Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Kräuterspirale bauen: Schritt für Schritt zur praktisch-dekorativen Kräuterschnecke

Eine Kräuterspirale ist nicht nur eine optische Bereicherung im Garten, sie ermöglicht es auch, Kräuter mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen auf engem Raum anzubauen und schafft gleichzeitig Lebensraum für jede Menge Nützlinge. 

Weil das aus der Permakultur hervorgegangene Beetkonzept etwas anspruchsvoller ist als ein herkömmliches Flachbeet, findest du in diesem Beitrag eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung. Mit ihr ist es auch Gartenneulingen und handwerklich weniger erfahrenen Menschen möglich, eine eigene Kräuterspirale zu bauen. 

Materialien für die Kräuterspirale 

Bevor du mit dem Bau der Kräuterspirale beginnst, empfiehlt es sich, das benötigte Material zu besorgen. Besonders preiswert und umweltfreundlich wird das Projekt, wenn du so weit möglich alte Materialien recycelst – also beispielsweise ausgediente Ziegelsteine oder unbelasteten Bauschutt wie zum Beispiel Beton-Bruch, gebrochene Gehwegplatten o.Ä. verwendest. 

Weil zwischen den einzelnen Bauabschnitten im besten Fall immer etwas Zeit verstreicht, damit sich die Materialien setzen können, besteht aber auch immer die Möglichkeit, zu knapp kalkulierte Baustoffe zu ergänzen.

Tipp: In Kleinanzeigen-Portalen findet man immer wieder Angebote, in denen kostenlos kleine Mengen Baumaterial abzugeben sind. Auch Baustellen, auf denen Gebäude abgerissen werden, können eine gute Anlaufstelle sein, um nach Alt-Material zu fragen. 

Für die Vorarbeiten werden folgende Materialien benötigt:

  • Naturgarn, Wäscheleine oder ähnliches
  • ein paar stabile Stöcke
  • Schubkarre
  • Schaufel, Spaten

Als Baumaterial für die Kräuterspirale werden gebraucht (mehr zu den genauen Mengen weiter unten):

  • Ziegelsteine oder ähnlich große Natursteine
  • Bauschutt (kalkhaltig, schadstofffrei)
  • Kies
  • Gartenerde
  • Sand
  • Kompost
  • Zinkwanne oder Mörtelwanne (mind. 45 Liter, am besten aus unbedenklichem und langlebigem Polyethylen), oder Teichfolie (umweltfreundliche EPDM-Folie ohne PVC) o.ä. für den Mini-Teich 

Tipp: Wer keine Wanne aus Metall hat und dennoch eine Teichwanne ohne Plastik verwenden möchte, kann als Alternative ein halbes Weinfass nutzen. 

Welche Mengen vom jeweiligen Material du benötigst, hängt von der Größe der Kräuterschnecke ab. Wir haben uns für einen Durchmesser von circa 2,80 Meter entschieden. In dieser Größe bietet die Spirale viel Platz für jede Menge Kräuter, gleichzeitig kommt man später von außen noch an alle Pflanzen heran. Wer über weniger Platz verfügt, kann aber natürlich auch eine deutlich kleinere Spirale bauen und die Mengen entsprechend im gleichen Verhältnis verringern.

Zur Orientierung hier eine Auflistung der Mengen, die für eine Kräuterspirale mit einem Durchmesser von 2,80 Metern und 70 Zentimeter Höhe in etwa benötigt werden:

  • circa 7-9 Schubkarren Kies
  • circa 5-7 Schubkarren Sand
  • circa 350-400 Ziegelsteine
  • circa 8-12 Schubkarren Schutt
  • circa 5-7 Schubkarren Gartenerde
  • circa 4-6 Schubkarren Kompost

Ausrichtung der Kräuterspirale

Um ein optimales Klima für die verschiedenen Kräuter zu erhalten, ist es wichtig, dass die Kräuterspirale so ausgerichtet ist, dass das Ende der Schnecke mit der Feuchtzone (also dem Bereich mit Mini-Teich) Richtung Süden zeigt. 

