Blätter besonders gut in einer Pflanzenampel.
In Räumen ganz ohne Tageslicht, wie beispielsweise einem fensterlosen Bad, wird auf Dauer keine Pflanze gedeihen, schließlich brauchen die Gewächse eine grundlegende Versorgung mit Licht für ihre Photosynthese.
Viele der genannten Gewächse lassen sich über Stecklinge vermehren. Erfahre hier, wie du Zimmerpflanzen selbst vermehren kannst.
Tipp: Mit diesen Ideen kannst du deinen Balkon in einen kleinen Nutzgarten verwandeln.
Alles Wichtige, damit Zimmerpflanzen gut gedeihen, findest du in unserem Buch:
Dieses Buch versammelt zahlreiche Tipps für ein naturnahes Paradies im Garten und auf dem Balkon:
Mit welchen Zimmerpflanzen hast du in dunklen Räumen und Ecken gute Erfahrungen gemacht? Wir freuen uns auf deine Ergänzungen!
Mehr Themen für grüne Daumen und andere lesenswerte Beiträge gibt es hier:
- Für alle ohne grünen Daumen: robuste, pflegeleichte Zimmerpflanzen
- Gesunde Luft – diese Zimmerpflanzen entgiften und befeuchten die Raumluft
- Besser schlafen mit Zimmerpflanzen, für gute Luft im Schlafzimmer
- Müllvermeidung auf Rädern: Hier findest du mobile Unverpackt-Läden