Eine Kräuterspirale zu bauen, ist ein anspruchsvolles Projekt, das mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung auch Anfänger erfolgreich umsetzen können.

Kräuterspirale bauen Schritt für Schritt

Die Kräuterspirale wird vom Boden aus Schritt für Schritt errichtet. Damit sich die Materialien setzen können, wodurch das Bauwerk an Stabilität gewinnt, empfiehlt es sich, nach jedem Bauschritt ein bis zwei Tage Pause einzulegen. Auch der eine oder andere Regenguss ist hilfreich, damit sich die Materialien verdichten.

Benötigte Zeit: 12 Stunden.

Um die Kräuterspirale zu bauen, gehst du wie folgt vor:

  1. Grundfläche festlegen

    Im ersten Schritt die Grundfläche markieren. Dazu zwei Stöcke im Abstand des Radius der geplanten Schnecke jeweils an einem Ende einer Schnur befestigen. Dann einen Stock dort in den Boden stecken, wo sich später der Mittelpunkt der Spirale befinden soll. Mit dem anderen Stock wie mit einem riesigen Zirkel die Grundfläche “vorzeichnen”. Falls der Stock nicht ausreicht, um eine Markierung zu hinterlassen, nimm eine kleine Schaufel o.ä. hinzu und stich die Grundform der Spirale Stück für Stück auf dem Untergrund ab.Eine Kräuterspirale zu bauen, ist ein anspruchsvolles Projekt, das mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung auch Anfänger erfolgreich umsetzen können.

  2. Drainage anlegen

    Nun auf ungefähr zwei Dritteln der Kreisfläche (wie im Bild zu sehen) den Boden etwa 10 bis 20 Zentimeter tief ausheben und das entstandene Loch mit Kies füllen. Das verbliebene Drittel beherbergt später heimische Kräuter, die an die vorliegenden Bedingungen angepasst sind, und braucht deshalb keinen Unterbau.Eine Kräuterspirale zu bauen, ist ein anspruchsvolles Projekt, das mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung auch Anfänger erfolgreich umsetzen können.

  3. Kegel aus Schutt errichten

    Anschließend im Zentrum der Schnecke einen Kegel aus Schutt errichten (wie im Bild unten zu sehen), der später als Drainageschicht für mediterrane Kräuter dient, die auf trockenem, durchlässigem Boden am besten gedeihen. Zudem setzt der zerfallende Schutt nach und nach Kalk frei, der den Kräutern als Dünger dient. Zu guter Letzt trägt die Schicht aus festem Material auch zur Stabilisierung der Kräuterspirale bei.Eine Kräuterspirale zu bauen, ist ein anspruchsvolles Projekt, das mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung auch Anfänger erfolgreich umsetzen können.

  4. Mauern und füllen

    Im letzten Schritt die Trockenmauer der Kräuterspirale errichten und den Pflanzbereich je nach Zone mit dem Pflanzsubstrat aus Sand, Kompost und Gartenerde füllen (mehr zur richtigen Zusammensetzung je nach Zone weiter unten im Beitrag). 

    Dabei gehst du am bestens abwechselnd vor: Erst einige Reihen mauern und dann das Pflanzsubstrat (je nach Zone) einfüllen. Dabei kann der Schutt in die innere Mauer integriert werden. Das spart vergleichsweise teure Ziegelsteine, und der innere Kern der Mauer ist später ohnehin nicht mehr zu sehen. Damit die Trockenmauer stabil steht, ist es wichtig, die Steine versetzt (mit Kreuzfugen) zu legen. Zudem sollte die Mauer insgesamt leicht nach innen geneigt sein. 

    Beim Bau der Mauer immer wieder die Abstände zwischen den Mauerteilen prüfen und sicherstellen, dass die Windungen der Schnecke gleichmäßig verlaufen. Dann weiter mauern und so weiter. Wenn die letzten Steine liegen, den Innenbereich so weit auffüllen, dass ein bis zwei Steinreihen frei liegen.Eine Kräuterspirale zu bauen, ist ein anspruchsvolles Projekt, das mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung auch Anfänger erfolgreich umsetzen können.

  5. Teich anlegen

    Zu guter Letzt ein Loch für den Mini-Teich am Fuß der Kräuterschnecke ausheben und den Kübel bis zur Oberkante eingraben. Alternativ im Loch eine schützende Sandschicht ausbringen und das Loch mit Teichfolie auskleiden. Den fertigen Teich bis etwa 10-20 Zentimeter unter den Rand mit Sand und/oder Kies und anschließend mit Wasser befüllen.

  6. Kräuterspirale bepflanzen

    Wenn die Spirale fertig gebaut ist und die Materialien Zeit hatten, sich ein wenig zu setzen (ein Regenguss oder alternativ einige Minuten Bewässerung mit dem Gartenschlauch beschleunigen den Prozess), muss eventuell noch etwas Erdgemisch ergänzt werden. Dann kann endlich gepflanzt werden. Welche Pflanzen sich für welche Bereiche eignen und einen Link zu einem weiterführenden Beitrag findest du etwas weiter unten.

Erdmischungen für die Klimazonen

Um optimale Bedingungen für unterschiedliche Pflanzenarten zu schaffen, wird die Kräuterspirale von unten nach oben mit unterschiedlichen Mischungen aus Gartenerde, Sand und Kompost gefüllt. Während am Fuß der Schnecke der Anteil an Erde und Kompost besonders hoch ist, wird im zentralen, oberen Bereich eine trockene, sandige Zone geschaffen, in der sich wärmeliebende Kräuter wohlfühlen, die ursprünglich im Mittelmeerraum zuhause sind.

Bei der Zusammenstellung kannst du dich an folgenden Bereichen orientieren:

  1. Sumpfzone: ¾ Gartenerde, ¼ Kompost
  2. Feuchtzone: ½ Gartenerde, ½ Kompost
  3. Normale Zone:  jeweils ⅓ Sand, Gartenerde und Kompost
  4. Mediterrane Zone: ⅔ Sand, ⅓ Gartenerde und etwas Kompost

Eine Kräuterspirale zu bauen, ist ein anspruchsvolles Projekt, das mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung auch Anfänger erfolgreich umsetzen können.

Kräuterspirale bepflanzen

Die Auswahl geeigneter Kräuter ist groß, und bestimmt gibt es für jedes deiner Lieblingskräuter ein optimales Plätzchen in der Kräuterschnecke. Auf Grundlage der Bodenverhältnisse und des Mikroklimas lassen sich folgende Zonen unterscheiden (von unten nach oben):

Eine Kräuterspirale zu bauen, ist ein anspruchsvolles Projekt, das mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung auch Anfänger erfolgreich umsetzen können.

Hier findest du eine Auswahl an Pflanzen, die für die verschiedenen Zonen der Kräuterspirale geeignet sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Kräuter, für die sich der passende Standort aufgrund ihrer Bedürfnisse recht einfach bestimmen lässt.

Unsere Bücher enthalten viele weitere Projekte und Tipps für den naturnahen Garten nach den Prinzipien der Permakultur:

Permakultur im Bio-Garten

Damien Dekarz

“Es gibt viele Bücher über Permakultur – was aber meiner Meinung nach bisher fehlte, war ein praktischer Wegweiser, ein Buch, das Menschen dabei hilft, sie ganz einfach im eigenen Garten umzusetzen.” - Damien Dekarz Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shopim Buchhandel vor Ortbei ecolibri.debei amazondemnächst für kindledemnächst für tolino

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Hast du eine Kräuterspirale im Garten oder baust du deine Kräuter auf andere Weise erfolgreich an? Wir freuen uns auf deine Erfahrungen in einem Kommentar!

Mehr Themen für den grünen Daumen und andere spannende Beiträge:

Eine Kräuterspirale zu bauen, ist ein anspruchsvolles Projekt, das mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung auch Anfänger erfolgreich umsetzen können.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen